Skip to main content

2022 | Buch

Aspekte des Managements der Digitalisierung

herausgegeben von: Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Achim Burkhardt, Prof. Dr. Thomas Wenger

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Business - Innovation - High Tech

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Jeder redet heutzutage von Digitalisierung. Und dass Unternehmen unter Digitalisierungsdruck stehen, ist ein geflügeltes Wort. Aber was heißt das konkret? Welche Aufgaben stellen sich Führungskräften und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Um diese Fragen zu beantworten, klärt das Buch zunächst die Begriffe „Digitalisierung“ und „Management“. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden dann wichtige Aspekte des Managements der Digitalisierung analysiert. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen, wie sich der Kundennutzen optimieren lässt, wie maschinelles Lernen das Entscheiden unterstützt und wie man virtuelle Realität im Unternehmen praktisch einsetzen kann. Vorgestellt werden außerdem neue Entwicklungen in Regulatorik und Berichtswesen sowie Möglichkeiten der IT-gestützten Wirtschaftsförderung. Führungskräfte erhalten so eine Fülle wertvoller Anregungen, um ihre Unternehmen längerfristig noch erfolgreicher zu machen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 1. Management der Digitalisierung
Zusammenfassung
Digitalisierung ist ein populäres Wort mit diffuser Bedeutung. Aus der technischen Signalverarbeitung stammend, wird es heute in vielfältiger Form verwendet. Man kann damit einen gesellschaftlichen Megatrend beschreiben, die öffentliche Verwaltung zur Modernisierung auffordern oder produkt- wie prozessbezogene Veränderungen in Unternehmen begründen.
Matthias Graumann, Marc Lehnen, Leyla Caymazer

Optimierung des Kundennutzens

Frontmatter
Kapitel 2. Digitale Kundeninteraktionen empirisch erforschen
Zusammenfassung
Digitale Kundeninteraktionen haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen: Sowohl im B2B als auch im B2C sind weite Teile der Interaktion digital bzw. hybrid konzipiert. Ob ein bargeldloser Bezahlvorgang an der Kasse, ein Bestellformular beim Onlinekauf oder der Kauf einer Bahnfahrkarte am Automaten – die Kunden und Kundinnen haben digitale Interaktionen in vielfältigen Varianten bereits erlebt und kommen mehr oder weniger gut damit zurecht.
Andrea Müller, Christina Miclau, Annebeth Demaeght
Kapitel 3. Digitalisierung im Handel – Den Kundennutzen im Blick
Zusammenfassung
„Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“ erklärte Carly Fiorina, ehemalige Chefin von Hewlett-Packard bereits vor Jahren. Betrachtet man die Bandbreite, in der Digitalisierung im Handel stattfindet, erscheint die obige Aussage nicht zu vermessen. Wie Graumann treffend in diesem Sammelband herausarbeitet, geht es beim Management der Digitalisierung im Kern um die Frage, wie Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter in den Teilfunktionen des Unternehmens einwirken können, damit die Ressource der leistungsfähigen computerunterstützten Kommunikation zwischen Menschen oder Dingen in einen höheren Kundennutzen umgewandelt wird.
Achim Burkhardt, Jürgen Kumbartzki

Maschinelles Lernen und virtuelle Realität

Frontmatter
Kapitel 4. Machine-Learning-Verfahren in betriebswirtschaftlichen Entscheidungen im Kontext menschlicher Verantwortung
Zusammenfassung
Machine Learning (ML) als das aktuell wohl am meisten diskutierte Teilgebiet von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht und realisiert bereits sinnvolle Unterstützung u.a. beim autonomen Fahren, der Predictive Maintenance, der Verbrechensvorbeugung, dem Zusammenführen von Angebot und Nachfrage durch Empfehlungslisten oder im Kundenservice mit Softbots.1 All diesen Anwendung ist letztlich gemeinsam, dass Entscheidungen zu treffen sind, und zwar möglichst rational vor dem Hintergrund von subjektiven Präferenzsystemen und den in Betracht gezogenen Handlungsalternativen. Die Entscheidungsgegenstände betreffen Fragen, wann ein Fahrzeug leicht abgebremst werden soll, in welcher Gegend schwerpunktmäßig Polizeipräsenz gezeigt werden soll oder wann eine Maschine gewartet werden soll.
Joachim Reiter
Kapitel 5. Intelligentes Data Governance und Data Management – Neue Chancen für die Kundendatenbewirtschaftung
Zusammenfassung
Mit der Digitalisierung haben sich für Marketing und Vertrieb vielzählige unterschiedliche neue Kanäle, Werbeformate und Zielgruppen eröffnet. Expertinnen und Experten schätzen, dass ca. 4.000 bis 10.000 Werbe- und Markenbotschaften täglich auf jede und jeden von uns einprasseln. Mögen diese Zahlen umstritten und eine Zahl zwischen 300 bis 500 Botschaften pro Tag realistischer sein , so ist dies noch immer eine Menge, die kaum noch verarbeitet und wahrgenommen werden kann.
Simone Braun, Dan Follwarczny, Andreas Heißler
Kapitel 6. Die Schaffung und Nutzung von Virtualität - Jederzeit den Blick auf das Wesentliche fokussieren
Zusammenfassung
Fragt man Sportler nach ihren Ideen, was man alles mit einem Ball anstellen könne, so werden Fußballer, Handballer, Volleyballer und Basketballer jeweils sehr konkrete, aber ganz unterschiedliche Antworten geben. Fragt man nicht nach einem Ball, sondern allgemeiner nach einem kugelförmigen Spiel- und Sportgerät, so käme Boule, Billard, Tennis und das Jonglieren hinzu – vielfältige Möglichkeiten. Im technologischen Bereich ist es ähnlich. Mobiltelefone (heute: Smartphones) haben sich zu multifunktionalen Alleskönnern entwickelt, bei denen die Ursprungsfunktion, das Telefonieren, nur noch eine von zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten ist.
Steffen Rietz, Falk Steinhoff

Entwicklungen in Regulatorik und Berichtswesen

Frontmatter
Kapitel 7. Private versus Staatliche Digitalwährungen – eine interdisziplinäre Einordnung des Disruptionspotentials
Zusammenfassung
Die Kernfunktionen von Währungen sind daraufhin zu untersuchen, wie sie im Kontext der Digitalisierung bestmöglich erbracht werden können, und das schließt die Möglichkeit einer Entkoppelung der Funktionen mit ein. Die Instrumente, welche die Wertaufbewahrungsfunktion, die Abwicklung von Bezahlvorgängen und die Funktion als Rechen- und Bilanzierungseinheit optimal realisieren, könnten also in einer digitalisierten Wirtschaft auseinanderfallen und sich neu verknüpfen. Private und staatliche Digitalwährungen sind Konzepte, die solche Rekombinationen beinhalten.
Thomas Wenger
Kapitel 8. Digitalisierung der Finanzberichterstattung – Ist die Unternehmenswelt bald ein transparentes Dorf?
Zusammenfassung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Unternehmen stellt sich auch im Bereich der Finanzberichterstattung die Frage, inwiefern das Rechnungswesen durch eine beschleunigte und maschinenlesbare Bereitstellung von Daten zu einer wertsteigernden Kommunikation entscheidungsnützlicher Informationen beizutragen in der Lage ist. Sowohl intern, wie auch extern. Der nachfolgende Beitrag untersucht, inwiefern die dargestellte Digitalisierung der Finanzberichterstattung der Teilfunktion der Betriebswirtschaftslehre zur Schaffung einer informationstechnischen Infrastruktur Rechnung trägt und folglich die anderen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche indirekt dadurch unterstützt werden.
Thilo Seyfriedt

IT-gestützte Wirtschaftsförderung

Frontmatter
Kapitel 9. Digitalisierung staatlicher Wirtschaftsförderung
Zusammenfassung
Entwicklung und globale Diffusion von zukunftsorientierten Technologien sind zentrale Faktoren für den ökonomischen Erfolg von Volkswirtschaften. Die Digitalisierung der Unternehmen spielt inzwischen eine entscheidende Rolle für das Wirtschaftswachstum eines Landes. Wissensintensive Wirtschaftsbereiche wachsen rasant, und internationale Arbeitsteilung über globale Wertschöpfungsketten sowie ausländische Direktinvestitionen prägen den Alltag vieler Firmen.
Andreas Klasen
Kapitel 10. Innovative staatliche Außenwirtschaftsförderung für inländische KMU
Zusammenfassung
Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum und somit entscheidend für erfolgreiche Volkswirtschaften. In vielen verschiedenen Industrieländern fungieren KMU nicht nur als starke Partner und Zulieferer für Großunternehmen, sondern sind häufig, aufgrund ihrer hochinnovativen Produkte, Weltmarktführer in ihrem Marktsegment. Dies verdeutlicht, dass KMU eine treibende Kraft hinter Innovationen sowie technologieorientierten Produkten und Dienstleistungen sind.
Michael Stopfkuchen
Backmatter
Metadaten
Titel
Aspekte des Managements der Digitalisierung
herausgegeben von
Prof. Dr. Matthias Graumann
Prof. Dr. Achim Burkhardt
Prof. Dr. Thomas Wenger
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36889-0
Print ISBN
978-3-658-36888-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36889-0

Premium Partner