Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. HR-Normen setzen

verfasst von : Boris Kaehler

Erschienen in: Komplementäre Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Führungseinfluss lässt sich auf zwei Wegen ausüben: durch antizipatorische Normsetzung und durch situative Intervention (Abschn. 2.​1.​4.​1). Die erste Variante, also Management durch Regelung, ist grundsätzlich die effizientere und effektivere. Es gilt das Primat der Strukturen: Wer menschliche Arbeit gestalten will, muss zunächst an den Strukturen, den Regelungen, ansetzen. Die Aufgabenkategorie „HR-Normen setzen“ des Komplementären Führungsmodells beinhaltet solche konstitutiven und strategischen Regelungen. Die sieben anderen Aufgabenkategorien sind im Gegensatz dazu operativer Natur und werden durch diese Regelungen geprägt und vorstrukturiert. Unter „HR-Normen“ im Sinne von Personalführungsnormen werden hier alle antizipatorischen Regelungen verstanden, die im Rahmen der Personalführung zu setzen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Armstrong, Michael (2011): „Armstrong’s Handbook of Strategic Human Resource Management“; 5. Auflage Kogan Page 2011. Armstrong, Michael (2011): „Armstrong’s Handbook of Strategic Human Resource Management“; 5. Auflage Kogan Page 2011.
Zurück zum Zitat Bartscher, Thomas/Stöckl, Juliane (2011) (Hrsg.): „Veränderungen erfolgreich managen – Ein Handbuch für interne Prozessberater“; Haufe 2011. Bartscher, Thomas/Stöckl, Juliane (2011) (Hrsg.): „Veränderungen erfolgreich managen – Ein Handbuch für interne Prozessberater“; Haufe 2011.
Zurück zum Zitat Bartscher, Thomas/Nissen, Regina (2017): „Personalmanagement – Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis“; 2. Auflage Pearson 2017. Bartscher, Thomas/Nissen, Regina (2017): „Personalmanagement – Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis“; 2. Auflage Pearson 2017.
Zurück zum Zitat Bell, S. T./Villado, A.J./Lukasik, M. A./Belau, L./Briggs, A. L. (2011): Getting Specific about Demographic Diversity Variable and Team Performance Relationships: A Meta-Analysis, In: Journal of Management 3/2011 (37); S. 709–743. Bell, S. T./Villado, A.J./Lukasik, M. A./Belau, L./Briggs, A. L. (2011): Getting Specific about Demographic Diversity Variable and Team Performance Relationships: A Meta-Analysis, In: Journal of Management 3/2011 (37); S. 709–743.
Zurück zum Zitat Berthel, Jürgen/Becker, Fred G. (2013): „Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit“; 10. Auflage Schäffer-Poeschel 2013. Berthel, Jürgen/Becker, Fred G. (2013): „Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit“; 10. Auflage Schäffer-Poeschel 2013.
Zurück zum Zitat Best, Oliver (2014): „Die Entwicklung einer Personalstrategie am Beispiel von Union Investment“; in Rosenberger, Bernhard (Hrsg.): „Modernes Personalmanagement: Strategisch – operativ – systemisch“; Springer Gabler 2014; S. 83–89. Best, Oliver (2014): „Die Entwicklung einer Personalstrategie am Beispiel von Union Investment“; in Rosenberger, Bernhard (Hrsg.): „Modernes Personalmanagement: Strategisch – operativ – systemisch“; Springer Gabler 2014; S. 83–89.
Zurück zum Zitat Bilhuber Galli, Eva/Müller-Stewens, Günter (2014): „Personaler ohne Mehrwert?“; Harvard Business Manager 12/2014; S. 93–97. Bilhuber Galli, Eva/Müller-Stewens, Günter (2014): „Personaler ohne Mehrwert?“; Harvard Business Manager 12/2014; S. 93–97.
Zurück zum Zitat Brunner, Stefan (2009): „Was für eine Geschichte!“; Wirtschaftswoche 24/2009; S. 92–96. Brunner, Stefan (2009): „Was für eine Geschichte!“; Wirtschaftswoche 24/2009; S. 92–96.
Zurück zum Zitat Buchholz, Liane/Hauptmann, Maren (2011): „(Er)lebbare Personalstrategie“; Personalmagazin 5/2011; S. 40–42. Buchholz, Liane/Hauptmann, Maren (2011): „(Er)lebbare Personalstrategie“; Personalmagazin 5/2011; S. 40–42.
Zurück zum Zitat Buche, Antje/Jungbauer-Gans, Monika/Niebuhr, Annekatrin/Peters, Cornelius (2013): „Diversität und Erfolg von Organisationen“; Zeitschrift für Soziologie Dezember 2013 (42); S. 483–501. Buche, Antje/Jungbauer-Gans, Monika/Niebuhr, Annekatrin/Peters, Cornelius (2013): „Diversität und Erfolg von Organisationen“; Zeitschrift für Soziologie Dezember 2013 (42); S. 483–501.
Zurück zum Zitat Burmeister, Jutta (2010): „Diversity – Nicht nur in Großunternehmen ist die Zukunft bunt“; Arbeit und Arbeitsrecht 2/2010, S. 72–76. Burmeister, Jutta (2010): „Diversity – Nicht nur in Großunternehmen ist die Zukunft bunt“; Arbeit und Arbeitsrecht 2/2010, S. 72–76.
Zurück zum Zitat Coote Martin, Gillian (2014): „The Effects Of Cultural Diversity In The Workplace“; Journal of Diversity Management December 2/2014 (9); S. 89–92. Coote Martin, Gillian (2014): „The Effects Of Cultural Diversity In The Workplace“; Journal of Diversity Management December 2/2014 (9); S. 89–92.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, Mihaly (2004): „Good Business – Leadership, Flow, and the Making of Meaning“; Penguin 2004. Csikszentmihalyi, Mihaly (2004): „Good Business – Leadership, Flow, and the Making of Meaning“; Penguin 2004.
Zurück zum Zitat Dahm, Markus/Hein, Andreas (2014): „Kooperation statt Konfrontation – Outsourcing erfolgreich gestalten“; IM+io 01/2014; S. 66–73. Dahm, Markus/Hein, Andreas (2014): „Kooperation statt Konfrontation – Outsourcing erfolgreich gestalten“; IM+io 01/2014; S. 66–73.
Zurück zum Zitat Dänzer-Vanotti, Christoph/Strack, Rainer (2009): „HR-Strategie mit Leben füllen“; Personalwirtschaft 7/2009; S. 48–50. Dänzer-Vanotti, Christoph/Strack, Rainer (2009): „HR-Strategie mit Leben füllen“; Personalwirtschaft 7/2009; S. 48–50.
Zurück zum Zitat Devanna, Mary Anne/Fombrun, Charles/Tichy, Noel (1981): „Human Resources Management – A Strategic Perspective“; Organizational Dynamics Winter 1981; S. 51–67.CrossRef Devanna, Mary Anne/Fombrun, Charles/Tichy, Noel (1981): „Human Resources Management – A Strategic Perspective“; Organizational Dynamics Winter 1981; S. 51–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Devanna, Mary Anne/Fombrun, Charles/Tichy, Noel/Warren, Lynn (1982): „Strategic Planning and Human Resource Management“; Human Resource Management Spring 1982; S. 11–17.CrossRef Devanna, Mary Anne/Fombrun, Charles/Tichy, Noel/Warren, Lynn (1982): „Strategic Planning and Human Resource Management“; Human Resource Management Spring 1982; S. 11–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Doppler, Klaus/Lauterburg, Christoph (2014): „Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten“; 13. Auflage Campus 2014. Doppler, Klaus/Lauterburg, Christoph (2014): „Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten“; 13. Auflage Campus 2014.
Zurück zum Zitat Drucker; Peter F. (1973): „Management – Tasks, Responsibilities, Practices“; Neuauflage Routledge/Taylor & Francis 2011 (Erstauflage 1973). Diese Ausgabe nur wegen der Verlagsgenehmigung zitiert. Drucker; Peter F. (1973): „Management – Tasks, Responsibilities, Practices“; Neuauflage Routledge/Taylor & Francis 2011 (Erstauflage 1973). Diese Ausgabe nur wegen der Verlagsgenehmigung zitiert.
Zurück zum Zitat Erwin, Patrick M. (2011): „Corporate Codes of Conduct: The Effects of Code Content and Quality on Ethical Performance“; Journal of Business Ethics April 2011 (99); S. 535–548. Erwin, Patrick M. (2011): „Corporate Codes of Conduct: The Effects of Code Content and Quality on Ethical Performance“; Journal of Business Ethics April 2011 (99); S. 535–548.
Zurück zum Zitat Faber, Philipp (2007): „Wertsicherung von Aktienanlagen – Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Renditepotenzials“; Gabler 2007. Faber, Philipp (2007): „Wertsicherung von Aktienanlagen – Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung des Renditepotenzials“; Gabler 2007.
Zurück zum Zitat Felfe, Jörg (2014): „Organisationsdiagnose“; in Schuler, Heinz/Moder, Klaus (Hrsg.): „Lehrbuch Organisationspsychologie“; 5. Auflage Verlag Hans Huber 2014. Felfe, Jörg (2014): „Organisationsdiagnose“; in Schuler, Heinz/Moder, Klaus (Hrsg.): „Lehrbuch Organisationspsychologie“; 5. Auflage Verlag Hans Huber 2014.
Zurück zum Zitat Fischer, Stefan/Stockhausen, Anton (2014): „Planen nach Zahlen“; Personalmagazin 2/2014; S. 32–34. Fischer, Stefan/Stockhausen, Anton (2014): „Planen nach Zahlen“; Personalmagazin 2/2014; S. 32–34.
Zurück zum Zitat Fockenbrock, Dieter (2013): „Mann, deutsch, Betriebswirt“; Handelsblatt 9.9.2013; S. 28–29. Fockenbrock, Dieter (2013): „Mann, deutsch, Betriebswirt“; Handelsblatt 9.9.2013; S. 28–29.
Zurück zum Zitat Franken, Swetlana (2010): „Verhaltensorientierte Führung – Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen“; 3. Auflage Gabler 2010. Franken, Swetlana (2010): „Verhaltensorientierte Führung – Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen“; 3. Auflage Gabler 2010.
Zurück zum Zitat Freedman, Laurence (2013): „Strategy – A History“; Oxford University Press 2013. Freedman, Laurence (2013): „Strategy – A History“; Oxford University Press 2013.
Zurück zum Zitat Frenzel, Karolina/Müller, Michael/Sottong, Hermann (2013): „Storytelling – Das Praxisbuch“; Hanser 2013. Frenzel, Karolina/Müller, Michael/Sottong, Hermann (2013): „Storytelling – Das Praxisbuch“; Hanser 2013.
Zurück zum Zitat Frintrup, Andreas/Flubacher, Brigitte (2014): „Vielfältig und valide auswählen“; Personalmagazin 5/2014; S. 36–39. Frintrup, Andreas/Flubacher, Brigitte (2014): „Vielfältig und valide auswählen“; Personalmagazin 5/2014; S. 36–39.
Zurück zum Zitat Gerpott, Fabiola H./Voelpel, Sven (2015): „Die Zukunft gehört dem Individuum – Innovation durch Vielfalt: Vom Diversitäts- zum Individualitätsmanagement“; Personalführung 5/2015; S. 45–51. Gerpott, Fabiola H./Voelpel, Sven (2015): „Die Zukunft gehört dem Individuum – Innovation durch Vielfalt: Vom Diversitäts- zum Individualitätsmanagement“; Personalführung 5/2015; S. 45–51.
Zurück zum Zitat Grundei, Jens/Kaehler, Boris (2018): „Corporate Governance: Zur Notwendigkeit einer Konturschärfung und betriebswirtschaftlichen Erweiterung des Begriffsverständnisses“, Der Betrieb 11/2018; S. 585–592. Grundei, Jens/Kaehler, Boris (2018): „Corporate Governance: Zur Notwendigkeit einer Konturschärfung und betriebswirtschaftlichen Erweiterung des Begriffsverständnisses“, Der Betrieb 11/2018; S. 585–592.
Zurück zum Zitat Gutenberg, Erich (1979): “Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Erster Band: Die Produktion”; 23. Auflage Springer. Gutenberg, Erich (1979): “Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Erster Band: Die Produktion”; 23. Auflage Springer.
Zurück zum Zitat Hagedorn, Oliver N. (2011): „Das Dilemma der Prognostiker“; Handelsblatt 24.11.2011, S. 48–49. Hagedorn, Oliver N. (2011): „Das Dilemma der Prognostiker“; Handelsblatt 24.11.2011, S. 48–49.
Zurück zum Zitat Hardenberg, Aletta Gräfin von (2013): „Vielfalt gewinnt – Controlling von Diversity Management“; Arbeit und Arbeitsrecht 11/2013; S. 650–652. Hardenberg, Aletta Gräfin von (2013): „Vielfalt gewinnt – Controlling von Diversity Management“; Arbeit und Arbeitsrecht 11/2013; S. 650–652.
Zurück zum Zitat Hentze, Joachim/Thies, Björn (2016): „Compliance Management“; WISU 1/2016; S. 79–84. Hentze, Joachim/Thies, Björn (2016): „Compliance Management“; WISU 1/2016; S. 79–84.
Zurück zum Zitat Hess, Dagmar (2014): „Frauen feiern die gesetzliche Quote – Diversity-Konferenz in Berlin“; Personalführung 1/2014; S. 30–33. Hess, Dagmar (2014): „Frauen feiern die gesetzliche Quote – Diversity-Konferenz in Berlin“; Personalführung 1/2014; S. 30–33.
Zurück zum Zitat Hochhuth, Rolf (2006) (Hrsg.): „Wilhelm Busch – Sämtliche Werke II“; 11. Auflage Bertelsmann 2006. Hochhuth, Rolf (2006) (Hrsg.): „Wilhelm Busch – Sämtliche Werke II“; 11. Auflage Bertelsmann 2006.
Zurück zum Zitat Ibold, Frank/Kühl, Stefan/Matthiesen, Kai: „Den Wandel richtig managen“; Harvard Business Manager 3/2018; S. 38–45. Ibold, Frank/Kühl, Stefan/Matthiesen, Kai: „Den Wandel richtig managen“; Harvard Business Manager 3/2018; S. 38–45.
Zurück zum Zitat Isaacson, Walter (2012): „The Real Leadership Lessons of Steve Jobs“; Harvard Business Review April 2012; S. 92–102. Isaacson, Walter (2012): „The Real Leadership Lessons of Steve Jobs“; Harvard Business Review April 2012; S. 92–102.
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas (2013): „Denkwochen im Landhaus“; Handelsblatt 21.8.2013; S. 26. Jahn, Thomas (2013): „Denkwochen im Landhaus“; Handelsblatt 21.8.2013; S. 26.
Zurück zum Zitat Jakobs, Hans-Jürgen/Kapalschinski, Christoph (2013): „Bis auf Europa ist die Lage gut“ (Interview mit Jean-Paul Agon); Handelsblatt 10.6.2013. Jakobs, Hans-Jürgen/Kapalschinski, Christoph (2013): „Bis auf Europa ist die Lage gut“ (Interview mit Jean-Paul Agon); Handelsblatt 10.6.2013.
Zurück zum Zitat Janmaat, Karline R. L./Polansky, Leo/Dagui Ban, Simone/Boesch, Christophe (2014): „Wild chimpanzees plan their breakfast time, type, and location“; Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 46/2014 (111); S. 16343–16348. Janmaat, Karline R. L./Polansky, Leo/Dagui Ban, Simone/Boesch, Christophe (2014): „Wild chimpanzees plan their breakfast time, type, and location“; Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 46/2014 (111); S. 16343–16348.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2014): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014. Kaehler, Boris (2014): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2015): „HR-Management der langen Linien – Personalstrategie als Erfolgsfaktor“; Arbeit und Arbeitsrecht 2/2015; S. 72–74. Kaehler, Boris (2015): „HR-Management der langen Linien – Personalstrategie als Erfolgsfaktor“; Arbeit und Arbeitsrecht 2/2015; S. 72–74.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2016): „Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen: Grundsatzfragen und aktuelle Herausforderungen – Wege aus der ewigen Strategiediskussion“; Personalführung 2/2016; S. 20–26. Kaehler, Boris (2016): „Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen: Grundsatzfragen und aktuelle Herausforderungen – Wege aus der ewigen Strategiediskussion“; Personalführung 2/2016; S. 20–26.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris (2017): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 2. Auflage Springer Gabler 2017. Kaehler, Boris (2017): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“; 2. Auflage Springer Gabler 2017.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2018): „HR-Governance im Führungs-Kontext: Der normative Rahmen des Personalmanagements”; ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 5/2018, S. 205–210. Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2018): „HR-Governance im Führungs-Kontext: Der normative Rahmen des Personalmanagements”; ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 5/2018, S. 205–210.
Zurück zum Zitat Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2019): „HR Governance – A Theoretical Introduction“; Springer 2019. Kaehler, Boris/Grundei, Jens (2019): „HR Governance – A Theoretical Introduction“; Springer 2019.
Zurück zum Zitat Kasparow, Garri (2008): „Strategie und die Kunst zu leben“, Piper 2008. Kasparow, Garri (2008): „Strategie und die Kunst zu leben“, Piper 2008.
Zurück zum Zitat Kaufman, Bruce E. (2014): „The historical development of American HRM broadly viewed“; Human Resource Management Review 2014 (24); S. 196–218.CrossRef Kaufman, Bruce E. (2014): „The historical development of American HRM broadly viewed“; Human Resource Management Review 2014 (24); S. 196–218.CrossRef
Zurück zum Zitat Kearney, Eric/Voelpel, Sven C. (2012): „Diversity research – what do we currently know about how to manage diverse organizational units?“; Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 2/2012 2012 (82); S. 3–18. Kearney, Eric/Voelpel, Sven C. (2012): „Diversity research – what do we currently know about how to manage diverse organizational units?“; Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 2/2012 2012 (82); S. 3–18.
Zurück zum Zitat Kern, Dieter (2013): „Mehr Organisation wagen“; Human Resources Manager April/Mai 2013; S. 12–13. Kern, Dieter (2013): „Mehr Organisation wagen“; Human Resources Manager April/Mai 2013; S. 12–13.
Zurück zum Zitat Klaffke, Martin (2009): „Wandel durch Diversity Management“; in Klaffke, Martin (Hrsg.): „Strategisches Management von Personalrisiken“; Gabler 2009. Klaffke, Martin (2009): „Wandel durch Diversity Management“; in Klaffke, Martin (Hrsg.): „Strategisches Management von Personalrisiken“; Gabler 2009.
Zurück zum Zitat Klimmer, Matthias (2012): „Unternehmensorganisation – Eine kompakte und praxisnahe Einführung“; 3. Auflage NWB 2012. Klimmer, Matthias (2012): „Unternehmensorganisation – Eine kompakte und praxisnahe Einführung“; 3. Auflage NWB 2012.
Zurück zum Zitat Knebel, Heinz/Schneider, Helmut (1994): „Führungsgrundsätze – Leitlinien für die Einführung und praktische Umsetzung“; 2. Auflage Sauer-Verlag 1994. Knebel, Heinz/Schneider, Helmut (1994): „Führungsgrundsätze – Leitlinien für die Einführung und praktische Umsetzung“; 2. Auflage Sauer-Verlag 1994.
Zurück zum Zitat Knippenberg, D. van /De Dreu, C.K.W./Homan, A. C. (2004): „Work Group Diversity and Group Performance: An Integrated Review and Research Agenda“; Journal of Applied Psychology 2004 (89); S. 1008–1022. Knippenberg, D. van /De Dreu, C.K.W./Homan, A. C. (2004): „Work Group Diversity and Group Performance: An Integrated Review and Research Agenda“; Journal of Applied Psychology 2004 (89); S. 1008–1022.
Zurück zum Zitat Kolberg, Alexander (2013): „Wer Vielfalt will, muss sie auch managen wollen“ (Interview mit Katharina Heuer); Personalwirtschaft 10/2013; S. 49. Kolberg, Alexander (2013): „Wer Vielfalt will, muss sie auch managen wollen“ (Interview mit Katharina Heuer); Personalwirtschaft 10/2013; S. 49.
Zurück zum Zitat Köppel, Petra (2013): „Viele mehr Vielfalt“; Personalwirtschaft 4/2013; S. 56–58. Köppel, Petra (2013): „Viele mehr Vielfalt“; Personalwirtschaft 4/2013; S. 56–58.
Zurück zum Zitat Krell, Gertraude (2014): „Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsvorteil –Bilder von Diversity“; in: Gesmann-Nuissl, Dagmar/Hartz, Ronald/Dittrich, Marcus (Hrsg.): „Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften“; Springer Gabler 2014; S. 17–35. Krell, Gertraude (2014): „Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsvorteil –Bilder von Diversity“; in: Gesmann-Nuissl, Dagmar/Hartz, Ronald/Dittrich, Marcus (Hrsg.): „Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften“; Springer Gabler 2014; S. 17–35.
Zurück zum Zitat Kricsfalussy, Andreas (2013): „Organisation – die unterschätzte Disziplin“; zfo 1/2013; S. 61–63. Kricsfalussy, Andreas (2013): „Organisation – die unterschätzte Disziplin“; zfo 1/2013; S. 61–63.
Zurück zum Zitat Kronau, Denice (2010): „Frauen machen Karriere, weil sie gut, und nicht, weil sie Frauen sind“; Handelsblatt 18.6.2010; S. 11. Kronau, Denice (2010): „Frauen machen Karriere, weil sie gut, und nicht, weil sie Frauen sind“; Handelsblatt 18.6.2010; S. 11.
Zurück zum Zitat Kulik, Carol T. (2014): „Working Below and Above the Line: The Research-Practice Gap in Diversity Management“; Human Resource Management Journal 2/2014 (24); S. 129–144. Kulik, Carol T. (2014): „Working Below and Above the Line: The Research-Practice Gap in Diversity Management“; Human Resource Management Journal 2/2014 (24); S. 129–144.
Zurück zum Zitat Kunze, Florian (2013): „Altersdiversität kann die Leistung des Unternehmens schmälern“; Personal Quarterly 3/2013; S. 31–36. Kunze, Florian (2013): „Altersdiversität kann die Leistung des Unternehmens schmälern“; Personal Quarterly 3/2013; S. 31–36.
Zurück zum Zitat Künzli, Benjamin (2013): „Szenariotechnik – Zukunftsbilder entwickeln und für strategische Vorhaben nutzen“; zfo 1/2013; S. 46–48. Künzli, Benjamin (2013): „Szenariotechnik – Zukunftsbilder entwickeln und für strategische Vorhaben nutzen“; zfo 1/2013; S. 46–48.
Zurück zum Zitat Lambrecht, Matthias (2014): „Ein Drama in unzähligen Akten“; Handelsblatt 25./26./27. April 2014; S. 50–57. Lambrecht, Matthias (2014): „Ein Drama in unzähligen Akten“; Handelsblatt 25./26./27. April 2014; S. 50–57.
Zurück zum Zitat Lang, Karl: „Human Resource Management“; Linde 2008. Lang, Karl: „Human Resource Management“; Linde 2008.
Zurück zum Zitat Lebrenz, Christian (2017): „Strategie und Personalmanagement – Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen“; Springer Gabler 2017. Lebrenz, Christian (2017): „Strategie und Personalmanagement – Konzepte und Instrumente zur Umsetzung im Unternehmen“; Springer Gabler 2017.
Zurück zum Zitat Lebrenz, Christian/Völk, Stephan (2012): „Damit die Richtung stimmt“; Personalmagazin 9/2012; S. 24–26. Lebrenz, Christian/Völk, Stephan (2012): „Damit die Richtung stimmt“; Personalmagazin 9/2012; S. 24–26.
Zurück zum Zitat Lengnick-Hall, Mark L./Lengnick-Hall, Cynthia A./Andrade, Leticia S./Drake, Brian (2009): „Strategic human resource management: The evolution of the field“; Human Resource Management Review 2009 (19), S. 64–85.CrossRef Lengnick-Hall, Mark L./Lengnick-Hall, Cynthia A./Andrade, Leticia S./Drake, Brian (2009): „Strategic human resource management: The evolution of the field“; Human Resource Management Review 2009 (19), S. 64–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Malik, Fredmund (2000): „Führen, Leisten, Leben“, Neuauflage Campus 2006 (Erstauflage 2000). Malik, Fredmund (2000): „Führen, Leisten, Leben“, Neuauflage Campus 2006 (Erstauflage 2000).
Zurück zum Zitat Malik, Fredmund (2007): „Management – das A und O des Handwerks“ (Band 1 der Serie „Management – Komplexität meistern“); Neuauflage Campus 2007. Malik, Fredmund (2007): „Management – das A und O des Handwerks“ (Band 1 der Serie „Management – Komplexität meistern“); Neuauflage Campus 2007.
Zurück zum Zitat Martin, Roger L. (2014): „Mythos strategische Planung“; Harvard Business Manager 3/2014; S. 63–68. Martin, Roger L. (2014): „Mythos strategische Planung“; Harvard Business Manager 3/2014; S. 63–68.
Zurück zum Zitat McCord, Patty (2014): Die Neuerfindung der Personalarbeit“; Harvard Business Manager April 2014; S. 53–61. McCord, Patty (2014): Die Neuerfindung der Personalarbeit“; Harvard Business Manager April 2014; S. 53–61.
Zurück zum Zitat Meifert, Matthias T. (2013): „Was ist strategisch an der strategischen Personalentwicklung?“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; 3. Auflage Springer 2013; S. 3–28. Meifert, Matthias T. (2013): „Was ist strategisch an der strategischen Personalentwicklung?“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; 3. Auflage Springer 2013; S. 3–28.
Zurück zum Zitat Mintzberg, Henry (1978): „Patterns in Strategy Formation“; Management Science May 1978 (24); S. 934–948. Mintzberg, Henry (1978): „Patterns in Strategy Formation“; Management Science May 1978 (24); S. 934–948.
Zurück zum Zitat Nerdinger, Friedemann W. (2014): „Organisationsdiagnose“; in Nerdinger, Friedemann W./Blickle, Gerhard/Schaper, Niclas: „Arbeits- und Organisationspsychologie“; 3. Auflage Springer 2014; S. 133–142. Nerdinger, Friedemann W. (2014): „Organisationsdiagnose“; in Nerdinger, Friedemann W./Blickle, Gerhard/Schaper, Niclas: „Arbeits- und Organisationspsychologie“; 3. Auflage Springer 2014; S. 133–142.
Zurück zum Zitat Nerdinger, Friedemann W./Schaper, Niclas (2014): „Formen des Arbeitsverhaltens“; in Nerdinger, Friedemann W./Blickle, Gerhard/Schaper, Niclas: „Arbeits- und Organisationspsychologie“; 3. Auflage Springer 2014; S. 441–459. Nerdinger, Friedemann W./Schaper, Niclas (2014): „Formen des Arbeitsverhaltens“; in Nerdinger, Friedemann W./Blickle, Gerhard/Schaper, Niclas: „Arbeits- und Organisationspsychologie“; 3. Auflage Springer 2014; S. 441–459.
Zurück zum Zitat Pietschmann, Bernd P./Huppertz, Silke/Ruhtz, Vanessa (1999): „Was macht Führungsgrundsätze erfolgreich?“; Personal 10/1999; S. 506–510. Pietschmann, Bernd P./Huppertz, Silke/Ruhtz, Vanessa (1999): „Was macht Führungsgrundsätze erfolgreich?“; Personal 10/1999; S. 506–510.
Zurück zum Zitat Porter, Michael (1996): „What is Strategy?“; Harvard Business Review November/December 1996; S. 61–78. Porter, Michael (1996): „What is Strategy?“; Harvard Business Review November/December 1996; S. 61–78.
Zurück zum Zitat Preuss, Lutz (2010): „Codes of Conduct in Organisational Context: From Cascade to Lattice-Work of Codes“; Journal of Business Ethics 4/2010 (94); S. 471–487. Preuss, Lutz (2010): „Codes of Conduct in Organisational Context: From Cascade to Lattice-Work of Codes“; Journal of Business Ethics 4/2010 (94); S. 471–487.
Zurück zum Zitat Ramírez, Rafael/Churchhouse, Steve/Palermo, Alejandra/Hoffmann, Jonas (2017): „Using Scenario Planning to Reshape Strategy“; MIT Sloan Management Review Summer 2017; S. 31–37. Ramírez, Rafael/Churchhouse, Steve/Palermo, Alejandra/Hoffmann, Jonas (2017): „Using Scenario Planning to Reshape Strategy“; MIT Sloan Management Review Summer 2017; S. 31–37.
Zurück zum Zitat Rosenberger, Walter (2014): „Der Einsatz und Nutzen einer Organisationsanalyse“; in Rosenberger, Bernhard (Hrsg.): „Modernes Personalmanagement: Strategisch – operativ – systemisch“; Springer Gabler 2014; S. 104–108. Rosenberger, Walter (2014): „Der Einsatz und Nutzen einer Organisationsanalyse“; in Rosenberger, Bernhard (Hrsg.): „Modernes Personalmanagement: Strategisch – operativ – systemisch“; Springer Gabler 2014; S. 104–108.
Zurück zum Zitat Rosenstiel, Lutz von (1984): „Wandel der Werte – Zielkonflikte bei Führungskräften?“; in Blum,Reinhard/Steiner, Manfred (Hrsg.): „Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht“; Duncker und Humblot 1984; S. 203–234. Rosenstiel, Lutz von (1984): „Wandel der Werte – Zielkonflikte bei Führungskräften?“; in Blum,Reinhard/Steiner, Manfred (Hrsg.): „Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht“; Duncker und Humblot 1984; S. 203–234.
Zurück zum Zitat Rüger, Uwe (2014): „Individuell und spezifisch – was eine gute HR-Strategie auszeichnet“; Personalführung 6/2014; S. 58–64. Rüger, Uwe (2014): „Individuell und spezifisch – was eine gute HR-Strategie auszeichnet“; Personalführung 6/2014; S. 58–64.
Zurück zum Zitat Schilling, Jan (2005): „Inhalte von Führungsgrundsätzen unter der Lupe – Ergebnisse und Perspektiven“; Zeitschrift für Personalpsychologie, 3/2005 (4); S. 123–131. Schilling, Jan (2005): „Inhalte von Führungsgrundsätzen unter der Lupe – Ergebnisse und Perspektiven“; Zeitschrift für Personalpsychologie, 3/2005 (4); S. 123–131.
Zurück zum Zitat Schmeisser, Wilhelm/Andresen, Maike/Kaiser, Stephan (2013): „Personalmanagement“; UTB basics/ UVK Lucius 2013. Schmeisser, Wilhelm/Andresen, Maike/Kaiser, Stephan (2013): „Personalmanagement“; UTB basics/ UVK Lucius 2013.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (1984): „Strategische Personalplanung“; Personalwirtschaft 8/1984; S. 261–266. Scholz, Christian (1984): „Strategische Personalplanung“; Personalwirtschaft 8/1984; S. 261–266.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (2011): „Grundzüge des Personalmanagements“; Vahlen 2011. Scholz, Christian (2011): „Grundzüge des Personalmanagements“; Vahlen 2011.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (2014a): „Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen“; 6. Auflage Vahlen 2014. Scholz, Christian (2014a): „Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen“; 6. Auflage Vahlen 2014.
Zurück zum Zitat Scholz, Christian (2014b): „Strategielosigkeit als zukünftige Strategie?“; Personalwirtschaft 8/2014; S. 33–35. Scholz, Christian (2014b): „Strategielosigkeit als zukünftige Strategie?“; Personalwirtschaft 8/2014; S. 33–35.
Zurück zum Zitat Schwenker, Burkhard/Wulf, Torsten (2013) (Hrsg.): „Scenario-based Strategic Planning – Developing Strategies in an Uncertain World“; Springer Gabler 2013. Schwenker, Burkhard/Wulf, Torsten (2013) (Hrsg.): „Scenario-based Strategic Planning – Developing Strategies in an Uncertain World“; Springer Gabler 2013.
Zurück zum Zitat Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.) (2013): „Handbuch Strategisches Personalmanagement“; 2. Auflage Springer Gabler 2013. Stock-Homburg, Ruth (Hrsg.) (2013): „Handbuch Strategisches Personalmanagement“; 2. Auflage Springer Gabler 2013.
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, Manfred (2014): „Organisation“; 6. Auflage Vahlen 2014. Schulte-Zurhausen, Manfred (2014): „Organisation“; 6. Auflage Vahlen 2014.
Zurück zum Zitat Sprenger, Reinhard K. (2008): „Gut aufgestellt – Fußballstrategien für Manager“; Campus 2008. Sprenger, Reinhard K. (2008): „Gut aufgestellt – Fußballstrategien für Manager“; Campus 2008.
Zurück zum Zitat Stolzenberg, Kerstin/Reiners, Heiner (2012): „Werkzeugkiste 33. – Visions- und Leitbildentwicklung“; Organisationsentwicklung 4/2012; S. 80–85. Stolzenberg, Kerstin/Reiners, Heiner (2012): „Werkzeugkiste 33. – Visions- und Leitbildentwicklung“; Organisationsentwicklung 4/2012; S. 80–85.
Zurück zum Zitat Thomas, David C. (2008): „Cross-Cultural Management – Essential Concepts“; 2. Auflage Sage 2008. Thomas, David C. (2008): „Cross-Cultural Management – Essential Concepts“; 2. Auflage Sage 2008.
Zurück zum Zitat Tichy, Noel M./Fombrun, Charles J./Devanna, Mary Anne (1982): „Strategic Human Resource Management“; Sloan Management Review Winter 1982; S. 47–61. Tichy, Noel M./Fombrun, Charles J./Devanna, Mary Anne (1982): „Strategic Human Resource Management“; Sloan Management Review Winter 1982; S. 47–61.
Zurück zum Zitat Titscher, Stefan/Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael (2010): „Zur Praxis der Organisationsforschung“; S. 17–44; in Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael/Titscher, Stefan: „Praxis der Organisationsanalyse – Anwendungsfelder und Methoden“; Facultas/UTB 2010. Titscher, Stefan/Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael (2010): „Zur Praxis der Organisationsforschung“; S. 17–44; in Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael/Titscher, Stefan: „Praxis der Organisationsanalyse – Anwendungsfelder und Methoden“; Facultas/UTB 2010.
Zurück zum Zitat Ulrich, Dave/Alen, Justin/Brockbank, Wayne/Younger, Jon/Nyman, Mark (2009): „HR Transformation – Building Human Resources from the Outside in“; McGraw-Hill 2009. Ulrich, Dave/Alen, Justin/Brockbank, Wayne/Younger, Jon/Nyman, Mark (2009): „HR Transformation – Building Human Resources from the Outside in“; McGraw-Hill 2009.
Zurück zum Zitat Ulrich, Dave/Smallwood, Norm/Sweetman, Kate (2008): „The Leadership Code“; Harvard Business School Press 2008. Ulrich, Dave/Smallwood, Norm/Sweetman, Kate (2008): „The Leadership Code“; Harvard Business School Press 2008.
Zurück zum Zitat Vedder, Günther (2006): „Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland“; in Krell, Gertraude/Wächter, Hartmut (Hrsg.): „Diversity Management – Impulse aus der Personalforschung“; Rainer Hampp 2006; S. 1–23. Vedder, Günther (2006): „Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland“; in Krell, Gertraude/Wächter, Hartmut (Hrsg.): „Diversity Management – Impulse aus der Personalforschung“; Rainer Hampp 2006; S. 1–23.
Zurück zum Zitat Weh, Saskia-Maria/Meifert, Matthias T. (2013): „Etappe 8 – Kulturmanagement“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; 3. Auflage Springer 2013; S. 315–330. Weh, Saskia-Maria/Meifert, Matthias T. (2013): „Etappe 8 – Kulturmanagement“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; 3. Auflage Springer 2013; S. 315–330.
Zurück zum Zitat Weilbacher, Jan (2012): „Bye, bye, einsame Helden“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 23–27. Weilbacher, Jan (2012): „Bye, bye, einsame Helden“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 23–27.
Zurück zum Zitat Weingarz, Stephan (2012): „Strategische in individuelle Anforderungen übersetzen“; Betriebswirtschaftliche Blätter 2/2012; S. 70–72. Weingarz, Stephan (2012): „Strategische in individuelle Anforderungen übersetzen“; Betriebswirtschaftliche Blätter 2/2012; S. 70–72.
Zurück zum Zitat Werner, Christian/Elbe, Martin (2010): „Therapie ohne Diagnose?“; in Werner, Christian/Elbe, Martin (Hrsg.): „Handbuch Organisationsdiagnose“; Herbert Utz Verlag 2013. Werner, Christian/Elbe, Martin (2010): „Therapie ohne Diagnose?“; in Werner, Christian/Elbe, Martin (Hrsg.): „Handbuch Organisationsdiagnose“; Herbert Utz Verlag 2013.
Zurück zum Zitat Yussefi, Sassan (2013): „Vielfalt gewinnt. Nur wie?“; Human Resources Manager Dezember 2012/Januar 2013; S. 80–81. Yussefi, Sassan (2013): „Vielfalt gewinnt. Nur wie?“; Human Resources Manager Dezember 2012/Januar 2013; S. 80–81.
Metadaten
Titel
HR-Normen setzen
verfasst von
Boris Kaehler
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25382-0_8

Premium Partner