Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethik der Digitalisierung in der Industrie

verfasst von : Arne Manzeschke, Alexander Brink

Erschienen in: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung, die durch fortschreitende Innovationen eine markante Präsenz im menschlichen Leben findet, stellt sich zunächst die Frage, welchen Status der Mensch, welchen die Maschine erhält, wenn diese zum Kooperationspartner oder sogar zum Substitut menschlicher Arbeitskraft wird? Die Digitalisierung verändert umfassend Lebenswelten und damit auch das menschliche Selbstverständnis in einer noch nicht dagewesenen Art. Zusätzlich vergrößert sich beispielsweise mit der Einführung robotisch verkörperter Künstlicher Intelligenz der Kreis der moralischen Akteure. Es ist die Aufgabe der Ethik, als Reflektionstheorie der Moral, auf diese moralischen Fragen zu antworten und diese Antworten vor dem Hintergrund der disruptiven digitalisierungsbedingten Veränderungen weiterzuentwickeln. Dabei vertreten die Autoren eine Ethik der Digitalisierung, die Elemente der aristotelischen Ethik des guten Lebens mit deontologischen Momenten der Verantwortung bündelt. Der dabei entfaltete integrative Ansatz basiert darauf, das Spezialwissen verschiedener Bereichsethiken wie die Computer-, Technik-, oder Maschinenethik in ihrem thematischen Bezug auf Phänomene der Digitalisierung zu verbinden und das menschliche Selbstsein sowie Zusammenleben mit Blick auf das gute Leben in gerechten Institutionen zu thematisieren. Für die Digitalisierung der Industrie zeigt sich, dass diese nicht auf binnenunternehmerische Produktionsprozesse beschränkt wird, sondern die vor- und nachgelagerten Wertketten einschließt, wodurch sich die monistische Zielfunktion (wie sie etwa in der Ökonomie mit der Gewinnorientierung bekannt ist) zugunsten einer pluralistischen Zielfunktion (Moral-, Öko-, Gemeinwohlbilanz) auflöst.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir werden in diesem Beitrag v. a. die schwache KI in den Blick nehmen und uns weniger mit der starken KI oder Superintelligenz befassen. Die schwache KI wird zur Lösung eines spezifischen Problems programmiert. Durch maschinelles Lernen ist sie durchaus in der Lage, für diesen Kontext ihre Berechnungen und Aktionen immer weiter zu optimieren (Brundage 2018). Eine starke KI agiert in einem hochkomplexen Kontext unter Berücksichtigung sehr vieler, auch indiskreter Faktoren selbständig und zunehmend mächtiger, als es Menschen vermögen. Bislang gibt es keine Superintelligenz (Bostrom 2014; Grace et al. 2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson M, Anderson SL (Hrsg) (2011) Machine ethics. Cambridge University Press, Cambridge Anderson M, Anderson SL (Hrsg) (2011) Machine ethics. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Aner K, Karl F, Rosenmayr L (Hrsg) (2007) Die neuen Alten – Retter des Sozialen? Springer, Wiesbaden Aner K, Karl F, Rosenmayr L (Hrsg) (2007) Die neuen Alten – Retter des Sozialen? Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Bayertz K (1995) Verantwortung. Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Bayertz K (1995) Verantwortung. Prinzip oder Problem? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Bieri P (2013) Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. Carl Hanser, München Bieri P (2013) Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. Carl Hanser, München
Zurück zum Zitat Biniok P, Lettkemann E (2017) Assistive Gesellschaft – Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“. Springer, Berlin Biniok P, Lettkemann E (2017) Assistive Gesellschaft – Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat BMAS (2017) Weissbuch – Arbeiten 4.0, Reihe: Arbeit weiterdenken, bud Potsdam. BMAS, Berlin BMAS (2017) Weissbuch – Arbeiten 4.0, Reihe: Arbeit weiterdenken, bud Potsdam. BMAS, Berlin
Zurück zum Zitat BMWi (2017) Weissbuch Digitale Plattformen. Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe. Berlin BMWi (2017) Weissbuch Digitale Plattformen. Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe. Berlin
Zurück zum Zitat Böhme G (1997) Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen. Suhrkamp, Frankfurt Böhme G (1997) Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Borst A (1990) Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas. Wagenbach, Berlin Borst A (1990) Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas. Wagenbach, Berlin
Zurück zum Zitat Bostrom N (2014) Superintelligence. Paths. dangers, strategies. Oxford University Press, Oxford Bostrom N (2014) Superintelligence. Paths. dangers, strategies. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Botthof A, Hartmann EA (Hrsg) (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin Botthof A, Hartmann EA (Hrsg) (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin
Zurück zum Zitat Busch-Heizmann A, Entgelmeier I, Rinke T (2018) Digitalisierung und Entgrenzung. Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz in IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen? Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Forschungsförderung Working Paper, 92) Busch-Heizmann A, Entgelmeier I, Rinke T (2018) Digitalisierung und Entgrenzung. Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz in IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen? Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Forschungsförderung Working Paper, 92)
Zurück zum Zitat Christensen CM (1997) The innovators dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Publishing, Boston Christensen CM (1997) The innovators dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Publishing, Boston
Zurück zum Zitat Collingridge D (1981) The social control of technology. The Open University Press, Milton Keynes Collingridge D (1981) The social control of technology. The Open University Press, Milton Keynes
Zurück zum Zitat Dauth W, Findeisen S, Südekum J, Wößner N (2017) German robots – the impact of industrial robots on workers, IAB-discussion paper 3 Dauth W, Findeisen S, Südekum J, Wößner N (2017) German robots – the impact of industrial robots on workers, IAB-discussion paper 3
Zurück zum Zitat Eichhorst W, Spermann A (2016) Sharing Economy: Mehr Chancen als Risiken. Wirtschaftsdienst 96(6):433–439 Eichhorst W, Spermann A (2016) Sharing Economy: Mehr Chancen als Risiken. Wirtschaftsdienst 96(6):433–439
Zurück zum Zitat Eifert M, Hoffmann W (2009) Innovationsverantwortung. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Eifert M, Hoffmann W (2009) Innovationsverantwortung. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Fischer P (2004) Philosophie der Technik. Eine Einführung. Wilhelm Fink, München Fischer P (2004) Philosophie der Technik. Eine Einführung. Wilhelm Fink, München
Zurück zum Zitat Floridi L (2015) Die 4. Revolution: Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Suhrkamp, Berlin Floridi L (2015) Die 4. Revolution: Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Foucault M (1997) Polemics, Politics, and Problematizations. In: Rabinow P (Hrsg) Ethics: subjectivity and the truth. The essential work of Foucault 1954–1984, Bd 1. The New Press, New York, S 111–119 Foucault M (1997) Polemics, Politics, and Problematizations. In: Rabinow P (Hrsg) Ethics: subjectivity and the truth. The essential work of Foucault 1954–1984, Bd 1. The New Press, New York, S 111–119
Zurück zum Zitat Grunwald A (Hrsg) (2013) Handbuch Technikethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar Grunwald A (Hrsg) (2013) Handbuch Technikethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar
Zurück zum Zitat Harrasser K (2013) Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. transcript, Bielefeld Harrasser K (2013) Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Hildebrandt A, Landhäußer W (Hrsg) (2017) CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin Hildebrandt A, Landhäußer W (Hrsg) (2017) CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Hubig C (2006) Die Kunst des Möglichen. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. transcript, BielefeldCrossRef Hubig C (2006) Die Kunst des Möglichen. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. transcript, BielefeldCrossRef
Zurück zum Zitat Hubig C (2007) Die Kunst des Möglichen. Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. transcript, BielefeldCrossRef Hubig C (2007) Die Kunst des Möglichen. Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. transcript, BielefeldCrossRef
Zurück zum Zitat Hubig C (2008) Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen. In: Hubig C, Koslowski P (Hrsg) Maschinen, die unsere Brüder werden. Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen. Wilhelm Fink, München, S 9–17CrossRef Hubig C (2008) Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen. In: Hubig C, Koslowski P (Hrsg) Maschinen, die unsere Brüder werden. Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen. Wilhelm Fink, München, S 9–17CrossRef
Zurück zum Zitat Hubig C (2015) Die Kunst des Möglichen. Bd. 3: Macht der Technik. transcript, Bielefeld Hubig C (2015) Die Kunst des Möglichen. Bd. 3: Macht der Technik. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Johnson DG (2001) Computer ethics, 3. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River Johnson DG (2001) Computer ethics, 3. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River
Zurück zum Zitat Kamper D (2001) Körper. In: Barck K, Fontius M, Schlenstedt D, Steinwachs B, Wolfzettel F (Hrsg) Ästhetische Grundbegriffe, Bd 3. J. B. Metzler, Stuttgart, S 426–450 Kamper D (2001) Körper. In: Barck K, Fontius M, Schlenstedt D, Steinwachs B, Wolfzettel F (Hrsg) Ästhetische Grundbegriffe, Bd 3. J. B. Metzler, Stuttgart, S 426–450
Zurück zum Zitat Kant I (2005) Kritik der reinen Vernunft. In: Werke in sechs Bänden, Bd. 2 [1781], Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Kant I (2005) Kritik der reinen Vernunft. In: Werke in sechs Bänden, Bd. 2 [1781], Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Krämer H (1992) Integrative Ethik. Suhrkamp, Frankfurt Krämer H (1992) Integrative Ethik. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Kucklick C (2014) Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Ullstein, Berlin Kucklick C (2014) Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Ullstein, Berlin
Zurück zum Zitat Kurzweil R (1993) KI. Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Carl Hanser, München [1990] Kurzweil R (1993) KI. Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Carl Hanser, München [1990]
Zurück zum Zitat Leroi-Gourhan A (1980) Hand und Wort. Die Entwicklung von Technik, Sprache und Kunst. Suhrkamp, Frankfurt Leroi-Gourhan A (1980) Hand und Wort. Die Entwicklung von Technik, Sprache und Kunst. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Lévy P (1995) Die Erfindung des Computers. In: Serres M (Hrsg) Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt, S 905–944 Lévy P (1995) Die Erfindung des Computers. In: Serres M (Hrsg) Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt, S 905–944
Zurück zum Zitat Lin P, Jenkins R, Abney K (Hrsg) (2017) Robot ethics 2.0. From autonomous cars to artificial intelligence. University Press, Oxford Lin P, Jenkins R, Abney K (Hrsg) (2017) Robot ethics 2.0. From autonomous cars to artificial intelligence. University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Løgstrup K (1989) Die ethische Forderung. Mohr Siebeck, Tübingen Løgstrup K (1989) Die ethische Forderung. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat Mayer-Schönberger V, Ramge T (2017) Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus. Econ, Berlin Mayer-Schönberger V, Ramge T (2017) Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus. Econ, Berlin
Zurück zum Zitat Meyer-Drawe K (1996) Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Wilhelm Fink, München Meyer-Drawe K (1996) Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Wilhelm Fink, München
Zurück zum Zitat Moor JH (1985) What is computer ethics? Metaphilosophy 16(4):266–275CrossRef Moor JH (1985) What is computer ethics? Metaphilosophy 16(4):266–275CrossRef
Zurück zum Zitat von Mutius B (2017) Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Gabal, Offenbach von Mutius B (2017) Disruptive Thinking. Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist. Gabal, Offenbach
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J (2005) Angewandte Ethik: Die Bereichsethik und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart Nida-Rümelin J (2005) Angewandte Ethik: Die Bereichsethik und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart
Zurück zum Zitat Otto P, Gräf E (Hrsg) (2018) 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Otto P, Gräf E (Hrsg) (2018) 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Zurück zum Zitat Parker GP, van Alstyne MW, Choudary SP (Hrsg) (2017) Platform revolution: how networked markets are transforming and how to make them work for you. Norton & Company, New York Parker GP, van Alstyne MW, Choudary SP (Hrsg) (2017) Platform revolution: how networked markets are transforming and how to make them work for you. Norton & Company, New York
Zurück zum Zitat Pasquinelli M (2017) Arcana Mathematica. Über die Entwicklung westlicher Rechennormen. In: Franke A, Hankey S, Tuszynski M (Hrsg) Nervöse System. Matthes & Seitz, Berlin, S 88–111 Pasquinelli M (2017) Arcana Mathematica. Über die Entwicklung westlicher Rechennormen. In: Franke A, Hankey S, Tuszynski M (Hrsg) Nervöse System. Matthes & Seitz, Berlin, S 88–111
Zurück zum Zitat Pelikan R, Rehm J (Hrsg) (2018) Arbeit im Alltag 4.0 – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist. Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht. LIT, Münster Pelikan R, Rehm J (Hrsg) (2018) Arbeit im Alltag 4.0 – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist. Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Poser H (2016) Homo Creator. Technik als philosophische Herausforderung. Springer VS, Wiesbaden Poser H (2016) Homo Creator. Technik als philosophische Herausforderung. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Rabinow P (2003) Anthropos today. Reflections on modern equipment. Princeton University Press, Princeton/Oxford Rabinow P (2003) Anthropos today. Reflections on modern equipment. Princeton University Press, Princeton/Oxford
Zurück zum Zitat Reichert R (2014) Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. transcript, Bielefeld Reichert R (2014) Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Renn O (2013) Technikkonflikte. In: Grunwald A (Hrsg) Handbuch Technikethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 72–76CrossRef Renn O (2013) Technikkonflikte. In: Grunwald A (Hrsg) Handbuch Technikethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar, S 72–76CrossRef
Zurück zum Zitat Ricœur P (2005) Ethik und Moral (1990). In: Ricoeur P (Hrsg) Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1979–1999). Meiner, Hamburg Ricœur P (2005) Ethik und Moral (1990). In: Ricoeur P (Hrsg) Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1979–1999). Meiner, Hamburg
Zurück zum Zitat Shapiro C, Varian H (1998) Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard University Press, Boston Shapiro C, Varian H (1998) Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard University Press, Boston
Zurück zum Zitat Spreen D, Flessner B, Hurka HM, Rüster J (2018) Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. transcript, Bielefeld Spreen D, Flessner B, Hurka HM, Rüster J (2018) Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Stoecker R, Neuhäuser C, Raters M-L (2011) Handbuch Angewandte Ethik. J. B. Metzler, Stuttgart/WeimarCrossRef Stoecker R, Neuhäuser C, Raters M-L (2011) Handbuch Angewandte Ethik. J. B. Metzler, Stuttgart/WeimarCrossRef
Zurück zum Zitat Vogt M (2009) Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. oekom, München Vogt M (2009) Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. oekom, München
Zurück zum Zitat Wegner G (2016) Industrie/Industriegesellschaft/Industrialisierung. In: Hübner J et al (Hrsg) Evangelisches Soziallexikon, 9. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 704–708 Wegner G (2016) Industrie/Industriegesellschaft/Industrialisierung. In: Hübner J et al (Hrsg) Evangelisches Soziallexikon, 9. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 704–708
Zurück zum Zitat Weizenbaum J (2003) „… der Mensch, nicht die Maschine, ist das Maß!“ Ethische Aspekte der Informationstechnologie. In: Niederlag W, Lemke HU, Bondolfi A, Rienhoff O (Hrsg) Hochtechnologiemedizin im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik, Recht und Ethik. Health Academy 1(2005):58–63 Weizenbaum J (2003) „… der Mensch, nicht die Maschine, ist das Maß!“ Ethische Aspekte der Informationstechnologie. In: Niederlag W, Lemke HU, Bondolfi A, Rienhoff O (Hrsg) Hochtechnologiemedizin im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik, Recht und Ethik. Health Academy 1(2005):58–63
Zurück zum Zitat Wiegerling K (2012) Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten Umgebungen. In: Fischer P, Luckner A, Ramming U (Hrsg) Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Erkennen, Handeln und Werten. LIT, Münster, S 225–238 Wiegerling K (2012) Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten Umgebungen. In: Fischer P, Luckner A, Ramming U (Hrsg) Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Erkennen, Handeln und Werten. LIT, Münster, S 225–238
Zurück zum Zitat Wiener N (1960) Some moral and technical consequences of automation. Science, New Series 131(3410):1355–1358 Wiener N (1960) Some moral and technical consequences of automation. Science, New Series 131(3410):1355–1358
Zurück zum Zitat Winner L (1980) Do artifacts have politics? Daedalus 109(1):121–136 Winner L (1980) Do artifacts have politics? Daedalus 109(1):121–136
Zurück zum Zitat Zuboff S (1988) In the age of the smart machine. The future of work and power. Basic Books, New York Zuboff S (1988) In the age of the smart machine. The future of work and power. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Zuboff S (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus, Frankfurt/New York Zuboff S (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus, Frankfurt/New York
Metadaten
Titel
Ethik der Digitalisierung in der Industrie
verfasst von
Arne Manzeschke
Alexander Brink
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_70