Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grenzen, Krisen und Alternativen des Wachstums

Gesellschaftstheoretische Perspektiven

verfasst von : Stephan Lorenz

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Moderne Gesellschaften entwickeln Steigerungsdynamiken, die ihre Zukunfts- und Transformationsfähigkeit gefährden. In ökologischer Hinsicht sind wissenschaftlich-technische Dynamiken zentral und werden durch solche kapitalistischer Ökonomie, konsumistischer Kultur und expansiver Politik forciert. Diskutiert werden als gesellschaftstheoretisch relevante, alternative Entwicklungsoptionen: die ‚Einbettung‘ von Ökonomie und Wissenschaft, Commons, das Gabe-Paradigma, die Resonanz-Theorie, ‚Techniken der Lebensführung‘ und die prozedurale Gestaltung gesellschaftlicher Lernprozesse.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Anders ausgerichtete Über- und Einblicke zu Wachstumskritik und neueren Degrowth- und Postwachstumsdebatten liegen in verschiedenen Publikationsformaten vor, sei es in Aufsätzen, als Schwerpunkthefte (exemplarisch Kopfmüller et al. 2016), als Handbuch (vgl. D’Alisa et al. 2016) oder in monografischen Abhandlungen (besonders umfangreich Adler 2022).
 
2
Ähnlich bildet später für Clausen (2003) die Etablierung von Facheliten ein wesentliches Element beim Entstehen von Katastrophen.
 
3
Mit anderer Systematik, jedoch informativ im Hinblick auf historische Rekonstruktionen im Zusammenspiel von Ökonomie, Politik, Kultur und Technologie in den sozial-ökologischen Transformationen der modernen Gesellschaftsentwicklung vgl. Brand (2017).
 
4
Mehr oder weniger weitreichende Detailvorschläge werden diskutiert. Zu den grundlegenderen gehört etwa das garantierte Grundeinkommen, das es Menschen ermöglichen soll, aus dem produktiven ‚Hamsterrad‘ auszusteigen. Auch dies bedürfte allerdings ökologischer ‚Übersetzungen‘.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, Frank. 2022. Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth. Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise. München: Oekom.CrossRef Adler, Frank. 2022. Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth. Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise. München: Oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat Adloff, Frank. 2022. Vom Anti-Utilitarismus zur Ausweitung der Gabenzone. In Das Paradigma der Gabe. Eine sozialtheoretische Ausweitung, Hrsg. Alain Caillé, 9–20. Bielefeld: transcript. Adloff, Frank. 2022. Vom Anti-Utilitarismus zur Ausweitung der Gabenzone. In Das Paradigma der Gabe. Eine sozialtheoretische Ausweitung, Hrsg. Alain Caillé, 9–20. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 1969. Einleitungsvortrag zum 16. deutschen Soziologentag. In Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Hrsg. Theodor W. Adorno, 12–26. Stuttgart: Enke. Adorno, Theodor W. 1969. Einleitungsvortrag zum 16. deutschen Soziologentag. In Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Hrsg. Theodor W. Adorno, 12–26. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 2015 (1970). Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS. Baudrillard, Jean. 2015 (1970). Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bauman, Zygmunt. 2003 (2000). Flüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt. 2003 (2000). Flüchtige Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 19–112. Frankfurt: Suhrkamp. ———. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 19–112. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Belliger, Andréa, und David J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript. Belliger, Andréa, und David J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner, Hrsg. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus. Brand, Karl-Werner, Hrsg. 2017. Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Caillé, Alain. 2022. Das Paradigma der Gabe. Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript. Caillé, Alain. 2022. Das Paradigma der Gabe. Eine sozialtheoretische Ausweitung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Clausen, Lars. 2003. Reale Gefahren und katastrophensoziologische Theorie. Soziologischer Rat bei FAKKEL-Ljcht. In Entsetzliche soziale Prozesse: Theorie und Empirie der Katastrophen, Hrsg. Lars Clausen, Elke M. Geenen, und Elísio Macamo, 51–76. Münster: Lit. Clausen, Lars. 2003. Reale Gefahren und katastrophensoziologische Theorie. Soziologischer Rat bei FAKKEL-Ljcht. In Entsetzliche soziale Prozesse: Theorie und Empirie der Katastrophen, Hrsg. Lars Clausen, Elke M. Geenen, und Elísio Macamo, 51–76. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat D’Alisa, Giacomo, Federico Demaria, und Giorgos Kallis, Hrsg. 2016. Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: Oekom. D’Alisa, Giacomo, Federico Demaria, und Giorgos Kallis, Hrsg. 2016. Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Demaria, Federico, Franois Schneider, Filka Sekulova, und Joan Martinez-Alier. 2013. What is degrowth? from an activist slogan to a social movement. Environmental Values 22(2): 191–215.CrossRef Demaria, Federico, Franois Schneider, Filka Sekulova, und Joan Martinez-Alier. 2013. What is degrowth? from an activist slogan to a social movement. Environmental Values 22(2): 191–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Eder, Klaus. 1988. Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp. Eder, Klaus. 1988. Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Farley, Joshua. 2016. Steady-State-Ökonomie. In Degrowth. Handbuch für eine neue Ära, Hrsg. Giacomo D’Alisa, Federico Demaria, und Giorgos Kallis, 69–73. München: Oekom. Farley, Joshua. 2016. Steady-State-Ökonomie. In Degrowth. Handbuch für eine neue Ära, Hrsg. Giacomo D’Alisa, Federico Demaria, und Giorgos Kallis, 69–73. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Foster, John Bellamy, Brett Clark, und Richard York. 2011. Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Hamburg: Laika. Foster, John Bellamy, Brett Clark, und Richard York. 2011. Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Hamburg: Laika.
Zurück zum Zitat Fraser, Nancy. 2015. Dreifachbewegung. Die politische Grammatik der Krise nach Karl Polanyi. In Polanyi neu entdecken. Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 1, Hrsg. Michael Brie, 100–115. Hamburg: VSA. Fraser, Nancy. 2015. Dreifachbewegung. Die politische Grammatik der Krise nach Karl Polanyi. In Polanyi neu entdecken. Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 1, Hrsg. Michael Brie, 100–115. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony. 1997 (1990). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. Giddens, Anthony. 1997 (1990). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Görg, Christoph. 1999. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot. Görg, Christoph. 1999. Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Gorz, André. 2009 (1980). Destruktives Wachstum und produktives Schrumpfen. In Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie, Hrsg. André Gorz, 65–77. Zürich: Rotpunktverlag. Gorz, André. 2009 (1980). Destruktives Wachstum und produktives Schrumpfen. In Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie, Hrsg. André Gorz, 65–77. Zürich: Rotpunktverlag.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1994 (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 4., durchges. u. erw. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1994 (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, 4., durchges. u. erw. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heck, Justus, Adrian Itschert, und Luca Tratschin. 2022. Legitimation durch Verfahren: Zum Entstehungskontext und zur Aktualität eines Nicht-Klassikers. Soziale Systeme 22(1–2): 1–20. Heck, Justus, Adrian Itschert, und Luca Tratschin. 2022. Legitimation durch Verfahren: Zum Entstehungskontext und zur Aktualität eines Nicht-Klassikers. Soziale Systeme 22(1–2): 1–20.
Zurück zum Zitat Helfrich, Silke, und David Bollier. 2019. Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript.CrossRef Helfrich, Silke, und David Bollier. 2019. Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch, Fred. 1978 (1976). The social limits to growth. London: Routledge and Kegan Paul. Hirsch, Fred. 1978 (1976). The social limits to growth. London: Routledge and Kegan Paul.
Zurück zum Zitat Huber, Joseph. 2011. Allgemeine Umweltsoziologie, 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Huber, Joseph. 2011. Allgemeine Umweltsoziologie, 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Illich, Ivan. 1998 (1973). Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: Beck. Illich, Ivan. 1998 (1973). Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: Beck.
Zurück zum Zitat Land, Rainer. 2022. Entwicklung statt Wachstum. APuZ 72(3–4): 31–36. Land, Rainer. 2022. Entwicklung statt Wachstum. APuZ 72(3–4): 31–36.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1998 (1991). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt: Fischer. Latour, Bruno. 1998 (1991). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat ———. 2001 (1999). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt: Suhrkamp. ———. 2001 (1999). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2007 (2005). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt: Suhrkamp. ———. 2007 (2005). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lorenz, Stephan. 2014. Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung. Bielefeld: transcript. Lorenz, Stephan. 2014. Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat ———. 2017. Ecological criticism of growth and the means and ends of technology: A pragmatist perspective on societal dynamics. Journal of Cleaner Production 166C:98–106.CrossRef ———. 2017. Ecological criticism of growth and the means and ends of technology: A pragmatist perspective on societal dynamics. Journal of Cleaner Production 166C:98–106.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021a. Soziale Fragen ökologischer Krisen. In Soziale Frage(n) der Zukunft, Hrsg. Johanna Brandstetter, Kerstin Bronner, Stefan Köngeter, Andreas Laib, Axel Pohl, und Steve Stiehler, 47–65. Berlin: Frank & Timme. ———. 2021a. Soziale Fragen ökologischer Krisen. In Soziale Frage(n) der Zukunft, Hrsg. Johanna Brandstetter, Kerstin Bronner, Stefan Köngeter, Andreas Laib, Axel Pohl, und Steve Stiehler, 47–65. Berlin: Frank & Timme.
Zurück zum Zitat ———. 2021b. Erkundungen. In Gesellschaft Richard Sennetts. In In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk, Hrsg. Stephan Lorenz, 9–37. Bielefeld: transcript. ———. 2021b. Erkundungen. In Gesellschaft Richard Sennetts. In In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk, Hrsg. Stephan Lorenz, 9–37. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat ———. 2022a. Licht und Schatten der Wahlfreiheit. Minimalismus und nachhaltiger Konsum in der sozial-ökologischen Transformation. In Minimalismus – Ein Reader, Hrsg. Heike Derwanz, 57–68. Bielefeld: transcript. ———. 2022a. Licht und Schatten der Wahlfreiheit. Minimalismus und nachhaltiger Konsum in der sozial-ökologischen Transformation. In Minimalismus – Ein Reader, Hrsg. Heike Derwanz, 57–68. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997 (1969). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997 (1969). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Marcuse, Herbert. 1969. Befreiung von der Überflussgesellschaft. Kursbuch 16:185–198. Marcuse, Herbert. 1969. Befreiung von der Überflussgesellschaft. Kursbuch 16:185–198.
Zurück zum Zitat Mauss, Marcel. 1990 (1925). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp. Mauss, Marcel. 1990 (1925). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Erich K. O. Zahn, und Peter Milling. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Bericht zur Lage der Menschheit an den Club of Rome. Reinbek: Rowohlt. Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Erich K. O. Zahn, und Peter Milling. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Bericht zur Lage der Menschheit an den Club of Rome. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Paech, Nico. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis. Paech, Nico. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Polanyi, Karl. 1978 (1944). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt: Suhrkamp. Polanyi, Karl. 1978 (1944). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Riesman, David. 1973 (1964). Wohlstand wofür? Essays. Frankfurt: Suhrkamp. Riesman, David. 1973 (1964). Wohlstand wofür? Essays. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. ———. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2021. Best Account. Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft. In Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Andreas Reckwitz, und Hartmut Rosa, 151–251. Berlin: Suhrkamp. ———. 2021. Best Account. Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft. In Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Andreas Reckwitz, und Hartmut Rosa, 151–251. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut, Klaus Dörre, und Stephan Lessenich. 2017. Appropriation, activation and acceleration: The escalatory logics of capitalist modernity and the crises of dynamic stabilization. Theory, Culture & Society 34(1): 53–73.CrossRef Rosa, Hartmut, Klaus Dörre, und Stephan Lessenich. 2017. Appropriation, activation and acceleration: The escalatory logics of capitalist modernity and the crises of dynamic stabilization. Theory, Culture & Society 34(1): 53–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuhmacher, Ernst Friedrich. 2013 (1973). Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. München: Oekom. Schuhmacher, Ernst Friedrich. 2013 (1973). Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus. Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Sennett, Richard. 2008. Handwerk. Berlin: Berlin Verlag. Sennett, Richard. 2008. Handwerk. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 2012. Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser. ———. 2012. Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser.
Zurück zum Zitat ———. 2018. Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Wohnens. Berlin: Hanser. ———. 2018. Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Wohnens. Berlin: Hanser.
Zurück zum Zitat Strohschneider, Peter. 2014. Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, Hrsg. André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt, Daniel Schulz, Julia Schulze-Wessel, und Hans Vorländer, 175–192. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Strohschneider, Peter. 2014. Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, Hrsg. André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt, Daniel Schulz, Julia Schulze-Wessel, und Hans Vorländer, 175–192. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Thoreau, Henry David. 2009 (1854). Walden oder Leben in den Wäldern. Köln: Anaconda. Thoreau, Henry David. 2009 (1854). Walden oder Leben in den Wäldern. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Wright, Erik Olin. 2015. Durch Realutopien den Kapitalismus transformieren. In Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 2, Hrsg. Michael Brie, 59–106. Hamburg: VSA. Wright, Erik Olin. 2015. Durch Realutopien den Kapitalismus transformieren. In Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 2, Hrsg. Michael Brie, 59–106. Hamburg: VSA.
Metadaten
Titel
Grenzen, Krisen und Alternativen des Wachstums
verfasst von
Stephan Lorenz
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_20