Skip to main content

06.11.2019 | Elektromobilität | Nachricht | Online-Artikel

Volvo macht Kobalt-Beschaffung mit Blockchain transparent

verfasst von: Patrick Schäfer

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der Autohersteller Volvo setzt Blockchain-Technik ein, um die Lieferkette für Rohstoffe transparent zu machen. Damit soll das in Batterien für Elektrofahrzeuge genutzte Kobalt zurückverfolgt werden können.

Bei der Beschaffung von Rohstoffen für Akkumulatoren wird immer wieder auf mögliche Kinderarbeit bei der Förderung von Kobalt, etwa im Kongo, hingewiesen. Der schwedische Autohersteller möchte seine Lieferketten nun mit einer sogenannten Blockchain transparent machen, um so die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Dafür wurde mit den Batterielieferanten CATL aus China und LG Chem aus Südkorea eine Vereinbarung getroffen.

Die Blockchain wird von den Unternehmen Circulor und Oracle aufgebaut. In der Blockchain sind per Kryptographie verbundene Listen von Datensätzen enthalten. Die Aufzeichnungen können nicht unbemerkt geändert werden. Bei Volvo enthält die Blockchain Daten zur Herkunft des Kobalts, Attribute wie Gewicht und Größe, die Konformitätsbescheinigung (CoC) und Informationen, die belegen, dass das Verhalten der Beteiligten mit den OECD-Lieferkettenrichtlinien übereinstimmt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

06.12.2017 | Elektromobilität | Schwerpunkt | Online-Artikel

Die Schattenseiten der Rohstofflieferkette

    Premium Partner