Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Datenschutzgrundverordnung & digitaler Verbraucherschutz – Einblicke in Verbraucherschutzaspekte und praktische Auswirkungen der DSGVO auf das Datenschutzverhalten von VerbraucherInnen aus Sicht verbraucherschützender Akteure

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) muss seit dem 25. Mai 2018 unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Sie regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und öffentliche Stellen innerhalb der EU und soll dazu beitragen, das geltende Datenschutzrecht an die technologischen Entwicklungen und veränderten Rahmenbedingungen der digitalen Welt anzupassen. Aus Verbrauchersicht ist diese Zielsetzung zu begrüßen, da VerbraucherInnen im digitalisierten Konsumalltag eine wesentliche Nutzergruppe datenintensiver Anwendungen und Dienstleistungen darstellen. Auf der Grundlage praxisrelevanter Einblicke aus Organisationen, die im Verbraucherschutzbereich aktiv sind (Verbraucherzentrale NRW und Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) wird gezeigt, dass sich seit Geltendwerden der DSGVO aus dem intensivierten Beschwerde- und Anfrageverhalten der VerbraucherInnen sowie dem gesteigerten Einlösen ihrer Betroffenenrechte Hinweise für eine Sensibilisierung in Bezug auf das Thema Datenschutz ableiten lassen. Demgegenüber zeigen VerbraucherInnen aber auch Unmut im Hinblick auf praktische Datenschutzimplikationen, wie dem zahlreichen Empfangen von Aufklärungsemail zum Datenschutz. Insgesamt werden der DSGVO einige die Stellung der VerbraucherInnen verbessernde Schutzaspekte zugewiesen, sodass der Beitrag der DSGVO zum digitalen Verbraucherschutz entsprechend positiv bewertet wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Siehe hierzu auch die von der Kultusministerkonferenz (KMK) kommunizierte Forderung nach erhöhten Datenschutzkompetenzen und Fähigkeiten im technischen Umgang (2016).
 
2
Auf der Grundlage der Interviewauswertung setzt sich das Verständnis von Daten-schutzverhalten im Folgenden aus drei Komponenten zusammen: (1) dem Be-schwerdeverhalten der VerbraucherInnen in Bezug auf von ihnen wahrgenom-mene und zu beanstandende Datenschutzverstöße, (2) dem Anfrageverhalten der VerbraucherInnen im Hinblick auf datenschutzrelevante Fragestellungen und (3) dem Wahrnehmen ihrer Betroffenenrechte.
 
3
Ausgewählte Aussagen der Experteninterviews sind jeweils in Tab. 1 im Appendix dargestellt.
 
4
Bei den dargestellten Ergebnissen handelt es sich um eine verkürzte Auswahl von in der DSGVO vorhandenen Verbraucherschutzaspekten, sodass nicht alle in den Interviews diskutierten relevanten Verbraucherschutzaspekte abgebildet werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2005). Qualitative Forschung: Ein Hand-buch (13. Aufl.). Rowohlt. Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2005). Qualitative Forschung: Ein Hand-buch (13. Aufl.). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Ridsdale, C., Rothwell, J., Smit, M., Ali-Hassan, H., Bliemel, M., Irvine, D., Kelley, D., Matwin, S., & Wuetherick, B. (2015). Strategies and Best Practices for Data Literacy Education Knowledge Synthesis Report. http://hdl.handle.net/10222/64578. Ridsdale, C., Rothwell, J., Smit, M., Ali-Hassan, H., Bliemel, M., Irvine, D., Kelley, D., Matwin, S., & Wuetherick, B. (2015). Strategies and Best Practices for Data Literacy Education Knowledge Synthesis Report. http://​hdl.​handle.​net/​10222/​64578.
Metadaten
Titel
Datenschutzgrundverordnung & digitaler Verbraucherschutz – Einblicke in Verbraucherschutzaspekte und praktische Auswirkungen der DSGVO auf das Datenschutzverhalten von VerbraucherInnen aus Sicht verbraucherschützender Akteure
verfasst von
Minou Seitz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41247-0_5