Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Bestandteile der Lenkung

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Metin Ersoy, Dipl.-Ing. Wolfgang Rieger, Dipl.-Ing. Christian Greis, Dr.-Ing. Guido Hirzmann, Dipl.-Ing. Burkhard Schäfer

Erschienen in: Fahrwerkhandbuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Lenksystem dient dazu, ein Fahrzeug bei allen Fahrzuständen zielsicher zu führen. Dabei wird der Fahrerwunsch durch eine sinnfällige Drehbewegung am Lenkrad vermittelt und vom Lenksystem in einen Einschlagwinkel der gelenkten Räder übertragen. Das Lenksystem muss ausreichend robust, feinfühlig und präzise sein, um den Fahrer möglichst umfassend über verschiedenste Zustandsgrößen und ggf. deren Veränderungen informieren zu können.
In der Umsetzung haben sich zwei Bauformen der hydraulische Servo-Lenkanlagen durchgesetzt: Zahnstangenlenkung für PKW und Kugelmutterhydrolenkung für schwere PKW und für alle NKW. In den letzten Jahren wird jedoch der Hydroantrieb der Zahnstangenlenkung durch den elektromechanischen Antrieb ersetzt, weil diese Antriebsart Kraftstoff spart und sich unabhängig vom Fahrer betätigen lässt.
Durch Elektrolenkung ist es nun möglich, zahlreiche weitere Fahrerassistenzsysteme zu generieren und eines Tages autonomes Fahren zu realisieren.
Neben der Lenkanlage gehören auch Spurstangen, Lenkwelle, Lenksäule und Lenkrad zu diesem System.
Überlagerungslenkung, Hinterachs- und Allradlenkung sowie Steer-by-wire bilden weitere aktuelle Schwerpunkte des Lenksystems.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pfeffer, P., Harrer, M.: Lenkungshandbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013) Pfeffer, P., Harrer, M.: Lenkungshandbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)
2.
Zurück zum Zitat N.N.: Firmenprospekte Bosch Automotive Steering (ehemals LS-Lenksysteme) (2000–2006) N.N.: Firmenprospekte Bosch Automotive Steering (ehemals LS-Lenksysteme) (2000–2006)
3.
Zurück zum Zitat Poestgens, U.: Servolenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. Verlag Moderne Industrie (2001) Poestgens, U.: Servolenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. Verlag Moderne Industrie (2001)
4.
Zurück zum Zitat Herkommer, K.: Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Handwerk, 1. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1995) Herkommer, K.: Der sichere Weg zur Meisterprüfung im Kfz-Handwerk, 1. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1995)
5.
Zurück zum Zitat Reimpell, J., Betzler, J.W.: Fahrwerktechnik: Grundlagen. Vogel Verlag, Würzburg (2000) Reimpell, J., Betzler, J.W.: Fahrwerktechnik: Grundlagen. Vogel Verlag, Würzburg (2000)
6.
Zurück zum Zitat N.N.: Firmenprospekt ZF Chassis Division in Lemförde (2005) N.N.: Firmenprospekt ZF Chassis Division in Lemförde (2005)
7.
Zurück zum Zitat Fecht, N.: Komponenten für Fahrwerk und Lenkung. Bibliothek der Technik, Bd. 152. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1997) Fecht, N.: Komponenten für Fahrwerk und Lenkung. Bibliothek der Technik, Bd. 152. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1997)
8.
Zurück zum Zitat Regelungen der Economic Commission for Europe für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger, ECE-R 79, Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Lenkanlage, 2005 Regelungen der Economic Commission for Europe für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger, ECE-R 79, Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Lenkanlage, 2005
11.
12.
Zurück zum Zitat Winner, H., Hakuli, S., Wolf, G.: Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2012) Winner, H., Hakuli, S., Wolf, G.: Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2012)
13.
Zurück zum Zitat Schöpfel, A., Stingl, H., Schwarz, R., Dick, W., Biesalski, A.: Audi drive select. ATZ MTZ Extra. Der neue Audi A4 (Sept. 2007) Schöpfel, A., Stingl, H., Schwarz, R., Dick, W., Biesalski, A.: Audi drive select. ATZ MTZ Extra. Der neue Audi A4 (Sept. 2007)
14.
Zurück zum Zitat Hahn, W.: Leichtbaugetriebe für anspruchsvolle Anwendungen. Konstruktion 9, 42–43 (2010) Hahn, W.: Leichtbaugetriebe für anspruchsvolle Anwendungen. Konstruktion 9, 42–43 (2010)
15.
Zurück zum Zitat Krüger, H.-P., Neukum, A., Schuller, J.: Bewertung von Fahrzeugeigenschaften – Vom Fahrgefühl zum Fahrergefühl. VDI-Fortschritt-Bericht (1999) Krüger, H.-P., Neukum, A., Schuller, J.: Bewertung von Fahrzeugeigenschaften – Vom Fahrgefühl zum Fahrergefühl. VDI-Fortschritt-Bericht (1999)
16.
Zurück zum Zitat Grimm, R.: Active Steering Wheel, a new solution to implement active steering functionality in to a vehicle, S. 529–544. Chassis-Tech Plus. 5th International Munich Chassis Symposium, 06.2014 Grimm, R.: Active Steering Wheel, a new solution to implement active steering functionality in to a vehicle, S. 529–544. Chassis-Tech Plus. 5th International Munich Chassis Symposium, 06.2014
17.
Zurück zum Zitat Neukum, A., Krüger, H.-P.: Fahrerreaktionen bei Lenksystemstörungen – Untersuchungsmethodik und Bewertungskriterien. VDI-Berichte (2003) Neukum, A., Krüger, H.-P.: Fahrerreaktionen bei Lenksystemstörungen – Untersuchungsmethodik und Bewertungskriterien. VDI-Berichte (2003)
18.
Zurück zum Zitat Stoll, H.: Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkungen. Vogel Verlag (1992) Stoll, H.: Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkungen. Vogel Verlag (1992)
19.
Zurück zum Zitat Onoda, Y., Onuma, Y., Goto, T., Sugitani, T. : Design Concept ans Advantages of Steer-by-Wire System. SAE Congress, 2008 Onoda, Y., Onuma, Y., Goto, T., Sugitani, T. : Design Concept ans Advantages of Steer-by-Wire System. SAE Congress, 2008
21.
Zurück zum Zitat Sigilló, M., Dold, M., Delmarco, C., Polmans,K.: Implementation and testing of different control strategies on a steer-by-wire research platform, S: 529-539. ATZ-Chassis Tech Symposium, Munich, 06.2014 Sigilló, M., Dold, M., Delmarco, C., Polmans,K.: Implementation and testing of different control strategies on a steer-by-wire research platform, S: 529-539. ATZ-Chassis Tech Symposium, Munich, 06.2014
22.
Zurück zum Zitat Neemann, A.: Intelligent in der Stadt unterwegs. Drive Das ZF Magazin, S. 20–23, 02.2015 Neemann, A.: Intelligent in der Stadt unterwegs. Drive Das ZF Magazin, S. 20–23, 02.2015
Metadaten
Titel
Bestandteile der Lenkung
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Metin Ersoy
Dipl.-Ing. Wolfgang Rieger
Dipl.-Ing. Christian Greis
Dr.-Ing. Guido Hirzmann
Dipl.-Ing. Burkhard Schäfer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15468-4_8

    Premium Partner