Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Controlling von Start-Ups bei Venture Capital-Finanzierung

verfasst von : Jörn Littkemann, Christian Geyer, Sabrina Jung

Erschienen in: Innovationen in der Wirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Theorie und Praxis existiert eine Vielzahl von Empfehlungen im Hinblick auf die spezifische Ausgestaltung von Controllingsystemen für in klassischen Industrie- und Dienstleistungsbereichen tätige Unternehmen. Aufgrund des Fehlens vorliegender Vergangenheitsdaten, der Existenz zumeist hoher immaterieller Vermögenswerte und einer geringen Finanzkraft sind derartige bestehende Empfehlungen für innovative Unternehmen wie bspw. Start-Ups jedoch wenig aussagekräftig. Dieser Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund einer Venture Capital-Finanzierung Anforderungen an das Controllingsystem von Start-Ups und schließt mit Implikationen bezüglich der Ausgestaltung für die Praxis ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K., & Bassen, A. (2002). Controllingsysteme in jungen Wachstumsunternehmen – Terra incognita. Betriebs-Berater, 57(23), 1192–1198. Achleitner, A.-K., & Bassen, A. (2002). Controllingsysteme in jungen Wachstumsunternehmen – Terra incognita. Betriebs-Berater, 57(23), 1192–1198.
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K., & Bassen, A. (2003). Grundüberlegungen zum Controlling in jungen Unternehmen. In A.-K. Achleitner, A. Bassen (Hrsg.), Controlling in jungen Unternehmen (S. 3–23). Deutscher Universitäts-Verlag. Achleitner, A.-K., & Bassen, A. (2003). Grundüberlegungen zum Controlling in jungen Unternehmen. In A.-K. Achleitner, A. Bassen (Hrsg.), Controlling in jungen Unternehmen (S. 3–23). Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K., & Nathusius E. (2004). Venture Valuation – Bewertung von Wachstumsunternehmen. Schäffer-Poeschel. Achleitner, A.-K., & Nathusius E. (2004). Venture Valuation – Bewertung von Wachstumsunternehmen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Binder, C., & Högsdal, N. (2016). Kennzahlen zur Liquidität. Controlling & Management Review, 60(6), 46–50.CrossRef Binder, C., & Högsdal, N. (2016). Kennzahlen zur Liquidität. Controlling & Management Review, 60(6), 46–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Blank, S., & Dorf, B. (2014). Das Handbuch für Startups – Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen. O’Reilly. Blank, S., & Dorf, B. (2014). Das Handbuch für Startups – Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen. O’Reilly.
Zurück zum Zitat Diehm, J. (2017). Controlling in Start-up-Unternehmen – Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen. Springer Gabler. Diehm, J. (2017). Controlling in Start-up-Unternehmen – Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Eierle, B., Ketterer, S., & Brasch, A. (2018). Wertorientierte Steuerungsgrößen im Kontext zunehmender Bedeutung immaterieller Werttreiber in der Unternehmenspraxis. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Prof. Dr. habil Wolfgang Becker zum 65. Geburtstag (S. 382–397). Springer Gabler. Eierle, B., Ketterer, S., & Brasch, A. (2018). Wertorientierte Steuerungsgrößen im Kontext zunehmender Bedeutung immaterieller Werttreiber in der Unternehmenspraxis. In P. Ulrich & B. Baltzer (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Prof. Dr. habil Wolfgang Becker zum 65. Geburtstag (S. 382–397). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., & Mauer, R. (2010). Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Schäffer-Poeschel Verlag. Grichnik, D., Brettel, M., Koropp, C., & Mauer, R. (2010). Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Grichnik, D., & Kraschon, D. (2002). Finanzierungs- und risikotheoretische Probleme bei Unternehmensgründungen – Systematisierung und ökonomische Analyse der Finanzierungsbeziehungen. In M. Bitz (Hrsg.), Theoretische Grundlagen der Gründungsfinanzierung (Teil B). Hagen. Grichnik, D., & Kraschon, D. (2002). Finanzierungs- und risikotheoretische Probleme bei Unternehmensgründungen – Systematisierung und ökonomische Analyse der Finanzierungsbeziehungen. In M. Bitz (Hrsg.), Theoretische Grundlagen der Gründungsfinanzierung (Teil B). Hagen.
Zurück zum Zitat Hahn, C. (2018). Finanzierung von Start-up-Unternehmen – Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung Investor Relations. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Hahn, C. (2018). Finanzierung von Start-up-Unternehmen – Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung Investor Relations. Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, F., & Schäffer, U. (2017). Wir brauchen einen kontextsensitiven Controlling-Ansatz. Controlling & Management Review, 61(6), 16–22.CrossRef Heinemann, F., & Schäffer, U. (2017). Wir brauchen einen kontextsensitiven Controlling-Ansatz. Controlling & Management Review, 61(6), 16–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Hipp, H. (2004). Venture Capital Controlling – ganzheitliches Wachstums- und Investmentmanagement. In J. Littkemann & H. Zündorf (Hrsg.), Beteiligungscontrolling – Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis (S. 603–624) Hipp, H. (2004). Venture Capital Controlling – ganzheitliches Wachstums- und Investmentmanagement. In J. Littkemann & H. Zündorf (Hrsg.), Beteiligungscontrolling – Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis (S. 603–624)
Zurück zum Zitat Hof, R. (2017). Gründungsfinanzierung – Wirkung des Innovationsgrades auf das Signaling bei der Eigenkapitalfinanzierung. Springer Gabler. Hof, R. (2017). Gründungsfinanzierung – Wirkung des Innovationsgrades auf das Signaling bei der Eigenkapitalfinanzierung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kemper, J., & Schäffer, U. (2013). Zalandos rasantes Wachstum mit effizientem Controlling. Controlling & Management Review, 57(4), 46–50.CrossRef Kemper, J., & Schäffer, U. (2013). Zalandos rasantes Wachstum mit effizientem Controlling. Controlling & Management Review, 57(4), 46–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Kerschenbauer, J. E., Salinger, R., & Strametz, D. (2016). Management control systems in post-incubation: An investigation of closed down high-technology start-ups. International Journal of Economics and Management Engineering, 10(5), 1642–1649. Kerschenbauer, J. E., Salinger, R., & Strametz, D. (2016). Management control systems in post-incubation: An investigation of closed down high-technology start-ups. International Journal of Economics and Management Engineering, 10(5), 1642–1649.
Zurück zum Zitat Klandt, H. (2006). Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan – Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Klandt, H. (2006). Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan – Business Plan als zentrales Instrument für die Gründungsplanung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2016). E-Entrepreneurship – Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy (6. Aufl.). Springer Gabler. Kollmann, T. (2016). E-Entrepreneurship – Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy (6. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T., Hensellek, S., Jung, P. B., & Kleine-Stegemann, L. (2018). Deutscher Startup Monitor 2018 – Neue Signale, klare Ziele. Bundesverband Deutsche Startups e V. Kollmann, T., Hensellek, S., Jung, P. B., & Kleine-Stegemann, L. (2018). Deutscher Startup Monitor 2018 – Neue Signale, klare Ziele. Bundesverband Deutsche Startups e V.
Zurück zum Zitat Kollmann, T., Jung, P. B., Kleine-Stegemann, L., Ataee, J., & de Cruppe, K. (2020). Deutscher Startup Monitor 2020 – Innovation statt Krise. Bundesverband Deutsche Startups e. Kollmann, T., Jung, P. B., Kleine-Stegemann, L., Ataee, J., & de Cruppe, K. (2020). Deutscher Startup Monitor 2020 – Innovation statt Krise. Bundesverband Deutsche Startups e.
Zurück zum Zitat Littkemann, J. (2005). Einführung in das Innovationscontrolling. In J. Littkemann (Hrsg.), Innovationscontrolling (S. 3–55). Gabler. Littkemann, J. (2005). Einführung in das Innovationscontrolling. In J. Littkemann (Hrsg.), Innovationscontrolling (S. 3–55). Gabler.
Zurück zum Zitat Littkemann, J. (2018). Grundlagen des Controllings. In J. Littkemann, K. Derfuß, & M. Holtrup (Hrsg.), Unternehmenscontrolling – Praxishandbuch für den Mittelstand (2. Aufl., S. 1–51). NWB Verlag. Littkemann, J. (2018). Grundlagen des Controllings. In J. Littkemann, K. Derfuß, & M. Holtrup (Hrsg.), Unternehmenscontrolling – Praxishandbuch für den Mittelstand (2. Aufl., S. 1–51). NWB Verlag.
Zurück zum Zitat Lüdtke, C. (2017). Pragmatisch und flexibel: Controlling in der Frühphase. Controlling & Management Review, 61(6), 34–39.CrossRef Lüdtke, C. (2017). Pragmatisch und flexibel: Controlling in der Frühphase. Controlling & Management Review, 61(6), 34–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Lycko, M. A., & Mahlendorf, M. D. (2017). Management-control-systeme in start-ups. Controlling & Management Review, 61(6), 24–33.CrossRef Lycko, M. A., & Mahlendorf, M. D. (2017). Management-control-systeme in start-ups. Controlling & Management Review, 61(6), 24–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Metzger, G. (2021). KfW-Gründungsmonitor 2021. Springer Gabler. Metzger, G. (2021). KfW-Gründungsmonitor 2021. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Neubecker, J. (2006). Finanzierung durch Corporate Venture Capital und Venture Capital: Empirische Untersuchung zum Value Added junger, innovativer Unternehmen in Deutschland. Dt. Univ.-Verl. Neubecker, J. (2006). Finanzierung durch Corporate Venture Capital und Venture Capital: Empirische Untersuchung zum Value Added junger, innovativer Unternehmen in Deutschland. Dt. Univ.-Verl.
Zurück zum Zitat Nietzer, P. (2003). Gestaltung des Controlling in Wachstumsunternehmen und Venture-Capital-Gesellschaften. In A.-K. Achleitner, A. Bassen, (Hrsg.). Controlling in jungen Unternehmen (S. 445–461). Deutscher Universitt̃s-Verlag GWV Fachverlage GmbH. Nietzer, P. (2003). Gestaltung des Controlling in Wachstumsunternehmen und Venture-Capital-Gesellschaften. In A.-K. Achleitner, A. Bassen, (Hrsg.). Controlling in jungen Unternehmen (S. 445–461). Deutscher Universitt̃s-Verlag GWV Fachverlage GmbH.
Zurück zum Zitat Pape, U. (2018). Grundlagen der Finanzierung und Investition: Mit Fallbeispielen und Übungen (4. Aufl.). De Gruyter. Pape, U. (2018). Grundlagen der Finanzierung und Investition: Mit Fallbeispielen und Übungen (4. Aufl.). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Reißig-Thust, S. (2003). Venture-Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen – Empirische Untersuchung zur erfolgreichen Gestaltung der Beziehung. Deutscher Universitätsverlag. Reißig-Thust, S. (2003). Venture-Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen – Empirische Untersuchung zur erfolgreichen Gestaltung der Beziehung. Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Rieg, U. B. (2004). Analyse der Bewertung junger innovativer Unternehmen. Eul. Rieg, U. B. (2004). Analyse der Bewertung junger innovativer Unternehmen. Eul.
Zurück zum Zitat Ries, E. (2017). The lean startup: How today´s entrepreneurs use continuous innovation to create radically succesful businesses (2. Aufl.). Crown Business. Ries, E. (2017). The lean startup: How today´s entrepreneurs use continuous innovation to create radically succesful businesses (2. Aufl.). Crown Business.
Zurück zum Zitat Schefczyk, M. (2006). Erfolgsstrategien deutscher Venture Capital Gesellschaften (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Schefczyk, M. (2006). Erfolgsstrategien deutscher Venture Capital Gesellschaften (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schüle, A. (2015). Crowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups: Eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche Gründungen. Diplomica Verlag GmbH. Schüle, A. (2015). Crowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups: Eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche Gründungen. Diplomica Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Stahl, E. (2003). Bedeutung des Controlling für Venture-Capital-Gesellschaften. In A.-K. Achleitner, A. Bassen (Hrsg.), Controlling von jungen Unternehmen (S. 423–436). Schäffer-Poeschel Verlag. Stahl, E. (2003). Bedeutung des Controlling für Venture-Capital-Gesellschaften. In A.-K. Achleitner, A. Bassen (Hrsg.), Controlling von jungen Unternehmen (S. 423–436). Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Stoi, R. (2003). Controlling von Intangibles – Identifikation und Steuerung der immateriellen Werttreiber. Controlling, 15(3/4), 175–183.CrossRef Stoi, R. (2003). Controlling von Intangibles – Identifikation und Steuerung der immateriellen Werttreiber. Controlling, 15(3/4), 175–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, J. (2018). Investoren in Deutschland. Berlin Valley, 2018, 137–155. Thomas, J. (2018). Investoren in Deutschland. Berlin Valley, 2018, 137–155.
Zurück zum Zitat Vietor, M., & Wagemann, B. (2017). Von der Vernachlässigung des Controllings in Start-ups. Controlling & Management Review, 61(6), 6–15.CrossRef Vietor, M., & Wagemann, B. (2017). Von der Vernachlässigung des Controllings in Start-ups. Controlling & Management Review, 61(6), 6–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogelsang, E., Fink, C., & Baumann, M. (2018). Existenzgründung und Businessplan – Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups (2. Aufl.). Erich Schmidt Verlag. Vogelsang, E., Fink, C., & Baumann, M. (2018). Existenzgründung und Businessplan – Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups (2. Aufl.). Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Volkmann, C., & Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Lucius & Lucius. Volkmann, C., & Tokarski, K. O. (2006). Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen. Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Weber, S., & Tilch, S. (2020). Wie viel Controlling brauchen Startups? Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Talentcube GmbH? In A. Burger, T. Röhm, & S. T. Weber (Hrsg.), Branchenspezifisches Controlling –Praxishandbuch der Besonderheiten und Entwicklungen mit State-of-the-Art und Unternehmensbeispielen (S. 3–19). Springer Gabler. CrossRef Weber, S., & Tilch, S. (2020). Wie viel Controlling brauchen Startups? Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Talentcube GmbH? In A. Burger, T. Röhm, & S. T. Weber (Hrsg.), Branchenspezifisches Controlling –Praxishandbuch der Besonderheiten und Entwicklungen mit State-of-the-Art und Unternehmensbeispielen (S. 3–19). Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Wittenberg, V. (2006). Controlling in jungen Unternehmen – Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase. Deutscher Universitäts-Verlag. Wittenberg, V. (2006). Controlling in jungen Unternehmen – Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase. Deutscher Universitäts-Verlag.
Metadaten
Titel
Controlling von Start-Ups bei Venture Capital-Finanzierung
verfasst von
Jörn Littkemann
Christian Geyer
Sabrina Jung
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37411-2_6

Premium Partner