Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel dieses Kapitels ist es, die Grundlagen der Industrierobotik und der hybriden Montagesysteme in Form von Mensch-Roboter-Kollaborationen zu beschreiben und zu erläutern. Weiter werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die mit einem Einsatz von Roboter-Anwendungen einhergehen aufgezeigt, um daraufhin die Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 und deren einzelne Prozessschritte genauer zu betrachten. Abschließend wird zudem eine Übersicht in Bezug auf relevante Normen und deren Grundlage im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Steil, Maier, 2020, S. 324.
 
2
Vgl. Pott, Dietz, 2019, S. 1.
 
3
Im Folgenden als TCP abgekürzt.
 
4
Infolge der schwerpunktmäßigen Betrachtung von Montageprozessen sind vor allem Greifer und Vakuum-Sauger zum Handhaben der Werkstücke als Endeffektoren von Interesse.
 
5
Vgl. Blankenmeyer, et. al., 2019, S. 37.
 
6
Vgl. Pott, Dietz, 2019, S. 3.
 
7
Vgl. ebd., S. 2.
 
8
Vgl. Gehlen, 2010, S. 70.
 
9
Vgl. DIN EN ISO 10218–1:2012–01, S. 10.
 
10
DIN EN ISO 10218–2:2012–06, S. 10.
 
11
Vgl. Hesse, Malisa, 2016, Kapitel 2.6.1.
 
12
In diesem Zusammenhang hohe Stückzahlen bei kurzem Takt.
 
13
Vgl. Steil, Maier, 2020, S. 324.
 
14
Im Folgenden als MRK abgekürzt.
 
15
Vgl. Wenk, OTH-AW, o. J., o. S.
 
16
Vgl. Thomas, et. al., 2015, S. 159.
 
17
Vgl. Bauer, et. al., 2016, S. 8.
 
18
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit EN ISO 10218–1 bezeichnet.
 
19
Vgl. Thomas, et. al., 2015, S. 162.
 
20
Vgl. Oberer-Treitz, Verl, 2019, S. 20.
 
21
Vgl. DIN ISO/TS 15066:2017–04, S. 15; TÜV, 2016, S. 11.
 
22
Vgl. Oberer-Treitz, Verl, 2019, S. 20; TÜV, 2016, S. 11.
 
23
Vgl. DIN ISO/TS 15066:2017–04, S. 22; DIN EN ISO 10218–1:2012–01, S. 22.
 
24
Vgl. Oberer-Treitz, Verl, 2019, S. 20.
 
25
Vgl. ebd., S. 22.
 
26
Vgl. Blankenmeyer, et. al., 2019, S. 48; DIN ISO/TS 15066:2017–04, S. 22.
 
27
Vgl. Thomas, et.al., 2015, S. 165.
 
28
Vgl. Bauer, et al., 2016, S 8.
 
29
Vgl. Blankenmeyer, et. al., 2019, S. 50.
 
30
Vgl. Steil, Maier, 2020, S. 328.
 
31
Im Folgenden als EWR abgekürzt.
 
32
Vgl. Hüning, et. al., 2017, S. 10.
 
33
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit EG-Maschinenrichtlinie bezeichnet.
 
34
Vgl. EG-Maschinenrichtlinie, 2006/42/EG, Anhang I.
 
35
Maschinenverordnung, 9. Produktsicherheitsverordnung.
 
36
Vgl. Krey, Kapoor, 2017, S. 27.
 
37
Vgl. Pilz, o. J., o. S.
 
38
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Artikel 2.
 
39
Vgl. Müller, et. al., 2019b, S. 311.
 
40
Im Folgenden mit EG abgekürzt.
 
41
Vgl. DGUV, o. J., o. S.
 
42
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Artikel 7.
 
43
Vgl. ebd.
 
44
Vgl. Zvei, 2017, S. 2.
 
45
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Artikel 12.
 
46
Vgl. ebd., Anhang VIII, Nr. 3.
 
47
Ebd., Anhang I, Allgemeine Grundsätze, Nr. 1.
 
48
Vgl. Neudörfer, 2021, S. 164.
 
49
Vgl. elektro-Automation, 2021, o.S.
 
50
Vgl. Vorderstemann, Kothes, 2021, o. S.
 
51
Vgl. Sick, 2017, S. §-7.
 
52
Vgl. Kindler, Menke, 2017, S. 38.
 
53
Vgl. Siemens, 2021, S. 18.; Neudörfer, 2021, S. 24.
 
54
Vgl. Neudörfer, 2021, S. 24.
 
55
Vgl. Kindler, Menke, 2017, S. 38.
 
56
Vgl. Heinrich, et. al., 2020, S. 378.
 
57
Vgl. Neudörfer, 2021, S. 25.
 
58
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 5.
 
59
Vgl. Heinrich, et. al., 2020, S. 378–379.
 
60
Konstrukteur, Techniker, Sicherheitsingenieur, etc.
 
61
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 5.
 
62
Vgl. ebd.
 
63
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit ISO/TR 14121–2 bezeichnet.
 
64
Vgl. DIN ISO/TR 14121–2:2013–02, S. 6.
 
65
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 19.
 
66
Vgl. Heinrich, et. al., 2020, S. 379–380.
 
67
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 19–20.
 
68
Vgl. ebd., S. 21.
 
69
Mechanische Gefährdungen, Elektrische Gefährdungen, Thermische Gefährdungen, etc.
 
70
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 64.
 
71
Vgl. DIN EN ISO 10218–2:2012–06, S. 57.
 
72
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 21.
 
73
Vgl. Neudörfer, 2021, S. 144.
 
74
Vgl. DIN ISO/TR 14121–2:2013–02, S. 14.
 
75
Vgl. Linke, 2021, S. 1613.
 
76
Vgl. Kessels, Muck, 2020, S. 26.
 
77
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 16.
 
78
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 29.
 
79
Ebd., S. 30.
 
80
Vgl. Neudörfer, 2021, S. 254.
 
81
Vgl. Schucht, Berger, 2019, S. 112.
 
82
Vgl. Brecher, Weck, 2017, S. 448.
 
83
EG-Maschinenrichtlinie Anhang 2006/42/EG, Anhang I, Nr. 1.1.1.
 
84
Ebd.
 
85
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 53–54.
 
86
Vgl. Krey, Kapoor, 2017, S. 69.
 
87
Vgl. DIN EN ISO 12100:2011–03, S. 29.
 
88
Marktaufsichtsbeamte, Produkthaftrichter, Staatsanwalt, etc.
 
89
Vgl. Pichler, 2018, S. 67.
 
90
Auf die EN ISO 12100 und die ISO/TR 14121–2 wird nicht erneut eingegangen, vgl. Abschnitt 2.4 dieser Arbeit.
 
91
EN ISO 13849–1:2016–06 und DIN EN 62061:2016–05.
 
92
Vgl. Schucht, Berger, 2019, S. 128.
 
93
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit EN ISO 13849–1 bezeichnet.
 
94
Vgl. Kring, Weka, 2020, o. S.
 
95
Vgl. ABB, 2014, S. 1/12.
 
96
Steuerung, Sensoren, Aktoren, Verarbeitung, etc.
 
97
Im Folgenden mit PL abgekürzt.
 
98
Vgl. Müller, et. al., 2019b, S. 316.
 
99
Vgl. DIN EN ISO 10218–1:2012–01, S. 14.
 
100
Vgl. DIN EN ISO 13849–2:2013–02, S. 6.
 
101
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit EN ISO 13854 bezeichnet.
 
102
Vgl. ABB, 2014, S. 1/12.
 
103
Vgl. DIN EN ISO 13854:2020–01, S. 8.
 
104
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit EN ISO 13855 bezeichnet.
 
105
Quetschen, Scheren, Einziehen, Fangen, Durchstich, Einstich, etc.
 
106
Vgl. DIN EN ISO 13855:2010–10, S. 5.
 
107
Ebd., S. 12.
 
108
Vgl. ebd., S. 15.
 
109
Vgl. Ebd., S. 28.
 
110
Orthogonal zur Annäherungsrichtung, parallel zur Annäherungsrichtung.
 
111
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit EN ISO 13857 bezeichnet.
 
112
Vgl. DIN EN ISO 13857:2020–04, S. 9.
 
113
Vgl. Beuth, 2021, o. S.
 
114
Im weiteren Verlauf der Arbeit mit ISO/TS 15066 bezeichnet.
 
115
Vgl. Oberer-Treitz, Verl, 2019, S. 22.
 
116
DIN ISO/TS 15066:2017–04, S. 7.
 
117
Ebd.
 
118
Vgl. BGIA, 2011, S. 7.
 
119
Vgl. DIN ISO/TS 15066:2017–04, S. 33–34.
 
120
Transienter Kontakt.
 
121
Quasistatischer Kontakt.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Dominik Pusch
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43934-7_2

Neuer Inhalt