Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Das gesellschaftliche Umfeld der Arbeit

verfasst von : Steffen Hillebrecht

Erschienen in: Perspektivenorientierte Personalwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Arbeit ist nicht allein ein Topos innerhalb eines Unternehmens bzw. innerhalb den Unternehmen einer Volkswirtschaft. Das gesellschaftliche Umfeld der Arbeit ist als „Umgebungsfaktor“ der Rahmen aller Arbeitstätigkeiten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Dabei geht es um die Gestaltung der Beziehung zwischen diesen beiden Parteien ebenso wie um den Rechtsrahmen, den eine Gesellschaft für die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern setzt und die Frage, warum ein Staat gesetzgeberisch in die freie unternehmerische Tätigkeit eingreifen darf. Nicht zuletzt gibt es weitere gesellschaftliche Institutionen, die auf die Ausgestaltung von Arbeitsbeziehungen Einfluss nehmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Breisig T (2016) Personal, 2. Aufl. NWB, Herne Breisig T (2016) Personal, 2. Aufl. NWB, Herne
Zurück zum Zitat Dickens L, Hall M (2003) The State – Labour Law and Industrial Relations. In: Edwards P (Hrsg) Industrial Relations: Theory and Practice in Britain, 2. Aufl. Blackwell, Malden/Oxford, S 124–156 Dickens L, Hall M (2003) The State – Labour Law and Industrial Relations. In: Edwards P (Hrsg) Industrial Relations: Theory and Practice in Britain, 2. Aufl. Blackwell, Malden/Oxford, S 124–156
Zurück zum Zitat Dunn S, Gennard J (1984) The Closed Shop in British Industry. Macmillan, LondonCrossRef Dunn S, Gennard J (1984) The Closed Shop in British Industry. Macmillan, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Grohs S (2007) „5000 X 5000“ bei VW: Dammbruch für die Arbeitsbeziehungen oder Musterbeispiel unternehmerischer Verantwortung? In: Imbusch P, Rucht D (Hrsg) Profit oder Gemeinwohl? SpringerVS, Wiesbaden, S 199–228 Grohs S (2007) „5000 X 5000“ bei VW: Dammbruch für die Arbeitsbeziehungen oder Musterbeispiel unternehmerischer Verantwortung? In: Imbusch P, Rucht D (Hrsg) Profit oder Gemeinwohl? SpringerVS, Wiesbaden, S 199–228
Zurück zum Zitat Schade F (2010) Arbeitsrecht. Kohlhammer, Stuttgart Schade F (2010) Arbeitsrecht. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stolleis M (2003) Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Lucius und Lucius/UTB, Stuttgart Stolleis M (2003) Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Lucius und Lucius/UTB, Stuttgart
Metadaten
Titel
Das gesellschaftliche Umfeld der Arbeit
verfasst von
Steffen Hillebrecht
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32094-2_10

Premium Partner