Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

CO2-orientierte kurzfristige Absatzplanung von Herstellern leichter Nutzfahrzeuge

verfasst von : Till Uhlich, Karsten Kieckhäfer

Erschienen in: Towards the New Normal in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Analyse des Spannungsfeldes zwischen der Maximierung von Ergebnisbeiträgen und der Minimierung von CO2-Flottenemissionen in der kurzfristigen Absatzplanung von Herstellern leichter Nutzfahrzeuge. Hierzu wird ein Bezugsrahmen entwickelt, der darstellt, wie sich Entscheidungen der kurzfristigen Absatzplanung bezogen auf die zu verkaufenden Modelle, Varianten und optionalen Eigenschaften auf Ergebnisbeiträge und CO2-Flottenemissionen auswirken. Darüber hinaus werden wichtige Restriktionen diskutiert, wie etwa verfügbare Produktions- und Logistikkapazitäten sowie potenzielle Marktbedarfe einzelner Modelle, Varianten und Ausstattungsoptionen, die den Entscheidungsraum der kurzfristigen Absatzplanung einschränken. Der Bezugsrahmen wird auf ein exemplarisches Fallbeispiel angewendet, um aufzuzeigen, wie alternative Absatzpläne mit ähnlichen CO2-Flottenwerten zu unterschiedlichen Ergebnisbeiträgen führen können und vice versa. Auf Basis des Fallbeispiels lassen sich wichtige Hebel der kurzfristigen Absatzplanung im Kontext des CO2-Managements bei Herstellern von leichten Nutzfahrzeugen identifizieren. Dieser Bereich wird in der umfangreichen Literatur zur CO2-Emissionsreduktion in der Automobilindustrie bisher weitgehend vernachlässigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
European Parliament und Council 2019.
 
2
Bei PKW in 2020: 6 % BEV, 5 % PHEV.
 
3
European Environment Agency 2021.
 
4
Wermke 2022.
 
5
ACEA 2018.
 
6
Wilkes 2021; McKinsey 2019; Cano et al. 2018.
 
7
Hubik und Buchenau 2022; DMM – Der Mobilitätsmanager 2022.
 
8
ACEA 2018, 2021.
 
9
Ibrahim et al. 2021; Voggenreiter et al. 2019; Tsai und Jhong 2018.
 
10
Die Regeln zur Ermittlung des fahrzugindividuellen CO2-Werts sind im WLTP-Standard definiert.
 
11
Umpfenbach et al. 2018; Rodríguez und Aydın 2011.
 
12
European Parliament und Council 2019; European Commission 2017.
 
13
Voggenreiter et al. 2019.
 
14
Volling 2009.
 
15
Volling 2009.
 
16
Volling 2009.
 
17
McKinsey 2019.
 
18
Das A-Segment für leichte Nutzfahrzeuge umfasst Stadtlieferwagen wie z. B. den Renault Kangoo. Im B-Segment sind Modelle wie der Ford Transit zu finden. Im C/D-Segment kann der Mercedes Benz Sprinter verortet werden.
 
19
Hierbei handelt es sich um eine starke Vereinfachung der Realität zu Illustrationszwecken. Einzelne planbare Kombinationen weisen aufgrund unterschiedlicher Komponenten und Lieferanten in der Regel unterschiedliche Versorgungssituationen auf. Auch das Absatzpotenzial einzelner planbarer Kombinationen ist unterschiedlich.
 
20
Die M1- und N1-Flotten sind volumengewichtet zu einem CO2-Ziel und zu einem CO2-Wert kombiniert. Zur Vereinfachung werden die Formeln zur Zielberechnung der EU-Gesetzgebung für 2020 verwendet.
 
21
Basierend auf einer Lenkungsabgabe in Höhe von 95 € pro g/km.
 
22
N1-Fahrzeuge dürfen mehr CO2 emittieren als M1-Fahrzeuge. Bei Zielsetzung 2 sind deutlich mehr N1-Fahrzeuge vertreten als z. B. im Basisszenario.
 
Literatur
Zurück zum Zitat European Commission. (2017). Commission Regulation (EU) 2017/1151 of 1 June 2017 supplementing Regulation (EC) No 715/2007 of the European Parliament and of the Council. European Commission. (2017). Commission Regulation (EU) 2017/1151 of 1 June 2017 supplementing Regulation (EC) No 715/2007 of the European Parliament and of the Council.
Zurück zum Zitat European Parliament and Council. (2019). Regulation (EU) 2019/631 of the European Parliament and of the Council. European Parliament and Council. (2019). Regulation (EU) 2019/631 of the European Parliament and of the Council.
Zurück zum Zitat Maddulapalli, A. K., Iyer, P. S., & Raghavan, N. R. S. (2012). Selecting and optimizing a regulation compliant robust vehicle portfolio mix: An approach and a case study. In Volume 3: 38th Design Automation Conference, Parts A and B. ASME 2012 International Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference (S. 955–964). American Society of Mechanical Engineers. Maddulapalli, A. K., Iyer, P. S., & Raghavan, N. R. S. (2012). Selecting and optimizing a regulation compliant robust vehicle portfolio mix: An approach and a case study. In Volume 3: 38th Design Automation Conference, Parts A and B. ASME 2012 International Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference (S. 955–964). American Society of Mechanical Engineers.
Zurück zum Zitat Raasch, C., Schneider, A. S., & Friedl, G. (2007). Strategic portfolio planning in industries with long R&D cycles and interrelated product offerings: A practical approach to optimisation. International Journal of Technology lntelligence and Planning, 3(No. 3), 271–291. Raasch, C., Schneider, A. S., & Friedl, G. (2007). Strategic portfolio planning in industries with long R&D cycles and interrelated product offerings: A practical approach to optimisation. International Journal of Technology lntelligence and Planning, 3(No. 3), 271–291.
Zurück zum Zitat Thies, C., Hüls, C., Kieckhäfer, K., Wansart, J., & Spengler, T. S. (2022). Project portfolio planning under CO2 fleet emission restrictions in the automotive industry. Journal of Industrial Ecology, 115(1), 1. https://doi.org/10.1111/jiec.13228. Thies, C., Hüls, C., Kieckhäfer, K., Wansart, J., & Spengler, T. S. (2022). Project portfolio planning under CO2 fleet emission restrictions in the automotive industry. Journal of Industrial Ecology, 115(1), 1. https://​doi.​org/​10.​1111/​jiec.​13228.
Zurück zum Zitat Voggenreiter, D., Schwarzer, B., & Mrusek, G. (2019). „Trotz CO2-Compliance Gewinne steigern“ Ergebnisorientierte Vertriebssteuerung in der Autombilindustrie. Hg. v. Horvath & Partners Management Consultants. Voggenreiter, D., Schwarzer, B., & Mrusek, G. (2019). „Trotz CO2-Compliance Gewinne steigern“ Ergebnisorientierte Vertriebssteuerung in der Autombilindustrie. Hg. v. Horvath & Partners Management Consultants.
Zurück zum Zitat Volling, T. (2009). Auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion. Eine Untersuchung mit Fallstudien aus der Automobilindustrie. Gabler (SpringerLink Bücher). Volling, T. (2009). Auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion. Eine Untersuchung mit Fallstudien aus der Automobilindustrie. Gabler (SpringerLink Bücher).
Metadaten
Titel
CO2-orientierte kurzfristige Absatzplanung von Herstellern leichter Nutzfahrzeuge
verfasst von
Till Uhlich
Karsten Kieckhäfer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_39

Premium Partner