Skip to main content
Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 1/2019

02.01.2019 | Schwerpunkt

Herausforderungen und Lösungsansätze durch den Einsatz von digitalen Zusammenarbeitssystemen im Wissensmanagement in einem globalen Mehrmarken-Konzern

verfasst von: Stefan Bitzer, Bernd Werther

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitale Zusammenarbeitsplattformen eignen sich als zentrale Komponenten für betriebliches Wissensmanagement. Besonders in globalen Mehrmarken-Konzernen unterliegen diese Systeme vielfältigen Herausforderungen. Dieses umfasst rechtliche Aspekte, bspw. wer darf wie mit wem zusammenarbeiten. Ferner müssen kulturelle und organisatorische Rahmenbedingungen bedacht werden; bspw. die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen innerhalb des Konzerns oder die große Anzahl an ähnlichen bis gleichartigen IT-Anwendungen. Der vorliegende Artikel strukturiert die Herausforderungen am Beispiel des Volkswagen Konzerns und zeigt anhand von zwei zentralen IT-Anwendungen, einem Wiki und einem Enterprise Social Network, wie Volkswagen diese andressiert. Da beide Systeme teilweise gleichartige Funktionalitäten bieten, ist eine klare Differenzierung der beiden Systeme notwendig. Den Benutzern werden Anwendungsszenarien für beide Werkzeuge an die Hand gegeben, welche sich auf Basis der jeweiligen Stärken der Systeme ergeben. Gerade diese klare Trennung führt dazu, dass ein Arbeitsprozess eines Wissensarbeiters nicht ausschließlich durch eine Applikation abgedeckt wird. Eine sinnvolle Integration anhand der Anwendungsfälle ist notwendig. Dabei werden Potentiale und Grenzen der umgesetzten Lösung aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Binder J (2007) Global project management—communication, collaboration and management across borders. Gower Publishing, Hampshire Binder J (2007) Global project management—communication, collaboration and management across borders. Gower Publishing, Hampshire
Zurück zum Zitat Ili S, Albers A, Miller S (2010) Open innovation in the automotive industry. R&D Management 40(3):246–255CrossRef Ili S, Albers A, Miller S (2010) Open innovation in the automotive industry. R&D Management 40(3):246–255CrossRef
Zurück zum Zitat Lin B, Zagalsky A, Storey M‑A, Serebrenik A (2016) Why developers are slacking off: understanding how software teams use slack. Proc. of the 19th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing Companion, S 333–336 Lin B, Zagalsky A, Storey M‑A, Serebrenik A (2016) Why developers are slacking off: understanding how software teams use slack. Proc. of the 19th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing Companion, S 333–336
Zurück zum Zitat Loewe B, Werther B, Schumann M (2017) Jive und SharePoint: Kollaboratives Dokumentenmanagement bei der Volkswagen AG. Wissensmanagement 3/2017:22–24 Loewe B, Werther B, Schumann M (2017) Jive und SharePoint: Kollaboratives Dokumentenmanagement bei der Volkswagen AG. Wissensmanagement 3/2017:22–24
Zurück zum Zitat Maier R (2007) Knowledge management systems: Information and communication technologies for knowledge management, 3. Aufl. Springer, Berlin Maier R (2007) Knowledge management systems: Information and communication technologies for knowledge management, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Paschek D, Mocan A, Dufour CM, Draghici A (2017) Organizational knowledge management with Big Data. The foundation of using artificial intelligence. Balkan Region Conference on Engineering and Business Education, 3(1), S 301–308 Paschek D, Mocan A, Dufour CM, Draghici A (2017) Organizational knowledge management with Big Data. The foundation of using artificial intelligence. Balkan Region Conference on Engineering and Business Education, 3(1), S 301–308
Zurück zum Zitat Sanden GR (2015) Language strategies in multinational corporations. Copenhagen Business School, Copenhagen (Dissertation) Sanden GR (2015) Language strategies in multinational corporations. Copenhagen Business School, Copenhagen (Dissertation)
Zurück zum Zitat Schneckenberg D (2009) Web 2.0 and the empowerment of the knowledge worker. J Knowl Manag 13(6):509–520CrossRef Schneckenberg D (2009) Web 2.0 and the empowerment of the knowledge worker. J Knowl Manag 13(6):509–520CrossRef
Zurück zum Zitat Stapel K, Schneider K (2014) Managing knowledge on communication and information flow in global software projects. Expert Syst 31(3):234–252CrossRef Stapel K, Schneider K (2014) Managing knowledge on communication and information flow in global software projects. Expert Syst 31(3):234–252CrossRef
Metadaten
Titel
Herausforderungen und Lösungsansätze durch den Einsatz von digitalen Zusammenarbeitssystemen im Wissensmanagement in einem globalen Mehrmarken-Konzern
verfasst von
Stefan Bitzer
Bernd Werther
Publikationsdatum
02.01.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-018-00473-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 1/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner