Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Grundhaltungen und Rollenklärung als Business Mentalcoach

verfasst von : Heidi Haberl-Glantschnig, Katharina Janauschek

Erschienen in: Business Mentalcoaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Business Mentalcoaching basiert auf einem humanistisch-konstruktivistischen Menschenbild, das betont, dass Wahrnehmung individuell konstruiert wird. Jeder Mensch hat seine eigene Wirklichkeit, die seine Orientierung im Leben bestimmt. Eine Beziehung der Gleichwertigkeit ist entscheidend, damit der Coach den Coachee als einzigartiges System betrachten kann. Die Haltungen des Coaches wie Empathie, Respekt und Vertrauen tragen zu einem positiven Coachingerlebnis bei. Eine Führungskraft kann auch als Coach agieren, solange die Rollen gut geklärt und abgegrenzt sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Dahmer, H., & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung: Eine praktische Anleitung. Thieme. Dahmer, H., & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung: Eine praktische Anleitung. Thieme.
Zurück zum Zitat Fischer-Epe, M. (2011). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Rowohlt Taschenbuch. Fischer-Epe, M. (2011). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. (Englische Ausgabe: von Glasersfeld, E. (1995). Radical constructivism. A way of knowing and learning (Übers. Köck, W. K.). The Falmer Press). von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. (Englische Ausgabe: von Glasersfeld, E. (1995). Radical constructivism. A way of knowing and learning (Übers. Köck, W. K.). The Falmer Press).
Zurück zum Zitat Gordon, T. (2011). Managerkonferenz: Effektives Führungstraining. Heyne. Gordon, T. (2011). Managerkonferenz: Effektives Führungstraining. Heyne.
Zurück zum Zitat Gross, M., & Popper, V. (2020). Und die Maus hört ein Rauschen: Hypnosystemisches Erleben in Therapie, Coaching und Beratung. Carl-Auer. Gross, M., & Popper, V. (2020). Und die Maus hört ein Rauschen: Hypnosystemisches Erleben in Therapie, Coaching und Beratung. Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Jäger, R. (2001). Praxisbuch Coaching: Erfolg durch Business-Coaching. Gabal. Jäger, R. (2001). Praxisbuch Coaching: Erfolg durch Business-Coaching. Gabal.
Zurück zum Zitat O’Connor, J., & Lages, A. (2005). Coaching mit NLP. VAK Verlags GmbH. (Englische Ausgabe: O’Connor, J., & Lages, A. (2004). Coaching with NLP. (Übers. Seidel, I.). HarperCollins UK). O’Connor, J., & Lages, A. (2005). Coaching mit NLP. VAK Verlags GmbH. (Englische Ausgabe: O’Connor, J., & Lages, A. (2004). Coaching with NLP. (Übers. Seidel, I.). HarperCollins UK).
Zurück zum Zitat Radatz, S. (2013). Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung. Literatur-VSM. Radatz, S. (2013). Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung. Literatur-VSM.
Zurück zum Zitat von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systematischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck + Ruprecht.CrossRef von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systematischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck + Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (Hrsg.). (2006). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. Piper. Watzlawick, P. (Hrsg.). (2006). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. Piper.
Zurück zum Zitat Whitmore, J. (2014). Coaching for Performance. Potenziale erkennen und Ziele erreichen. Junfermann. Englische Ausgabe: Whitmore, J. (2010). Coaching for performance. The principles and practice of coaching and leadership (Übers. Moldenhauer, F.). Nicholas Brealey Publishing. Whitmore, J. (2014). Coaching for Performance. Potenziale erkennen und Ziele erreichen. Junfermann. Englische Ausgabe: Whitmore, J. (2010). Coaching for performance. The principles and practice of coaching and leadership (Übers. Moldenhauer, F.). Nicholas Brealey Publishing.
Metadaten
Titel
Grundhaltungen und Rollenklärung als Business Mentalcoach
verfasst von
Heidi Haberl-Glantschnig
Katharina Janauschek
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68641-6_3

Premium Partner