Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Diskussion der Ergebnisse

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Folgenden sollen die ermittelten Erkenntnisse vor dem Hintergrund der im Kapitel 2 und 3 beleuchteten Theorien zu Feminismus und Antifeminismus eingeordnet werden. Der Fokus liegt dabei die Beantwortung der eingangs formulierten Forschungsfragen. Ferner sollen von dieser Diskussion ausgehend weiterführende Erkenntnisse und Forschungsfragen generiert werden, die über die betrachteten theoretischen Grundlagen hinausgehen, wobei insbesondere Antifeminismus, feministischer Online-Aktivismus oder aber die gesellschaftliche Relevanz der Thematik im Vordergrund stehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Bildungsprozess wird der „Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten“ (Myers 2014, p. 881) bezeichnet. Da es sich in diesem Zusammenhang um Bildung außerhalb von institutionalisierten Lernangeboten handelt, wird im Folgenden von informeller Bildung gesprochen. Nach Overwien (2009) ist informelle Bildung „[…] jede mit dem Streben nach Erkenntnissen, Wissen oder Fähigkeiten verbundene Aktivität außerhalb der Lehrangebote von Einrichtungen, Bildungsmaßnahmen, Lehrgänge oder Workshops […]. Die grundlegenden Merkmale des informellen Lernens (Ziele, Inhalt, Mittel und Prozesse des Wissenserwerbs, Dauer, Ergebnisbewertung, Anwendungsmöglichkeiten) werden von den Lernenden jeweils einzeln oder gruppenweise festgelegt. Informelles Lernen erfolgt selbständig, und zwar individuell oder kollektiv, ohne dass Kriterien vorgegeben werden oder ausdrücklich befugte Lehrkräfte dabei mitwirken. Informelles Lernen unterscheidet sich von Alltagswahrnehmungen und allgemeiner Sozialisierung insofern, dass die Lernenden selbst ihre Aktivitäten bewusst als signifikanten Wissenserwerb einstufen. Wesensmerkmal des informellen Lernens ist die selbständige Aneignung neuer signifikanter Erkenntnisse oder Fähigkeiten, die lange genug Bestand haben, um im Nachhinein noch als solche erkannt zu werden“ (Overwien, 2009, pp. 29–34).
 
Metadaten
Titel
Diskussion der Ergebnisse
verfasst von
Anja Roß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44614-7_6