Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Aktuelle HR-Trends: Managing Diversity, demographischer Wandel und Wissensmanagement

verfasst von : Susanna M. Krisor, Sandra Flasche, Tobias Antonik

Erschienen in: Human Resource Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Rekrutierung hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte wird durch die demographischen Veränderungen in Zukunft zwangsläufig schwieriger werden, sodass zunehmend auf Arbeitskräfte auf internationaler Ebene zurückgegriffen wird oder Positionen verstärkt mit jenen Menschen besetzt werden, deren Erwerbspotenzial heute noch unzureichend ausgeschöpft wird, wie z. B. Frauen, Migranten oder ältere Menschen. So sehen sich Unternehmen nicht nur mit einer steigenden Altersvielfalt der Mitarbeiter, sondern auch mit einer erhöhten kulturellen Vielfalt einer immer „bunter“ werdender Belegschaften konfrontiert, in denen unterschiedliche und sich verändernde Wertesysteme aufeinander treffen. Neben dem sogenannten Diversity Management kommt aber auch dem Wissensmanagement, welches sich die Sicherung und den Austausch von innerbetrieblichem Wissen zur Aufgabe macht, eine immer größer werdende Bedeutung zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2009). Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2009). Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
Zurück zum Zitat Beck, U., & Sommer, W. (2007). Wissensmanagement unter demografischem Druck. Wissensmanagement, 1, 26–28. Beck, U., & Sommer, W. (2007). Wissensmanagement unter demografischem Druck. Wissensmanagement, 1, 26–28.
Zurück zum Zitat Bullinger, H. J., Ilg, R., Ohlhausen, R., & Wagner, K. (1999). Mit Wissensmanagement neue Potentiale erschließen. In A. W. Scheer (Hrsg.), Electronic Business und Knowledge Management. Neue Dimensionen für den Unternehmenserfolg. 20. Saarbrücker Arbeitstagung 1999 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung (S. 53–67). Heidelberg: Physica-Verlag. Bullinger, H. J., Ilg, R., Ohlhausen, R., & Wagner, K. (1999). Mit Wissensmanagement neue Potentiale erschließen. In A. W. Scheer (Hrsg.), Electronic Business und Knowledge Management. Neue Dimensionen für den Unternehmenserfolg. 20. Saarbrücker Arbeitstagung 1999 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung (S. 53–67). Heidelberg: Physica-Verlag.
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Innern (Hrsg.). (2011). Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes, Berlin. Bundesministerium des Innern (Hrsg.). (2011). Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes, Berlin.
Zurück zum Zitat Byrne, D. (1971). The attraction paradigm. New York: Academic Press. Byrne, D. (1971). The attraction paradigm. New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Choi, S., & Rainey, H. G. (2010). Managing diversity in U.S. federal agencies: Effects of diversity and diversity management on employee perceptions of organizational performance. Public Administration Review, 70(1), 109–121.CrossRef Choi, S., & Rainey, H. G. (2010). Managing diversity in U.S. federal agencies: Effects of diversity and diversity management on employee perceptions of organizational performance. Public Administration Review, 70(1), 109–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (Hrsg.). (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Berlin: Springer. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (Hrsg.). (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ely, R. J., & Thomas, D. A. (2001). Cultural diversity at work: The effect of diversity perspectives on work group processes and outcomes. Administrative Science Quarterly, 46(2), 229–273.CrossRef Ely, R. J., & Thomas, D. A. (2001). Cultural diversity at work: The effect of diversity perspectives on work group processes and outcomes. Administrative Science Quarterly, 46(2), 229–273.CrossRef
Zurück zum Zitat Gessler, M., & Stübe, B. A. (2008). Diversity Management. Berufliche Weiterbildung im demografischen Wandel. Münster: Waxmann. Gessler, M., & Stübe, B. A. (2008). Diversity Management. Berufliche Weiterbildung im demografischen Wandel. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Heinze, R. G., & Naegele, G. (2008). Ältere Arbeitnehmer zwischen neuem Paradigma und traditionellen betrieblichen Personalpraktiken. In B. Klauk (Hrsg.), Alternde Belegschaften – der demografische Wandel als Herausforderung für Unternehmen (S. 11–32). Lengerich: Pabst. Heinze, R. G., & Naegele, G. (2008). Ältere Arbeitnehmer zwischen neuem Paradigma und traditionellen betrieblichen Personalpraktiken. In B. Klauk (Hrsg.), Alternde Belegschaften – der demografische Wandel als Herausforderung für Unternehmen (S. 11–32). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Jung, R., Schäfer, H. M., & Seibel, F. W. (1997). Vielfalt gestalten – Managing Diversity. IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation: Kulturenvielfalt als Herausforderung für interkulturelle Humanresourceentwicklung in Europa. Frankfurt a. M. Jung, R., Schäfer, H. M., & Seibel, F. W. (1997). Vielfalt gestalten – Managing Diversity. IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation: Kulturenvielfalt als Herausforderung für interkulturelle Humanresourceentwicklung in Europa. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Langhoff, T. (2009). Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Langhoff, T. (2009). Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lesthaeghe, R., & Neels, K. (2002). From the first to the second demographic transition: An interpretation of the spatial continuity of demographic innovation in France, Belgium and Switzerland. European Journal of Population, 18, 325–360.CrossRef Lesthaeghe, R., & Neels, K. (2002). From the first to the second demographic transition: An interpretation of the spatial continuity of demographic innovation in France, Belgium and Switzerland. European Journal of Population, 18, 325–360.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebowitz, et al. (2000). The knowledge audit. Knowledge and Process Management, 7(1), 3–10.CrossRef Liebowitz, et al. (2000). The knowledge audit. Knowledge and Process Management, 7(1), 3–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens – Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus Verlag: Frankfurt a. M. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens – Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus Verlag: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Pfister, J. (2008). Thesen zur Entwicklung der Unternehmenskultur der METRO Group im Zeichen des demografischen Wandels. In J. Deller, S. Kern, E. Hausmann, & Y. Diederichs (Hrsg.), Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess (S. 178–181). Berlin, München: Springer. Pfister, J. (2008). Thesen zur Entwicklung der Unternehmenskultur der METRO Group im Zeichen des demografischen Wandels. In J. Deller, S. Kern, E. Hausmann, & Y. Diederichs (Hrsg.), Personalmanagement im demografischen Wandel: Ein Handbuch für den Veränderungsprozess (S. 178–181). Berlin, München: Springer.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler Verlag. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Robbins, S., & Judge, T. (2009). Organizational behavior (13. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall. Robbins, S., & Judge, T. (2009). Organizational behavior (13. Aufl.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Sarges, W., & Scheffer, D. (Hrsg.). (2008). Innovative Ansätze der Eignungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. Sarges, W., & Scheffer, D. (Hrsg.). (2008). Innovative Ansätze der Eignungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Thompson, W. S. (1929). Danger spots in world population. New York: Knopf. Thompson, W. S. (1929). Danger spots in world population. New York: Knopf.
Zurück zum Zitat Turner, J. C. (1987). Rediscovering the social group: A self-categorization theory. Oxford, England: Basil Blackwell. Turner, J. C. (1987). Rediscovering the social group: A self-categorization theory. Oxford, England: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Walker, H. J., Field, H. S., Bernerth, J. B., & Becton, J. B. (2012). Diversity cues on recruitment websites: Investigating the effects on job seekers information processing. Journal of Applied Psychology, 97(1), 214–224.CrossRef Walker, H. J., Field, H. S., Bernerth, J. B., & Becton, J. B. (2012). Diversity cues on recruitment websites: Investigating the effects on job seekers information processing. Journal of Applied Psychology, 97(1), 214–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Weeks, J. R. (2012). Population: An introduction to concepts and issues. Belmont, CA: Wadsworth Publishing. Weeks, J. R. (2012). Population: An introduction to concepts and issues. Belmont, CA: Wadsworth Publishing.
Zurück zum Zitat Wilkesmann, U. (2004). Lernende Organisation, wissensmanagement und lernkulturentwicklung – schöne Worte oder mehr? uberlegungen aus organisationstheoretischer sicht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 100(3), 383–397. Wilkesmann, U. (2004). Lernende Organisation, wissensmanagement und lernkulturentwicklung – schöne Worte oder mehr? uberlegungen aus organisationstheoretischer sicht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 100(3), 383–397.
Zurück zum Zitat Willke, H. (2001). Systematisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius. Willke, H. (2001). Systematisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius.
Zurück zum Zitat Wunderer, R., & Dick, P. (2006). Personalmanagement – Quo Vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010. München: Luchterhand. Wunderer, R., & Dick, P. (2006). Personalmanagement – Quo Vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010. München: Luchterhand.
Metadaten
Titel
Aktuelle HR-Trends: Managing Diversity, demographischer Wandel und Wissensmanagement
verfasst von
Susanna M. Krisor
Sandra Flasche
Tobias Antonik
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39152-1_21

Premium Partner