Skip to main content

2023 | Buch

Bankwirtschaft in kundennahen Lernsituationen

Problem- und lösungsorientiertes Lehrbuch für Bank- und Finanzkaufleute

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch vermittelt den Auszubildenden von Anfang an ein situationsorientiertes Verständnis der Bankbetriebswirtschaftslehre. Alternativ zu traditionellen Lehrbüchern lernen sie den Stoff aus seiner Anwendung heraus anhand von Fallstudien. Die vorliegende Kombination aus Sach- und Fachinhalten, Strukturwissen und korrespondierendem Anwendungsfall erleichtert es den Auszubildenden, die theoretischen Inhalte auf Handlungssituationen zu übertragen und anzuwenden. So werden den Auszubildenden die komplexen Zusammenhänge schneller transparent gemacht. Zudem gewinnen sie die notwendige Sicherheit in Problem- und Entscheidungssituationen der Bankpraxis. Durch Lösung der programmierten und konventionellen Aufgaben vertiefen die Auszubildenden ihr praktisches Verständnis der theoretischen Inhalte. Die Inhalte dieses Buches sind dem Rahmenlehrplan sowie dem Prüfungskatalog der Industrie- und Handelskammer des Ausbildungsberufes Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Das Konto
Zusammenfassung
Beim Konto handelt es sich um eine kontenartig geführte Rechnung eines Bankkunden, die auf der Grundlage eines Kontokorrentvertrages gemäß den §§ 355 bis 357 Handelsgesetzbuch oder auf der Grundlage eines Darlehensvertrages im Sinne der §§ 488 ff. BGB von einem Kreditinstitut geführt wird. Das Bankkonto kann kreditorisch oder debitorisch geführt werden. Wird das Bankkonto debitorisch geführt, handelt es sich um ein Darlehenskonto nach § 488 BGB.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
2. Zahlungsformen
Zusammenfassung
Zahlungsformen setzen sich aus Barzahlungen, halbbaren Zahlungen und bargeldlosen Zahlungen zusammen. Bar bezahlt wird überwiegend beim Kauf von Waren des täglichen Bedarfs und entsprechenden Dienstleistungen. Halbbare Zahlungen werden geleistet, wenn z. B.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
3. Geldanlage auf Konten
Zusammenfassung
Sichteinlagen sind Einlagen, für die eine Laufzeit oder Kündigungsfrist nicht vereinbart ist. Zu den Sichteinlagen zählen auch Verbindlichkeiten mit einer vereinbarten Laufzeit von weniger als einem Monat (sogenannte terminierte Tagesgelder) bzw. einer Kündigungsfrist von unter einem Monat.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
4. Kreditgeschäft Teil 1
Zusammenfassung
Die Kreditinstitute verstehen unter einem Kredit die zeitlich befristete Überlassung von Kapital, wobei die Zinsen das Entgelt für die Überlassung des Kapitals darstellen.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
5. Vermögen aufbauen und Risiken absichern - Geldanlage in Wertpapieren
Zusammenfassung
Die Vermögensanlage in Wertpapieren unterscheidet sich nach folgenden wesentlichen Merkmalen:
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
6. Kreditgeschäft – Finanzierungsvorhaben begleiten
Zusammenfassung
Die Kreditinstitute verstehen unter einem Kredit die zeitlich befristete Überlassung von Kapital, wobei die Zinsen das Entgelt für die Überlassung des Kapitals darstellen.
Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
Metadaten
Titel
Bankwirtschaft in kundennahen Lernsituationen
verfasst von
Wolfgang Grundmann
Marion Leuenroth
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40841-1
Print ISBN
978-3-658-40840-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40841-1