Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Entwickeln der Anforderungsbasis: Requirements Engineering

verfasst von : Beate Bender, Kilian Gericke

Erschienen in: Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Produktentwicklungsvorhaben stellen ebenso wie die Produkte selbst komplexe Systeme dar, die aus einer großen Anzahl von untereinander vernetzten Elementen und Teilsystemen bestehen sowie einer hohen Dynamik unterliegen. Im Sinne der Arbeitspsychologie stellt das Entwickeln von Produkten „komplexes Problemlösen“ dar. Aufbauend darauf können zur Klassifikation der Anforderungshöhe von Konstruktionsaufträgen die Kriterien Widersprüchlichkeit der Ziele, Komplexität, Intransparenz, Anzahl der Freiheitsgrade zur Entwicklung der Lösung, Dynamik der gegebenen Rahmenbedingungen sowie dem erforderlichen Wissen herangezogen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Dokument definiert die Systemstruktur für Schienenfahrzeuge und deren wesentlichen Merkmale. Es gilt auch für Sonderfahrzeuge wie Baumaschinen und Schneepflüge. Die Systeme, die häufig in Verbindung mit allgemeinen Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, sind in diesem Dokument enthalten, während die speziellen Systeme, die für deren Arbeitsabläufe charakteristisch sind, nicht behandelt werden. Sie sind für diese individuellen Projekte hinzuzufügen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahrens, G. (2000). Das Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen. TU-Berlin: dissertation Ahrens, G. (2000). Das Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen. TU-Berlin: dissertation
Zurück zum Zitat Albers, A., Reiß, N., Bursac, N., & Richter, T. O. (2016). iPeM. Integrated product engineering model in context of product generation engineering. Procedia CIRP, 50, 100–105.CrossRef Albers, A., Reiß, N., Bursac, N., & Richter, T. O. (2016). iPeM. Integrated product engineering model in context of product generation engineering. Procedia CIRP, 50, 100–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumgart, I. (2016). Requierements engineering. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung (S. 446–452). München: Hanser. Baumgart, I. (2016). Requierements engineering. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung (S. 446–452). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Bender, B., & Gericke, K. (2016). Entwicklungsprozesse. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung. München: Hanser. Bender, B., & Gericke, K. (2016). Entwicklungsprozesse. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung. (2015). Qualitätsmanagementsysteme. Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); deutsche und englische Fassung EN ISO 9000:2015; DIN EN ISO 9000: fundamentals und vocabulary (ISO 9000:2015); german and english version EN ISO 9000:2015: principes essentiels et vocabulaire (ISO 9000:2015); version allemande et anglaise EN ISO 9000:2015 = Quality management systems = Systèmes de management de la qualité. November 2015. Berlin (DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9000). Deutsches Institut für Normung. (2015). Qualitätsmanagementsysteme. Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); deutsche und englische Fassung EN ISO 9000:2015; DIN EN ISO 9000: fundamentals und vocabulary (ISO 9000:2015); german and english version EN ISO 9000:2015: principes essentiels et vocabulaire (ISO 9000:2015); version allemande et anglaise EN ISO 9000:2015 = Quality management systems = Systèmes de management de la qualité. November 2015. Berlin (DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9000).
Zurück zum Zitat DIN 69901-5:2009-01: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. DIN 69901-5:2009-01: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme.
Zurück zum Zitat DIN EN DIN EN 15380-5. (2014). Bahnanwendungen – Kennzeichnungssystematik für Schienenfahrzeuge – Teil 5: Systemstruktur. DIN EN DIN EN 15380-5. (2014). Bahnanwendungen – Kennzeichnungssystematik für Schienenfahrzeuge – Teil 5: Systemstruktur.
Zurück zum Zitat DIN ISO 21500:2016-02. (2016). Leitlinien Projektmanagement. DIN ISO 21500:2016-02. (2016). Leitlinien Projektmanagement.
Zurück zum Zitat Dorst, K., & Cross, N. (2001). Creativity in the design process: Co-evolution of problem-solution. Design Studies (5), 425–437. Dorst, K., & Cross, N. (2001). Creativity in the design process: Co-evolution of problem-solution. Design Studies (5), 425–437.
Zurück zum Zitat Eben, K. G. M., & Lindemann, U. (2010). Structural analysis of requirements. Interpretation of structural criterions. In 12th International dependency and structure modelling conference DSM, 10 (S. 249–261). Eben, K. G. M., & Lindemann, U. (2010). Structural analysis of requirements. Interpretation of structural criterions. In 12th International dependency and structure modelling conference DSM, 10 (S. 249–261).
Zurück zum Zitat Echterhoff, O. (2016). Systematik zur Erarbeitung modellbasierter Entwicklungsaufträge. Dissertation. Universitätsbibliothek, Paderborn. Echterhoff, O. (2016). Systematik zur Erarbeitung modellbasierter Entwicklungsaufträge. Dissertation. Universitätsbibliothek, Paderborn.
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel, K. (2009). Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München: Hanser.CrossRef Ehrlenspiel, K. (2009). Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel, K., & Meerkamm, H. (2017). Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München: Hanser.CrossRef Ehrlenspiel, K., & Meerkamm, H. (2017). Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Eigner, M., Roubanov, D., & Zafirov, R. (Hrsg.). (2014). Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Berlin: Springer Vieweg. Eigner, M., Roubanov, D., & Zafirov, R. (Hrsg.). (2014). Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung. Berlin: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Eiletz, R. (1999). Zielkonfliktmanagement bei der Entwicklung komplexer Produkte – Am Beispiel PKW-Entwicklung. Zugl.: München, Techn. Univ., Diss. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Reihe Konstruktionstechnik München, 32). Eiletz, R. (1999). Zielkonfliktmanagement bei der Entwicklung komplexer Produkte – Am Beispiel PKW-Entwicklung. Zugl.: München, Techn. Univ., Diss. Als Ms. gedr. Aachen: Shaker (Reihe Konstruktionstechnik München, 32).
Zurück zum Zitat Feldhusen, J. (Hrsg.). (2013). Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung (8., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg (Unter Mitarbeit von Gerhard Pahl und Wolfgang Beitz). Feldhusen, J. (Hrsg.). (2013). Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung (8., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg (Unter Mitarbeit von Gerhard Pahl und Wolfgang Beitz).
Zurück zum Zitat Franke, H.-J. (Hrsg.). (2011). Anforderungsmanagement für kundenindividuelle Produkte. Methodische Lösungsansätze, praxisorientierte Tools, industrielle Anwendungen; Ergebnisse der BMBF-Projekte DIALOG und KOMSOLV. Aachen: Shaker Verl. (Berichte aus dem Maschinenbau). Franke, H.-J. (Hrsg.). (2011). Anforderungsmanagement für kundenindividuelle Produkte. Methodische Lösungsansätze, praxisorientierte Tools, industrielle Anwendungen; Ergebnisse der BMBF-Projekte DIALOG und KOMSOLV. Aachen: Shaker Verl. (Berichte aus dem Maschinenbau).
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1995). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. München: Hanser. Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1995). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gebauer, M. (2001). Kooperative Produktentwicklung auf Basis verteilter Anforderungen. Dissertation, Universität Karlsruhe, Institut für Rechneranwendung in Planung und Konstruktion. Aachen: Shaker Verlag. Gebauer, M. (2001). Kooperative Produktentwicklung auf Basis verteilter Anforderungen. Dissertation, Universität Karlsruhe, Institut für Rechneranwendung in Planung und Konstruktion. Aachen: Shaker Verlag.
Zurück zum Zitat Giffin, M., de Weck, O., Bounova, G., Keller, R., Eckert, C., & Clarkson, P. J. (2009). Change propagation analysis in complex technical systems. Journal of Mechanical Design, 131(8), 081001 (Noch nicht in Citavi-DB).CrossRef Giffin, M., de Weck, O., Bounova, G., Keller, R., Eckert, C., & Clarkson, P. J. (2009). Change propagation analysis in complex technical systems. Journal of Mechanical Design, 131(8), 081001 (Noch nicht in Citavi-DB).CrossRef
Zurück zum Zitat Grande, M. (2011). 100 Minuten für Anforderungsmanagement. Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler (1. Aufl.) [mit Online-Service]. Wiesbaden: Vieweg + Teubner (OnlinePlus). Grande, M. (2011). 100 Minuten für Anforderungsmanagement. Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler (1. Aufl.) [mit Online-Service]. Wiesbaden: Vieweg + Teubner (OnlinePlus).
Zurück zum Zitat Gräßler, I., Scholle, P., Pottebaum, J. (2017). Integrated process and data model for applying scenario-technique in requirements engineering. In DS 87-3 Proceedings of the 21st international conference on engineering design (ICED 17), Vol. 3: Product, services and systems design (S. 261–270). Gräßler, I., Scholle, P., Pottebaum, J. (2017). Integrated process and data model for applying scenario-technique in requirements engineering. In DS 87-3 Proceedings of the 21st international conference on engineering design (ICED 17), Vol. 3: Product, services and systems design (S. 261–270).
Zurück zum Zitat Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (1. Aufl.). Bern: Huber (Schriften zur Arbeitspsychologie). Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (1. Aufl.). Bern: Huber (Schriften zur Arbeitspsychologie).
Zurück zum Zitat Hastings, D., & McManus, H. (Hrsg.). (2005). A framework for understanding uncertainty and its mitigation and exploitation in complex systems (Engineering Management Review, 34). Hastings, D., & McManus, H. (Hrsg.). (2005). A framework for understanding uncertainty and its mitigation and exploitation in complex systems (Engineering Management Review, 34).
Zurück zum Zitat Jakoby, W. (2015). Projektmanagement für Ingenieure. Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg (3., aktualisierte u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Jakoby, W. (2015). Projektmanagement für Ingenieure. Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg (3., aktualisierte u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kano, N. (1984). Attractive qualitiy and must-be qualitiy. Hinshitsu (Quality, The Journal of Japanese Society for Quality Control) (14), 39–48. Kano, N. (1984). Attractive qualitiy and must-be qualitiy. Hinshitsu (Quality, The Journal of Japanese Society for Quality Control) (14), 39–48.
Zurück zum Zitat Maher, M. L., Poon, J., & Boulanger, S. (1996). Formalising design exploration as co-evolution. A combined gene approach. In: Adv. in formal design methods for CAD (S. 3–30). Boston: Springer. Maher, M. L., Poon, J., & Boulanger, S. (1996). Formalising design exploration as co-evolution. A combined gene approach. In: Adv. in formal design methods for CAD (S. 3–30). Boston: Springer.
Zurück zum Zitat Mertins, K., & Kohl, H. (2009). Benchmarking. Der Vergleich mit den Besten. In D. Anderes (Hrsg.), Benchmarking: Leitfaden für den Vergleich mit den Besten (S. 19–61). Düsseldorf: Symposion-Publ. Mertins, K., & Kohl, H. (2009). Benchmarking. Der Vergleich mit den Besten. In D. Anderes (Hrsg.), Benchmarking: Leitfaden für den Vergleich mit den Besten (S. 19–61). Düsseldorf: Symposion-Publ.
Zurück zum Zitat Meyer, H., & Reher, H.-J. (2016). Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer Gabler (Lehrbuch). Meyer, H., & Reher, H.-J. (2016). Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss. Wiesbaden: Springer Gabler (Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Nagarajah, A. (2013). Methodisches Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung. In J. Feldhusen (Hrsg.), Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung (8., vollst. überarb. Aufl., S. 291–401). Berlin: Springer Vieweg (Unter Mitarbeit von Gerhard Pahl und Wolfgang Beitz). Nagarajah, A. (2013). Methodisches Klären und Präzisieren der Aufgabenstellung. In J. Feldhusen (Hrsg.), Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung (8., vollst. überarb. Aufl., S. 291–401). Berlin: Springer Vieweg (Unter Mitarbeit von Gerhard Pahl und Wolfgang Beitz).
Zurück zum Zitat Negele, H. (1998). Systemtechnische Methodik zur ganzheitlichen Modellierung am Beispiel der integrierten Produktentwicklung. Zugl.: München, Techn. Univ., Diss. Utz, Wiss, München. Negele, H. (1998). Systemtechnische Methodik zur ganzheitlichen Modellierung am Beispiel der integrierten Produktentwicklung. Zugl.: München, Techn. Univ., Diss. Utz, Wiss, München.
Zurück zum Zitat Neumann, M. (2017). Ein modellbasierter Ansatz zur risikoorientierten Entwicklung innovativer Produkte. Bochum: Shaker. Neumann, M. (2017). Ein modellbasierter Ansatz zur risikoorientierten Entwicklung innovativer Produkte. Bochum: Shaker.
Zurück zum Zitat Norm VDI 3694, 04.2014. Lastenheft/Pflichtenheft für den Einsatz von Automatisierungssystemen. Norm VDI 3694, 04.2014. Lastenheft/Pflichtenheft für den Einsatz von Automatisierungssystemen.
Zurück zum Zitat Pohl, K., & Rupp, C. (2015). Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level (4. Aufl.). Heidelberg: dpunkt.verlag. Pohl, K., & Rupp, C. (2015). Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level (4. Aufl.). Heidelberg: dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (4. erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS (Lehrbuch).CrossRef Porst, R. (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch (4. erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS (Lehrbuch).CrossRef
Zurück zum Zitat Rückert, C. (1997). Untersuchungen zur Konstruktionsmethodik. Ausbildung und Anwendung. In Fortschritt-Berichte VDI (Bd. 293). Düsseldorf: VDI-Verlag. Rückert, C. (1997). Untersuchungen zur Konstruktionsmethodik. Ausbildung und Anwendung. In Fortschritt-Berichte VDI (Bd. 293). Düsseldorf: VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat Rückert, C., Gaedeke, O., & Schroda, F. (1997). Wirksamkeit und Erlernbarkeit der Konstruktionsmethodik. Konstuktion, 49, 26–31. Rückert, C., Gaedeke, O., & Schroda, F. (1997). Wirksamkeit und Erlernbarkeit der Konstruktionsmethodik. Konstuktion, 49, 26–31.
Zurück zum Zitat Schroda, F. (2000). Über das Ende wird am Anfang entschieden. Dissertation, Technische Universität, Berlin. Schroda, F. (2000). Über das Ende wird am Anfang entschieden. Dissertation, Technische Universität, Berlin.
Zurück zum Zitat Song, Y.-W., Windheim, M., & Bender, B. (2018). Challenges in the definition and priorisation of requierements. A case study. In DS92: Proceedings of the DESIGN 2018 15th international design conference (S. 1337–1344). Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag. Song, Y.-W., Windheim, M., & Bender, B. (2018). Challenges in the definition and priorisation of requierements. A case study. In DS92: Proceedings of the DESIGN 2018 15th international design conference (S. 1337–1344). Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag.
Zurück zum Zitat Suh, N. P. (2001). Axiomatic design. Advances and applications (The MIT-Pappalardo series in mechanical engineering). Suh, N. P. (2001). Axiomatic design. Advances and applications (The MIT-Pappalardo series in mechanical engineering).
Zurück zum Zitat VDA 2006. (2003). Geometische Produktspezifikation. VDA 2006. (2003). Geometische Produktspezifikation.
Zurück zum Zitat VDI 2221. (2018). Entwicklung technischer Systeme. VDI 2221. (2018). Entwicklung technischer Systeme.
Zurück zum Zitat VDI 2230. Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen. VDI 2230. Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen.
Zurück zum Zitat VDI 2519. Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften. VDI 2519. Vorgehensweise bei der Erstellung von Lasten-/Pflichtenheften.
Zurück zum Zitat Weber, C. (2005). CPM/PDD – An extended theoretical approach to modelling products and product development processes. In Proceedings of the 2nd German-Israeli Symposium (S. 159–179). Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag. Weber, C. (2005). CPM/PDD – An extended theoretical approach to modelling products and product development processes. In Proceedings of the 2nd German-Israeli Symposium (S. 159–179). Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag.
Metadaten
Titel
Entwickeln der Anforderungsbasis: Requirements Engineering
verfasst von
Beate Bender
Kilian Gericke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.