Skip to main content

2017 | Buch

Corporate Sustainability Governance

Nachhaltigkeitsbezogene Steuerung von Unternehmen in einer globalisierten Welt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch wird der Fragen nachgegangen, wie global relevante Nachhaltigkeitsziele (z.B. die UN Sustainable Development Goals) für einzelne Wirtschaftsakteure handlungswirksam werden können. Mit dem hierfür entwickelten Ansatz der „Corporate Sustainability Governance“ werden Steuerungsmechanismen und Einflussfaktoren analysiert, erklärt und theoretisch fundiert. Dies hat unmittelbare praktische Relevanz, beispielsweise für die Gestaltung von Anreiz- und Steuerungsstrukturen in Unternehmen, globalen Lieferketten sowie für die Rolle (nicht-)staatlicher Akteure bei der Umsetzung politischer Nachhaltigkeitsziele.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Problemstellung und Aufbau
Zusammenfassung
Die Debatten um Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltige Unternehmensführung haben in den letzten Jahren noch einmal an Relevanz gewonnen. Als Indizien können hierfür exemplarisch die in den letzten fünf Jahren stark steigenden Mitgliedszahlen des UN Global Compact oder die sprunghaft zunehmende Zahl der Unternehmen, die freiwillig nach dem globalen Standard der Global Reporting Initiative über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten, herangezogen werden.
Klaus Fischer
Chapter 2. Nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Unternehmensführung
Zusammenfassung
Das in diesem Buch zu entwickelnde Konstrukt der Corporate Sustainability Governance fußt mit seinem Bezug zum globalen Nachhaltigkeitsleitbild und zum eher diffusen Governance-Konzept gleich auf zwei Begrifflichkeiten, die als „Buzzwords“ und „Fuzzwords“ gelten dürfen: Beide „schwirren“ (engl.: to buzz) durch verschiedene Verwendungskontexte und scheinen in manchen Diskursen geradezu ubiquitär anzutreffen, dabei jedoch oft verbunden mit unterschiedlichen Inhalten und Bedeutungszusammenhängen.
Klaus Fischer
Chapter 3. Das Governance-Konzept – Entwicklungslinien und Verwendungskontexte
Zusammenfassung
Etwa seit den 1990er Jahren ist eine sprunghafte Zunahme der Verwendung des Governance-Begriffs, sowohl im wissenschaftlichen, als auch im öffentlichen politischen Diskurs festzustellen. Dabei wird Governance ausgehend von verschiedenen Herkunftsdisziplinen und Diskursfeldern erforscht und thematisiert.
Klaus Fischer
Chapter 4. Das Konstrukt „Corporate Sustainability Governance“
Zusammenfassung
In den vorangehenden Kapiteln wurde erörtert, dass sich sowohl die Begriffe Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung, als auch Governance durch eine gewisse Unschärfe auszeichnen. Sie rührt vor allem daher, dass diese Termini im wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch in unterschiedlichen Bedeutungskontexten und mit unterschiedlichen Zielstellungen Verwendung finden.
Klaus Fischer
Chapter 5. Implikationen für Forschung und Praxis
Zusammenfassung
Nachdem in den vorangehenden Kapiteln das Konstrukt der Corporate Sustainability Governance theoretisch fundiert wurde, wird in diesem Kapitel auf mögliche Implikationen dieser Governance-Form in der Praxis sowie auf Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten eingegangen.
Klaus Fischer
Chapter 6. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
In diesem Buch wurde das „schillernde“ Governance-Konzept in seiner Rolle als Brückenbegriff und Vermittler zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und politischen Diskursfeldern herangezogen, um sich der übergeordneten Fragestellung nach den Bedingungsfaktoren der Entstehung nachhaltigerer ökonomischer Entwicklungspfade zu nähern.
Klaus Fischer
Backmatter
Metadaten
Titel
Corporate Sustainability Governance
verfasst von
Klaus Fischer
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-18049-2
Print ISBN
978-3-658-18048-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18049-2