Skip to main content

2017 | Buch

Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen

Holistische und nachhaltige Entwicklungsprogramme

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der vorliegende sechste Band der Reihe Leadership und Angewandte Psychologie reflektiert die in der Praxis bei Führungskräfteentwicklungsprogrammen oftmals vernachlässigten Aspekte – wie u. a. die Entwicklung der Selbstführung der Führungspersönlichkeiten sowie die parallele nachhaltige Entwicklung des gesamten Führungssystems – und gibt entsprechende Next Practice Impulse.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und -kulturen durch systemisches Coaching als Herzstück eines holistischen Führungskräfteentwicklungsprogramms
Zusammenfassung
Im Beitrag werden die Anforderungen an effektive und nachhaltige holistische Führungskräfteentwicklungsprogramme diskutiert. Als Herzstück einer ganzheitlichen Führungskräfteentwicklung werden das Systemische Coaching sowie ergänzende systemische Maßnahmen vorgestellt. Es folgt die Erörterung der Implementierung des Entwicklungsprogramms in Abhängigkeit der Organisationsspezifika und des organisationsspezifischen Reifegrads. Hierbei werden auch die Notwendigkeit der Einbeziehung der Führungspersönlichkeiten sowie die Anforderungen an den systemischen Leadership- Coach und Berater diskutiert.
Corinna von Au
Führungspersönlichkeit entwickeln durch Wertschätzung und Psychosynthese
Zusammenfassung
Im Beitrag geht es um Wege und die Kunst, wie eine kompetente und reife Führungspersönlichkeit entwickelt werden kann – trotz und auch gerade angesichts innerer und äußerer Widerstände. Hierbei wird gezeigt, dass die Entwicklung der Führungspersönlichkeit ein Lernprozess ist. Brücken hierzu sind eine Haltung und Praxis der Wertschätzung sowie die gelebte Bereitschaft zur Integration und Synthese unbewusster Persönlichkeitsanteile.
Barbara von Meibom
Führungskräftecoaching mit Pferden – Theorie und Fallbeispiele
Zusammenfassung
Im Beitrag werden in der Kombination aus verschiedensten Erfahrungen des Autors als Unternehmer, Führungskraft und Pferdemensch sechs Highlights für erfolgreiches Leadership identifiziert. Diese werden zunächst auf Seminar- und Pferdeerfahrung basierend anschaulich dargestellt und erläutert. Im Anschluss unterstreichen konkrete Fallbeispiele aus der Praxis die hohe Effizienz von Führungscoachings und Impulsseminaren mit Pferden für die Bewusstwerdung und Selbsterkenntnis von Führungskräften.
Bernd Osterhammel
Die transferstarke Führungspersönlichkeit – Hintergründe, Entwicklungsansätze und Fallbeispiel
Zusammenfassung
Im Beitrag wird das empirisch-wissenschaftliche Transferstärke-Modell vorgestellt, welches ineffektiven Lern- und Weiterbildungsprozessen entgegenwirken soll. Es zeigt auf, welche Einstellungen und Fertigkeiten eine Führungskraft besitzen sollte, um Entwicklung und Veränderung bei sich selbst und ihren Mitarbeitern effektiv und nachhaltig zu steuern. Denn transferstarke Führungskräfte und Mitarbeiter sind die Basis einer lernagilen Organisation und damit in Zeiten der digitalen Transformation von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Axel Koch
Blended Mentoring – Soziales Lernen im neuen Leadership-Zeitalter
Zusammenfassung
Im Beitrag wird Blended Mentoring als Methode des sozialen Lernens, die den heutigen Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht wird, vorgestellt. Denn Digitalisierung und moderne Arbeitsformen verändern sowohl die Art des betrieblichen Lernens als auch die Inhalte. Bei der Individualisierung von Angeboten der Personalentwicklung lassen sich dabei zwei Trends feststellen: Zum einen bietet der technologische Fortschritt neue Möglichkeiten im Bereich eLearning. Zum anderen bieten soziale Lernformate konkrete, individuelle Unterstützung in Situationen an, in denen eine Außenreflexion und kooperative Entwicklung wirksamer Handlungsoptionen sinnvoll ist. Blended Mentoring verbindet dabei sowohl die Vorteile des Präsenzmentoring als auch die der digitalen Welt.
Nele Graf, Frank Edelkraut
Entwicklung von Führungspersönlichkeiten zum Gesunden Führen – Ansätze und Fallbeispiele
Zusammenfassung
Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Handlungsfelder von gesundheitsgerechtem Führen – insbesondere die Kommunikation – dargestellt. Zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung bei Führungskräften und Unternehmen verankert werden kann.
Volker Nürnberg, Barbara Schneider
Innovative Entwicklung von Führungspersönlichkeiten durch Neuroleadership am Beispiel des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg in Südtirol
Zusammenfassung
Im Beitrag wird das innovative FAST-Leadership-Modell zur Entwicklung von Führungspersönlichkeiten durch Neuroleadership am Beispiel des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg in Südtirol vorgestellt. Führen durch Fokussierung, Accountability, Self Management und Teamarbeit erhöht dabei die Klarheit und Ergebniskonzentration der Führungskräfte und der gesamten Organisation. Nach der Erläuterung der Grundlagen von Neuroleadership wird das FAST-Leadership mit seinen vier Säulen vorgestellt. Anschließend wird die Implementierung der Führungskräfteentwicklung mithilfe des FAST-Leadership-Modells beim Versuchszentrum „Laimburg“ dargestellt sowie die Veränderungen der Führungsqualität diskutiert.
Jennifer Berger, Sabine Fischer
Führungskräfteentwicklung zur Förderung der Selbstorganisation im Unternehmen: Eine Fallstudie beim Unternehmen 50Hertz
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt, wie man in Zeiten ständigen Wandels und hoher Komplexität Führungskräfteentwicklung als Impulsgeberin für wirksame Veränderung über das Freisetzen von Selbstorganisationskräften nutzen kann. Der Ansatz geht davon aus, dass sich Führungskräfteentwicklung flexibler und bedarfsorientierter organisieren muss und dass Prinzipien wie Freiwilligkeit, Mitgestaltung, zirkuläres Vorgehen, Feedbackprozesse und Praxis- und Transferorientierung erfolgskritisch sind. Eine Fallstudie gibt Einblicke in die praktische Umsetzung und beschreibt ein mögliches Vorgehen, Entwicklung und Gestaltung von Maßnahmen sowie Erkenntnisse und Ergebnisse.
Julia Persitzky, Tilman Peschke
Best-Practice-Sharing-Ansatz der Führungspersönlichkeitsentwicklung – Konzeption und Herausforderungen
Zusammenfassung
Im Beitrag wird das Best-Practice-Sharing im Rahmen der Führungskräfteentwicklung theoretisch und praktisch beleuchtet. Denn, was für Produktinnovationen gilt, kann man auch für Führungsinnovationen annehmen: Es braucht einen Anstoß, damit sich solche neuen Ideen in einer Organisation ausbreiten. Zudem muss das Bewusstsein dafür wachsen, dass das, was in einem Bereich der Organisation täglich gelebte (gute) Praxis ist, für andere Bereiche eine Innovation darstellt. An diesen Punkten setzt das Best-Practice-Sharing an, das als Instrument zur Entwicklung der individuellen Führungspersönlichkeit und der Führungsfähigkeiten der Organisation an sich einen doppelten Hebel für Innovationen bereitstellt.
Eberhard Steiner, Miriam Landes
Kollegiales Coaching als Element der Führungskräfteentwicklung – Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
Im Beitrag werden Hintergründe, Methoden, mögliche Anwendungsfelder des in Unternehmen noch relativ wenig verbreiteten Kollegialen Coachings sowie Tipps für dessen Einführung gegeben. Denn Kollegiales Coaching kann ein Mosaikstein sein, um auf dringende Fragen der Praxis eine Antwort zu geben. Eine zentrale Frage, die sich in allen Führungskräfteentwicklungsprogrammen stellt, ist die nach der Verbindung zwischen Lernen auf der individuellen und organisationalen Ebene. Wie können Erfahrungen, die ein Individuum oder eine Organisationseinheit gesammelt haben, anderen im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden? Und wie nimmt die Organisation angebotenes Wissen und Erfahrungen auf? Wie kann eine Kultur entwickelt werden, in welcher sich der Austausch von Wissen als lohnender erweist als das Horten? Auf welche Weise kann Wissen weitergegeben werden, das in keinem Organisationshandbuch und in keiner Datenbank zu finden ist?
Eric Lippmann
Laufbahnmodelle und Nachfolgeplanung für eine transparente und nachhaltige Entwicklung von Führungspersönlichkeiten
Zusammenfassung
Im Beitrag wird dargestellt, dass professionelle Nachfolge- und Laufbahnplanung in vielen Unternehmen bereits zu einer hochpriorisierten strategischen Kernaufgabe geworden ist. Denn erfolgreiche Unternehmen haben einen hohen Bedarf an qualifizierten und motivierten, aber vor dem Hintergrund des demographischen Wandels auch immer rarer werdenden Fach- und Führungskräften. Entsprechend werden die Laufbahnmodelle „Führungs-, Fach- und Projektlaufbahn“ vorgestellt, die in den Personalplanungen berücksichtigt werden sollten. Anschließend wird die Konzeption von Nachfolgeplanungen mit konkreten Praxisbeispielen vorgestellt.
Michel E. Domsch, Désirée H. Ladwig, Florian C. Weber
Metadaten
Titel
Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen
herausgegeben von
Prof. Dr. Corinna von Au
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16907-7
Print ISBN
978-3-658-16906-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16907-7

Premium Partner