Skip to main content

2017 | Buch

Entscheidungen erfolgreich treffen

Entscheidungskompetenzen aufbauen und die Angst vor Fehlentscheidungen abbauen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Erfolgreiches Handeln setzt gute Entscheidungen voraus. Viele Menschen tun sich jedoch schwer damit, Entscheidungen souverän zu treffen. Entscheidungen werden häufig zu lange aufgeschoben, auf andere Personen abgeschoben oder es wird impulsiv oder sogar defensiv entschieden.

Dieses Buch erörtert die Gründe für schlechtes Entscheidungsverhalten und liefert zugleich eine Fülle von Entscheidungstechniken, mit deren Hilfe die eigene Entscheidungskompetenz deutlich gesteigert werden kann.

Erfolgreiche Entscheidungsträger aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Recht, Sport und Wissenschaft vermitteln in Interviews ihre bewährten und praxistauglichen Entscheidungsstrategien. Dabei werden auch Tabuthemen, wie die Angst vor Fehlentscheidungen, die Angst vor Verantwortung und die Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit Fehlentscheidungen, offen angesprochen.
Die Leser lernen somit effektive Entscheidungstechniken kennen, mit deren Hilfe sie künftig bessere Entscheidungen treffen können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Entscheidungen ent-scheiden
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir die Zielsetzungen und das dem Buch zugrunde liegende methodische Konzept vor. Dabei werden die Bedeutung und die Tragweite ersichtlich, die Entscheidungen für die erfolgreiche Lebensgestaltung haben. Zu diesem Zweck arbeiten wir zunächst einige zuweilen missverständlich verwendete Begriffe heraus, die wir in diesem Buch nutzen, um uns mit dem Thema Entscheidungen systematisch auseinandersetzen zu können – beispielsweise arbeiten wir heraus, wann man von einer Fehlentscheidung sprechen kann. Zudem stellen wir klassische Modelle der Entscheidungsforschung vor, die dabei helfen können, einen Entscheidungsprozess besser zu strukturieren und zu verstehen.
Martin Sauerland, Peter Gewehr
Kapitel 2. Entscheidungsmythen und Tabus
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir auf einige Mythen und unhinterfragte Überzeugungen im Zusammenhang mit Entscheidungsprozessen eingehen, welche die Entscheidungsfindung erheblich erschweren können. Die Entlarvung dieser unhinterfragten Überzeugungen als bloße Mythen kann dabei helfen, die Entscheidungsfindung deutlich zu erleichtern. Dabei leiten wir beispielsweise Strategien ab, mit deren Hilfe die Entscheidungsfindung beschleunigt werden kann, Unsicherheiten in Entscheidungssituationen reduziert, starre Entweder-oder-Strukturen aufgelöst werden können und der Umgang mit Fehlentscheidungen konstruktiv gestaltet werden kann. Zudem loten wir Bedingungen aus, unter denen man der eigenen Intuition vertrauen kann.
Martin Sauerland, Peter Gewehr
Kapitel 3. Entscheidungstechniken
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir einige bewährte und einige innovative Entscheidungstechniken erläutern. Entscheidungen können durch die Anwendung dieser Entscheidungstechniken systematisch herbeigeführt werden. Dabei gehen wir auf rationale (Entscheidungsmatrix, Entscheidungsbaum), intuitive (Inkubationszeit, Heuristiken) und kreative Techniken (Win-Win-Verhandlungen mit sich selbst führen, Einberufung des inneren Teams, Worst-Case-Best-Case-Szenarien erstellen) ein. Zudem stellen wir die fallbasierte Methode vor, mit deren Hilfe schwierige Entscheidungen vorgebahnt und entsprechende Vorentscheidungen getroffen werden können. Am Ende des Kapitels wird ein Entscheidungsbaum vorgestellt, mit dessen Hilfe entschieden werden kann, unter welchen Voraussetzungen die jeweiligen Techniken eingesetzt werden sollten.
Martin Sauerland, Peter Gewehr
Kapitel 4. Entscheiden lernen
Zusammenfassung
Wir haben erfolgreiche Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Recht und Sport zu notwendigen Entscheidungskompetenzen, zu erfolgreichen Entscheidungsstrategien und zum Umgang mit Fehlentscheidungen befragt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Erfahrungen unserer Interviewpartner beschrieben, welche sie in schwierigen Entscheidungssituationen gewonnen haben. Unsere Interviewpartner waren Kurt Beck (Ministerpräsident a.D.), Thomas Dräger (Geschäftsführer Medi-Markt), Wolfgang Grupp (Geschäftsführer von TRIGEMA), Prof. Dr. Kai Höhmann (CEO bei TÜV Rheinland Consulting), Christian Kappler (z. B. CFO Apollo Optik Holding, CEO LHD Group), Prof. Dr. Dieter Rombach (Geschäftsführer IESEV, Vorstandsvorsitzender der Science Allianz), Oliver Schäfer (Profifußballer und Fußballtrainer), Thomas Sommerrock (Leiter der Polizeidirektion Landau, ehrenamtl. Richter) und Miriam Welte (u. a. Olympiasiegerin im Bahnradfahren).
Martin Sauerland, Peter Gewehr
Kapitel 5. Entschieden
Zusammenfassung
Wir schließen das Buch mit einem Resümee ab, welches Antworten auf die in Kap. 1 gestellten Fragen gibt: Wie kann man in Entscheidungssituationen herausfinden, was man will? Wie kann man herausfinden, welche Optionen man hat und welche Folgen die jeweilige Wahl hätte? Wie kann man die Entscheidungssituation hinreichend genau abbilden, um eine zufriedenstellende Wahl zu treffen? Für welche Option soll man sich entscheiden? Wie kann man einen Entscheidungskonflikt lösen? Wann sollte man sich beraten lassen? Wann kann man der Intuition vertrauen? Wie kann man eine Entscheidung konsequent umsetzen, ohne sie ständig wieder infrage zu stellen, dabei aber dennoch flexibel bleiben? Wie kann man mit Unsicherheiten umgehen? Wie kann man mit einer Fehlentscheidung umgehen? Wie kann man mit der Angst vor der Verantwortung für eine Fehlentscheidung umgehen? Welche Entscheidungskompetenzen kann man aufbauen? Die Antworten stellen die wesentlichen Erkenntnisse des Buchs dar.
Martin Sauerland, Peter Gewehr
Backmatter
Metadaten
Titel
Entscheidungen erfolgreich treffen
verfasst von
Dr. Martin Sauerland
Peter Gewehr
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-18798-9
Print ISBN
978-3-658-18797-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18798-9

Premium Partner