Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der sozialen Medien

Wer kann es sich mitten in der Klimakrise noch leisten, im Social Web nicht über unternehmerische Verantwortung zu kommunizieren?

verfasst von : Julia Knogler, MA, BEd

Erschienen in: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein zierendes Schlagwort für Zukunftsvisionen. „Vielleicht morgen“ reicht in der Geschäftswelt von heute nicht mehr aus. Gesellschaftliche Initiativen und kritische Konsument*innen geben den Ton an und fordern die Übernahme von Verantwortung für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte des Wirtschaftens. Aber auch die Politik liefert neue Regelwerke für betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation entwickelte sich vom „Nice-to-have“ zur schlichten Notwendigkeit – eine ökologische Transformation, die alle Akteur*innen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Die digitale Transformation hingegen ist schon weiter vorangeschritten. Soziale Medien erweiterten alle bisher bekannten Kommunikationswege und damit auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit Konsument*innen in Kontakt treten. Dieser Beitrag soll Unternehmer*innen ermöglichen, ihre Kommunikationsstrategien an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und die Qualität ihrer Nachhaltigkeitskommunikation in den sozialen Medien zu erhöhen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Faber-Wiener, G. (2013). Responsible Communication. Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen. Berlin: Springer. Faber-Wiener, G. (2013). Responsible Communication. Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Grover, P., Kar, A. K. & Ilavarasan, P. V. (2019). Impact of corporate social responsibility on reputation – Insights from tweets on sustainable development goals by CEOs. International Journal of Information Management, 48, S. 39–52.CrossRef Grover, P., Kar, A. K. & Ilavarasan, P. V. (2019). Impact of corporate social responsibility on reputation – Insights from tweets on sustainable development goals by CEOs. International Journal of Information Management, 48, S. 39–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschl, B., Neumann, A. & Stegnitz, A. (2009). Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien. Bestand, Ziele und Planungen von E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall konzernweit und in Deutschland. (G. e.V., Hrsg.) Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW). Hirschl, B., Neumann, A. & Stegnitz, A. (2009). Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien. Bestand, Ziele und Planungen von E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall konzernweit und in Deutschland. (G. e.V., Hrsg.) Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW).
Zurück zum Zitat Lee, S. Y., Kim, Y. & Kim, Y. (2020) The co-creation of social value: what matters for public participation in corporate social responsibility campaigns, Journal of Public Relations Research, 32:5-6, S. 198-221CrossRef Lee, S. Y., Kim, Y. & Kim, Y. (2020) The co-creation of social value: what matters for public participation in corporate social responsibility campaigns, Journal of Public Relations Research, 32:5-6, S. 198-221CrossRef
Zurück zum Zitat Lodhia, S., Kaur, A. & Stone, G. (2020). The use of social media as a legitimation tool for sustainability reporting. Meditari Accountancy Research, 28(4), S. 613–632.CrossRef Lodhia, S., Kaur, A. & Stone, G. (2020). The use of social media as a legitimation tool for sustainability reporting. Meditari Accountancy Research, 28(4), S. 613–632.CrossRef
Zurück zum Zitat Manetti, G. & Bellucci, M. (2016). The use of social media for engaging stakeholders in sustainability reporting. Accounting, Auditing & Accountability Journal, 29(6), S. 985–1011.CrossRef Manetti, G. & Bellucci, M. (2016). The use of social media for engaging stakeholders in sustainability reporting. Accounting, Auditing & Accountability Journal, 29(6), S. 985–1011.CrossRef
Zurück zum Zitat Tench, R. & Jones, B. (2015). Social media: the Wild West of CSR communications. Social Responsibility Journal, 11(2), S. 290-305.CrossRef Tench, R. & Jones, B. (2015). Social media: the Wild West of CSR communications. Social Responsibility Journal, 11(2), S. 290-305.CrossRef
Metadaten
Titel
Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der sozialen Medien
verfasst von
Julia Knogler, MA, BEd
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3_27

Premium Partner