Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung und globale Verantwortung

verfasst von : Hartmut Sangmeister

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innerhalb relativ kurzer Zeit haben disruptive Technologien der Digitalisierung viele Lebensbereiche grundlegend verändert. Digitalisierungsbedingte Umgestaltungen von Produktionsprozessen und Konsumgewohnheiten erfolgen so rasant und radikal, dass sie als Vierte Industrielle Revolution apostrophiert werden. Der revolutionäre Kern der webbasierten Digitalisierung ist die ungeheuer schnelle und systematische Verschmelzung von Technologien, mit denen die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt durchbrochen werden. Digitale Netzwerke, die miteinander verknüpft sind und untereinander kommunizieren, die Informationen sammeln und austauschen, die riesige Datenmengen analysieren und als Grundlage für Entscheidungen bereitstellen, ermöglichen mit ihren enormen Leistungspotenzialen die Mobilisierung von Effizienz-, Effektivitäts- und Innovationsgewinnen rund um den Globus. Theoretisch können diese Gewinne allen Menschen überall auf der Welt zugutekommen – tatsächlich profitieren jedoch nicht alle gleichermaßen von der „digitalen Dividende“, die von der digitalen Revolution erwartet wird (Hilser 2018, S. 92). Zwar können drei Viertel der Weltbevölkerung mit Mobiltelefonen kommunizieren, aber rund zwei Milliarden Menschen werden von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) noch nicht erreicht; mehr als die Hälfte der Menschheit ist immer noch offline (World Bank 2016, S. 201). Der digitale Wandel bedeutet nicht zwangsläufig eine Win-Win-Situation für alle Gesellschaften und deren Mitglieder, Wohlstand für alle wird durch Digitalisierung nicht gewährleistet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In seinem dystopischen Roman „Der Circle“ beschreibt Dave Eggers (2014), wie der Internetkonzern „Circle“, der die Geschäftsfelder der Konkurrenten Apple, Facebook, Google und Twitter übernommen hat, die Digitalwirtschaft monopolisiert, alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet und die Anonymität beseitigt.
 
2
Bekannt ist das 1994 von Larry Yaeger programmierte Beispiel der „indolent cannibals“, eine Computersimulation, in der „Agenten“ – eine Vielzahl kleiner Einzelprogramme – Fähigkeiten wie Fressen, Bewegen und Fortpflanzen erhielten; bereits nach einigen Durchläufen kannibalisierten die digitalen „Agenten“ ihre Nachkommen, anstatt sich zu paaren und fortzupflanzen; siehe hierzu Kelly 1995 und Johnston 2008.
 
3
Eine Ausnahme von dieser Einschätzung lieferte Raymond Kurzweil (2005), der die singularity, eine Intelligenzexplosion, erreicht sieht, sobald das digitale Neocortex der AGI das Denkvermögen der Menschen übertrifft.
 
4
Dass Bilder, die ihre Existenz der errechneten Kreativität von GANs verdanken, den etablierten Kunstmarkt erreichen können, zeigt das Beispiel der Versteigerung des KI-Porträts „Edmond de Belamy“ am 25.10.2018 bei Christie’s in New York für 432.500 US-Dollar.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht-Heider C (2017) Auch ohne Internet digital zahlen. Chancen. Das Magazin für Entscheider aus Politik und Wirtschaft Frühjahr/Sommer, S 37–40 Albrecht-Heider C (2017) Auch ohne Internet digital zahlen. Chancen. Das Magazin für Entscheider aus Politik und Wirtschaft Frühjahr/Sommer, S 37–40
Zurück zum Zitat BDI [Bundesverband der Deutschen Industrie] (2018) Künstliche Intelligenz in Sicherheit und Verteidigung. In: Handlungsempfehlungen der deutschen Industrie. BDI, Berlin BDI [Bundesverband der Deutschen Industrie] (2018) Künstliche Intelligenz in Sicherheit und Verteidigung. In: Handlungsempfehlungen der deutschen Industrie. BDI, Berlin
Zurück zum Zitat BMZ [Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung] (2017b) Der Zukunftsvertrag für die Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. BMZ, Bonn BMZ [Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung] (2017b) Der Zukunftsvertrag für die Welt. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. BMZ, Bonn
Zurück zum Zitat Bolz N (2017) Die Pöbel-Demokratie. Cicero 3:15–22 Bolz N (2017) Die Pöbel-Demokratie. Cicero 3:15–22
Zurück zum Zitat Eggers D (2014) Der Circle. Kiepenheuer&Witsch, Köln Eggers D (2014) Der Circle. Kiepenheuer&Witsch, Köln
Zurück zum Zitat Greenfield A (2017) Radical technologies. The design of everyday life. Verso, London Greenfield A (2017) Radical technologies. The design of everyday life. Verso, London
Zurück zum Zitat Harari YN (2017) Homo Deus. Eine Geschichte von morgen, 15. Aufl. C.H. Beck, München Harari YN (2017) Homo Deus. Eine Geschichte von morgen, 15. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Hilser K (2018) Wer profitiert von den digitalen Dividenden? Der World Development Report 2016. In: Sangmeister H, Wagner H (Hrsg) Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung. Nomos, Baden-Baden, S 83–93CrossRef Hilser K (2018) Wer profitiert von den digitalen Dividenden? Der World Development Report 2016. In: Sangmeister H, Wagner H (Hrsg) Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung. Nomos, Baden-Baden, S 83–93CrossRef
Zurück zum Zitat Johnston J (2008) The allure of machinic life: cybernetics, artificial life, and the new AI. MIT Press, Cambridge, MACrossRef Johnston J (2008) The allure of machinic life: cybernetics, artificial life, and the new AI. MIT Press, Cambridge, MACrossRef
Zurück zum Zitat Kelly K (1995) Out of control: the new biology of machines, social systems, and the economic world. Basic Books, Boston Kelly K (1995) Out of control: the new biology of machines, social systems, and the economic world. Basic Books, Boston
Zurück zum Zitat Kemper N (2017) Blockchain-Technologie: Funktionsweise und Potenziale für Entwicklungsländer. Entwicklungspolitik Kompakt 17 (= KfW Development Research) Kemper N (2017) Blockchain-Technologie: Funktionsweise und Potenziale für Entwicklungsländer. Entwicklungspolitik Kompakt 17 (= KfW Development Research)
Zurück zum Zitat Kurzweil R (2005) The singularity is near: when humans transcend biology. Viking, New York Kurzweil R (2005) The singularity is near: when humans transcend biology. Viking, New York
Zurück zum Zitat Scherf T (2017) Megatrend Digitalisierung: Ein zentraler „Game-Changer“ für Entwicklungsländer. Entwicklungspolitik Kompakt 7 (= KfW Development Research) Scherf T (2017) Megatrend Digitalisierung: Ein zentraler „Game-Changer“ für Entwicklungsländer. Entwicklungspolitik Kompakt 7 (= KfW Development Research)
Zurück zum Zitat Spiekermann S (2015) Ethical IT innovation: a value-based system design approach. Auerbach Publications, Boca RatonCrossRef Spiekermann S (2015) Ethical IT innovation: a value-based system design approach. Auerbach Publications, Boca RatonCrossRef
Zurück zum Zitat Villhauer B (2018) Ethische Fragen der Digitalisierung. In: Sangmeister H, Wagner H (Hrsg) Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung. Nomos, Baden-Baden, S 161–169CrossRef Villhauer B (2018) Ethische Fragen der Digitalisierung. In: Sangmeister H, Wagner H (Hrsg) Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung. Nomos, Baden-Baden, S 161–169CrossRef
Zurück zum Zitat Wambach A, Müller H-C (2018) Digitaler Wohlstand für alle: Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Campus, Frankfurt/New York Wambach A, Müller H-C (2018) Digitaler Wohlstand für alle: Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Campus, Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Warschauer M et al (2010) New technology and digital worlds: analyzing evidence of equity in access, use, and outcomes. Rev Res Educ 34(1):179–225 Warschauer M et al (2010) New technology and digital worlds: analyzing evidence of equity in access, use, and outcomes. Rev Res Educ 34(1):179–225
Zurück zum Zitat Weidenfeld N (2018) Das große Beichten. Wie die digitalen Medien die Werte der Puritaner in die Welt bringen. Süddeutsche Zeitung Nr. 293 vom 20.12.2018 Weidenfeld N (2018) Das große Beichten. Wie die digitalen Medien die Werte der Puritaner in die Welt bringen. Süddeutsche Zeitung Nr. 293 vom 20.12.2018
Zurück zum Zitat World Bank (2016) World development report 2016: digital dividends. World Bank Group, Washington, DCCrossRef World Bank (2016) World development report 2016: digital dividends. World Bank Group, Washington, DCCrossRef
Zurück zum Zitat World Bank (2019) World development report 2019: the changing nature of work. World Bank Group, Washington, DCCrossRef World Bank (2019) World development report 2019: the changing nature of work. World Bank Group, Washington, DCCrossRef
Metadaten
Titel
Digitalisierung und globale Verantwortung
verfasst von
Hartmut Sangmeister
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_72