Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Einführung eines neuen Paradigmas: Die Umsetzung von Behutsamer Stadterneuerung in Yangzhou

verfasst von : Giulia C. Romano

Erschienen in: Veränderte Stadterneuerungspolitiken in China

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

This chapter is dedicated to the project of international cooperation between GTZ and the Yangzhou government. It highlights the understandings that the German cooperation agency had of the problems of Yangzhou Old City, the solutions proposed and the activities conducted with the local administration. The author in particular dwells on the difficulties that emerged during the cooperation process, revealing the different positions of the local administration with respect to the protection and use of the old city of Yangzhou. Nevertheless, the project of international cooperation represented a very useful opportunity for the local government to engage in policy learning and experiment with new ideas.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Interview 2014.
 
2
Interviews 2014.
 
3
Interview 2014.
 
4
Ende 2006 konnte 1 USD gegen 7,8 RMB und 1 EUR gegen 10,3 RMB getauscht werden.
 
5
Das Einkommen stammt hauptsächlich aus Gehältern von Regierungsinstitutionen oder Unternehmen, aus Renten, aus Arbeitslosenunterstützung (viele Arbeiter finden sich ohne Arbeit wieder, da viele öffentliche Unternehmen geschlossen wurden) und aus Einnahmen, die durch die Erbringung von Dienstleistungen (Tourismus, Gastronomie usw.), aus Geschäftstätigkeiten und aus eigenen Vermögenswerten (Miete und Zinsen aus Kapital) erzielt werden (GTZ 2006f, S. 36).
 
6
Für Strang und Meyer ist die „Theoretisierung“ ein wichtiger Vermittler der Diffusion, da die Übersetzung spezifischer Praktiken in „allgemeine Modelle“ die Fähigkeit hat, „sinnvolle Kommunikation und Einflussnahme zwischen schwach verwandten Akteuren und zwischen Theoretikern und Anwendern zu erleichtern“ (1993, S. 493). Insofern vereinfachen und abstrahieren „theoretische Darstellungen von Praktiken deren Eigenschaften und spezifizieren und erklären die Ergebnisse, die sie erzeugen. Solche Darstellungen erleichtern es, die Praxis wahrzunehmen und darüber zu kommunizieren“ (S. 497). Daher „erleichtert die Theoretisierung die Kommunikation zwischen Fremden, indem sie eine Sprache bereitstellt, die keine direkt geteilte Erfahrung voraussetzt“ (S. 499).
 
7
Freie Übersetzung des Autors aus dem Deutschen. Die deutsche Übersetzung basiert auf dem ins Englische übersetzten Text.
 
8
Interview 2014. Die von deutschen Experten aufgeworfenen Punkte finden auch in den Arbeiten chinesischer Gelehrter Anklang. So hat zum Beispiel Wu Liangyongs (1999, S. 58–59) Arbeit über die alten Viertel der Innenstadt von Peking sehr ähnliche Probleme festgestellt.
 
9
Interview 2014.
 
10
Interview 2014.
 
11
Ebd.
 
12
Interview 2014.
 
13
Freie Übersetzung aus dem Chinesischen.
 
14
Interview 2015.
 
15
Tatsächlich präsentieren traditionelle Häuser neben der Überbelegung eine Situation gemischten Eigentums, bei der privat und öffentlich besessene Räume innerhalb einer Einheit koexistieren. In dieser Art von Situation ist die Renovierung kompliziert, weil Eingriffe in den privaten Teil durch mangelnde Unterstützung der danwei, die den öffentlichen Teil besitzt, behindert werden können. In anderen Fällen konnten private Eigentümer sich eine Renovierung nicht leisten, während der öffentliche Teil von der danwei repariert wurde.
 
16
Interview 2014.
 
17
Interview 2014.
 
18
Allerdings sind neu gebaute Sozialwohnungen weniger wertvoll im Vergleich zu den traditionellen Häusern in der Altstadt. Letztere steigen nach einer Renovierung erheblich im Wert. Ein lokaler Experte wies darauf hin, dass der Standard der Umsiedlungswohnungen sehr niedrig ist und dass diese Gebäude (insbesondere die kürzlich errichteten) sehr weit vom Stadtzentrum entfernt sind (Interview 2014). Der Experte wies auch darauf hin, dass die Baumaterialien von geringer Qualität sind und die Bauarbeiten im Allgemeinen sehr schlecht sind.
 
19
Wie von Den Hartog (2010, S. 376) beobachtet, entspricht die Entschädigung (materiell und finanziell), die durch die Umsiedlung der Bewohner an anderer Stelle erhalten wird, nicht immer dem Verlust des sozialen Netzwerks und der Tatsache, dass die Menschen „gezwungen sind, neue Wurzeln zu schlagen“.
 
20
Interview 2014.
 
21
Ebd.
 
22
Ebd.
 
23
Interviews 2014.
 
24
Die GTZ begleitete Beamte bei ihrem Besuch in den Städten Suzhou, Wuzheng und Shaoxing, um mehr über deren Ansätze zur Altstadterneuerung zu erfahren (GTZ 2006e).
 
25
Interview 2013.
 
26
Cities Alliance ist eine Partnerschaft mehrerer nationaler und internationaler Hilfsorganisationen und -agenturen, wie der französischen Entwicklungsagentur, der GTZ, UN Habitat, dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, der Weltbank usw. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, städtische Armut zu bekämpfen, insbesondere im Bereich der Slumsanierung. Sie finanziert mehrere Programme durch Zuschüsse und arbeitet gleichzeitig an politischer Fürsprache und Informationsaustausch.
 
27
Der Shuangdong Bezirk ist der Bezirk, in dem sich die Dongguan-Straße, das Dongquan-Tor und die Pilotgebiete befinden.
 
28
Anfragen im Pilotgebiet, November 2015.
 
29
Später sollte das Gebäude als Gemeindezentrum dienen, aber zum Zeitpunkt unserer Untersuchung wurde es von dem örtlichen staatlichen Bauunternehmen, das an seinem Bau beteiligt war, besetzt.
 
30
Die Befragten konnten keine genauen Zahlen nennen, aber Nachforschungen ergaben, dass damals (vor etwa 14 Jahren) energiesparende Materialien teuer und für die durchschnittlichen Haushalte in der Altstadt unerschwinglich waren. Derzeit sind diese Materialien stärker verbreitet, und da die zentralen und provinziellen Regierungen Vorschriften und Normen erlassen haben, die die Anwendung bestimmter Maßnahmen für neu errichtete Gebäude (gewerbliche und Bürogebäude) vorschreiben, haben sich diese Kosten verringert.
 
31
Nicht nur die Investition in Dämmung und energiesparende Maßnahmen ist für Familien immer noch sehr kostspielig, sondern auch die regelmäßige Dämmung würde dazu führen, dass sie Wohnfläche verlieren. Wie ein Befragter ausführte: „Jetzt sind die Wände bereits 24 cm dick, wenn sie Dämmung verwenden, werden sie 36 cm dick. Die Menschen wollen ihren Interessen maximieren, daher ist es für sie unmöglich, Fläche für die Dämmung zu verschwenden. […] In der Altstadt ist ein Zentimeter Boden ein Zentimeter Gold!“ (Interview 2014).
 
32
Interview 2014.
 
33
Interview 2014; Interview 2015.
 
34
Tatsächlich überdachten die deutsche Regierung und andere Geberländer ab den 2000er Jahren ihren Kooperationsansatz mit China. Die wirtschaftlichen Kapazitäten Chinas machten es vor der westlichen Öffentlichkeit ungerechtfertigt, China Entwicklungshilfe zu gewähren. Nach dieser Entscheidung konnten Projekte, die durch Entwicklungshilfe finanziert wurden, nicht länger durchgeführt werden.
 
35
Sowohl die deutsche als auch die chinesische Regierung stellten Mittel zur Verfügung, um das Kooperationsprojekt zu verwirklichen, das die Kosten für die Bereitstellung von Fachwissen, Material usw. decken musste.
 
36
Interview 2013.
 
37
Freie Übersetzung aus dem Französischen.
 
38
Interviews 2014.
 
39
Interviews 2014.
 
40
Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Anwesenheit von organisatorischen Normen (z. B. Offenheit, Fairness, Vertrauen usw.), die eine „administrative Kultur“ schaffen können, die in einer Organisation zum Lernen anregt (Brown und Kenney 2006).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abramson, D. B. (2001). Beijing’s Preservation Policy and the Fate of the Siheyuan. Traditional Design and Settlement Review, 13(1), 7–22. Abramson, D. B. (2001). Beijing’s Preservation Policy and the Fate of the Siheyuan. Traditional Design and Settlement Review, 13(1), 7–22.
Zurück zum Zitat Bernt, M. (2003). Rübergeklappt. Die „Behutsame Stadterneuerung“ im Berlin der 90er Jahre. Berlin: Schelzky & Jeep. Bernt, M. (2003). Rübergeklappt. Die „Behutsame Stadterneuerung“ im Berlin der 90er Jahre. Berlin: Schelzky & Jeep.
Zurück zum Zitat Brown, L. (2006). Learning Food Security in the European Union. In M. L. Brown, M. Kenney, & M. Zarkin (Hrsg.), Organizational Learning in the Global Context (S. 21–40). Burlington: Ashgate. Brown, L. (2006). Learning Food Security in the European Union. In M. L. Brown, M. Kenney, & M. Zarkin (Hrsg.), Organizational Learning in the Global Context (S. 21–40). Burlington: Ashgate.
Zurück zum Zitat Brown, L., & Kenney, M. (2006). Organizational Learning: Theoretical and Methodological Considerations. In M. L. Brown, M. Kenney, & M. Zarkin (Hrsg.), Organizational Learning in the Global Context (S. 1–17). Burlington: Ashgate. Brown, L., & Kenney, M. (2006). Organizational Learning: Theoretical and Methodological Considerations. In M. L. Brown, M. Kenney, & M. Zarkin (Hrsg.), Organizational Learning in the Global Context (S. 1–17). Burlington: Ashgate.
Zurück zum Zitat Cai, L. (2011). Strategien der Stadterneuerung in China am Fallbeispiel Yangzhou. Doctoral Thesis in Engineering. Berlin: Technische Universität Berlin. Cai, L. (2011). Strategien der Stadterneuerung in China am Fallbeispiel Yangzhou. Doctoral Thesis in Engineering. Berlin: Technische Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Colomb, C. (2007). The Added Value of Transnational Cooperation: Towards a New Framework for Evaluating Learning and Policy Change. Planning Practice and Research, 22(3), 347–372.CrossRef Colomb, C. (2007). The Added Value of Transnational Cooperation: Towards a New Framework for Evaluating Learning and Policy Change. Planning Practice and Research, 22(3), 347–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Den Hartog, H. (2010). Shanghai New Towns. Searching for Community and Identity in a Sprawling Metropolis. Rotterdam: 010 Publishers. Den Hartog, H. (2010). Shanghai New Towns. Searching for Community and Identity in a Sprawling Metropolis. Rotterdam: 010 Publishers.
Zurück zum Zitat Dolowitz, D. (2017). Transfer and Learning: One Coin Two Elements. Novos Estudios, 36(1), 35–56.CrossRef Dolowitz, D. (2017). Transfer and Learning: One Coin Two Elements. Novos Estudios, 36(1), 35–56.CrossRef
Zurück zum Zitat GTZ. (2003, Dezember). Sustainable Urban Conservation – Proposals for Yangzhou. Resource document. Yangzhou/Changzhou: GTZ. GTZ. (2003, Dezember). Sustainable Urban Conservation – Proposals for Yangzhou. Resource document. Yangzhou/Changzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2004, Mai 16). Memo on the Discussion with the Mayor Ji. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2004, Mai 16). Memo on the Discussion with the Mayor Ji. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2005). (Document Without Title) Interviews to Yangzhou Officials After the Visit to Germany. Resource Document, 2–22 Mai 2004. GTZ. (2005). (Document Without Title) Interviews to Yangzhou Officials After the Visit to Germany. Resource Document, 2–22 Mai 2004.
Zurück zum Zitat GTZ. (2006a). Yangzhou Urban Upgrading Strategy. Conservation and Management of Historic & Cultural Heritage. Resource Document. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2006a). Yangzhou Urban Upgrading Strategy. Conservation and Management of Historic & Cultural Heritage. Resource Document. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2006b, Juni 28). Cooperation Protocol on the Sino-German House Renovation Pilot Project in Shuangdong District, Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2006b, Juni 28). Cooperation Protocol on the Sino-German House Renovation Pilot Project in Shuangdong District, Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2006c, August). Cities Alliance Project Urban Upgrading Strategy. Pilot Project of House Renovation in Yangzhou’s Old City. Resource Document. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2006c, August). Cities Alliance Project Urban Upgrading Strategy. Pilot Project of House Renovation in Yangzhou’s Old City. Resource Document. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2006d, September). Cost Estimation and Financing Plan of the Modernisation of Substandard Houses in the Old City of Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2006d, September). Cost Estimation and Financing Plan of the Modernisation of Substandard Houses in the Old City of Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2006e). Urban Conservation and Upgrading. Experience Exchange Report. Resource Document. Yangzhou. GTZ. (2006e). Urban Conservation and Upgrading. Experience Exchange Report. Resource Document. Yangzhou.
Zurück zum Zitat GTZ. (2006f). Urban Upgrading Strategy Yangzhou. Situation Analysis of the Old City Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2006f). Urban Upgrading Strategy Yangzhou. Situation Analysis of the Old City Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2007, Dezember). Grant Completion Report – Urban Upgrading Strategy Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ. GTZ. (2007, Dezember). Grant Completion Report – Urban Upgrading Strategy Yangzhou. Resource Document. Yangzhou: GTZ.
Zurück zum Zitat GTZ. (2008, Mai 31). Completion Report on CA Project Yangzhou. Resource Document. Yangzhou. GTZ. (2008, Mai 31). Completion Report on CA Project Yangzhou. Resource Document. Yangzhou.
Zurück zum Zitat Hall, P. (1993). Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. Comparative Politics, 25(3), 275–296.CrossRef Hall, P. (1993). Policy Paradigms, Social Learning, and the State: The Case of Economic Policymaking in Britain. Comparative Politics, 25(3), 275–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacoby, W. (2000). Imitation and Politics: Redesigning Modern Germany. New York: Cornell University Press. Jacoby, W. (2000). Imitation and Politics: Redesigning Modern Germany. New York: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Kingdon, J. W. (2003 [1984]). Agendas, Alternatives, and Public Policies (2. Aufl.). New York: Longman. Kingdon, J. W. (2003 [1984]). Agendas, Alternatives, and Public Policies (2. Aufl.). New York: Longman.
Zurück zum Zitat Lascoumes, P. (1996). Rendre gouvernable: de la ‚traduction‘ au ‚transcodage‘: l’analyse des processus de changement dans les réseaux d’action publique. In CURAPP (Hrsg.), La Gouvernabilité (S. 325–338). Paris: Presses Universitaires de France. Lascoumes, P. (1996). Rendre gouvernable: de la ‚traduction‘ au ‚transcodage‘: l’analyse des processus de changement dans les réseaux d’action publique. In CURAPP (Hrsg.), La Gouvernabilité (S. 325–338). Paris: Presses Universitaires de France.
Zurück zum Zitat Mayntz, R. (1982 [1978]). Sociologia dell’amministrazione pubblica. Bologna: Il Mulino [Italian Translation of the Original: Soziologie des öffentlichen Verwaltung. Heidelberg: Müller Juristischer Verlag]. Mayntz, R. (1982 [1978]). Sociologia dell’amministrazione pubblica. Bologna: Il Mulino [Italian Translation of the Original: Soziologie des öffentlichen Verwaltung. Heidelberg: Müller Juristischer Verlag].
Zurück zum Zitat Stone, D. (2000). Non-Governmental Policy Transfer: The Strategies of Independent Policy Institutes. Governance: An International Journal of Policy and Administration, 13(1), 45–62.CrossRef Stone, D. (2000). Non-Governmental Policy Transfer: The Strategies of Independent Policy Institutes. Governance: An International Journal of Policy and Administration, 13(1), 45–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Stone, D. (2012). Transfer and Translation of Policy. Policy Studies, 33(6), 483–499.CrossRef Stone, D. (2012). Transfer and Translation of Policy. Policy Studies, 33(6), 483–499.CrossRef
Zurück zum Zitat Strang, D., & Meyer, J. W. (1993). Institutional Conditions for Diffusion. Theory and Society, 22(4), 487–511.CrossRef Strang, D., & Meyer, J. W. (1993). Institutional Conditions for Diffusion. Theory and Society, 22(4), 487–511.CrossRef
Zurück zum Zitat Su, X. (2015). Urban Entrepreneurialism and the Commodification of Heritage in China. Urban Studies, 52(15), 2874–2889.CrossRef Su, X. (2015). Urban Entrepreneurialism and the Commodification of Heritage in China. Urban Studies, 52(15), 2874–2889.CrossRef
Zurück zum Zitat Sun, L. (2017). Shequ canyu zhengzhi. Beijing lishi jiequ shequ canyu renju huanjing zhengzhi yingxiang yinsu yanjiu. Beijing: China Architecture & Building Press. Sun, L. (2017). Shequ canyu zhengzhi. Beijing lishi jiequ shequ canyu renju huanjing zhengzhi yingxiang yinsu yanjiu. Beijing: China Architecture & Building Press.
Zurück zum Zitat Wu, L. (1999). Rehabilitating the Old City of Beijing. A Project in the Ju’er Hutong Neighbourhood. Vancouver: UBC Press. Wu, L. (1999). Rehabilitating the Old City of Beijing. A Project in the Ju’er Hutong Neighbourhood. Vancouver: UBC Press.
Zurück zum Zitat Wu, F. (2004). Residential Relocation Under Market-Oriented Redevelopment: The Process and Outcomes in Urban China. Geoforum, 35(4), 453–470.CrossRef Wu, F. (2004). Residential Relocation Under Market-Oriented Redevelopment: The Process and Outcomes in Urban China. Geoforum, 35(4), 453–470.CrossRef
Zurück zum Zitat Yangzhou Environmental Protection Bureau. (2004). Zhong De ‚shengtai chengshi guihua yu guanli’ jishu hezuo xiangmu qingkuang huibao. Resource Document. Yangzhou. Yangzhou Environmental Protection Bureau. (2004). Zhong De ‚shengtai chengshi guihua yu guanli’ jishu hezuo xiangmu qingkuang huibao. Resource Document. Yangzhou.
Zurück zum Zitat Yangzhou Urban Planning Bureau. (2004, Juni). Fu De peixun baogao. Guanyu Zhong De zhengfu jishu hezuo zhuanti „kechixu de chengshi baohu“. Resource Document. Yangzhou. Yangzhou Urban Planning Bureau. (2004, Juni). Fu De peixun baogao. Guanyu Zhong De zhengfu jishu hezuo zhuanti „kechixu de chengshi baohu“. Resource Document. Yangzhou.
Zurück zum Zitat Zhu, L., & Goethert, R. (2009). Upgrading Historical Cities by Integrated and Innovative Solutions. Municipal Engineer, 162(2), 87–94.CrossRef Zhu, L., & Goethert, R. (2009). Upgrading Historical Cities by Integrated and Innovative Solutions. Municipal Engineer, 162(2), 87–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Zhu, L., Herrle, P., & Nebel, S. (2007). Yangzhou Urban Upgrading Strategy. Nanjing: Phoenix Science Press. Zhu, L., Herrle, P., & Nebel, S. (2007). Yangzhou Urban Upgrading Strategy. Nanjing: Phoenix Science Press.
Metadaten
Titel
Einführung eines neuen Paradigmas: Die Umsetzung von Behutsamer Stadterneuerung in Yangzhou
verfasst von
Giulia C. Romano
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-40401-6_4

Premium Partner