Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Bedeutung des Arbeitsrechts im Prozess von Industrie 4.0

verfasst von : Rüdiger Krause

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Begriffe Industrie 4.0, Arbeiten 4.0 und Arbeitsrecht 4.0 stehen für grundlegende Änderungen von Wirtschaft, Arbeit und Arbeitsrecht. Auch wenn kein auf das Leitbild Industrie 4.0 bezogenes Sonderarbeitsrecht existiert, lassen sich doch mehrere arbeitsrechtliche Bereiche identifizieren, die durch die mit Industrie 4.0 angestrebten technischen und organisatorischen Veränderungen in besonderer Weise berührt werden und die den Gegenstand des Beitrags bilden. Im Einzelnen zählen hierzu verschiedene Fragen, die mit dem konkreten Einsatz von Arbeitskraft zusammenhängen, der Schutz der Beschäftigten vor spezifischen Risiken im Kontext von Industrie 4.0 sowie die institutionalisierte Einflussnahme der Arbeitnehmerseite in Form von Beteiligungsrechten des Betriebsrats auf die mit diesem Leitbild verbundenen betrieblichen Veränderungsprozesse einschließlich des Themas der fortlaufenden Qualifizierung der Beschäftigten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abel RB (2018) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall gem. Art. 22 DS-GVO. ZD 8:304–307 Abel RB (2018) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall gem. Art. 22 DS-GVO. ZD 8:304–307
Zurück zum Zitat Arnold C, Günther J (Hrsg) (2018) Arbeitsrecht 4.0. München Arnold C, Günther J (Hrsg) (2018) Arbeitsrecht 4.0. München
Zurück zum Zitat Arnold C, Winzer T (2018) Flexibilisierung im individuellen Arbeitsrecht. In: Arnold C, Günther J (Hrsg) Arbeitsrecht 4.0. München. Kapitel 3 Arnold C, Winzer T (2018) Flexibilisierung im individuellen Arbeitsrecht. In: Arnold C, Günther J (Hrsg) Arbeitsrecht 4.0. München. Kapitel 3
Zurück zum Zitat Baikcioglu J (2015) Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz. NZA 32:1424–1433 Baikcioglu J (2015) Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz. NZA 32:1424–1433
Zurück zum Zitat Baker McKenzie (Hrsg) (2017) Arbeitswelt 4.0. Berlin Baker McKenzie (Hrsg) (2017) Arbeitswelt 4.0. Berlin
Zurück zum Zitat Benecke M (2018a) Kollektives Arbeitsrecht 4.0. In: Arnold C, Günther J (Hrsg) Arbeitsrecht 4.0. München, Kapitel 7 Benecke M (2018a) Kollektives Arbeitsrecht 4.0. In: Arnold C, Günther J (Hrsg) Arbeitsrecht 4.0. München, Kapitel 7
Zurück zum Zitat Benecke M (Hrsg) (2018b) Unternehmen 4.0. Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung. Baden-Baden Benecke M (Hrsg) (2018b) Unternehmen 4.0. Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung. Baden-Baden
Zurück zum Zitat BITKOM/VDMA/ZVEI (Hrsg) (2015) Umsetzungsstrategie Industrie 4.0. Ergebnisbericht der Plattformindustrie 4.0. Berlin/Frankfurt am Main BITKOM/VDMA/ZVEI (Hrsg) (2015) Umsetzungsstrategie Industrie 4.0. Ergebnisbericht der Plattformindustrie 4.0. Berlin/Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Bosch G, Bromberg T, Haipeter T, Schmidt J (2017) Industrie und Arbeit 4.0, IAQ-Report. Duisburg/Essen Bosch G, Bromberg T, Haipeter T, Schmidt J (2017) Industrie und Arbeit 4.0, IAQ-Report. Duisburg/Essen
Zurück zum Zitat Boston Consulting Group (2019) Advanced robotics in the factory of the future. Boston Boston Consulting Group (2019) Advanced robotics in the factory of the future. Boston
Zurück zum Zitat Botthoff A, Hartmann E A (Hrsg) (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin Botthoff A, Hartmann E A (Hrsg) (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin
Zurück zum Zitat Brandt A, Polom L, Danneberg M (2016) Gute digitale Arbeit. Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich, Bonn Brandt A, Polom L, Danneberg M (2016) Gute digitale Arbeit. Auswirkungen der Digitalisierung im Dienstleistungsbereich, Bonn
Zurück zum Zitat Buchner B (2018) Artikel 22. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. München Buchner B (2018) Artikel 22. In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. München
Zurück zum Zitat Bücker A (2016) Arbeitsrecht in der vernetzten Arbeitswelt. Industrielle Beziehungen 23:187–225 Bücker A (2016) Arbeitsrecht in der vernetzten Arbeitswelt. Industrielle Beziehungen 23:187–225
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2015) Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2015) Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016) Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016) Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin
Zurück zum Zitat Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2015) Arbeitswelt 4.0 – Chancen nutzen, Herausforderungen meistern. Positionen der BDA zum Grünbuch „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2015) Arbeitswelt 4.0 – Chancen nutzen, Herausforderungen meistern. Positionen der BDA zum Grünbuch „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin
Zurück zum Zitat Däubler W (2016a) Digitalisierung und Arbeitswelt. SR 6: Sonderausgabe 1–44 Däubler W (2016a) Digitalisierung und Arbeitswelt. SR 6: Sonderausgabe 1–44
Zurück zum Zitat Däubler W (2016b) Herausforderungen für das Arbeitsrecht – Deregulierung, Globalisierung, Digitalisierung. AuR 64:325–334 Däubler W (2016b) Herausforderungen für das Arbeitsrecht – Deregulierung, Globalisierung, Digitalisierung. AuR 64:325–334
Zurück zum Zitat Däubler W (2018) Digitalisierung und Arbeitsrecht, 6. Aufl. Frankfurt am Main Däubler W (2018) Digitalisierung und Arbeitsrecht, 6. Aufl. Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Diebig M, Müller A, Angerer P (2017) Psychische Belastungen in der Industrie 4.0. ASU 52: 832–839 Diebig M, Müller A, Angerer P (2017) Psychische Belastungen in der Industrie 4.0. ASU 52: 832–839
Zurück zum Zitat Dzida B (2016) Wearables am Arbeitsplatz. Wie tragbare Computersysteme Einzug in die Betriebe halten. ArbRB 16:146–149 Dzida B (2016) Wearables am Arbeitsplatz. Wie tragbare Computersysteme Einzug in die Betriebe halten. ArbRB 16:146–149
Zurück zum Zitat Ernst C (2017) Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten. JZ 72:1026–1036 Ernst C (2017) Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten. JZ 72:1026–1036
Zurück zum Zitat Eurofound (2018) Automation, digitisation and platforms: Implications for work and employment. Luxembourg Eurofound (2018) Automation, digitisation and platforms: Implications for work and employment. Luxembourg
Zurück zum Zitat Evers M, Oberbeck H (2017) Industrie 4.0 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: die Bedeutung betrieblicher Akteure und Interessenlagen. DRV 61–70 Evers M, Oberbeck H (2017) Industrie 4.0 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: die Bedeutung betrieblicher Akteure und Interessenlagen. DRV 61–70
Zurück zum Zitat Fitting K (2018) Betriebsverfassungsgesetz, 29. Aufl. München Fitting K (2018) Betriebsverfassungsgesetz, 29. Aufl. München
Zurück zum Zitat Forschungsunion/acatech (Hrsg) (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt am Main Forschungsunion/acatech (Hrsg) (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Franzen M (2001) Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung nach § 97 II BetrVG. NZA 18:865–871 Franzen M (2001) Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung nach § 97 II BetrVG. NZA 18:865–871
Zurück zum Zitat Franzen M (2016) Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung – Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach § 3 BetrVG. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 107–126 Franzen M (2016) Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung – Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach § 3 BetrVG. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 107–126
Zurück zum Zitat Franzen M (2019) Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Arbeitsverhältnis. ZFA 50:18–39 Franzen M (2019) Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Arbeitsverhältnis. ZFA 50:18–39
Zurück zum Zitat Funken C, Schulz-Schaeffer I (Hrsg) (2008) Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden Funken C, Schulz-Schaeffer I (Hrsg) (2008) Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Giesen R (2018) Robotik und Arbeitsrecht. RW 9:431–452 Giesen R (2018) Robotik und Arbeitsrecht. RW 9:431–452
Zurück zum Zitat Giesen R, Kersten J (2017) Arbeiten 4.0. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt. München Giesen R, Kersten J (2017) Arbeiten 4.0. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt. München
Zurück zum Zitat Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) (2016) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) (2016) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München
Zurück zum Zitat Groß N, Gressel J (2016) Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. NZA 33:990–996. Groß N, Gressel J (2016) Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. NZA 33:990–996.
Zurück zum Zitat Günther J (2018) Digitalisierung der Arbeitswelt – Veränderungen in der Belegschaft. In: Benecke M (Hrsg) Unternehmen 4.0. Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung. Baden-Baden, S 63–90 Günther J (2018) Digitalisierung der Arbeitswelt – Veränderungen in der Belegschaft. In: Benecke M (Hrsg) Unternehmen 4.0. Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung. Baden-Baden, S 63–90
Zurück zum Zitat Günther J, Böglmüller M (2015) Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. NZA 32:1025–1031 Günther J, Böglmüller M (2015) Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. NZA 32:1025–1031
Zurück zum Zitat Günther J, Böglmüller M (2017) Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. BB 72: 53–58 Günther J, Böglmüller M (2017) Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. BB 72: 53–58
Zurück zum Zitat Hammermann A, Klös H-P (2016) Digitalisierung und „Industrie 4.0“: Auswirkungen auf das Personal- und Qualifizierungsmanagement. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 77–101 Hammermann A, Klös H-P (2016) Digitalisierung und „Industrie 4.0“: Auswirkungen auf das Personal- und Qualifizierungsmanagement. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 77–101
Zurück zum Zitat Hanau H (2016) Schöne digitale Arbeitswelt? NJW 69:2613–2617 Hanau H (2016) Schöne digitale Arbeitswelt? NJW 69:2613–2617
Zurück zum Zitat Heidemann W (2015) Trendbericht: Betriebliche Weiterbildung, 2. Aufl. Düsseldorf Heidemann W (2015) Trendbericht: Betriebliche Weiterbildung, 2. Aufl. Düsseldorf
Zurück zum Zitat Henseler-Unger I (2017) Auf dem Weg zur Industrie 4.0. In: Sassenberg T, Faber F (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. München, Teil 1 Henseler-Unger I (2017) Auf dem Weg zur Industrie 4.0. In: Sassenberg T, Faber F (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. München, Teil 1
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen H (2014) Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. WSI Mitteilungen 67:421–429. Hirsch-Kreinsen H (2014) Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. WSI Mitteilungen 67:421–429.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2018) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aufl. Baden-Baden Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2018) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aufl. Baden-Baden
Zurück zum Zitat Hoeren T, Niehoff M (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9:47–66 Hoeren T, Niehoff M (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9:47–66
Zurück zum Zitat Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0. ZD 6:12–17 Hofmann K (2016) Smart Factory – Arbeitnehmerdatenschutz in der Industrie 4.0. ZD 6:12–17
Zurück zum Zitat Hornung G, Hofmann K (2018) Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aufl. Baden-Baden, S 233–255 Hornung G, Hofmann K (2018) Datenschutz als Herausforderung der Arbeit in der Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aufl. Baden-Baden, S 233–255
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2015) Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Nürnberg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2015) Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Nürnberg
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (2011) BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach Maschinenrichtlinie. Gestaltung von Arbeitsplätzen mit kollaborierenden Robotern. Sankt Augustin Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (2011) BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach Maschinenrichtlinie. Gestaltung von Arbeitsplätzen mit kollaborierenden Robotern. Sankt Augustin
Zurück zum Zitat International Bar Association (IBA) Global Employment Institute (2017) Artificial Intelligence and Robotics and Their Impact on the Workplace. London International Bar Association (IBA) Global Employment Institute (2017) Artificial Intelligence and Robotics and Their Impact on the Workplace. London
Zurück zum Zitat Kagermann H, Lukas W-D, Wahlster W (2011) Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur vierten industriellen Revolution. vdi-Nachrichten (13): 2 Kagermann H, Lukas W-D, Wahlster W (2011) Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur vierten industriellen Revolution. vdi-Nachrichten (13): 2
Zurück zum Zitat Kärcher B (2015) Alternative Wege in die Industrie 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen. In: Botthoff A, Hartmann E A (Hrsg) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, S 47–58 Kärcher B (2015) Alternative Wege in die Industrie 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen. In: Botthoff A, Hartmann E A (Hrsg) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin, S 47–58
Zurück zum Zitat Kirn S, Müller-Hengstenberg CD (2014) Intelligente (Software-)Agenten: Von der Automatisierung zur Autonomie? Verselbständigung technischer Systeme. MMR 17:225–232 Kirn S, Müller-Hengstenberg CD (2014) Intelligente (Software-)Agenten: Von der Automatisierung zur Autonomie? Verselbständigung technischer Systeme. MMR 17:225–232
Zurück zum Zitat Klebe, T (2019) Künstliche Intelligenz – eine Herausforderung für die Mitbestimmung. SR 9:128–137 Klebe, T (2019) Künstliche Intelligenz – eine Herausforderung für die Mitbestimmung. SR 9:128–137
Zurück zum Zitat Kleinebrinck W (2018) Initiativrechte des Betriebsrats auf digitale Weiterbildung der Arbeitnehmer. DB 71:254–259 Kleinebrinck W (2018) Initiativrechte des Betriebsrats auf digitale Weiterbildung der Arbeitnehmer. DB 71:254–259
Zurück zum Zitat Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2018). Berlin Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2018). Berlin
Zurück zum Zitat Kohte W (2015) Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt. NZA 32:1417–1424 Kohte W (2015) Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt. NZA 32:1417–1424
Zurück zum Zitat Kort M (2018) Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0. RdA 71:24–33 Kort M (2018) Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0. RdA 71:24–33
Zurück zum Zitat Kramer S (Hrsg) (2017) IT-Arbeitsrecht. München Kramer S (Hrsg) (2017) IT-Arbeitsrecht. München
Zurück zum Zitat Krause R (2016) Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf, Gutachten B zum 71. Deutschen Juristentag, München Krause R (2016) Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf, Gutachten B zum 71. Deutschen Juristentag, München
Zurück zum Zitat Krause R (2017) Digitale Transformation der Arbeitswelt und arbeitsrechtliche Regulierung. JbArbR 54:23–50. Krause R (2017) Digitale Transformation der Arbeitswelt und arbeitsrechtliche Regulierung. JbArbR 54:23–50.
Zurück zum Zitat Kuhlmann M, Splett B, Wiegrefe S (2018) Montagearbeit 4.0. Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung. WSI Mitteilungen 71:182–188 Kuhlmann M, Splett B, Wiegrefe S (2018) Montagearbeit 4.0. Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung. WSI Mitteilungen 71:182–188
Zurück zum Zitat Kurt S (2018) Der Schutzzweck des Arbeitsrechts in der digitalen und globalen Welt – eine rechtethische Annäherung. In: Benecke M (Hrsg) Unternehmen 4.0. Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung. Baden-Baden, S 115–147 Kurt S (2018) Der Schutzzweck des Arbeitsrechts in der digitalen und globalen Welt – eine rechtethische Annäherung. In: Benecke M (Hrsg) Unternehmen 4.0. Arbeitsrechtlicher Strukturwandel durch Digitalisierung. Baden-Baden, S 115–147
Zurück zum Zitat Lembke M (2018) § 106 GewO. In: Henssler, M, Willemsen, H J, Kalb, H-J (Hrsg) Arbeitsrecht Kommentar, 8. Aufl. Köln Lembke M (2018) § 106 GewO. In: Henssler, M, Willemsen, H J, Kalb, H-J (Hrsg) Arbeitsrecht Kommentar, 8. Aufl. Köln
Zurück zum Zitat Martini M (2017) Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung. JZ 72:1017–1025 Martini M (2017) Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung. JZ 72:1017–1025
Zurück zum Zitat Martini M, Botta J (2018) Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz. NZA 35:625–637 Martini M, Botta J (2018) Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz. NZA 35:625–637
Zurück zum Zitat Matuschek I, Kleemann F (2018) „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“. Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung. WSI Mitteilungen 71:227–234 Matuschek I, Kleemann F (2018) „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“. Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung. WSI Mitteilungen 71:227–234
Zurück zum Zitat May, E (2014) Robotik und Arbeitsschutzrecht. In: Hilgendorf, E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Baden-Baden, S 99–118 May, E (2014) Robotik und Arbeitsschutzrecht. In: Hilgendorf, E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Baden-Baden, S 99–118
Zurück zum Zitat Möhring-Hesse M (2007) Wie Rechtsbrechern zu ihrem Recht verhelfen? Arbeitsrecht unter den Bedingungen subjektivierter Arbeit. KJ 40:347–357 Möhring-Hesse M (2007) Wie Rechtsbrechern zu ihrem Recht verhelfen? Arbeitsrecht unter den Bedingungen subjektivierter Arbeit. KJ 40:347–357
Zurück zum Zitat Neighbour K (2017) Arbeitsrecht – Realität und Herausforderungen. In: Sassenberg T, Faber F (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. München, Teil 2 G Neighbour K (2017) Arbeitsrecht – Realität und Herausforderungen. In: Sassenberg T, Faber F (Hrsg) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things. München, Teil 2 G
Zurück zum Zitat Oetker H (2016) Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf. JZ 71:817–824 Oetker H (2016) Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf. JZ 71:817–824
Zurück zum Zitat Paul H (2016) Industrie 4.0 – Annäherung an ein Konzept. IAT Forschung Aktuell. Gelsenkirchen Paul H (2016) Industrie 4.0 – Annäherung an ein Konzept. IAT Forschung Aktuell. Gelsenkirchen
Zurück zum Zitat Pfeiffer S, Huchler N (2018) Industrie 4.0 konkret – vom Leitbild zur Praxis? WSI Mitteilungen 71:167–173 Pfeiffer S, Huchler N (2018) Industrie 4.0 konkret – vom Leitbild zur Praxis? WSI Mitteilungen 71:167–173
Zurück zum Zitat Pfrogner J (2018) Flexible Arbeitszeiten in der Industrie 4.0. BB 73:500–505. Pfrogner J (2018) Flexible Arbeitszeiten in der Industrie 4.0. BB 73:500–505.
Zurück zum Zitat Reichwald J, Pfisterer D (2016) Autonomie und Intelligenz im Internet der Dinge. Möglichkeiten und Grenzen autonomer Handlungen. CR 32:208–212 Reichwald J, Pfisterer D (2016) Autonomie und Intelligenz im Internet der Dinge. Möglichkeiten und Grenzen autonomer Handlungen. CR 32:208–212
Zurück zum Zitat Röder G, Gebert C (2017) Technologischer Wandel und Betriebsänderung – Bringen Industrie 4.0 und E-Mobilität den „Qualifizierungssozialplan“? NZA 34:1289–1296 Röder G, Gebert C (2017) Technologischer Wandel und Betriebsänderung – Bringen Industrie 4.0 und E-Mobilität den „Qualifizierungssozialplan“? NZA 34:1289–1296
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2017) Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2017/2018. Wiesbaden Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2017) Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2017/2018. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sasse S, Schönfeld J (2016) Rechtliche Aspekte psychischer Belastungen im Arbeitsverhältnis. RdA 69:346–357 Sasse S, Schönfeld J (2016) Rechtliche Aspekte psychischer Belastungen im Arbeitsverhältnis. RdA 69:346–357
Zurück zum Zitat Schiefer B, Worzalla M (2019) Moderne Arbeitswelt (Teil 1): Spannungsfeld zwischen technischer Entwicklung und Individualarbeitsrecht. DB 72:1904–1908 Schiefer B, Worzalla M (2019) Moderne Arbeitswelt (Teil 1): Spannungsfeld zwischen technischer Entwicklung und Individualarbeitsrecht. DB 72:1904–1908
Zurück zum Zitat Schimmelpfennig H-C (2016) Diskussionsbeitrag. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 70–71 Schimmelpfennig H-C (2016) Diskussionsbeitrag. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 70–71
Zurück zum Zitat Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? JZ 71:660–666 Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? JZ 71:660–666
Zurück zum Zitat Seidel U (2017) Industry 4.0 and Law – Experiences from AUTONOMICS. In: Hilgendorf E, Seidel U (Hrsg) Robotics, autonomics, and the law. Baden-Baden, S 11–26 Seidel U (2017) Industry 4.0 and Law – Experiences from AUTONOMICS. In: Hilgendorf E, Seidel U (Hrsg) Robotics, autonomics, and the law. Baden-Baden, S 11–26
Zurück zum Zitat Seifert A (2018) Arbeit in der digitalen Fabrik am Beispiel von Wertschöpfungsnetzwerken. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Baden-Baden, S 175–197 Seifert A (2018) Arbeit in der digitalen Fabrik am Beispiel von Wertschöpfungsnetzwerken. In: Hornung G (Hrsg) Rechtsfragen der Industrie 4.0. Baden-Baden, S 175–197
Zurück zum Zitat Simon C (2016) Digitale Transformation von Unternehmen durch Industrie 4.0. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 15–24 Simon C (2016) Digitale Transformation von Unternehmen durch Industrie 4.0. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 15–24
Zurück zum Zitat Simon C (2018) Digitalisierung und Industrie 4.0. In: Arnold C, Günther J (Hrsg) Arbeitsrecht 4.0. München, Kapitel 1 Simon C (2018) Digitalisierung und Industrie 4.0. In: Arnold C, Günther J (Hrsg) Arbeitsrecht 4.0. München, Kapitel 1
Zurück zum Zitat Spath D (Hrsg) (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart Spath D (Hrsg) (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart
Zurück zum Zitat Steidle R (2005) Multimedia-Assistenten im Betrieb. Datenschutzrechtliche Anforderungen, rechtliche Regelungs- und technische Gestaltungsvorschläge für mobile Agentensysteme. Wiesbaden Steidle R (2005) Multimedia-Assistenten im Betrieb. Datenschutzrechtliche Anforderungen, rechtliche Regelungs- und technische Gestaltungsvorschläge für mobile Agentensysteme. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Stettes O (2016) Arbeitswelt der Zukunft. Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert, IW-Analysen Nr. 108. Köln Stettes O (2016) Arbeitswelt der Zukunft. Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert, IW-Analysen Nr. 108. Köln
Zurück zum Zitat Teubner G (2018) Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten. AcP 218:155–205 Teubner G (2018) Digitale Rechtssubjekte? Zum privatrechtlichen Status autonomer Softwareagenten. AcP 218:155–205
Zurück zum Zitat Thüsing G (2016) Digitalisierung der Arbeitswelt – Impulse zur rechtlichen Bewältigung der Herausforderung gewandelter Arbeitsformen. SR 6:87–108 Thüsing G (2016) Digitalisierung der Arbeitswelt – Impulse zur rechtlichen Bewältigung der Herausforderung gewandelter Arbeitsformen. SR 6:87–108
Zurück zum Zitat Uffmann K (2016a) Digitalisierung der Arbeitswelt. NZA 33:977–984 Uffmann K (2016a) Digitalisierung der Arbeitswelt. NZA 33:977–984
Zurück zum Zitat Uffmann K (2016b) Möglichkeiten und Grenzen erfolgsabhängiger Vergütung. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 31–53 Uffmann K (2016b) Möglichkeiten und Grenzen erfolgsabhängiger Vergütung. In: Giesen R, Junker A, Rieble V (Hrsg) Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts. München, S 31–53
Zurück zum Zitat Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (2016) Arbeitszeit – Handlungsfähigkeit der Unternehmen stärken. München Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (2016) Arbeitszeit – Handlungsfähigkeit der Unternehmen stärken. München
Zurück zum Zitat Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) (2017) Handbuch Industrie 4.0, Bd 4, Allgemeine Grundlagen, 2. Aufl. Berlin Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (Hrsg) (2017) Handbuch Industrie 4.0, Bd 4, Allgemeine Grundlagen, 2. Aufl. Berlin
Zurück zum Zitat Wildhaber I (2016) Die Roboter kommen – Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht. ZSR 135: 315–351 Wildhaber I (2016) Die Roboter kommen – Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht. ZSR 135: 315–351
Zurück zum Zitat Wischmann S, Hartmann E A (Hrsg) (2018) Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung. Berlin Wischmann S, Hartmann E A (Hrsg) (2018) Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung. Berlin
Zurück zum Zitat World Economic Forum (2018) The future of jobs report. Geneva World Economic Forum (2018) The future of jobs report. Geneva
Metadaten
Titel
Die Bedeutung des Arbeitsrechts im Prozess von Industrie 4.0
verfasst von
Rüdiger Krause
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_62