Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierte Arbeit: Arbeitsrechtliche Aspekte

verfasst von : Oliver Ricken

Erschienen in: Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Arbeitswelten bringt es mit sich, dass tradierte Grundannahmen des Arbeitsrechts auf neue Entwicklungen treffen, die häufig mit dem Stichwort Industrie 4.0 umschrieben werden. Es zeigt sich, dass in Teilbereichen das geltende Arbeitsrecht nicht immer den neuen Anforderungen, wie sie von Arbeitnehmern und Arbeitgebern artikuliert werden, gewachsen ist. Für einige Teilbereiche, wie etwa das Arbeitszeitrecht, den Betriebsbegriff oder auch das kollektive Arbeitsrecht will der Beitrag aufzeigen, dass an diesen Stellen moderate Anpassungen der rechtlichen Regelungen erforderlich sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anzinger, R., & Koberski, W. (2014). Kommentar ArbZG (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag, Fachmedien Recht und Wirtschaft. ISBN 978-3-8005-3274-2. Anzinger, R., & Koberski, W. (2014). Kommentar ArbZG (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag, Fachmedien Recht und Wirtschaft. ISBN 978-3-8005-3274-2.
Zurück zum Zitat Baeck, U., & Deutsch, M. (Hrsg.). (2014). Arbeitszeitgesetz (3. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-63656-1. Baeck, U., & Deutsch, M. (Hrsg.). (2014). Arbeitszeitgesetz (3. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-63656-1.
Zurück zum Zitat BAG. (1960). Urt. v. 26.08.1960 – 1 AZR 421/58. Arbeitsrechtliche Praxis § 611 BGB Wegezeit Nr. 2. BAG. (1960). Urt. v. 26.08.1960 – 1 AZR 421/58. Arbeitsrechtliche Praxis § 611 BGB Wegezeit Nr. 2.
Zurück zum Zitat BAG. (1975). Beschl. v. 09.09.1975 – 1 ABR 20/74. Neue Juristische Wochenschrift 1976, 261–262. BAG. (1975). Beschl. v. 09.09.1975 – 1 ABR 20/74. Neue Juristische Wochenschrift 1976, 261–262.
Zurück zum Zitat BAG. (1978). Urt. v. 15.03.1978 – 5 AZR 819/76. Arbeitsrechtliche Praxis § 611 BGB Abhängigkeit Nr. 26. BAG. (1978). Urt. v. 15.03.1978 – 5 AZR 819/76. Arbeitsrechtliche Praxis § 611 BGB Abhängigkeit Nr. 26.
Zurück zum Zitat BAG. (1986). Beschl. v. 27.05.1986 – 1 ABR 48/84. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1986, 643–650. BAG. (1986). Beschl. v. 27.05.1986 – 1 ABR 48/84. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1986, 643–650.
Zurück zum Zitat BAG. (1992). Urt. v. 23.09.1992 – 4 AZR 562/91. Der Betrieb 1993, 1194–1195. BAG. (1992). Urt. v. 23.09.1992 – 4 AZR 562/91. Der Betrieb 1993, 1194–1195.
Zurück zum Zitat BAG. (1994). Urt. v. 02.06.1994 – 2 AZR 617/93. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1994, 1080–1083. BAG. (1994). Urt. v. 02.06.1994 – 2 AZR 617/93. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1994, 1080–1083.
Zurück zum Zitat BAG. (1996). Beschl. v. 20.12.1995 – 7 ABR 8/95. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1996, 945–948. BAG. (1996). Beschl. v. 20.12.1995 – 7 ABR 8/95. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1996, 945–948.
Zurück zum Zitat BAG. (2003). Beschl. v. 22.07.2003 – 1 ABR 28/02. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2004, 507–511. BAG. (2003). Beschl. v. 22.07.2003 – 1 ABR 28/02. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2004, 507–511.
Zurück zum Zitat BAG. (2008). Urt. v. 13.03.2008 – 2 AZR 1037/06. Neue juristische Wochenschrift 2008, 2872–2874. BAG. (2008). Urt. v. 13.03.2008 – 2 AZR 1037/06. Neue juristische Wochenschrift 2008, 2872–2874.
Zurück zum Zitat BAG. (2009a). Urt. v. 10.09.2009 – 2 AZR 257/08. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, 220–222. BAG. (2009a). Urt. v. 10.09.2009 – 2 AZR 257/08. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, 220–222.
Zurück zum Zitat BAG. (2009b). Urt. v. 13.10.2009 – 9 AZR 139/08. Arbeitsrechtliche Praxis § 2 ArbZG Nr. 4. BAG. (2009b). Urt. v. 13.10.2009 – 9 AZR 139/08. Arbeitsrechtliche Praxis § 2 ArbZG Nr. 4.
Zurück zum Zitat BAG. (2009c). Beschl. v. 09.12.2009 – 7 ABR 38/08. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, 906–909. BAG. (2009c). Beschl. v. 09.12.2009 – 7 ABR 38/08. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2010, 906–909.
Zurück zum Zitat BAG. (2010). Beschl. v. 09. 11. 2010 – 1 ABR 75/09. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht 2011, 354–359. BAG. (2010). Beschl. v. 09. 11. 2010 – 1 ABR 75/09. Neue Zeitschrift für ArbeitsrechtRechtsprechungsreport Arbeitsrecht 2011, 354–359.
Zurück zum Zitat BAG. (2012). Urt. v. 15. 02.2012 – 10 AZR 111/11. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, 733–737. BAG. (2012). Urt. v. 15. 02.2012 – 10 AZR 111/11. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, 733–737.
Zurück zum Zitat BAG. (2013a). Beschl. v. 12.11.2013 – 1 ABR 59/12. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, 557–561. BAG. (2013a). Beschl. v. 12.11.2013 – 1 ABR 59/12. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, 557–561.
Zurück zum Zitat BAG. (2013b). Beschl. v. 13.3.2013 – 7 ABR 69/11. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, 789–792. BAG. (2013b). Beschl. v. 13.3.2013 – 7 ABR 69/11. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2013, 789–792.
Zurück zum Zitat BAG. (2014a). Urt. v. 18.03.2014 – 9 AZR 694/12. Arbeitsrechtliche Praxis § 4 TzBfG Nr. 25. BAG. (2014a). Urt. v. 18.03.2014 – 9 AZR 694/12. Arbeitsrechtliche Praxis § 4 TzBfG Nr. 25.
Zurück zum Zitat BAG. (2014b). Urt. v. 24.09.2014 – 5 AZR 1024/12. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, 1328–1330. BAG. (2014b). Urt. v. 24.09.2014 – 5 AZR 1024/12. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2014, 1328–1330.
Zurück zum Zitat BAG. (2015a). Urt. v. 25.02.2015 – 1 AZR 642/13. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, 442–446. BAG. (2015a). Urt. v. 25.02.2015 – 1 AZR 642/13. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, 442–446.
Zurück zum Zitat BAG. (2015b). Urt. v. 25.02.2015 – 5 AZR 886/12. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, 494–497. BAG. (2015b). Urt. v. 25.02.2015 – 5 AZR 886/12. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, 494–497.
Zurück zum Zitat BAG. (2019). Beschl. v. 09.04.2019 – 1 ABR 51/17. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, 1055–1061. BAG. (2019). Beschl. v. 09.04.2019 – 1 ABR 51/17. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015, 1055–1061.
Zurück zum Zitat BAG GS. (1989). Beschl. v. 07.11.1989 – GS 3/85. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1990, 816–820. BAG GS. (1989). Beschl. v. 07.11.1989 – GS 3/85. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 1990, 816–820.
Zurück zum Zitat Bissels, A., & Meyer-Michaelis, I. (2015). Arbeiten 4.0 – Arbeitsrechtliche Aspekte einer zeitlich-örtlichen Entgrenzung der Tätigkeit. Der Betrieb, 68, 2331–2336. Bissels, A., & Meyer-Michaelis, I. (2015). Arbeiten 4.0 – Arbeitsrechtliche Aspekte einer zeitlich-örtlichen Entgrenzung der Tätigkeit. Der Betrieb, 68, 2331–2336.
Zurück zum Zitat Bissels, A., & Wisskirchen, G. (2010). BlackBerry & Co.: Was ist heute Arbeitszeit? Der Betrieb, 63, 2052–2055. Bissels, A., & Wisskirchen, G. (2010). BlackBerry & Co.: Was ist heute Arbeitszeit? Der Betrieb, 63, 2052–2055.
Zurück zum Zitat Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). (2015). Chancen der Digitalisierung nutzen – Positionspapier zur Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt. Berlin: BDA. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). (2015). Chancen der Digitalisierung nutzen – Positionspapier zur Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt. Berlin: BDA.
Zurück zum Zitat Bussche, A. F. von dem, & Schelinski, T. (2013). In A. Leupold & S. Glossner (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht (3. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-64845-8. Bussche, A. F. von dem, & Schelinski, T. (2013). In A. Leupold & S. Glossner (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht (3. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-64845-8.
Zurück zum Zitat BVerwG. (2015). Urt. v. 17.09.2015 – 2 C 26/14. BVerwG. (2015). Urt. v. 17.09.2015 – 2 C 26/14.
Zurück zum Zitat Clemenz, S. (2018). § 87 BetrVG. In M. Henssler, H. J. Willemsen & H.-J. Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht-Kommentar (8. Aufl.). Köln: Schmidt. ISBN 978-3-504-42692-7. Clemenz, S. (2018). § 87 BetrVG. In M. Henssler, H. J. Willemsen & H.-J. Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht-Kommentar (8. Aufl.). Köln: Schmidt. ISBN 978-3-504-42692-7.
Zurück zum Zitat Däubler, W. (2015). Internet und Arbeitnehmerdatenschutz. Arbeitsrecht im Betrieb extra, 36, 29–32. Däubler, W. (2015). Internet und Arbeitnehmerdatenschutz. Arbeitsrecht im Betrieb extra, 36, 29–32.
Zurück zum Zitat Däubler, W. (2018). Digitalisierung und Arbeitsrecht (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Bund. ISBN 978-3-7663-6690-0. Däubler, W. (2018). Digitalisierung und Arbeitsrecht (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Bund. ISBN 978-3-7663-6690-0.
Zurück zum Zitat Däubler, W., & Klebe, T. (2015). Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1032–1041. Däubler, W., & Klebe, T. (2015). Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1032–1041.
Zurück zum Zitat Dörner, K., & Vossen, R. (2017). § 1 KSchG. In R. Ascheid, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Kündigungsrecht (5. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-69613-8. Dörner, K., & Vossen, R. (2017). § 1 KSchG. In R. Ascheid, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Kündigungsrecht (5. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-69613-8.
Zurück zum Zitat EuGH. (2015). Urt. v. 10.09.2015 – C-266/14, NZA 2015, 1177. EuGH. (2015). Urt. v. 10.09.2015 – C-266/14, NZA 2015, 1177.
Zurück zum Zitat Forst, G. (2014). Null-Stunden-Verträge. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 31, 998–1002. Forst, G. (2014). Null-Stunden-Verträge. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 31, 998–1002.
Zurück zum Zitat Franzen, M. (2014). Beschäftigtendatenschutz: Was wäre besser als der Status quo? Recht der Datenverarbeitung, 30, 200–202. Franzen, M. (2014). Beschäftigtendatenschutz: Was wäre besser als der Status quo? Recht der Datenverarbeitung, 30, 200–202.
Zurück zum Zitat Franzen, M. (2019a). § 4 TVG. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8. Franzen, M. (2019a). § 4 TVG. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8.
Zurück zum Zitat Franzen, M. (2019b). § 26 BDSG. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8. Franzen, M. (2019b). § 26 BDSG. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8.
Zurück zum Zitat Gertz, W. (2016). Freiberufler unter Verdacht. Personalwirtschaft, 43, 14–16. Gertz, W. (2016). Freiberufler unter Verdacht. Personalwirtschaft, 43, 14–16.
Zurück zum Zitat Gola, P., & Heckmann, D. (Hrsg.). (2019). Bundesdatenschutzgesetz (13. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72878-05. Gola, P., & Heckmann, D. (Hrsg.). (2019). Bundesdatenschutzgesetz (13. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72878-05.
Zurück zum Zitat Gola, P., & Kluge, C. (2016). Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Halbjahr 2015. Neue Juristische Wochenschrift, 2016, 691–694. Gola, P., & Kluge, C. (2016). Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Halbjahr 2015. Neue Juristische Wochenschrift, 2016, 691–694.
Zurück zum Zitat Göpfert, B., & Wilke, E. (2012). Nutzung privater Smartphones für dienstliche Zwecke. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 29, 765–771. Göpfert, B., & Wilke, E. (2012). Nutzung privater Smartphones für dienstliche Zwecke. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 29, 765–771.
Zurück zum Zitat Granetzny, T. (2014). In G. Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance (2. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-62820-7. Granetzny, T. (2014). In G. Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance (2. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-62820-7.
Zurück zum Zitat Grimm, D. (2015). Arbeitsrecht 4.0 Industrie 4.0 – Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht 4.0? Der Arbeits-Rechtsberater, 15, 336–339. Grimm, D. (2015). Arbeitsrecht 4.0 Industrie 4.0 – Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht 4.0? Der Arbeits-Rechtsberater, 15, 336–339.
Zurück zum Zitat Günther, J., & Böglmüller, M. (2015). Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen in der vierten industriellen Revolution. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1025–1031. Günther, J., & Böglmüller, M. (2015). Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen in der vierten industriellen Revolution. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1025–1031.
Zurück zum Zitat Henning, J. (2015). Fremdpersonal in Matrixstrukturen. Arbeit und Arbeitsrecht, 70, 646–648. Henning, J. (2015). Fremdpersonal in Matrixstrukturen. Arbeit und Arbeitsrecht, 70, 646–648.
Zurück zum Zitat Henssler, M. (2014). 1. Deutscher Arbeitsrechtstag – Generalbericht. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 95–104. Henssler, M. (2014). 1. Deutscher Arbeitsrechtstag – Generalbericht. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 95–104.
Zurück zum Zitat Hueck, A., & Nipperdey, H. C. (1928). Lehrbuch des Arbeitsrechts, Erster Band (1. Aufl.). Mannheim: J. Bensheimer. Hueck, A., & Nipperdey, H. C. (1928). Lehrbuch des Arbeitsrechts, Erster Band (1. Aufl.). Mannheim: J. Bensheimer.
Zurück zum Zitat Jacobi, E. (1926). Betrieb und Unternehmen als Rechtsbegriffe. Leipzig: Weicher. Jacobi, E. (1926). Betrieb und Unternehmen als Rechtsbegriffe. Leipzig: Weicher.
Zurück zum Zitat Jacobi, E. (1927). Grundlehren des Arbeitsrechts. Leipzig: Deichert. Jacobi, E. (1927). Grundlehren des Arbeitsrechts. Leipzig: Deichert.
Zurück zum Zitat Jaspers, A., Schwartmann, R., & Hermann, M. (2018). Art 5 DS-GVO. In R. Schwartmann et al. (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Heidelberg: C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-4664-9. Jaspers, A., Schwartmann, R., & Hermann, M. (2018). Art 5 DS-GVO. In R. Schwartmann et al. (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Heidelberg: C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-4664-9.
Zurück zum Zitat Junker, A. (2019). Arbeitsrecht (18. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3406734762. Junker, A. (2019). Arbeitsrecht (18. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3406734762.
Zurück zum Zitat Keller, A., & Eisler, M. (2014). Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution – oder nur CIM reloaded? Mensch im Mittelpunkt. Maschinen Anlagen Verfahren, 3, 26. Keller, A., & Eisler, M. (2014). Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution – oder nur CIM reloaded? Mensch im Mittelpunkt. Maschinen Anlagen Verfahren, 3, 26.
Zurück zum Zitat Kock, M. (2019). § 4 ArbZG. In C. Rolfs, R. Giesen, R. Kreikebohm & P. Udsching (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar Arbeitsrecht (52. Aufl.). München: Beck. Stand: 01.06.2019. Kock, M. (2019). § 4 ArbZG. In C. Rolfs, R. Giesen, R. Kreikebohm & P. Udsching (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar Arbeitsrecht (52. Aufl.). München: Beck. Stand: 01.06.2019.
Zurück zum Zitat Kohte, W. (2015). Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1417–1424. Kohte, W. (2015). Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1417–1424.
Zurück zum Zitat Kort, M. (2013). Matrix-Strukturen und Betriebsverfassungsrecht. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 30, 1318–1326. Kort, M. (2013). Matrix-Strukturen und Betriebsverfassungsrecht. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 30, 1318–1326.
Zurück zum Zitat Kort, M. (2016). Arbeitnehmerdatenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Der Betrieb, 69, 711–716. Kort, M. (2016). Arbeitnehmerdatenschutz gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Der Betrieb, 69, 711–716.
Zurück zum Zitat Kort, M. (2018). Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0 – Grenzen einer „Rundumüberwachung“ angesichts der Rechtsprechung, der DSGVO und des BDSG n. F. Recht der Arbeit, 71, 24–33. Kort, M. (2018). Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0 – Grenzen einer „Rundumüberwachung“ angesichts der Rechtsprechung, der DSGVO und des BDSG n. F. Recht der Arbeit, 71, 24–33.
Zurück zum Zitat LAG Berlin-Brandenburg. (2015). Beschl. v. 17.6.2015 – 17 TaBV 277/15. LAG Berlin-Brandenburg. (2015). Beschl. v. 17.6.2015 – 17 TaBV 277/15.
Zurück zum Zitat LAG Schleswig-Holstein. (2009). Urt. v. 6.1.2009 – 5 SA 313/08. LAG Schleswig-Holstein. (2009). Urt. v. 6.1.2009 – 5 SA 313/08.
Zurück zum Zitat Lembke, M. (2018). Art 88 DS-GVO. In M. Henssler, J. Willemsen & H.-J. Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht Kommentar (8. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-42692-7. Lembke, M. (2018). Art 88 DS-GVO. In M. Henssler, J. Willemsen & H.-J. Kalb (Hrsg.), Arbeitsrecht Kommentar (8. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-42692-7.
Zurück zum Zitat Löwisch, M., & Rieble, V. (2017). Tarifvertragsgesetz (4. Aufl.). München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-3700-3. Löwisch, M., & Rieble, V. (2017). Tarifvertragsgesetz (4. Aufl.). München: Vahlen. ISBN 978-3-8006-3700-3.
Zurück zum Zitat Ludwig, G. (2012). Arbeit auf Abruf. Arbeit und Arbeitsrecht, 67, 514–517. Ludwig, G. (2012). Arbeit auf Abruf. Arbeit und Arbeitsrecht, 67, 514–517.
Zurück zum Zitat Neufeld, T. (2012). Arbeitsrechtliche Fragen bei Mehrliniensystemen – Einsatz in Matrixstrukturen. Arbeit und Arbeitsrecht, 67, 219–222. Neufeld, T. (2012). Arbeitsrechtliche Fragen bei Mehrliniensystemen – Einsatz in Matrixstrukturen. Arbeit und Arbeitsrecht, 67, 219–222.
Zurück zum Zitat Neufeld, T. (2015). „Arbeiten 4.0“ und neue Formen der Arbeit – Herausforderung Digitalisierung. Arbeit und Arbeitsrecht, 70, 504–506. Neufeld, T. (2015). „Arbeiten 4.0“ und neue Formen der Arbeit – Herausforderung Digitalisierung. Arbeit und Arbeitsrecht, 70, 504–506.
Zurück zum Zitat Neufeld, T., & Michels, J. (2012). Arbeitsrechtliche Fragen des Einsatzes von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen. Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht, 3, 49–57. Neufeld, T., & Michels, J. (2012). Arbeitsrechtliche Fragen des Einsatzes von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen. Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht, 3, 49–57.
Zurück zum Zitat Neumann, D., & Biebl, J. (2012). Arbeitszeitgesetz (16. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-63405-5. Neumann, D., & Biebl, J. (2012). Arbeitszeitgesetz (16. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-63405-5.
Zurück zum Zitat Plath, K.-U. (Hrsg.). (2018a). Art. 5 DS-GVO. In DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG (3. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-56075-1. Plath, K.-U. (Hrsg.). (2018a). Art. 5 DS-GVO. In DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG (3. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-56075-1.
Zurück zum Zitat Plath, K.-U. (Hrsg.). (2018b). § 26 BDSG. In DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG (3. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-56075-1. Plath, K.-U. (Hrsg.). (2018b). § 26 BDSG. In DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG (3. Aufl.). Köln: Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-56075-1.
Zurück zum Zitat Polenz, S. (2017). Computerrecht ( W. Kilian & B. Heussen (Hrsg.), 34. Erg. Lfg). München: Beck. Polenz, S. (2017). Computerrecht ( W. Kilian & B. Heussen (Hrsg.), 34. Erg. Lfg). München: Beck.
Zurück zum Zitat Pollert, D. (2014). Arbeitnehmer-Smartphone als Betriebsmittel – ein kostensparendes Modell? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 152–154. Pollert, D. (2014). Arbeitnehmer-Smartphone als Betriebsmittel – ein kostensparendes Modell? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 152–154.
Zurück zum Zitat Preis, U. (2015). Flexicurity und Abrufarbeit – Flexible Arbeitsvertragsgestaltung zwischen 0 und 260 Stunden? Recht der Arbeit, 68, 244–248. Preis, U. (2015). Flexicurity und Abrufarbeit – Flexible Arbeitsvertragsgestaltung zwischen 0 und 260 Stunden? Recht der Arbeit, 68, 244–248.
Zurück zum Zitat Preis, U. (2019). § 611a und § 613a BGB. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8. Preis, U. (2019). § 611a und § 613a BGB. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8.
Zurück zum Zitat Reinhard, B. (2014). Matrix contra Arbeitsrecht. Personalmagazin – Praxisratgeber (Sonderveröffentlichung), 16, 6–7. Reinhard, B. (2014). Matrix contra Arbeitsrecht. Personalmagazin – Praxisratgeber (Sonderveröffentlichung), 16, 6–7.
Zurück zum Zitat Reinhard, B., & Kettering, L. (2014). Die schwierige Einordnung von Matrixstrukturen in das System des BetrVG – Neue Fragen erfordern neue Lösungsansätze. Der Arbeits-Rechtsberater, 14, 87–90. Reinhard, B., & Kettering, L. (2014). Die schwierige Einordnung von Matrixstrukturen in das System des BetrVG – Neue Fragen erfordern neue Lösungsansätze. Der Arbeits-Rechtsberater, 14, 87–90.
Zurück zum Zitat Richter, M. (2018). § 24. In R. Richardi, H. Kiel, S. Lunk & H. Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (4. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-71801-4. Richter, M. (2018). § 24. In R. Richardi, H. Kiel, S. Lunk & H. Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (4. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-71801-4.
Zurück zum Zitat Ricken, O. (2000). Der Soziale Dialog im EG-Vertrag als Zielvorgabe für die deutsche Betriebsverfassung. Der Betrieb, 53, 874–878. Ricken, O. (2000). Der Soziale Dialog im EG-Vertrag als Zielvorgabe für die deutsche Betriebsverfassung. Der Betrieb, 53, 874–878.
Zurück zum Zitat Ricken, O. (2018). In N. Besgen & T. Prinz (Hrsg.) § 7. Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 4. Bonn: Deutscher Anwaltverlag. ISBN 978-3-8240-1559-7. Ricken, O. (2018). In N. Besgen & T. Prinz (Hrsg.) § 7. Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 4. Bonn: Deutscher Anwaltverlag. ISBN 978-3-8240-1559-7.
Zurück zum Zitat Rieble, V. (2014). Mitbestimmung in komplexen Betriebs- und Unternehmensstrukturen. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 28–30. Rieble, V. (2014). Mitbestimmung in komplexen Betriebs- und Unternehmensstrukturen. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 28–30.
Zurück zum Zitat Röller, J. (2019). Stichwort: Crowdsourcing. In W. Küttner (Hrsg.), Personalbuch (26. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-73300-0. Röller, J. (2019). Stichwort: Crowdsourcing. In W. Küttner (Hrsg.), Personalbuch (26. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-73300-0.
Zurück zum Zitat Salamon, E., & Gatz, S. (2016). Arbeitgeberseitige Gestaltungsspielräume im Rahmen der mitbestimmten Personaleinsatzplanung. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 33, 197–203. Salamon, E., & Gatz, S. (2016). Arbeitgeberseitige Gestaltungsspielräume im Rahmen der mitbestimmten Personaleinsatzplanung. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 33, 197–203.
Zurück zum Zitat Schlegel, R. (2014). Grenzenlose Arbeit. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 16–22. Schlegel, R. (2014). Grenzenlose Arbeit. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht-Beilage, 31, 16–22.
Zurück zum Zitat Schliemann, H. (2013). ArbZG (2. Aufl.). Köln: Luchterhand. ISBN 978-3-472-08414-3. Schliemann, H. (2013). ArbZG (2. Aufl.). Köln: Luchterhand. ISBN 978-3-472-08414-3.
Zurück zum Zitat Schmid, M., Berger, S., Rinck, P., & Fischbach, C. (2014). Smarter statt schneller. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 109, 546–548. Schmid, M., Berger, S., Rinck, P., & Fischbach, C. (2014). Smarter statt schneller. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 109, 546–548.
Zurück zum Zitat Schneider, A. (2018). § 18. In R. Richardi, H. Kiel, S. Lunk & H. Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (4. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-71801-4. Schneider, A. (2018). § 18. In R. Richardi, H. Kiel, S. Lunk & H. Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (4. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-71801-4.
Zurück zum Zitat Schrey, J., & Kielkowski, J. (2018). Die datenschutzrechtliche Betriebsvereinbarung in DS-GVO und BDSG 2018 – Viel Lärm um Nichts? Betriebs-Berater, 73, 629–635. Schrey, J., & Kielkowski, J. (2018). Die datenschutzrechtliche Betriebsvereinbarung in DS-GVO und BDSG 2018 – Viel Lärm um Nichts? Betriebs-Berater, 73, 629–635.
Zurück zum Zitat Siepmann, D. (2016). Industrie 4.0 – Struktur und Historie. In A. Roth (Hrsg.), Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 (S. 19–31). Berlin: Springer Gabler. ISBN 978-3-662-48504-0. Siepmann, D. (2016). Industrie 4.0 – Struktur und Historie. In A. Roth (Hrsg.), Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0 (S. 19–31). Berlin: Springer Gabler. ISBN 978-3-662-48504-0.
Zurück zum Zitat Sinzheimer, H. (1927). Grundzüge des Arbeitsrechts (2. Aufl.). Jena: Fischer. Sinzheimer, H. (1927). Grundzüge des Arbeitsrechts (2. Aufl.). Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Sörup, T., & Marquardt, S. (2016). Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext. Arbeitsrecht Aktuell, 8, 103–106. Sörup, T., & Marquardt, S. (2016). Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext. Arbeitsrecht Aktuell, 8, 103–106.
Zurück zum Zitat Stamer, K., & Kuhnke, M. (2018). § 26 BDSG. In K.-J. Plath (Hrsg.), DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG (3. Aufl.). Köln: Dr. Otto Scmidt. ISBN 978-3-504-56075-1. Stamer, K., & Kuhnke, M. (2018). § 26 BDSG. In K.-J. Plath (Hrsg.), DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG (3. Aufl.). Köln: Dr. Otto Scmidt. ISBN 978-3-504-56075-1.
Zurück zum Zitat Steffan, R. (2015). Arbeitszeit(recht) auf dem Weg zu 4.0. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1409–1417. Steffan, R. (2015). Arbeitszeit(recht) auf dem Weg zu 4.0. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1409–1417.
Zurück zum Zitat Stümper, A. (2018). In N. Besgen & T. Prinz (Hrsg.), § 5. Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt. Arbeitsrecht (4. Aufl.). Bonn: Deutscher Anwaltverlag. ISBN 978-3-8240-1559-7. Stümper, A. (2018). In N. Besgen & T. Prinz (Hrsg.), § 5. Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt. Arbeitsrecht (4. Aufl.). Bonn: Deutscher Anwaltverlag. ISBN 978-3-8240-1559-7.
Zurück zum Zitat Sydow, J., & Braun, T. (2015). Von Projekten zu temporären Organisationen. Zeitschrift Führung + Organisation, 84, 232–237. Sydow, J., & Braun, T. (2015). Von Projekten zu temporären Organisationen. Zeitschrift Führung + Organisation, 84, 232–237.
Zurück zum Zitat Thommen, J. P., & Richter, A. (2004). Matrix-Organisationen. In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Stichwort: Matrix-Organisationen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN 978-3-7910-8050-5. Thommen, J. P., & Richter, A. (2004). Matrix-Organisationen. In G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.), Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Stichwort: Matrix-Organisationen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN 978-3-7910-8050-5.
Zurück zum Zitat Thüsing, G., & Forst, G. (2014). In G. Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance (2. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-62820-7. Thüsing, G., & Forst, G. (2014). In G. Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance (2. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-62820-7.
Zurück zum Zitat Thüsing, G., & Schmidt, M. (2018). § 26 BDSG. In R. Schwartmann, A. Jaspers, G. Thüsing & D. Kugelmann (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Heidelberg: C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-4664-9. Thüsing, G., & Schmidt, M. (2018). § 26 BDSG. In R. Schwartmann, A. Jaspers, G. Thüsing & D. Kugelmann (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Heidelberg: C. F. Müller. ISBN 978-3-8114-4664-9.
Zurück zum Zitat Tschohl, C. (2014). Industrie 4.0 aus rechtlicher Perspektive. Elektrotechnik und Informationstechnik, 131, 219–222. Tschohl, C. (2014). Industrie 4.0 aus rechtlicher Perspektive. Elektrotechnik und Informationstechnik, 131, 219–222.
Zurück zum Zitat Vogelsang, H. (2017). In G. Schaub (Hrsg.) § 8. Arbeitsrecht-Handbuch (17. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-67349-8. Vogelsang, H. (2017). In G. Schaub (Hrsg.) § 8. Arbeitsrecht-Handbuch (17. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-67349-8.
Zurück zum Zitat Wank, R. (2014). Facetten der Arbeitszeit. Recht der Arbeit, 67, 285–290. Wank, R. (2014). Facetten der Arbeitszeit. Recht der Arbeit, 67, 285–290.
Zurück zum Zitat Wank, R. (2019). § 3 und § 5 ArbZG. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8. Wank, R. (2019). § 3 und § 5 ArbZG. In R. Müller-Glöge, U. Preis & I. Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (19. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-72471-8.
Zurück zum Zitat Wirtz, A. (2014). Gestaltungsmöglichkeiten bei der Verlängerung der täglichen Arbeitszeit nach dem ArbZG. Betriebs-Berater, 69, 1397–1401. Wirtz, A. (2014). Gestaltungsmöglichkeiten bei der Verlängerung der täglichen Arbeitszeit nach dem ArbZG. Betriebs-Berater, 69, 1397–1401.
Zurück zum Zitat Wisskirchen, G., & Schiller, J. P. (2015). Aktuelle Problemstellungen im Zusammenhang mit „Bring Your Own Device“. Der Betrieb, 68, 1163–1168. Wisskirchen, G., & Schiller, J. P. (2015). Aktuelle Problemstellungen im Zusammenhang mit „Bring Your Own Device“. Der Betrieb, 68, 1163–1168.
Zurück zum Zitat Witschen, S. (2016). Matrixorganisationen und Betriebsverfassung. Recht der Arbeit, 69, 38–49. Witschen, S. (2016). Matrixorganisationen und Betriebsverfassung. Recht der Arbeit, 69, 38–49.
Zurück zum Zitat Witschen, A. (2018). Rahmenvorgaben und Flexibilisierungsspielräume im Arbeitszeitrecht vor dem Hintergrund einer digitalisierten Arbeitswelt. München: Logos. ISBN 978-3-8325-4822-3. Witschen, A. (2018). Rahmenvorgaben und Flexibilisierungsspielräume im Arbeitszeitrecht vor dem Hintergrund einer digitalisierten Arbeitswelt. München: Logos. ISBN 978-3-8325-4822-3.
Zurück zum Zitat Zander, G. (2015). Arbeitszeit 4.0. Personalmagazin, 17, 24–26. Zander, G. (2015). Arbeitszeit 4.0. Personalmagazin, 17, 24–26.
Zurück zum Zitat Zöll, O. W., & Kielkowski, J. B. (2012). Arbeitsrechtliche Umsetzung von „Bring Your Own Device“ (BYOD). Betriebs-Berater, 67, 2625–2630. Zöll, O. W., & Kielkowski, J. B. (2012). Arbeitsrechtliche Umsetzung von „Bring Your Own Device“ (BYOD). Betriebs-Berater, 67, 2625–2630.
Zurück zum Zitat Zöllner, W., Loritz, K., & Hergenröder, C. W. (2015). Arbeitsrecht (7. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-64624-9. Zöllner, W., Loritz, K., & Hergenröder, C. W. (2015). Arbeitsrecht (7. Aufl.). München: Beck. ISBN 978-3-406-64624-9.
Metadaten
Titel
Digitalisierte Arbeit: Arbeitsrechtliche Aspekte
verfasst von
Oliver Ricken
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52979-9_3

Premium Partner