Skip to main content

13.02.2024 | Funktionswerkstoffe | Nachricht | Nachrichten

Thermomagnet-Generatoren wandeln Industrieabwärme in Strom

verfasst von: Thomas Siebel

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die BAM und die TU Delft entwickeln und testen neue Materialien für thermomagnetische Generatoren. Sie sollen Abwärme aus Rechenzentren, der Lebensmittel- oder der Papierindustrie in Strom umwandeln.

Im Projekt entwickeln Partner aus Forschung und Industrie neue Materialien, die bislang ungenutzte Industrieabwärme in Strom umwandeln sollen. Aus den maßgeschneiderten Materialien und Bauteilen soll dann eine neue Generation thermomagnetischer Demonstratoren entstehen, die Abwärme effizient übertragen und in elektrische Energie umwandeln können. Die Materialien sollen zahlreichen thermomagnetischen Zyklen standhalten und dabei nur geringfügig ermüden oder korrodieren. Mit In-situ-Experimenten soll die Zuverlässigkeit dieser Materialien getestet und verbessert werden.

Am Projekt sind neben der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Technischen Universität Delft, die das Projekt koordiniert, 11 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern sowie drei Industrieunternehmen beteiligt. Das Projekt ist Teil des EU-Horizon Europe Programms und hat eine Laufzeit von vier Jahren.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.