Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Beitrag der Personalentwicklung zur Förderung der arbeitsbezogenen Gesundheit und zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung

verfasst von : Dagmar Arndt

Erschienen in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Personalentwicklungsmaßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement fokussieren häufig eng auf die Vermittlung von gesundheitsbezogenem Wissen und die Förderung gesundheitsbezogener Kompetenzen im Rahmen klassischer Formate wie Schulungen, Workshops etc. Im Artikel werden weitere Potenziale zur Förderung der arbeitsbezogenen Gesundheit durch Personalentwicklungsmaßnahmen, wie z. B. der bedürfnis- und bedarfsorientierten Angebotsgestaltung, der systematischen Personalauswahl und -integration, des Einsatzes von Formaten des Erfahrungslernens am Arbeitsplatz, der Sicherung des Lerntransfers und (strategischer) Laufbahn- und Nachfolgeplanungen aufgezeigt. Diese können zugleich gesundheitsförderliche Organisationsentwicklungsprozesse anstoßen oder unterstützend begleiten. Zahlreiche Schnittmengen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement sprechen für eine enge Abstimmung beider Handlungsfelder bzw. die Integration in einheitlichen betrieblichen Strukturen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ausführliche Diskussion der Begriffe Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung s. Faller (2012, S. 15 ff.).
 
2
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.
 
3
Ausführlicher s. u. a. Becker (2013); Ryschka et al. (2011).
 
4
Für eine ausführlichere Diskussion der Wirkung gesundheitsfördernder OE-Prozesse nach außen und gesundheitsfördernder Strategien s. Beerlage und Arndt in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Badura, B., & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer.CrossRef Badura, B., & Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, G. F., & Jenny, G. J. (2012). Anspruch und Wirklichkeit: Zum aktuellen Stand der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2. vollständig überarbeitete Aufl., S. 66–78). Huber. Bauer, G. F., & Jenny, G. J. (2012). Anspruch und Wirklichkeit: Zum aktuellen Stand der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2. vollständig überarbeitete Aufl., S. 66–78). Huber.
Zurück zum Zitat Beck, D., & Schnabel, P. E. (2010). Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 72(4), 222–227.PubMedCrossRef Beck, D., & Schnabel, P. E. (2010). Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 72(4), 222–227.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Becker, M. (2013). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Schäffer Pöschel. Becker, M. (2013). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Schäffer Pöschel.
Zurück zum Zitat Bellmann, L., Brandl, S., Dummert, S., Guggemos, P., Leber, U., & Matuschek, I. (2018). Altern im Betrieb. Alterung und Alter(n)smanagement in kleineren und mittleren Unternehmen – vom Einzelfall zur professionalisierten Systematik (393. Bd. der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung). https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_393.pdf. Bellmann, L., Brandl, S., Dummert, S., Guggemos, P., Leber, U., & Matuschek, I. (2018). Altern im Betrieb. Alterung und Alter(n)smanagement in kleineren und mittleren Unternehmen – vom Einzelfall zur professionalisierten Systematik (393. Bd. der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung). https://​www.​boeckler.​de/​pdf/​p_​study_​hbs_​393.​pdf.
Zurück zum Zitat Bergmann, D., Froschauer, U., Weisenburger, N., & Dick, M. (2016). Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse. In M. Dieck, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 376–384). Klinkhardt. Bergmann, D., Froschauer, U., Weisenburger, N., & Dick, M. (2016). Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse. In M. Dieck, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 376–384). Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016). Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung. Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016). Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung. Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Busch, C., Bamberg, E., & Ducki, A. (2009). Stressmanagement und Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zum Status quo. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 40, 85–101.CrossRef Busch, C., Bamberg, E., & Ducki, A. (2009). Stressmanagement und Personalentwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zum Status quo. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 40, 85–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobischat, R., & Düsseldorff, K. (2013). Betriebliche Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU). Forschungsstand, Problemlagen und Handlungserfordernisse. Eine Bilanz. WSI-Mitteilungen, 4, 247–254.CrossRef Dobischat, R., & Düsseldorff, K. (2013). Betriebliche Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU). Forschungsstand, Problemlagen und Handlungserfordernisse. Eine Bilanz. WSI-Mitteilungen, 4, 247–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Edwards, J. R., Caplan, R. D., & Harrison, R. V. (1998). Person-environment fit theory: Conceptual foundations, empirical evidence, and directions for future research. In C. L. Cooper (Hrsg.), Theories of organizational stress (S. 28–67). Oxford University Press. Edwards, J. R., Caplan, R. D., & Harrison, R. V. (1998). Person-environment fit theory: Conceptual foundations, empirical evidence, and directions for future research. In C. L. Cooper (Hrsg.), Theories of organizational stress (S. 28–67). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Faller, G. (2012). Was ist eigentlich BGF? In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2. vollständig überarbeitete Aufl., S. 15–26). Huber. Faller, G. (2012). Was ist eigentlich BGF? In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2. vollständig überarbeitete Aufl., S. 15–26). Huber.
Zurück zum Zitat Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung - Das Instrument „Health oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit (S. 3–13). Springer.CrossRef Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung - Das Instrument „Health oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit (S. 3–13). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Frieling, E., & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Huber. Frieling, E., & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Huber.
Zurück zum Zitat Gairing, F. (2017). Organisationsentwicklung: Geschichte – Konzepte – Praxis (1. Aufl.). Kohlhammer. Gairing, F. (2017). Organisationsentwicklung: Geschichte – Konzepte – Praxis (1. Aufl.). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Glaser, J., & Herbig, B. (2012). Burnout – Folge schlechter Arbeit oder anfälliger Personen? Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie, 16(2), 134–142. Glaser, J., & Herbig, B. (2012). Burnout – Folge schlechter Arbeit oder anfälliger Personen? Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie, 16(2), 134–142.
Zurück zum Zitat Grossmann, R., & Scala, K. (2006). Gesundheit durch Projekte fördern: ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement (4. Aufl.). Juventa. Grossmann, R., & Scala, K. (2006). Gesundheit durch Projekte fördern: ein Konzept zur Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung und Projektmanagement (4. Aufl.). Juventa.
Zurück zum Zitat Habermann-Horstmeier, L. (2019). Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer (Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften). Huber. Habermann-Horstmeier, L. (2019). Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer (Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften). Huber.
Zurück zum Zitat Haun, V. C., & Rigotti, T. (2019). Gesunde Laufbahnentwicklung. Fit und leistungsfähig vom Berufseinstieg bis zum Ruhestand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 1025–1052). Springer.CrossRef Haun, V. C., & Rigotti, T. (2019). Gesunde Laufbahnentwicklung. Fit und leistungsfähig vom Berufseinstieg bis zum Ruhestand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (S. 1025–1052). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hering, T. (2009). Gesunde Organisationen im Rettungsdienst (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe: Psychologie, Band 11). Tectum. Hering, T. (2009). Gesunde Organisationen im Rettungsdienst (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe: Psychologie, Band 11). Tectum.
Zurück zum Zitat Hornung, J. (2013). Nachhaltiges Personalmanagement in der Pflege – Das 5-Säulen-Konzept. Springer.CrossRef Hornung, J. (2013). Nachhaltiges Personalmanagement in der Pflege – Das 5-Säulen-Konzept. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2003). Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit – Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2002. Demografischer Wandel (S. 84–99). Springer. Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2003). Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit – Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2002. Demografischer Wandel (S. 84–99). Springer.
Zurück zum Zitat Initiative Neue Qualität in der Arbeit (2019). INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“. Erfolg ist kein Zufall – Wie lassen sich Arbeitsgestaltung und Organisation verbessern? (4. Aufl.). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Initiative Neue Qualität in der Arbeit (2019). INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“. Erfolg ist kein Zufall – Wie lassen sich Arbeitsgestaltung und Organisation verbessern? (4. Aufl.). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (2015). Bewerberauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Springer.CrossRef Kanning, U. P. (2015). Bewerberauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kampkötter, P., Laske, K., Petters, L., Sliwka, D., & Grunau, P. (2016). Personalentwicklung und Weiterbildung: Bericht zum Monitor (Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB469). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB); Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH; Universität Köln. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47682-7. Kampkötter, P., Laske, K., Petters, L., Sliwka, D., & Grunau, P. (2016). Personalentwicklung und Weiterbildung: Bericht zum Monitor (Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB469). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB); Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH; Universität Köln. https://​nbn-resolving.​org/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-47682-7.
Zurück zum Zitat Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity and the reconstruction of working life. Wiley. Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity and the reconstruction of working life. Wiley.
Zurück zum Zitat Kotte, S., Hinn, D., Oellerich, K., & Möller, H. (2019). Stand der Coachingforschung. Kernergebnisse der vorliegenden Metaanalyse. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23(1), 5–23.CrossRef Kotte, S., Hinn, D., Oellerich, K., & Möller, H. (2019). Stand der Coachingforschung. Kernergebnisse der vorliegenden Metaanalyse. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23(1), 5–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Krämer, W. (2012). Werkzeugkasten für die Personalentwicklung. Starter-Set für kleine und mittelständische Unternehmen. Personalführung, 44(2), 34–39. Krämer, W. (2012). Werkzeugkasten für die Personalentwicklung. Starter-Set für kleine und mittelständische Unternehmen. Personalführung, 44(2), 34–39.
Zurück zum Zitat Kristof-Brown, A. L., Zimmermann, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of Individuals’ fit of work: A meta-analyses of person-job, person-organization, person-group and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef Kristof-Brown, A. L., Zimmermann, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of Individuals’ fit of work: A meta-analyses of person-job, person-organization, person-group and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumpf, L., Schinnenburg, H., & Bücher, A. (2016). Erfahrungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland. Implikationen für Pflegepraxis und Personalentwicklung. Pflegewissenschaft, 11(18–19), 608–614. Kumpf, L., Schinnenburg, H., & Bücher, A. (2016). Erfahrungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland. Implikationen für Pflegepraxis und Personalentwicklung. Pflegewissenschaft, 11(18–19), 608–614.
Zurück zum Zitat Lasogga, F., & Karutz, H. (2012). Hilfen für Helfer: Belastungen – Folgen – Unterstützung (2. Aufl.). Stumpf + Kossendey. Lasogga, F., & Karutz, H. (2012). Hilfen für Helfer: Belastungen – Folgen – Unterstützung (2. Aufl.). Stumpf + Kossendey.
Zurück zum Zitat Lombardo, M. M., & Eichinger, R. W. (1996). The career architect development planner. Lominger. Lombardo, M. M., & Eichinger, R. W. (1996). The career architect development planner. Lominger.
Zurück zum Zitat Moser, M. (2017). Hierarchielos führen: Anforderungen an eine moderne Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Springer Gabler.CrossRef Moser, M. (2017). Hierarchielos führen: Anforderungen an eine moderne Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Vorbrüggen, M. (2016). Struktur und Strategie der Personalentwicklung. In M. Müller-Vorbrüggen & J. Radel (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbindung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (4. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 13 f.). Schäffer-Poeschel. Müller-Vorbrüggen, M. (2016). Struktur und Strategie der Personalentwicklung. In M. Müller-Vorbrüggen & J. Radel (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbindung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (4. überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 13 f.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Kohlhammer. Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Peters, J., & Waterman, R. H. (1993). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Moderne Industrie. Peters, J., & Waterman, R. H. (1993). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Pieck, N. (2012). Prämissen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein Überblick. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2., vollständig überarbeitete Auflage, S. 125–134). Huber. Pieck, N. (2012). Prämissen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein Überblick. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2., vollständig überarbeitete Auflage, S. 125–134). Huber.
Zurück zum Zitat Pielorz, M. (2009). Personalentwicklung und Mitarbeiterführung in Weiterbildungs- einrichtungen (Studientexte für Erwachsenenbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen). Bertelsmann. Pielorz, M. (2009). Personalentwicklung und Mitarbeiterführung in Weiterbildungs- einrichtungen (Studientexte für Erwachsenenbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen). Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Rudow, B. (2004). Das gesunde Unternehmen. Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Personalpflege in Organisationen. Oldenbourg.CrossRef Rudow, B. (2004). Das gesunde Unternehmen. Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Personalpflege in Organisationen. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Ryschka, J., Solga, M., & Mattenklott, A. (2011) (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Auflage). Wiesbaden: Gabler Springer. Ryschka, J.,  Solga, M., & Mattenklott, A. (2011) (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Auflage). Wiesbaden: Gabler Springer.
Zurück zum Zitat Schermuly, C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S., & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Delphi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, 111–122.CrossRef Schermuly, C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S., & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Eine Delphi-Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56, 111–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Schiersmann, C., & Thiel, H.-U. (2018). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen (5. Aufl.). Springer VS.CrossRef Schiersmann, C., & Thiel, H.-U. (2018). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen (5. Aufl.). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schifferer, S., & v. Reitzenstein, B. (2018). Tools und Instrumente der Organisationsentwicklung. Erfolgreiche Umsetzung von Organisationsprojekten. Springer Gabler. Schifferer, S., & v. Reitzenstein, B. (2018). Tools und Instrumente der Organisationsentwicklung. Erfolgreiche Umsetzung von Organisationsprojekten. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schmid, B., & Messmer, A. (2005). Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Edition Humanistische Psychologie. Schmid, B., & Messmer, A. (2005). Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Edition Humanistische Psychologie.
Zurück zum Zitat Schmidt, K. (2013). Onboarding – Die Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation: Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an einen systematischen Integrationsprozess aus Sicht der Mitarbeiter. Diplomica. Schmidt, K. (2013). Onboarding – Die Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation: Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an einen systematischen Integrationsprozess aus Sicht der Mitarbeiter. Diplomica.
Zurück zum Zitat Schmohr, M., & Kaus, A. (2012). Organisations- und Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung – ein Dialog. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung gesundheitsfördernder Hochschulen, 23. Mai 2012. Schmohr, M., & Kaus, A. (2012). Organisations- und Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung – ein Dialog. Vortrag gehalten anlässlich der Fachtagung gesundheitsfördernder Hochschulen, 23. Mai 2012.
Zurück zum Zitat Scholz, C., & Ditzler, B. (2018). Personalentwicklung. HR Performance, 1(2), 90–92. Scholz, C., & Ditzler, B. (2018). Personalentwicklung. HR Performance, 1(2), 90–92.
Zurück zum Zitat Schuler, H. (2014). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler & P. U. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 61–98). Hogrefe. Schuler, H. (2014). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In H. Schuler & P. U. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 61–98). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schwuchow, K. (2017). Die neue Rolle der Führungskraft: Personal- und Kulturentwickler. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung Personalentwicklung, 23. März 2017. Hochschule Bremen. Schwuchow, K. (2017). Die neue Rolle der Führungskraft: Personal- und Kulturentwickler. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung Personalentwicklung, 23. März 2017. Hochschule Bremen.
Zurück zum Zitat Seubert, C., Strecker, C., & Glaser, J. (2019). Psychologische Arbeitsanalysen im Gesundheitswesen. In P. Angerer, H. Gündel, S. Brandenburg, A. Nienhaus, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Arbeit im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung (S. 13–28). ecomed MEDIZIN. Seubert, C., Strecker, C., & Glaser, J. (2019). Psychologische Arbeitsanalysen im Gesundheitswesen. In P. Angerer, H. Gündel, S. Brandenburg, A. Nienhaus, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Arbeit im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung (S. 13–28). ecomed MEDIZIN.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1998). Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In J. Margraf, J. Siegrist, & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 225–235). Springer. Siegrist, J. (1998). Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In J. Margraf, J. Siegrist, & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 225–235). Springer.
Zurück zum Zitat Solga, M., Ryschka, J., & Mattenklott, A. (2011). Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Aufl., S. 19–34). Gabler Springer.CrossRef Solga, M., Ryschka, J., & Mattenklott, A. (2011). Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Aufl., S. 19–34). Gabler Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Stockinger, A. (2014). Personalentwicklung im Fokus von Kliniken und Pflegeeinrichtungen. In R. Tewes & A. Stockinger (Hrsg.), Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland (S. 3–14). Springer.CrossRef Stockinger, A. (2014). Personalentwicklung im Fokus von Kliniken und Pflegeeinrichtungen. In R. Tewes & A. Stockinger (Hrsg.), Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland (S. 3–14). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Stummer, H., Nöhammer, E., Brauchle, G., & Schusterschitz, C. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Der Ist-Zustand ein Viertel Jahrhundert nach Ottawa. Prävention und Gesundheitsförderung, 6(1), 75–80.CrossRef Stummer, H., Nöhammer, E., Brauchle, G., & Schusterschitz, C. (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Der Ist-Zustand ein Viertel Jahrhundert nach Ottawa. Prävention und Gesundheitsförderung, 6(1), 75–80.CrossRef
Zurück zum Zitat Stuppardt, R. (2004). Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In D. Kuhn & D. Sommer (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte-Widerstände-Wirkungen (S. 251–261). Gabler.CrossRef Stuppardt, R. (2004). Die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In D. Kuhn & D. Sommer (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausgangspunkte-Widerstände-Wirkungen (S. 251–261). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Technische Universität Dresden. (2019). Serious Game-basierte Informations- und Lernumgebung zum Abbau von physischen und psychischen Belastungen bei Pflegekräften (Stress-Rekord). https://www.stressrekord.de. Technische Universität Dresden. (2019). Serious Game-basierte Informations- und Lernumgebung zum Abbau von physischen und psychischen Belastungen bei Pflegekräften (Stress-Rekord). https://​www.​stressrekord.​de.
Zurück zum Zitat Turck, D., Faerber, Y., & Zielke, C. (2007). Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung. Kohlhammer. Turck, D., Faerber, Y., & Zielke, C. (2007). Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Walter, U., Münch, E., & Badura, B. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine Investition in das Humankapital. WSI-Mitteilungen, 9, 532–538. Walter, U., Münch, E., & Badura, B. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine Investition in das Humankapital. WSI-Mitteilungen, 9, 532–538.
Zurück zum Zitat Wasser, C., & Riessen, R. (2019). Personalentwicklung in der Notaufnahme. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 144(9), 624–629.PubMedCrossRef Wasser, C., & Riessen, R. (2019). Personalentwicklung in der Notaufnahme. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 144(9), 624–629.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wegerich, C. (2015). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele (3. Aufl.). Springer Gabler. Wegerich, C. (2015). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele (3. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weigl, M. (2019). Organisationale Interventionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In P. Angerer, H. Gündel, S. Brandenburg, A. Nienhaus, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Arbeit im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung (S. 301–308). ecomed MEDIZIN. Weigl, M. (2019). Organisationale Interventionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In P. Angerer, H. Gündel, S. Brandenburg, A. Nienhaus, S. Letzel, & D. Nowak (Hrsg.), Arbeit im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung (S. 301–308). ecomed MEDIZIN.
Zurück zum Zitat Wien, A., & Franzke, N. (2013). Systematische Personalentwicklung. 18 Strategien zur Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts. Gabler Springer. Wien, A., & Franzke, N. (2013). Systematische Personalentwicklung. 18 Strategien zur Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts. Gabler Springer.
Metadaten
Titel
Der Beitrag der Personalentwicklung zur Förderung der arbeitsbezogenen Gesundheit und zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung
verfasst von
Dagmar Arndt
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_5

Premium Partner