Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der neue Tätertypus des rechtsgesinnten „Lone Wolf“ und die Unterschätzung der virtuellen Dimension

verfasst von : Florian Hartleb

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das mitunter harsch und zu Unrecht kritisierte Konzept des „lone wolf“ hat Plausibilität, da sich die Einzeltäterschaft lediglich auf die Tatplanung und -ausführung betrifft. „Lone wolves“, also „Einsame Wölfe“ sind sehr wohl Teile eines größeren ideologischen Rudels und im Kontext größerer gesellschaftlicher Zusammenhänge zu betrachten. In anderen Worten: Ein Blick auf white supremacy, QAnon, Reichsbürger, Identitäre, Incel ist dringend geboten, da häufig ein „Andocken“ an solche Weltanschauungen stattfindet. Die Virtualisierung des rechten Terrors geht weit über soziale Medien hinaus, spiegelt sich in einer neuen Online-Subkultur über Memes und Symbole wider. Die politisch-motivierten Gewalttaten mit gezieltem Töten, etwa auf bestimmte ethnische Gruppen kennen nicht nur keine nationalen Grenzen, sondern inspirieren sich einander. Belege sind Manifeste und andere Botschaften. Prävention kann nur gelingen, wenn der großen Dynamik des Gegenstandes Rechnung getragen wird. Gerade hier müssen Online-Games durch die Sicherheitsbehörden weitaus mehr als soziale Plattformen betrachtet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Terrorismus selbst ist dabei keineswegs begrifflich eindeutig. Bereits im Jahr 1988 trugen Alex P. Schmid und Albert J. Jongman 109 Definitionen (bereits zu diesem Zeitpunkt) von Terrorismus zusammen. Dabei rangierte Gewalt als Merkmal von Terrorismus an erster Stelle, dahinter eine politische Motivation, danach folgt die Verbreitung. Staaten, internationale Organisationen und NGOs tun sich schwer, sich auf eine Definition von politischer Gewalt zu einigen. In den USA etwa schon bei alltäglicher und teilweise banalisierter Hasskriminalität oder Hassrede der Begriff „domestic terrorism“ verwendet, um diese politische, sozialzerstörerische Dimension, aber auch den Bezug und Übergang zu terroristischer Gewalt zu unterstreichen (Coester, 2008, 2018).
 
2
Siehe hier Initiativen, die hierzulande im Zuge der nachfolgend diskutierten Anschläge in München, Halle und Hanau entstanden sind.
 
3
OEZ steht für das Olympiaeinkaufszentrum.
 
4
Screenshot des Dialogs auf Steam, die dem Autor vorliegen. Siehe auch Bergmann & Barth, 2020.
 
5
Screenshot des Dialogs auf Steam, die dem Autor vorliegen. Siehe auch Bergmann & Barth, 2020.
 
6
Der Autor des Beitrags führte im Mai 2022 ein persönliches Gespräch mit David F.
 
7
Der Begriff ist ein Synonym für Streuner, Außenseiter, Eigenbrötler, Einzelgänger, Individualist, Underdog oder Einzelkämpfer (siehe OpenThesaurus, https://​www.​openthesaurus.​de/​synonyme/​einsamer+Wolf, abgerufen am 16. Juli 2022). Er steht im krassen Gegensatz zu einem Teamplayer oder Rudelführer. Die Analogie zur Tierwelt eignet sich folglich recht gut für diesen Tätertypus.
 
8
https://​19feb-hanau.​org/​ (abgerufen am 16. Juli 2022).
 
9
Iran heißt auf deutsch „Land der Arier“.
 
10
Trigger meint einen auslösenden Impuls. In der Politikwissenschaft wird Trigger im Kontext von Terrorismus folgendermaßen definiert: „‚Trigger‘, die zur Entstehung von politischen Gewaltorganisationen führen oder größere Gewaltorganisationen auslösen, sind Ereignisse, die wie der berühmte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringen.“ (Krumwiede, 2004, S. 39).
 
11
Die Terrorpläne eines 22-jährigen gelangten durch einen achtsamen Chatpartner an die Polizei, sodass das potenzielle Attentat auf eine Moschee verhindert werden konnte.
 
12
Sinngemäß aus dem Englischen übersetzt.
 
13
Eigene Auswertung der Chatprotokolle.
 
14
Dem Autor ist keine rechtsgesinnte einsame Wölfin bekannt. Das bestätigt sich auch in empirischen Analysen von 2014, die davon ausgehen, dass es sich in 96,6 % der Fälle von terroristischen Anschlägen von Einzeltäter*innen um Männer handelt (Gill et al., 2014, S. 427). Von daher wird die männliche Form verwendet.
 
15
Das mutmaßliche Vorbild war George Lincoln Rockwell (1918–1967), ein US-amerikanischer Neonationalsozialist, Rassist und Holocaustleugner. Der Hitler-Verehrer hatte auch das Ziel, eine global agierende Organisation aufzubauen.
 
16
Vgl. das Cover und den Titel seines Manifests.
 
17
Für diesen Hinweis möchte ich bei Thomas-Gabriel Rüdiger bedanken.
 
18
Das gilt auch für ein School-Shooting eines Essener Schülers, das im Mai 2022 im letzten Moment vereitelt werden konnte. Dass die Täter sich in ihren Selbstzeugnissen aufeinander beziehen und sich in der Tatausführung untereinander inspirieren, ist ein Phänomen, das auch schon aus der aus der Forschung zu Schulamokläufen bekannt ist (Leuschner, 2013).
 
19
„Der Mörder und seine Mutter“, Spiegel TV am 9. Oktober 2018.
 
20
„Mutter des Täters von Halle spricht: „Er hat nichts gegen Juden im Sinne“, RTL.de am 15. Oktober 2019, https://​www.​rtl.​de/​cms/​mutter-des-halle-attentaeters-stephan-b-spricht-er-hat-nix-gegen-juden-in-dem-sinne-4420551.​html (abgerufen am 21. Januar 2022).
 
21
Als Leutnant 1977 aus der Bundeswehr unehrenhaft entlassen, radikalisierte sich Kühnen immer weiter. So organisierte der bekennende Nationalsozialist 1978 einen Aufmarsch mit Eselsmasken durch die Innenstadt Hamburgs mit dem Slogan: „Ich Esel glaube immer noch, dass in deutschen KZs Juden vergast wurden.“ Der Mann mit der intellektuellen Ausstrahlung erlangte schnell mediale Bekanntheit, erntete in der Szene aber erbitterte Kritik, nachdem er sich 1986 zu seiner Homosexualität bekannte. Kühnen starb 1991 an Aids (Jaschke, 1992).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breivik, A. B. (2011). alias Andrew Berwick, „2083 – A European Declaration of Independence“. Manifest, 1515. Breivik, A. B. (2011). alias Andrew Berwick, „2083 – A European Declaration of Independence“. Manifest, 1515.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Verfassungsschutz. (2019, Oktober). Erkenntnismitteilung an BKA. Arbeitshypothesen zur verwendeten Symbolik an der Feldmütze des Balliet. Bundesamt für Verfassungsschutz. (2019, Oktober). Erkenntnismitteilung an BKA. Arbeitshypothesen zur verwendeten Symbolik an der Feldmütze des Balliet.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (2019a, November 22). Vermerk. ST16-160004/19, Personenbeschreibung des Beschuldigten Balliet anhand der Angaben aus Zeugenvernehmungen, Meckenheim, 19. November 2019, S. 7. Beschuldigtenvernehmung Stephan Balliet, ST 16- 160004/19. Bundeskriminalamt. (2019a, November 22). Vermerk. ST16-160004/19, Personenbeschreibung des Beschuldigten Balliet anhand der Angaben aus Zeugenvernehmungen, Meckenheim, 19. November 2019, S. 7. Beschuldigtenvernehmung Stephan Balliet, ST 16- 160004/19.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (2019b, November 12). ST16-160004/19, Fortsetzung der Zeugenvernehmung von Claudia Balliet, Hettstedt, 24. Bundeskriminalamt. (2019b, November 12). ST16-160004/19, Fortsetzung der Zeugenvernehmung von Claudia Balliet, Hettstedt, 24.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (2019c, November 19). Vermerk. ST16-160004/19, Personenbeschreibung des Beschuldigten Balliet anhand der Angaben aus Zeugenvernehmungen, Meckenheim, Blatt 7. Bundeskriminalamt. (2019c, November 19). Vermerk. ST16-160004/19, Personenbeschreibung des Beschuldigten Balliet anhand der Angaben aus Zeugenvernehmungen, Meckenheim, Blatt 7.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (2019d, Dezember 6). Meckenheim, ST16-160004/19, Vermerk, Ausdruck PDF-Dokument im Rahmen der Auswertung des PC-Towers des Beschuldigten Balliet, 10. Bundeskriminalamt. (2019d, Dezember 6). Meckenheim, ST16-160004/19, Vermerk, Ausdruck PDF-Dokument im Rahmen der Auswertung des PC-Towers des Beschuldigten Balliet, 10.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (2019e). ST16-160004/19, Vermerk: Verbreitung von rechtsextremem/radikalem Gedankengut und Gewaltaffinität in Internetforen u. ä. Plattformen, Meckenheim 8. November, 3 f. Bundeskriminalamt. (2019e). ST16-160004/19, Vermerk: Verbreitung von rechtsextremem/radikalem Gedankengut und Gewaltaffinität in Internetforen u. ä. Plattformen, Meckenheim 8. November, 3 f.
Zurück zum Zitat Camus, R. (2016). Revolte gegen den Großen Austausch. Mit einem Nachwort von Martin Sellner. Antaios. Camus, R. (2016). Revolte gegen den Großen Austausch. Mit einem Nachwort von Martin Sellner. Antaios.
Zurück zum Zitat Crusius, P. (2019). The inconvenient truth. Manifest, 5. Crusius, P. (2019). The inconvenient truth. Manifest, 5.
Zurück zum Zitat Earnest, J. (2019). An open letter. Manifest, 6. Earnest, J. (2019). An open letter. Manifest, 6.
Zurück zum Zitat Frank, P. (2021, März 24). „Den ‚einsamen Wolf‘ gibt es in der Regel nicht“ (Interview). Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frank, P. (2021, März 24). „Den ‚einsamen Wolf‘ gibt es in der Regel nicht“ (Interview). Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Zurück zum Zitat Hannoversche Allgemeine Zeitung (2020, Dezember 8), 7. Hannoversche Allgemeine Zeitung (2020, Dezember 8), 7.
Zurück zum Zitat Rathjen, T. (2020). Manifest, 24. Dokument des Terroristen. Rathjen, T. (2020). Manifest, 24. Dokument des Terroristen.
Zurück zum Zitat Tarrant, B. (2019). The great replacement. Manifest, 87. Tarrant, B. (2019). The great replacement. Manifest, 87.
Zurück zum Zitat AIVD, General Intelligence and Security Service in the Netherlands. (2012). Jihadism on the web. A breeding ground for Jihad in the modern age. AIVD, General Intelligence and Security Service in the Netherlands. (2012). Jihadism on the web. A breeding ground for Jihad in the modern age.
Zurück zum Zitat Allen, C. (2019). Nur „einsame Wölfe?“ Rechtsterrorismus transnational. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(49–50), 20–26. Allen, C. (2019). Nur „einsame Wölfe?“ Rechtsterrorismus transnational. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(49–50), 20–26.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt, aus dem Englischen. Piper. Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt, aus dem Englischen. Piper.
Zurück zum Zitat Backes, U., et al. (2014). Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen. Vandenhoeck & Ruprecht unipress.CrossRef Backes, U., et al. (2014). Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen. Vandenhoeck & Ruprecht unipress.CrossRef
Zurück zum Zitat Baeck, J.-P., & Speit, A. (Hrsg.). (2020). Rechte Ego Shooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. Ch. Links Verlag. Baeck, J.-P., & Speit, A. (Hrsg.). (2020). Rechte Ego Shooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. Ch. Links Verlag.
Zurück zum Zitat Bangstad, S. (2017). Norwegen: Ein Fall von Entpolitisierung? In A. M. Kellner (Hrsg.), Demokratien und Terrorismus – Erfahrungen mit der Bewältigung von Terroranschlägen (S. 41–51). Friedrich-Ebert-Stiftung. Bangstad, S. (2017). Norwegen: Ein Fall von Entpolitisierung? In A. M. Kellner (Hrsg.), Demokratien und Terrorismus – Erfahrungen mit der Bewältigung von Terroranschlägen (S. 41–51). Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Bannenberg, B. (2018, Februar). Gutachten zum Fall von David S. für das Bayerische Landeskriminalamt, Gießen. Bannenberg, B. (2018, Februar). Gutachten zum Fall von David S. für das Bayerische Landeskriminalamt, Gießen.
Zurück zum Zitat Bergmann, C., & Barth, F. (2020, August 3). ARD-Dokumentation: Der Terror der einsamen Wölfe. Bergmann, C., & Barth, F. (2020, August 3). ARD-Dokumentation: Der Terror der einsamen Wölfe.
Zurück zum Zitat Bernstein, M. (2021, Juli 19). Im Club der rassistischen Mörder. Süddeutsche Zeitung. Bernstein, M. (2021, Juli 19). Im Club der rassistischen Mörder. Süddeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat Berntzen, L. E., & Bjørgo, T. (2020). The term ‚lone wolf‘ and its alternatives: Patterns of public and academic use from 2000 to 2020. Perspectives on Terrorism, 15(3), 132–141. Berntzen, L. E., & Bjørgo, T. (2020). The term ‚lone wolf‘ and its alternatives: Patterns of public and academic use from 2000 to 2020. Perspectives on Terrorism, 15(3), 132–141.
Zurück zum Zitat Bötticher, A., & Mareš, M. (2012). Extremismus. Theorien – Konzepte – Folgen. Oldenbourg Verlag.CrossRef Bötticher, A., & Mareš, M. (2012). Extremismus. Theorien – Konzepte – Folgen. Oldenbourg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Byman, D. (2017). How to hunt a lone wolf. Countering terrorists who act on their own. Foreign Affairs, 2, 96–105. Byman, D. (2017). How to hunt a lone wolf. Countering terrorists who act on their own. Foreign Affairs, 2, 96–105.
Zurück zum Zitat Coester, M. (2008). Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Peter Lang. Coester, M. (2008). Das Konzept der Hate Crimes aus den USA unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsextremismus in Deutschland. Peter Lang.
Zurück zum Zitat Coester, M. (2018). Das Konzept der Vorurteilskriminalität. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissenschaft Demokratie (Schriftenreihe des IDZ, 04, S. 38–47). Universität Jena. Coester, M. (2018). Das Konzept der Vorurteilskriminalität. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissenschaft Demokratie (Schriftenreihe des IDZ, 04, S. 38–47). Universität Jena.
Zurück zum Zitat Connor, J., & Flynn, C. R. (2015). Report: Lone wolf terrorism. Georgetown University. Connor, J., & Flynn, C. R. (2015). Report: Lone wolf terrorism. Georgetown University.
Zurück zum Zitat Cotti, P. (2015). Deconstructing persecution and betrayal in the discourse of Anders Behring Breivik: A preliminary essay. The International Journal of Psychoanalysis, 96(4), 1041–1068.CrossRef Cotti, P. (2015). Deconstructing persecution and betrayal in the discourse of Anders Behring Breivik: A preliminary essay. The International Journal of Psychoanalysis, 96(4), 1041–1068.CrossRef
Zurück zum Zitat Cotti, P. (2021). La Fabrique du Terrorist Solitaire. Une investigation Clinique. Enrick Èditions. Cotti, P. (2021). La Fabrique du Terrorist Solitaire. Une investigation Clinique. Enrick Èditions.
Zurück zum Zitat Davey, J., & Ebner, J. (2019). „The great replacement“: The violent consequences of mainstreamed extremism. Institute for Strategic Dialogue. Davey, J., & Ebner, J. (2019). „The great replacement“: The violent consequences of mainstreamed extremism. Institute for Strategic Dialogue.
Zurück zum Zitat Enzensberger, H. M. (2006). Schreckens Männer. Versuch über den radikalen Verlierer. Suhrkamp. Enzensberger, H. M. (2006). Schreckens Männer. Versuch über den radikalen Verlierer. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Erb, S. (2020). Das Netz des Attentäters. Der Anschlag von Stephan Balliet in Halle und wie sein Video und „Manifest“ im Internet verbreitet wurde. In J.-P. Baeck & A. Speit (Hrsg.), Rechte Ego Shooter (S. 26–45). Christoph Links Verlag. Erb, S. (2020). Das Netz des Attentäters. Der Anschlag von Stephan Balliet in Halle und wie sein Video und „Manifest“ im Internet verbreitet wurde. In J.-P. Baeck & A. Speit (Hrsg.), Rechte Ego Shooter (S. 26–45). Christoph Links Verlag.
Zurück zum Zitat Fielitz, M. (2022). Die digitalen Sphären des rechten Terrors. Neue Vermittlungsstrategien von Gewalt. In J. Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert (S. 166–175). Bundeszentrale für politische Bildung Fielitz, M. (2022). Die digitalen Sphären des rechten Terrors. Neue Vermittlungsstrategien von Gewalt. In J. Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert (S. 166–175). Bundeszentrale für politische Bildung
Zurück zum Zitat Ganor, B. (2021). Understanding the motivations of „lone wolf“ terrorists. Perspectives on Terrorism, 15(2), 23–32. Ganor, B. (2021). Understanding the motivations of „lone wolf“ terrorists. Perspectives on Terrorism, 15(2), 23–32.
Zurück zum Zitat Gill, P., Horgan, J., & Deckert, P. (2014). Bombing alone. Tracing the motivations and antecedent behaviours of lone-actor terrorism. Journal of Forensic Sciences, 59(2), 425–435.CrossRef Gill, P., Horgan, J., & Deckert, P. (2014). Bombing alone. Tracing the motivations and antecedent behaviours of lone-actor terrorism. Journal of Forensic Sciences, 59(2), 425–435.CrossRef
Zurück zum Zitat Gräfe, S. (2015). Leaderless Resistance and Lone Wolves. Rechtsextreme Theoretiker aus den USA und deren Einfluss in Europa. In E. Jesse & R. Sturm (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Europa (S. 307–321). Dunker & Humblot. Gräfe, S. (2015). Leaderless Resistance and Lone Wolves. Rechtsextreme Theoretiker aus den USA und deren Einfluss in Europa. In E. Jesse & R. Sturm (Hrsg.), Demokratie in Deutschland und Europa (S. 307–321). Dunker & Humblot.
Zurück zum Zitat Hamm, M. S., & Spaaij, R. (2017). The age of lone wolf terrorism. Columbia University Press.CrossRef Hamm, M. S., & Spaaij, R. (2017). The age of lone wolf terrorism. Columbia University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2013). „Einsamer-Wolf-Terrorismus“ – Neue Dimension oder drastischer Einzelfall? Was lernen wir aus dem Fall „Breivik“ in Norwegen?, Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 67(1), 25–35. Hartleb, F. (2013). „Einsamer-Wolf-Terrorismus“ – Neue Dimension oder drastischer Einzelfall? Was lernen wir aus dem Fall „Breivik“ in Norwegen?, Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 67(1), 25–35.
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2018). Neue virtuelle Dimension im Fall des Anschlags von München am 22. Juli 2016. Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 2018(8–9), 532–536, Replik auf die Replik von Britta Bannenberg in Kriminalistik. Hartleb, F. (2018). Neue virtuelle Dimension im Fall des Anschlags von München am 22. Juli 2016. Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 2018(8–9), 532–536, Replik auf die Replik von Britta Bannenberg in Kriminalistik.
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2020a). Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter (2. Aufl.). Hoffmann & Campe. Hartleb, F. (2020a). Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter (2. Aufl.). Hoffmann & Campe.
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2020b). Nach Christchurch, Halle und Hanau. Eine notwendige Neubewertung des Terrorismus durch rechtsgesinnte Einsame Wölfe. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 14(2), 203–221. Hartleb, F. (2020b). Nach Christchurch, Halle und Hanau. Eine notwendige Neubewertung des Terrorismus durch rechtsgesinnte Einsame Wölfe. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 14(2), 203–221.
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2020c). Lone Wolves. The new terrorism of right-wing actors. Springer Nature.CrossRef Hartleb, F. (2020c). Lone Wolves. The new terrorism of right-wing actors. Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2020d, Dezember 29). Korrektur eines Irrtums. Mahnmal am Münchener Olympiaeinkaufszentrum wurde umbenannt – Amoklauf war Fehleinschätzung. Passauer Neue Presse. Hartleb, F. (2020d, Dezember 29). Korrektur eines Irrtums. Mahnmal am Münchener Olympiaeinkaufszentrum wurde umbenannt – Amoklauf war Fehleinschätzung. Passauer Neue Presse.
Zurück zum Zitat Hartleb, F. (2021). Einsamer-Wolf-Terrorismus. Die wechselseitige Inspiration als Schlüssel zur Prävention? In V. Salzmann (Hrsg.), Mythos Lone Wolf Terrorism? Digitale Radikalisierung autonom agierender Einzeltäter (S. 4–10). Tagungsband, Hochschule der Polizei. Hartleb, F. (2021). Einsamer-Wolf-Terrorismus. Die wechselseitige Inspiration als Schlüssel zur Prävention? In V. Salzmann (Hrsg.), Mythos Lone Wolf Terrorism? Digitale Radikalisierung autonom agierender Einzeltäter (S. 4–10). Tagungsband, Hochschule der Polizei.
Zurück zum Zitat Hartleb, F., & Schliefsteiner, P. (2021). Einzeltäter, radikal, potenziell labil und eigentlich „gar nicht mehr da“. Eine vergleichende Fallstudie der dschihadistischen Terroranschläge mit tödlichem Ausgang in Deutschland und Österreich seit 2015. In U. Backes et al. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Bd. 33, S. 195–218). Nomos.CrossRef Hartleb, F., & Schliefsteiner, P. (2021). Einzeltäter, radikal, potenziell labil und eigentlich „gar nicht mehr da“. Eine vergleichende Fallstudie der dschihadistischen Terroranschläge mit tödlichem Ausgang in Deutschland und Österreich seit 2015. In U. Backes et al. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Bd. 33, S. 195–218). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Hegemann, H., & Kahl, M. (2018). Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung. Springer.CrossRef Hegemann, H., & Kahl, M. (2018). Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, J. (2017). Bei der Polizei gibt es Baustellen. Der Spiegel, 32, 42–44. Herrmann, J. (2017). Bei der Polizei gibt es Baustellen. Der Spiegel, 32, 42–44.
Zurück zum Zitat Hoffmann, J. (2017). Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hrsg.), Radikalisierung und terroristische Gewalt (S. 277–298). Peter Lang. Hoffmann, J. (2017). Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hrsg.), Radikalisierung und terroristische Gewalt (S. 277–298). Peter Lang.
Zurück zum Zitat Höhne, S. (2020, Juli 18/19). Das Phantom von Benndorf. Mitteldeutsche Zeitung, 3. Höhne, S. (2020, Juli 18/19). Das Phantom von Benndorf. Mitteldeutsche Zeitung, 3.
Zurück zum Zitat Hunold, M., & Penke, N. (2022). Let’s play Auschwitz. GamifizierterAntisemitismus in der Steam-Community. In J. Bauer & M. Grimm (Hrsg.), Antisemitismus in Jugendkulturen. Erscheinungsformen und Gegenstrategien (S. 118–135). Wochenschau-Verlag. Hunold, M., & Penke, N. (2022). Let’s play Auschwitz. GamifizierterAntisemitismus in der Steam-Community. In J. Bauer & M. Grimm (Hrsg.), Antisemitismus in Jugendkulturen. Erscheinungsformen und Gegenstrategien (S. 118–135). Wochenschau-Verlag.
Zurück zum Zitat Jaschke, H.-G. (1992). Biographisches Porträt: Michael Kühnen. In U. Backes & E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Bd. 4, S. 168–180). Bouvier. Jaschke, H.-G. (1992). Biographisches Porträt: Michael Kühnen. In U. Backes & E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Bd. 4, S. 168–180). Bouvier.
Zurück zum Zitat Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus. (2020). QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln. Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus. (2020). QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln.
Zurück zum Zitat Kopke, C. (2019). Das Massaker am Münchener Olympiaeinkaufszentrum: Amoktat, Attentat, Hasskriminalität. In Zentralrat deutscher Roma und Sinti (S. 125–136). Schriftenreihe des Zentralrats. Kopke, C. (2019). Das Massaker am Münchener Olympiaeinkaufszentrum: Amoktat, Attentat, Hasskriminalität. In Zentralrat deutscher Roma und Sinti (S. 125–136). Schriftenreihe des Zentralrats.
Zurück zum Zitat Kopke, C. (Hrsg.). (2020). Nach dem NSU: Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft. Kopke, C. (Hrsg.). (2020). Nach dem NSU: Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Kracher, V. (2020). Incels. Geschichte, Sprache, und Ideologie eines Online-Kults. Ventil. Kracher, V. (2020). Incels. Geschichte, Sprache, und Ideologie eines Online-Kults. Ventil.
Zurück zum Zitat Krumwiede, H. (2004). Ursachen des Terrorismus. In P. Waldmann (Hrsg.), Determinanten des Terrorismus (Bd. 39, S. 29–84). Velbrück Wissenschaft. Krumwiede, H. (2004). Ursachen des Terrorismus. In P. Waldmann (Hrsg.), Determinanten des Terrorismus (Bd. 39, S. 29–84). Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Leuschner, V. (2013). Exzessive individuelle Gewalt. „School Shootings“ und „Lone Wolf Terrorism“ als soziale Phänomene. Berliner Journal für Soziologie, 23, 27–49.CrossRef Leuschner, V. (2013). Exzessive individuelle Gewalt. „School Shootings“ und „Lone Wolf Terrorism“ als soziale Phänomene. Berliner Journal für Soziologie, 23, 27–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Leuschner, V., et al. (2017). Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shooters. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hrsg.), Radikalisierung und terroristische Gewalt, Radikalisierung und terroristische Gewalt (S. 51–78). Verlag für Polizeiwissenschaft. Leuschner, V., et al. (2017). Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shooters. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hrsg.), Radikalisierung und terroristische Gewalt, Radikalisierung und terroristische Gewalt (S. 51–78). Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Malkki, L. (2014). Political elements in post-columbine shootings. Terrorism and Political Violence, 26(1), 185–210.CrossRef Malkki, L. (2014). Political elements in post-columbine shootings. Terrorism and Political Violence, 26(1), 185–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Malthaner, S., & Hoebel, T. (2020). Sie sind nicht allein. Stand und Herausforderungen der Einzeltäterforschung. Mittelweg, 19(4–5), 3–22. Malthaner, S., & Hoebel, T. (2020). Sie sind nicht allein. Stand und Herausforderungen der Einzeltäterforschung. Mittelweg, 19(4–5), 3–22.
Zurück zum Zitat Mareš, M., & Stojar, R. (2016). Extreme right perpetrators. In M. Fredholm (Hrsg.), Understanding lone actor terrorism. Past experience, future outlook, and response strategies (S. 66–86). Routledge. Mareš, M., & Stojar, R. (2016). Extreme right perpetrators. In M. Fredholm (Hrsg.), Understanding lone actor terrorism. Past experience, future outlook, and response strategies (S. 66–86). Routledge.
Zurück zum Zitat Nash, J. R. (1995). Terrorism in the 20th century. A narrative Encyclopedia from the Anarchists through the Westermen to the Unabomber (S. 275–282). M. Evans & Company. Nash, J. R. (1995). Terrorism in the 20th century. A narrative Encyclopedia from the Anarchists through the Westermen to the Unabomber (S. 275–282). M. Evans & Company.
Zurück zum Zitat Nedopil, N. (2014). Gekränkte Eitelkeiten. Terroristische Einzelkämpfer. Forensische Psychiatrie, Kriminologie, 8(4), 246–253.CrossRef Nedopil, N. (2014). Gekränkte Eitelkeiten. Terroristische Einzelkämpfer. Forensische Psychiatrie, Kriminologie, 8(4), 246–253.CrossRef
Zurück zum Zitat Ohlrogge, S., & Selck, T. J. (2021). Radikalisierung rechtsextremistischer Lone Actor Terroristen. Zum Einfluss sozialer Isolation und des Internets. Springer VS.CrossRef Ohlrogge, S., & Selck, T. J. (2021). Radikalisierung rechtsextremistischer Lone Actor Terroristen. Zum Einfluss sozialer Isolation und des Internets. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, A. (2018). Vom „Werwolf“ über die „Turner-Tagebücher“ bis zum „Leaderless Resistance“: Konzepte im Rechtsterrorismus als Handlungs- und Organisationsanleitung. Jahrbuch Terrorismus, 8(2017/18), 213–229.CrossRef Pfahl-Traughber, A. (2018). Vom „Werwolf“ über die „Turner-Tagebücher“ bis zum „Leaderless Resistance“: Konzepte im Rechtsterrorismus als Handlungs- und Organisationsanleitung. Jahrbuch Terrorismus, 8(2017/18), 213–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, A. (2020). Ein Einzeltäter ist ein einzelner Täter. Eine Analyse von Fällen und deren Kontext im Rechtsterrorismus. Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 71(2), 74–80. Pfahl-Traughber, A. (2020). Ein Einzeltäter ist ein einzelner Täter. Eine Analyse von Fällen und deren Kontext im Rechtsterrorismus. Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 71(2), 74–80.
Zurück zum Zitat Puls, H. (2019). Rechtsmotivierte „Einzeltäter“ in Deutschland. Wissen schafft Demokratie, 6, 132–141. Puls, H. (2019). Rechtsmotivierte „Einzeltäter“ in Deutschland. Wissen schafft Demokratie, 6, 132–141.
Zurück zum Zitat Royal Commission. (2020). Report of the Royal Commission of Inquiry into the terrorist attack on Christchurch on 15 March 2019. Wellington, 792. Royal Commission. (2020). Report of the Royal Commission of Inquiry into the terrorist attack on Christchurch on 15 March 2019. Wellington, 792.
Zurück zum Zitat Rüdiger, T.-G. (2020). Polizei und Gaming – The next level? pvt. Polizei Verkehr + Technik, 65(6), 26–28. Rüdiger, T.-G. (2020). Polizei und Gaming – The next level? pvt. Polizei Verkehr + Technik, 65(6), 26–28.
Zurück zum Zitat Salzborn, S. (2019, Oktober 24). Es gibt keine rechten Einzeltäter. Jüdische Allgemeine, 2. Salzborn, S. (2019, Oktober 24). Es gibt keine rechten Einzeltäter. Jüdische Allgemeine, 2.
Zurück zum Zitat Sandberg, S., Oksanen, A., Berntzen, L. E., & Kiilakoski, T. (2014). Stories in action: The cultural influences of school shootings on the terrorist attacks in Norway. Critical Studies on Terrorism, 7(2), 277–296.CrossRef Sandberg, S., Oksanen, A., Berntzen, L. E., & Kiilakoski, T. (2014). Stories in action: The cultural influences of school shootings on the terrorist attacks in Norway. Critical Studies on Terrorism, 7(2), 277–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Saß, H. (2022). Zur Amalgamierung von Psychose, rassistischer Ideologie und Verschwörungsdenken beim Terrorakt von Hanau. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16, 101–113.CrossRef Saß, H. (2022). Zur Amalgamierung von Psychose, rassistischer Ideologie und Verschwörungsdenken beim Terrorakt von Hanau. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16, 101–113.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlegel, L. (2018). Online-Radikalisierung: Mythos oder Realität, Analysen & Argumente. Konrad-Adenauer-Stiftung. Schlegel, L. (2018). Online-Radikalisierung: Mythos oder Realität, Analysen & Argumente. Konrad-Adenauer-Stiftung.
Zurück zum Zitat Schliefsteiner, P. (2018). Austria’s homegrown lone actor terrorist: Franz Fuchs and the letter bomb campaign of the 1990’s. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 12(1), 67–92. Schliefsteiner, P. (2018). Austria’s homegrown lone actor terrorist: Franz Fuchs and the letter bomb campaign of the 1990’s. Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 12(1), 67–92.
Zurück zum Zitat Schneckender, U. (2006, September 6). Die Grenzen der Terror-Forschung. Seit 9/11 kämpfen Wissenschaftler mit methodischen Problemen, Falschmeldungen und Dramatisierungen. Handelsblatt, 11. Schneckender, U. (2006, September 6). Die Grenzen der Terror-Forschung. Seit 9/11 kämpfen Wissenschaftler mit methodischen Problemen, Falschmeldungen und Dramatisierungen. Handelsblatt, 11.
Zurück zum Zitat Schurmann, B., et al. (2019). Lone Wolves. The Typology that should not have been. Studies in Conflict & Terrorism, 42(8), 771–778.CrossRef Schurmann, B., et al. (2019). Lone Wolves. The Typology that should not have been. Studies in Conflict & Terrorism, 42(8), 771–778.CrossRef
Zurück zum Zitat Seierstad, Å. (2016). Einer von uns. Die Geschichte des Massenmörders Anders Breivik. Kein & Aber. Seierstad, Å. (2016). Einer von uns. Die Geschichte des Massenmörders Anders Breivik. Kein & Aber.
Zurück zum Zitat Simon, J. D. (2016). Lone wolf terrorism. Understanding the growing threat. Prometheus. Simon, J. D. (2016). Lone wolf terrorism. Understanding the growing threat. Prometheus.
Zurück zum Zitat Spaaij, R. (2012). Understanding lone wolf terrorism. Global patterns, motivations and prevention. Springer.CrossRef Spaaij, R. (2012). Understanding lone wolf terrorism. Global patterns, motivations and prevention. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinbach, P., & Tuchel, J. (2010). Georg Elser. Der Hitler-Attentäter. Bebra Verlag. Steinbach, P., & Tuchel, J. (2010). Georg Elser. Der Hitler-Attentäter. Bebra Verlag.
Zurück zum Zitat Theweleit, K. (2015). Das Lachen der Täter: Breivik u.a. Psychogramm der Tötungslust. Residenz Verlag. Theweleit, K. (2015). Das Lachen der Täter: Breivik u.a. Psychogramm der Tötungslust. Residenz Verlag.
Zurück zum Zitat Waldmann, P. (2005). Determinanten des Terrorismus. Velbrück Wissenschaft. Waldmann, P. (2005). Determinanten des Terrorismus. Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Weimann, G., & Masri, N. (2020). The virus of hate: Far-right terrorism in cyberspace. International Institute for Counter-Terrorism (ICT). Weimann, G., & Masri, N. (2020). The virus of hate: Far-right terrorism in cyberspace. International Institute for Counter-Terrorism (ICT).
Zurück zum Zitat Zehnpfennig, B. (2006). Hitlers „Mein Kampf“. Eine Interpretation. Fink Verlag. Zehnpfennig, B. (2006). Hitlers „Mein Kampf“. Eine Interpretation. Fink Verlag.
Zurück zum Zitat Zehnpfennig, B. (2013). Extremes Denken. In U. Backes, A. Gallus, & E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Bd. 25, S. 40–44). Nomos. Zehnpfennig, B. (2013). Extremes Denken. In U. Backes, A. Gallus, & E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Bd. 25, S. 40–44). Nomos.
Metadaten
Titel
Der neue Tätertypus des rechtsgesinnten „Lone Wolf“ und die Unterschätzung der virtuellen Dimension
verfasst von
Florian Hartleb
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_36

Premium Partner