Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Gesetzliche Schadstoffbegrenzung

verfasst von : Christian Rüger

Erschienen in: Luft und Gesundheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bundes-Immissionsschutzgesetz und Kreislaufwirtschaftsgesetz sind die Basisgesetze des Umweltschutzes. Dabei ist die Luft nur eines von mehreren schützenswerten Umweltgütern. Den Schutz der Außenluft stellen nachgeschaltete Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sicher, deren große Zahl allein schon die Komplexität der Aufgabe verdeutlicht. In der Luft im Freien sind alle Bürger*innen durch die Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen der 39. BImSchV geschützt. Die nach der Verordnung überwachten Schadstoffe und ihre Höchstkonzentrationen in der Luft werden ebenso vorgestellt wie die landesweiten Messnetze zur Überwachung der Grenzwerte. Ein besonderes Thema ist die Immission aus Industrieschornsteinen. Dazu wird die zuständige Verwaltungsvorschrift „Technische Anleitung Luft“ analysiert und gezeigt, wie der Schutz der Nachbarschaft mithilfe einer Ausbreitungsrechnung sichergestellt wird. Die Überwachung der Luft am Arbeitsplatz hat Pionierfunktion in der Luftreinhaltung. Die Zusammenarbeit von Medizin und Politik offenbart eine über viele Jahre währende Erfolgsgeschichte. Symbolisiert werden beide Bereiche durch die Maximale Arbeitsplatzkonzentration aufseiten der Medizin und die Arbeitsplatzgrenzwerte aufseiten der Politik. Wegen ihrer Bedeutung für die Gesundheit aller Menschen werden im Folgenden Meilensteine in der Entwicklung beider Bereiche beschrieben und tabellarisch und gut überschaubar dargestellt. Eingegliedert in diese Betrachtung ist der Umgang mit gefährlichen, krebserregenden Arbeitsstoffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat AgA 1974–5. 1974. Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe, Beschlüsse. 3. Technische Richtkonzentration Benzol. Arbeitsschutz Nr.5/1974 S 169–170 AgA 1974–5. 1974. Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe, Beschlüsse. 3. Technische Richtkonzentration Benzol. Arbeitsschutz Nr.5/1974 S 169–170
Zurück zum Zitat AgA 1974–12. 1974. Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe, Beschlüsse Verwendungsverbot für Benzol. Arbeitsschutz Nr.12/1974 S 378 AgA 1974–12. 1974. Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe, Beschlüsse Verwendungsverbot für Benzol. Arbeitsschutz Nr.12/1974 S 378
Zurück zum Zitat AgA 1976 Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe. Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe TRgA 101 Begriffsbestimmungen und TRgA 102 Blatt 1 TRK für Vinylchlorid, Arbeitsschutz 1976 Nr.7/8 S 267–270 AgA 1976 Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe. Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe TRgA 101 Begriffsbestimmungen und TRgA 102 Blatt 1 TRK für Vinylchlorid, Arbeitsschutz 1976 Nr.7/8 S 267–270
Zurück zum Zitat AgA 1981 Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe. Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe TRgA 900, MAK-Werte 1981, Bundesarbeitsblatt 10/1981 S 65 AgA 1981 Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe. Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe TRgA 900, MAK-Werte 1981, Bundesarbeitsblatt 10/1981 S 65
Zurück zum Zitat AGS 1986 Ausschuss für Gefahrstoffe. Technische Regeln für Gefahrstoffe, Bundesarbeitsblatt 1986, Heft 11 S 37 AGS 1986 Ausschuss für Gefahrstoffe. Technische Regeln für Gefahrstoffe, Bundesarbeitsblatt 1986, Heft 11 S 37
Zurück zum Zitat ASR A3.6 (2018) Technische Regeln für Arbeitsstätten, Lüftung 2012. Fassung GMBI 2018:474, abrufbar: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR-A3-6.html ASR A3.6 (2018) Technische Regeln für Arbeitsstätten, Lüftung 2012. Fassung GMBI 2018:474, abrufbar: https://​www.​baua.​de/​DE/​Angebote/​Rechtstexte-und-Technische-Regeln/​Regelwerk/​ASR/​ASR-A3-6.​html
Zurück zum Zitat Blome (2005) H. Blome, W. Pflaumbaum, M. Berges Von den Technischen Richtkonzentrationen zu den Arbeitsplatzgrenzwerten der neuen Gefahrstoffverordnung. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, 65 (2005) Nr.1/2 S.23–30, abrufbar als PDF beim Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) Blome (2005) H. Blome, W. Pflaumbaum, M. Berges Von den Technischen Richtkonzentrationen zu den Arbeitsplatzgrenzwerten der neuen Gefahrstoffverordnung. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, 65 (2005) Nr.1/2 S.23–30, abrufbar als PDF beim Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
Zurück zum Zitat DFG (2022) MAK- und BAT-Werte-Liste 2021, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Aktuelle Mitteilung, https://mak-dfg.publisso.de/ DFG (2022) MAK- und BAT-Werte-Liste 2021, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Aktuelle Mitteilung, https://​mak-dfg.​publisso.​de/​
Zurück zum Zitat DIN EN 481. 1993 Arbeitsplatzatmosphäre; Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel, Beuth Berlin DIN EN 481. 1993 Arbeitsplatzatmosphäre; Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel, Beuth Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 16798-1 2017 Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, Beuth Berlin DIN EN 16798-1 2017 Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, Beuth Berlin
Zurück zum Zitat GeBeBu (2020) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Gesundheitliche Lage, Sterblichkeit, Mortalität und Todesursachen, Tabelle Sterbefälle, Sterbeziffern nach ICD-10, C30-C39 Bösartige Neubildungen der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakaler Organe. http://www.gbe-bund.de GeBeBu (2020) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Gesundheitliche Lage, Sterblichkeit, Mortalität und Todesursachen, Tabelle Sterbefälle, Sterbeziffern nach ICD-10, C30-C39 Bösartige Neubildungen der Atmungsorgane und sonstiger intrathorakaler Organe. http://​www.​gbe-bund.​de
Zurück zum Zitat Hörner, Casties (2015) Hrsg. Handbuch der Klimatechnik, Band 1 Grundlagen, 6.Aufl. VDE Verlag Hörner, Casties (2015) Hrsg. Handbuch der Klimatechnik, Band 1 Grundlagen, 6.Aufl. VDE Verlag
Zurück zum Zitat IFA GESTIS 2022. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, GESTIS Stoffdatenbank. https://gestis.dguv.de IFA GESTIS 2022. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, GESTIS Stoffdatenbank. https://​gestis.​dguv.​de
Zurück zum Zitat LAI (2005) Länderausschuss für Immissionsschutz „Bewertung von Schadstoffen, für die keine Immissionswerte festgelegt sind – Orientierungswerte für die Sonderfallprüfung und für die Anlagenüberwachung sowie Zielwerte für die langfristige Luftreinhalteplanung unter besonderer Berücksichtigung der Beurteilung krebserzeugender Luftschadstoffe“, 9.2004, S.1861.0–06, RDERL. MUNLV v. 18.03.2005. Der Erlass ist nicht mehr gültig, aber abrufbar als Erkenntnisquelle unter dem Link https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/gesundheit/pdf/LAI2004.pdf LAI (2005) Länderausschuss für Immissionsschutz „Bewertung von Schadstoffen, für die keine Immissionswerte festgelegt sind – Orientierungswerte für die Sonderfallprüfung und für die Anlagenüberwachung sowie Zielwerte für die langfristige Luftreinhalteplanung unter besonderer Berücksichtigung der Beurteilung krebserzeugender Luftschadstoffe“, 9.2004, S.1861.0–06, RDERL. MUNLV v. 18.03.2005. Der Erlass ist nicht mehr gültig, aber abrufbar als Erkenntnisquelle unter dem Link https://​www.​lanuv.​nrw.​de/​fileadmin/​lanuv/​gesundheit/​pdf/​LAI2004.​pdf
Zurück zum Zitat MAK-Werte (1958) Bek. des BMA vom 1. Dezember 1958 IIIc 5/6813/58. Maximale Arbeitsplatzkonzentration gesundheitsschädlicher Stoffe 1958 (MAK-Werte). Bundesarbeitsblatt – Amtliche Bekanntmachungen – Arbeitsschutz, S.233–235. Verlag Kohlhammer, Forkel, Stuttgart 1958. Originalhinweis: Sonderdrucke im Format DIN A 5 können beim Bundesinstitut für Arbeitsschutz, Koblenz, Casinostraße 48–54, bezogen werden MAK-Werte (1958) Bek. des BMA vom 1. Dezember 1958 IIIc 5/6813/58. Maximale Arbeitsplatzkonzentration gesundheitsschädlicher Stoffe 1958 (MAK-Werte). Bundesarbeitsblatt – Amtliche Bekanntmachungen – Arbeitsschutz, S.233–235. Verlag Kohlhammer, Forkel, Stuttgart 1958. Originalhinweis: Sonderdrucke im Format DIN A 5 können beim Bundesinstitut für Arbeitsschutz, Koblenz, Casinostraße 48–54, bezogen werden
Zurück zum Zitat MAK-Werte (1973) Kommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Bek. des BMA vom 15. August 1973, Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1973, Bundesarbeitsblatt, Fachteil Arbeitsschutz, Arbeitsschutz Nr. 9/1973 S 366–373 MAK-Werte (1973) Kommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Bek. des BMA vom 15. August 1973, Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1973, Bundesarbeitsblatt, Fachteil Arbeitsschutz, Arbeitsschutz Nr. 9/1973 S 366–373
Zurück zum Zitat TRGS 519 2014. Ausschuss für Gefahrstoffe. Technische Regeln für Gefahrstoffe: Asbest – Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, Kapitel 14.5 Freigabe TRGS 519 2014. Ausschuss für Gefahrstoffe. Technische Regeln für Gefahrstoffe: Asbest – Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, Kapitel 14.5 Freigabe
Zurück zum Zitat TRGS 910 A2 2014. Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 910, Anlage 2, Punkt 2.2 Risikogrenzen in bestehenden Regelungen für den Arbeitsplatz und für die Allgemeinbevölkerung. GMBl 2014 S. 258–270 vom 02.04.2014 [Nr. 12] TRGS 910 A2 2014. Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 910, Anlage 2, Punkt 2.2 Risikogrenzen in bestehenden Regelungen für den Arbeitsplatz und für die Allgemeinbevölkerung. GMBl 2014 S. 258–270 vom 02.04.2014 [Nr. 12]
Zurück zum Zitat UBA 2005. Umweltbundesamt, Hrsg. Umwelt und Gesundheit GESÜNDER WOHNEN – ABER WIE, „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit“ S 48. www.apug.de (Rechtswirksamkeit der AIR-Richtwerte) UBA 2005. Umweltbundesamt, Hrsg. Umwelt und Gesundheit GESÜNDER WOHNEN – ABER WIE, „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit“ S 48. www.​apug.​de (Rechtswirksamkeit der AIR-Richtwerte)
Zurück zum Zitat UBA III, 2022. Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik Abfalltechniktransfer, persönliche Mitteilung 2022 UBA III, 2022. Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik Abfalltechniktransfer, persönliche Mitteilung 2022
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 4700–1 2015. Verein Deutscher Ingenieure, Begriffe der Bau- und Gebäudetechnik Blatt 1 2015, Beuth Berlin VDI-Richtlinie 4700–1 2015. Verein Deutscher Ingenieure, Begriffe der Bau- und Gebäudetechnik Blatt 1 2015, Beuth Berlin
Zurück zum Zitat WHO 2005 World Health Organization Europe, Air Quality Guidelines Global Update 2005, S 278 WHO 2005 World Health Organization Europe, Air Quality Guidelines Global Update 2005, S 278
Zurück zum Zitat Wunderlich (2019) Dosis und Wirkung in der Toxikologie: die Haber`sche Regel und Ableitungen. Biospektrum 05.19/25. Jahrgang. Springer, S 584–585 Wunderlich (2019) Dosis und Wirkung in der Toxikologie: die Haber`sche Regel und Ableitungen. Biospektrum 05.19/25. Jahrgang. Springer, S 584–585
Zurück zum Zitat Brandschutz 2022, Satzung der Stadt Leverkusen §12 Brandschutz Brandschutz 2022, Satzung der Stadt Leverkusen §12 Brandschutz
Zurück zum Zitat Hirschberg HG (1999) Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau, Kap.3.8.3 Ruß S 221-223. Springer Berlin Hirschberg HG (1999) Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau, Kap.3.8.3 Ruß S 221-223. Springer Berlin
Metadaten
Titel
Gesetzliche Schadstoffbegrenzung
verfasst von
Christian Rüger
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66767-5_2