Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

CO2 und Emissionsgesetze, Anforderungen & Lösungen

verfasst von : Joachim Damasky, Tobias Block

Erschienen in: Zukünftige Kraftstoffe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im gesamten Verkehrssektor stagniert auf den ersten Blick. Im Jahr 1995 wurden 177 Mio. t CO2 und Äquivalente emittiert. Das von der deutschen Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgelegte Ziel ist eine Reduktion von 40 % bis 2030, also rund 60–70 Mio. t CO2, und eine Reduktion von 80 % bis 2050.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Umweltbundesamt (UBA).
 
2
Bundesregierung, (2016), Klimaschutzplan 2050.
 
3
Umweltbundesamt (UBA).
 
4
European Environment Agency (EEA).
 
5
Kraftfahrtbundesamt (KBA).
 
6
Verbändekonzept; Klimafreundlicher Verkehr; 2014 – Daten aus MID, Öko-Institut/Energiekonzept Ziel; Prognos – Energieszenarien 2011; 2010/WWF; Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050; 2009/THGNV 2050; Treibhausgasneutraler Verkehr 2050/Leitstudie Szenario C; Nitsch – Leitstudie 2011; 2012/BMU; Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050; 2015/KS 95; ISI; Klimaschutzszenario 2050 – 2. Modellierungsrunde; 2015.
 
7
Siehe oben.
 
8
Siehe BMWi aus dem BDI Positionspapier.
 
9
Umweltbundesamt (UBA), Martin Schmied, (2015), Klimaschutz im Verkehr: Neuer Handlungsbedarf nach dem Pariser Klimaschutzabkommen.
 
11
CORSIA – Carbon Offsetting and Reduction Scheme for international Aviation.
 
12
Mit dem BDI-Positionspapier „Synthetische Kraftstoffe – Rahmenbedingungen für Forschung und Markteinführung“ hat der BDI im Dezember 2017 rasche Weichenstellungen für die groß-technische Verfügbarkeit von synthetischen Kraftstoffen gefordert. Die grundsätzlichen Annahmen und Empfehlungen bleiben weiterhin relevant.
 
13
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), BCG und Prognos (2018): Studie, Klimapfade für Deutschland.
 
14
Deutsche Energie-Agentur (dena) (2018): dena-Leitstudie Integrierte Energiewende.
 
15
Prognos, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und Deutsches Biomassezentrum DBFZ (2018): Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende.
 
16
Enervis und VNG (2018): META-Studie Sektorenkopplung, Analyse einer komplexen Diskussion.
 
17
BDI Positionspapier.
 
18
Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und Frontier Economics (2018): Die zukünftigen Kosten strombasierter synthetischer Brennstoffe.
 
19
Deutsche Energie-Agentur (dena) and LBST (2017): E-Fuels-Study – The potential of electricity- based fuels for low-emission transport in the EU.
 
20
Deutsche Energie-Agentur (dena) and LBST (2017): E-Fuels-Study – The potential of electricity- based fuels for low-emission transport in the EU.
 
21
BMWi (2018): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland.
 
22
IW Köln (2015): Für eine bessere CO2-Pkw-Regulierung in Europa.
 
23
Der gemeinsame Vorschlag sieht eine freiwillige, optionale Anrechnung in Artikel 6 (E85-Verordnung) der EU CO2-Flottenregulierung vor. Mit der Menge der in den Verkehr gebrachten e-fuels und den definierten CO2-Werten in der RED kann eine CO2-Ersparnis in der Flotte berechnet werden.
 
24
Commission Regulation (EC) No. 692/2008, Annex VII, § 1.2.
 
28
PtX-Allianz (2017): Eckpunktepapier für ein Markteinführungsprogramm von Power-to-X-Technologien – Vorschlag für ein Innovationsförderprogramm mit Fokus auf PtX-Anwendungen im Mobilitätssektor.
 
Metadaten
Titel
CO2 und Emissionsgesetze, Anforderungen & Lösungen
verfasst von
Joachim Damasky
Tobias Block
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58006-6_3

    Premium Partner