Skip to main content

2021 | Buch

CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung

Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung

verfasst von: Prof. Dr. Katrin Keller, Martin F. Müller

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, verlangt es Menschen und Unternehmen gleichsam ab, die eigenen Handlungen reflexiv auf ihre Konsequenzen hin zu überprüfen. Die jeweilige Perspektive ist voraussetzungsvoll für die Gestaltung verantwortungsvollen Handelns. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Mit den in diesem essential vorgestellten fünf STEPs kann es gelingen, Corporate Social Responsibility (CSR) Schritt für Schritt in Organisationen zu implementieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Hinführung
Zusammenfassung
Die Dynamik gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf individuelle (Berufs-)Biografien, aber auch die Arbeitswelt im Gesamten, scheinen unbestreitbar. Dies spiegelt sich auch eindrucksvoll in der gegenwärtigen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wider. Einleitende Sätze verweisen darin nicht selten auf den schnelllebigen Wandel in und von Gesellschaft und Unternehmen sowie exemplarische Beispiele, seien es die Folgen und Auswirkungen von Wirtschaftsskandalen, Korruption, globalen Krisen wie die Finanz- oder Klimakrise, demografische Entwicklungen oder die Covid-19 Pandemie.
Katrin Keller, Martin F. Müller
Kapitel 2. Die Bedeutungshoheit und -vielfalt von Verantwortung
Zusammenfassung
Der Verantwortungsbegriff hat Konjunktur und wird, gerade in dynamischen und volatilen Zeiten, zur Selbstverständlichkeit in der alltäglichen analogen wie digitalen Kommunikation. Einem Alltagsverständnis folgend, zeigt sich Verantwortung in der Zuständigkeit für Dinge und/oder Personen und dem Eintreten für die Konsequenzen entsprechender Handlungen. Kurzum Verantwortungsträger sind in der Lage Antworten zu geben.
Katrin Keller, Martin F. Müller
Kapitel 3. Zwischenfazit – Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung als interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe und Phänomen
Zusammenfassung
Trotz ihrer stetig wachsenden Bedeutung in Gesellschaft und Wissenschaft hat sich bisher noch keine eigenständige CSR- oder Nachhaltigkeits-Profession bzw. Disziplin herausbilden können. Angesichts der vielfältigen Themengebiete und Akteure, die durch solche hochkomplexen und normativ aufgeladenen Phänomene, wie Verantwortung, tangiert werden, scheint eine konsensfähige theoretische Fundierung und eindeutige Disziplinzuweisung gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung auch eher unwahrscheinlich bis unmöglich.
Katrin Keller, Martin F. Müller
Kapitel 4. Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung
Zusammenfassung
In nahezu allen Organisationen wird, im Sinne einer Corporate Social Responsibility, der Anspruch an ein einfühlsames, werteorientiertes und wohlwollendes Miteinander gestellt, das das Ziel hat Menschen zu motivieren und zu unterstützen. Ziel wirksamer Leistungspotenziale einer Organisation ist es durch spezifische Werte im Verhalten des Einzelnen auszudrücken und in das kollektive Potenzial zu integrieren. Die durch Visionen an die Organisationsmitglieder transportierte Transparenz impliziter wie expliziter Verhaltenserwartungen scheint zur Identifikation, Motivation und Eigenverantwortlichkeit und Partizipation von Mitarbeitenden beizutragen.
Katrin Keller, Martin F. Müller
Kapitel 5. CSR in der Praxis – Mögliche Schritte zur Implementierung
Zusammenfassung
Aus den bisherigen Ausführungen wird deutlich, dass CSR auf ein ausgewogenes Zusammenspiel von strukturellen und kulturellen Voraussetzungen in Unternehmen angewiesen ist und sich nicht auf operative Einzelmaßnahmen oder Einstellungen Einzelner reduzieren lässt. Trotz der Vielschichtigkeit, Komplexität und Sensibilität gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung, was nicht zuletzt mit deren immanenten normativen Bezügen und tangierenden Fragestellungen zusammenhängen mag, stellt sie keine deterministische oder utopische Zielvorstellung dar, sondern ist erlernbar.
Katrin Keller, Martin F. Müller
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Schon länger scheint offensichtlich, dass die komplexen Systemverflechtungen der Welt zugenommen haben und dass die eingangs skizzierten Megatrends, neben enorm gestiegenen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten, man denke hierbei nur an die nahezu unbegrenzte Kommunikations- und Interaktionsfreiheit dank neuer Technologien, eben auch Unsicherheit und Vulnerabilität zur Folge haben. Selten zuvor wurde dies so deutlich wie in der derzeitigen Situation der Covid-19 (Coronavirus SARS-CoV-2, umgangssprachlich kurz Coronavirus) Pandemie.
Katrin Keller, Martin F. Müller
Backmatter
Metadaten
Titel
CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung
verfasst von
Prof. Dr. Katrin Keller
Martin F. Müller
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34902-8
Print ISBN
978-3-658-34901-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34902-8

Premium Partner