Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Beschaffung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Beschaffung ist die erste Primärfunktion innerhalb der betrieblichen Supply Chain vor der Produktion und dem Marketing (Abb. 3.1) (Kürble et al. 2016). Die Beschaffung (Engl. Procurement, Purchasing) ist in der Betriebswirtschaftslehre die Schnittstelle zu den Lieferanten oder Zulieferen und somit die betriebliche Funktion innerhalb von Unternehmen, die sich mit dem Einkauf und der Beschaffungslogistik von Material zur Weiterverarbeitung (Produktionsbetriebe) oder zum Weiterverkauf von Handelswaren (Handel) befasst. Die Beschaffung ist ein wichtiger Bestandteil in allen produzierenden und nichtproduzierenden Betrieben und Unternehmen (Heß 2010)

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, U. (1997). Beschaffungsmanagement. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel Stuttgart. Arnold, U. (1997). Beschaffungsmanagement. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel Stuttgart.
Zurück zum Zitat Bräkling, E. & Oidtmann, K. (2019). Beschaffungsmanagement: Die Grundlagen. In Beschaffungsmanagement: Erfolgreich einkaufen mit Power in Procurement. Springer Wiesbaden. Bräkling, E. & Oidtmann, K. (2019). Beschaffungsmanagement: Die Grundlagen. In Beschaffungsmanagement: Erfolgreich einkaufen mit Power in Procurement. Springer Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Büsch, M. (2013). Praxishandbuch Strategischer Einkauf. Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement. Springer Wiesbaden. Büsch, M. (2013). Praxishandbuch Strategischer Einkauf. Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement. Springer Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Büsch, M. (2019). Fahrplan zur Transformation des Einkaufs. So erreichen Sie Spitzenleistung in der Beschaffung. Springer Wiesbaden. Büsch, M. (2019). Fahrplan zur Transformation des Einkaufs. So erreichen Sie Spitzenleistung in der Beschaffung. Springer Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Elkington, J. (1998). Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business. University of Michigan: New Society Publishers. Elkington, J. (1998). Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business. University of Michigan: New Society Publishers.
Zurück zum Zitat Helmold, M., et al. (2020). Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext: Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung. Springer Wiesbaden. Helmold, M., et al. (2020). Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext: Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Wertschöpfung. Springer Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Helmold, M. & Terry, B. (2021). Operations and Supply Management 4.0. Industry Insights, Case Studies and Best Practices. Springer Cham. Helmold, M. & Terry, B. (2021). Operations and Supply Management 4.0. Industry Insights, Case Studies and Best Practices. Springer Cham.
Zurück zum Zitat Helmold, M., (2022). Resilientes Lieferantenmanagement. Leitfaden, Werkzeuge und rechtliche Rahmenbedingungen. Hanser Verlag München. Helmold, M., (2022). Resilientes Lieferantenmanagement. Leitfaden, Werkzeuge und rechtliche Rahmenbedingungen. Hanser Verlag München.
Zurück zum Zitat Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung. Systematischer Ansatz und Praxisfälle. 2. Auflage. Springer Wiesbaden. Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung. Systematischer Ansatz und Praxisfälle. 2. Auflage. Springer Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kerkhoff; G. (2010). Einkaufsagenda 2020. Beschaffung in der Zukunft – Wettbewerbsvorteile durch einen visionären Einkauf sichern und ausbauen. 1. Auflage. Wiley Weinheim. Kerkhoff; G. (2010). Einkaufsagenda 2020. Beschaffung in der Zukunft – Wettbewerbsvorteile durch einen visionären Einkauf sichern und ausbauen. 1. Auflage. Wiley Weinheim.
Zurück zum Zitat Kürble, P. et al. (2016). Beschaffung, Produktion, Marketing.Tectum Verlag Freiburg. Kürble, P. et al. (2016). Beschaffung, Produktion, Marketing.Tectum Verlag Freiburg.
Zurück zum Zitat Kurbel, K. (2003). Produktionsplanung und -steuerung. Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen. 5. Auflage. München. Kurbel, K. (2003). Produktionsplanung und -steuerung. Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen. 5. Auflage. München.
Zurück zum Zitat Nebl, T. (2007). Produktionswirtschaft. Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Nebl, T. (2007). Produktionswirtschaft. Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Schuh, G. (2006). Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3. Auflage. Springer Wiesbaden. Schuh, G. (2006). Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3. Auflage. Springer Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Wannenwetsch, H. & Sobirey, C. (2021). Beschaffungs- und Einkaufsmanagement. In: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Springer Berlin, Heidelberg. Wannenwetsch, H. & Sobirey, C. (2021). Beschaffungs- und Einkaufsmanagement. In: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Springer Berlin, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Weele, Arjan j. van, Eßig, Michael. (2017). Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler. Weele, Arjan j. van, Eßig, Michael. (2017). Strategische Beschaffung: Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wiendahl, H.P. (1997). Fertigungsregelung. Hanser Verlag München. Wiendahl, H.P. (1997). Fertigungsregelung. Hanser Verlag München.
Metadaten
Titel
Beschaffung
verfasst von
Marc Helmold
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40609-7_3

Premium Partner