Skip to main content

2022 | Buch

Der Einfluss der 3D-Technologie auf sozialen Wohnungsbau und Wohnraummangel in Deutschland

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Einsatz von 3D-Druck in der Baubranche ist auf dem Vormarsch. So werden mittlerweile bereits komplette Häuser mittels 3D-Druck Technologie gefertigt. Aber kann diese Technologie auch einen sinnvollen Beitrag dazu leisten dem Angebotsdefizit von bezahlbarem Wohnraum entgegenzuwirken?Diese Thesis führt in die Grundlagen des 3D-Drucks ein, anlysiert den aktuellen Immobilienmarkt und den sozialen Wohnungsbau und führt eine vergleichende Baukalkulation zwischen dem konventionellen Bau und einem 3D-Druck in Betonausführung durch, um diese Fragestellung näher zu beleuchten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die nachfolgenden einleitenden Abschn. 1.1 bis 1.4 stellen die Problemstellung, sowie die Zielsetzung dieser Ausarbeitung vor und erläutern die methodische Vorgehensweise und den Untersuchungsplan der Forschung.
Lisa Niederhaus
Kapitel 2. Definitionen und Grundlagen
Zusammenfassung
Die folgenden Abschnitte des zweiten Kapitels erklären die Grundlagen der Technologie, Bauplanung und Immobilien.
Lisa Niederhaus
Kapitel 3. Wohnimmobilienmarkt in Deutschland
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Entwicklung des deutschen Wohnimmobilienmarktes dargestellt, indem einerseits das Immobilienangebot und andererseits die Nachfrage untersucht wird, um im Anschluss auf die allgemeine Marktlage zu schließen.
Lisa Niederhaus
Kapitel 4. 3D-Druck Wohnimmobilien
Zusammenfassung
Das Prinzip der 3D-Drucktechnologie wurde bereits in den Grundlagen erklärt. Kapitel vier geht nun auf die neuartige Bautechnologie, Immobilien mittels Betons und 3D-Drucker zu fertigen, ein.
Lisa Niederhaus
Kapitel 5. Praxisbeispiele 3D-Druck-Immobilien
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt zwei Praxisbeispiele 3D gedruckter Wohnimmobilien vor. Die möglichen Potentiale beider Projekte könnten Aufschluss über die Zukunftsfähigkeit der innovativen Bauweise geben.
Lisa Niederhaus
Kapitel 6. Diskussion
Zusammenfassung
Die Untersuchung wird mit einer Diskussion beendet. In den nächsten Abschn. 6.1 und 6.2 folgt die Einordnung der Ergebnisse, sowie die Interpretation und Beurteilung dieser in Bezug auf die Forschungsfrage.
Lisa Niederhaus
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Die dargelegten Ergebnisse werden nun eingeordnet, um ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick zu geben.
Lisa Niederhaus
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Einfluss der 3D-Technologie auf sozialen Wohnungsbau und Wohnraummangel in Deutschland
verfasst von
Lisa Niederhaus
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36758-9
Print ISBN
978-3-658-36757-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36758-9