Skip to main content

Open Access 2022 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess

Analyse anhand ausgewählter Regelungen zur Umsatzerfassung aus Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Open-Access-Buch würdigt die Autorin unterschiedliche Normermittlungstheorien und betrachtet die Rolle von Unternehmen bei der Entwicklung der Regelungen zur Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15. Der IFRS-Standardsetzungsprozess ist durch die Teilnahme unterschiedlicher Interessengruppen gekennzeichnet, die auf die Entstehung von Bilanzierungsregeln Einfluss nehmen. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Comment Letter von Unternehmen und die Standardentwürfe zu IFRS 15 auf ihre inhaltliche Zielrichtung sowie die verwendete Rhetorik untersucht und die Auswirkungen auf das Standardsetzungsergebnis veranschaulicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Problemstellung
Zusammenfassung
Die Standardsetzung der International Financial Reporting Standards (IFRS) ist durch einen stetigen Wandel gekennzeichnet, der sich unlängst in der Veröffentlichung neuer Rechnungslegungsregeln, etwa zur Bilanzierung von Umsatzerlösen in IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden in 2014, zur Leasingbilanzierung in IFRS 16 Leasingverhältnisse in 2016 und zur bilanziellen Erfassung von Versicherungsprodukten in IFRS 17 Versicherungsverträge in 2017, sowie in verschiedenen aktuellen Standardsetzungsaktivitäten, wie bspw. dem Primary-Financial-Statements-Projekt, widerspiegelt.
Annekatrin Jendreck

Open Access

Kapitel 2. Standardsetzung als rekursiver Prozess
Zusammenfassung
Zur Beurteilung des Einflusses der Rechnungslegungspraxis auf die Entstehung von Rechnungslegungsvorschriften bedarf es zunächst einer Auseinandersetzung mit der Rechtsnatur von Bilanzierungsnormen sowie der Frage nach der Normermittlung. Als Erklärungsansätze für die Entwicklung von Rechnungslegungsvorschriften werden zunächst die deduktive und induktive Normermittlungstheorie herangezogen. Anschließend wird der Due Process unter Zuhilfenahme der hermeneutischen Methode als diskursiver Normermittlungsprozess betrachtet.
Annekatrin Jendreck

Open Access

Kapitel 3. Analyse des Standardsetzungsprozesses von IFRS 15 anhand von Unternehmensstellungnahmen und Standarddokumenten
Zusammenfassung
Für die Analyse des Einflusses von Unternehmen sowie dem IASB auf die Entwicklung von Rechnungslegungsvorschriften bedarf es einer Prozessbetrachtung, die Aufschluss über den Zusammenhang zwischen dem Entscheidungsprozess – in Form der Begründbarkeit verschiedener Bilanzierungsalternativen und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten – sowie dem finalen Standardergebnis ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Forschungsbeiträgen werden hierzu nicht kausale Zusammenhänge der Interessenabwägung, sondern der Standardsetzungsprozess als diskursive Auseinandersetzung untersucht.
Annekatrin Jendreck

Open Access

Kapitel 4. Thesenförmige Zusammenfassung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Annekatrin Jendreck
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess
verfasst von
Annekatrin Jendreck
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36129-7
Print ISBN
978-3-658-36128-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36129-7