Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Erfolgsfaktor Kommunikation – Widerstände vermeiden und überwinden

verfasst von : Thomas Lauer

Erschienen in: Change Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kommunikation ist zweifelsohne einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren des Change Managements, der in nahezu allen anderen Erfolgsfaktoren enthalten ist, weil Führung selbst in erster Linie angewandte Kommunikation ist. Kommunikation schafft Transparenz und damit Orientierung, sie dient aber auch zur Beilegung von Konflikten und Widerständen. Kommunikation tritt in vielerlei Gestalt auf. Für Change Management spielt die persönliche Kommunikation inklusive von Gestik und Mimik eine wichtige Rolle, da sie motivierender ist und weniger missverständlich. Ziele und Hintergrund von angestrebtem Wandel sollten zudem zeitnah und an alle Betroffenen möglichst zeitgleich kommuniziert werden – und zwar in einer zielgruppenorientierten Sprache. Je nachdem, ob es sich um Kommunikation zu Beginn eines Unternehmenswandels handelt oder im Verlaufe des Wandels informiert wird, sind andere Instrumente einzusetzen. Vor allem zur Überwindung von Widerständen im Verlaufe des Wandels ist die Beherrschung spezifischer Kommunikationstechniken im Rahmen der Gesprächsführung von hoher Bedeutung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Neuberger (2002, S. 680  ff.).
 
2
Vgl. auch Vahs und Leiser (2003) sowie Claßen (2005, S. 76).
 
3
Vgl. Mast (2018, S. 16 f.).
 
4
Vgl. Lies und Schoop (2011) sowie Gerkhardt und Frey (2006, S. 53).
 
5
Vgl. Self und Schraeder (2009, S. 172).
 
6
Vgl. auch Schott und Wick (2005, S. 212  ff.).
 
7
Vgl. zu diesem letzten Aspekt Deutinger (2013, S. 24).
 
8
Vgl. auch Jung (2001, S. 470).
 
9
Vgl. Steinmann und Schreyögg (2002, S. 650  f.).
 
10
Vgl. Reiß und Spejic (2008, S. 63).
 
11
Vgl. Lies (2011).
 
12
Vgl. Capgemini (2012).
 
13
Vgl. Huck-Sandhu (2016, S. 8).
 
14
Vgl. Riemke-Gurzki (2017, S. 204) sowie Meier et al. (2015, S. 18).
 
15
Vgl. Dobe (2012).
 
16
Vgl. Clayton (2015).
 
17
Vgl. Klingenburg (2015, S. 164 f.).
 
18
Vgl. Rienke-Gurzki (2017, S. 210 f.).
 
19
Vgl. Vahs und Weiand (2013, S. 141) sowie Frei (2018, S. 57 f.).
 
20
Vgl. Hayes (2018, S. 194).
 
21
Vgl. Vahs und Weiand (2013, S. 144).
 
22
Vgl. Hayes (2018, S. 195 f.). sowie Frei (2018, S. 64 f.).
 
23
Vgl. Doppler und Lauterburg (2002, S. 340).
 
24
Vgl. Pohl und Witt (2000, S. 61 ff.).
 
25
Vgl. Hill (2007).
 
26
Vgl. Goleman (2004) und Abschn. 6.​4.​7.
 
27
Vgl. Prior (2009, S. 88).
 
28
Vgl. Prior (2009, S. 81 ff.).
 
29
Vgl. Seifert (2006).
 
30
Vgl. Deutinger (2013, S. 32).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Capgemini. (2012). Digitale Revolution. Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? München: Capgemini Consulting. Capgemini. (2012). Digitale Revolution. Ist Change Management mutig genug für die Zukunft? München: Capgemini Consulting.
Zurück zum Zitat Claßen, M. (2005). Die Weichen rechtzeitig stellen. Harvard Business Manager, 2005(01), 71–78. Claßen, M. (2005). Die Weichen rechtzeitig stellen. Harvard Business Manager, 2005(01), 71–78.
Zurück zum Zitat Doppler, K., & Lauterburg, C. (2002). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (10. Aufl.). Frankfurt: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2002). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (10. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Frei, M. (2018). Change Management für Führungskräfte. Eine Praxisanleitung zur betrieblichen Transformation. München: Vahlen.CrossRef Frei, M. (2018). Change Management für Führungskräfte. Eine Praxisanleitung zur betrieblichen Transformation. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerkhardt, M., & Frey, D. (2006). Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen. OrganisationsEntwicklung, 2004(6), 48–59. Gerkhardt, M., & Frey, D. (2006). Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen. OrganisationsEntwicklung, 2004(6), 48–59.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (2004). Emotionale Intelligenz – zum Führen unerlässlich. Manager – Was gute Führungskräfte ausmacht. Sonderband des Harvard Busines Manager (S. 172–191). Hamburg: Manager-Magazin-Verl.-Ges. Goleman, D. (2004). Emotionale Intelligenz – zum Führen unerlässlich. Manager – Was gute Führungskräfte ausmacht. Sonderband des Harvard Busines Manager (S. 172–191). Hamburg: Manager-Magazin-Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Hayes, J. (2018). The Theory and Practice of Change Management (5. Aufl.). London: palgrave. Hayes, J. (2018). The Theory and Practice of Change Management (5. Aufl.). London: palgrave.
Zurück zum Zitat Hill, L. A. (2007). Das erste Mal Chef. Harvard Business Manager, 2007(3), 11–21. Hill, L. A. (2007). Das erste Mal Chef. Harvard Business Manager, 2007(3), 11–21.
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sanhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel (S. 1–19). Wiesbaden: Springer.CrossRef Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sanhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel (S. 1–19). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, H. (2001). Personalwirtschaft (4. Aufl.). München: Oldenbourg. Jung, H. (2001). Personalwirtschaft (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Klingenburg, P. (2015). Social Media im Intranet – Arbeitskultur der grenzenlosen Offenheit? In W. Widuckel, K. De Molina, M. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 159–170). Wiesbaden: Springer Gabler. Klingenburg, P. (2015). Social Media im Intranet – Arbeitskultur der grenzenlosen Offenheit? In W. Widuckel, K. De Molina, M. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020 (S. 159–170). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2011). Change Communications: Fluch und Segen technischer Kommunikationsinstrumente. OrganisationsEntwicklung, 2011(4), 85. Lies, J. (2011). Change Communications: Fluch und Segen technischer Kommunikationsinstrumente. OrganisationsEntwicklung, 2011(4), 85.
Zurück zum Zitat Lies, J., & Schoop, S. (2011). 18. Mine Geheimhaltungskultur und Ergebniskommunikation. In J. Lies et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Change Communications (S. 163–170). Wiesbaden: Springer Gabler. Lies, J., & Schoop, S. (2011). 18. Mine Geheimhaltungskultur und Ergebniskommunikation. In J. Lies et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Change Communications (S. 163–170). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2018). Wörter wirken wie Signale. In Change Kongress Spezial 2018 (S. 15–17). Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien. Mast, C. (2018). Wörter wirken wie Signale. In Change Kongress Spezial 2018 (S. 15–17). Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien.
Zurück zum Zitat Meier, S., Lütolf, D., & Schillerwein, S. (2015). Geschichte, Status quo und Buzzwords. In Dies (Hrsg.), Herausforderung Intranet (S. 11–29). Wiesbaden: Springer Gabler. Meier, S., Lütolf, D., & Schillerwein, S. (2015). Geschichte, Status quo und Buzzwords. In Dies (Hrsg.), Herausforderung Intranet (S. 11–29). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Pohl, M., & Witt, J. (2000). Innovative Teamarbeit. Zwischen Konflikt und Kooperation. Heidelberg: Sauer-Verlag. Pohl, M., & Witt, J. (2000). Innovative Teamarbeit. Zwischen Konflikt und Kooperation. Heidelberg: Sauer-Verlag.
Zurück zum Zitat Prior, M. (2009). MiniMax‐Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg: Carl Auer. Prior, M. (2009). MiniMax‐Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Reiß, M., & Spejic, G. (2008). Neue Medien im Change Management. Web 2.0-Einsatz im urteil von Experten. OrganisationsEntwicklung, 2008(4), 60–61. Reiß, M., & Spejic, G. (2008). Neue Medien im Change Management. Web 2.0-Einsatz im urteil von Experten. OrganisationsEntwicklung, 2008(4), 60–61.
Zurück zum Zitat Riemke-Gurzki, T. (2017). Mitarbeiterpartizipation durch Social Intranet im Rahmen der CSR-Kommunikation. In R. Wagner, N. Roschker, A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und Interne Kommunikation. Management-Reihe Corporate Social Responsibility (S. 203–212). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Riemke-Gurzki, T. (2017). Mitarbeiterpartizipation durch Social Intranet im Rahmen der CSR-Kommunikation. In R. Wagner, N. Roschker, A. Moutchnik (Hrsg.), CSR und Interne Kommunikation. Management-Reihe Corporate Social Responsibility (S. 203–212). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schott, E., & Wick, M. (2005). Change Management. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 195–231). Berlin: Springer.CrossRef Schott, E., & Wick, M. (2005). Change Management. In E. Schott & C. Campana (Hrsg.), Strategisches Projektmanagement (S. 195–231). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Seifert, J. W. (2006). World Café. In A. Rohm (Hrsg.), Change Tools (S. 28–34). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH. Seifert, J. W. (2006). World Café. In A. Rohm (Hrsg.), Change Tools (S. 28–34). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Self, D. R., & Schraeder, M. (2009). Enhancing the success of organizational change. Matching readiness strategies with sources of resistance. Leadership & Organization Development Journal, 30(2), 76–182. Self, D. R., & Schraeder, M. (2009). Enhancing the success of organizational change. Matching readiness strategies with sources of resistance. Leadership & Organization Development Journal, 30(2), 76–182.
Zurück zum Zitat Steinmann & Schreyögg (2002). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. Steinmann & Schreyögg (2002). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Leiser, W. (2003). Change Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Vahs, D., & Leiser, W. (2003). Change Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Weiand, A. (2013). Workbook Change Management. Methoden und Techniken (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Weiand, A. (2013). Workbook Change Management. Methoden und Techniken (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktor Kommunikation – Widerstände vermeiden und überwinden
verfasst von
Thomas Lauer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59102-4_8

Premium Partner