Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Liability for Automated and Autonomous Driving in Germany

verfasst von : Benjamin von Bodungen, Hans Steege

Erschienen in: Autonomous Vehicles and Civil Liability in a Global Perspective

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

In 2017, regulations specifically addressing conditional vehicle automation were added to the Federal Road Traffic Act in Germany. In a further quantum leap, legal provisions for highly automated cars were introduced in 2021. The intention of the German Government of the time was to demonstrate the country’s leadership in the development of self-driving vehicles and the surrounding legal ecosystem. This chapter examines the legal ramifications of vehicle automation in Germany specifically from a liability law perspective. The focus is first on SAE Level 0–2 vehicles, thereby carefully distinguishing between the driver, vehicle keeper and manufacturer as potential liability addressees and the preconditions for such liability to be available. In view of the rapid progress of vehicle automation, the chapter then places particular focus on the novel liability issues that the operation of motor vehicles at SAE Levels 3 and 4 gives rise to. As these automation levels have already been taken up by the 2017 and 2021 amendments to the Road Traffic Act respectively, it lends itself to elaborate on the merits and pitfalls of these novel statutory provisions, which may be of particular interest to readers from jurisdictions that are currently considering the introduction of a legislative framework for SAE Levels 3 and 4. What is more, the intricate allocation of liability in the context of emerging trends in the automotive sector such as artificial intelligence and software updates is discussed. Finally, liability for SAE Level 5 driving is dealt with. So far, no specific legal rules for the operation of fully automated vehicles exist in Germany. Hence, the adaptability of the existing civil liability system towards robotic vehicles will be analysed in the last part of this chapter.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
See in this regard the statement of the German Federal Ministry of Digital Affairs and Transport dated 28 May 2021 that “Germany will be the world leader in autonomous driving”, available at: https://​www.​bmvi.​de/​SharedDocs/​EN/​Articles/​DG/​act-on-autonomous-driving.​html.
 
2
A brief overview of autonomous driving developments in 30 countries around the world is available at: https://​home.​kpmg/​xx/​en/​home/​insights/​2020/​06/​autonomous-vehicles-readiness-index.​html.
 
3
See Gruel and Stanford (2016), pp. 23–29.
 
4
For an introduction to Vision Zero, see, e.g., Kim et al. (2017), pp. 1–2.
 
5
See, e.g., the preamble to the Resolution on the Deployment of Highly and Fully Automated Vehicles in Road Traffic adopted by the Global Forum for Road Traffic Safety (WP.1) of the United Nations Economic Commission for Europe on 20 September 2018, available at: https://​unece.​org/​DAM/​trans/​main/​wp1/​wp1doc/​WP1_​Resolution_​Brochure_​EN_​web.​pdf.
 
6
Moriarty and Wang (2017), pp. 2111–2112.
 
7
On automated driving, artificial traffic intelligence, and policing, see Müller (2022), pp. 24–27.
 
8
On the potential impact of autonomous vehicles on alcohol consumption and drunk driving behavior, see Booth et al. (2020).
 
9
Podszus et al. (2020), chapter 2.3, margin no. 90.
 
10
Chan (2017), pp. 214–215.
 
11
See in detail Genus and Stirling (2018), pp. 63–64; Strand and Spaapen (2021), pp. 44–45.
 
12
Renn (2014), p. 3.
 
13
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2954.
 
14
Council Directive 85/374/EEC of 25 July 1985 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the Member States concerning liability for defective products, O.J. L 210/29 (1985).
 
15
Federal Law Gazette 2017 Part I, p. 1648.
 
16
In addition, several existing provisions of the Road Traffic Act were also amended.
 
17
Steege (2021a), margin no. 2; Steege (2021b), p. 130.
 
18
Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (2015), p. 116.
 
19
Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (2015), p. 116.
 
20
Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure (2015), p. 116.
 
21
Federal Law Gazette 2021 Part I, p. 3108.
 
22
For a detailed overview of the Act on Autonomous Driving, see Kleeman and Arzt (2021), pp. 99 et seq.; Steege (2021b), pp. 128 et seq.; von Bodungen and Mühlon (2022), pp. 5 et seq.
 
23
On this basis, the Ministry has meanwhile issued the Ordinance on the approval and operation of motor vehicles with autonomous driving functions in specified operating areas (Verordnung zur Genehmigung und zum Betrieb von Kraftfahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen), which was published in Federal Law Gazette 2022 Part I, p. 986 and entered into force on 1 July 2022.
 
24
Bundestag printed matter 19/27439, p. 16.
 
25
See, e.g., Deutscher Verkehrsgerichtstag (2018).
 
26
Cf. the explanations in SAE International (2021), p. 30.
 
27
SAE International (2021), p. 30.
 
28
SAE International (2021), p. 31.
 
29
SAE International (2021), p. 40.
 
30
Heß (2022), StVG Sect. 18, margin no. 3.
 
31
See on this point, Higher Regional Court Saarbrücken, judgment of 3 August 2017—4 U 156/16, NJW 2018, 315.
 
32
Heß (2022), StVG Sect. 18, margin no. 8.
 
33
Higher Regional Court Hamm, judgment of 27 May 1998—13 U 29/98, NZV 1998, 463; Higher Regional Court Saarbrücken, judgment of 3 August 2017—4 U 156/16, NJW 2018, 315.
 
34
Federal Court of Justice, judgment of 3 December 1991—VI ZR 378/90, NJW 1992, 900, 902.
 
35
Cf. on the following obligations specifically in the context of automated and autonomous driving Steege (2021a), margin no. 34–39.
 
36
Steege (2021c), p. 8.
 
37
Federal Court of Justice, judgment of 7 June 1988—VI ZR 91/87, NJW 1988, 2611; Higher Regional Court Cologne, decision of 23 September 2015—5 U 189/14, BeckRS 2016, 06177, margin no. 13.
 
38
Wagner (2020a), BGB Sect. 823, margin no. 822.
 
39
Steege (2021c), p. 7.
 
40
Cf. von Westphalen (1990), p. 87.
 
41
Federal Court of Justice, judgment of 5 February 2013—VI ZR 1/12, NJW 2013, 1302, 1303; Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2953; Kullmann (2002), p. 4.
 
42
Federal Court of Justice, judgment of 5 February 2013—VI ZR 1/12, NJW 2013, 1302, 1303.; Federal Court of Justice, judgment of 7 June 1988—VI ZR 91/87, NJW 1988, 2611; Kullmann (2002), p. 4.
 
43
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2954; Federal Constitutional Court, decision of 16 October 1996—1 BvR 1179/95, NJW 1997, 249.
 
44
Federal Court of Justice, judgment of 31 October 2006—VI ZR 223/05, VersR 2007, 72, 73.
 
45
Federal Court of Justice, judgment of 31 October 2006—VI ZR 223/05, VersR 2007, 72, 73; Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2954.
 
46
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2953.
 
47
Federal Court of Justice, judgment of 19 April 1956—III ZR 227/54, VersR 1956, 410, 411; Michalski (1998), p. 962.
 
48
Steege (2021c), p. 8; Kullmann (2002), p. 4.
 
49
Steege (2021c), p. 8; Kullmann (2002), pp. 4 et seq.
 
50
Wagner (2020a), BGB Sect. 823, margin no. 822.
 
51
Federal Court of Justice, judgment of 31 March 1998—VI ZR 109-97, NJW 1998, 1942.
 
52
Federal Court of Justice, judgment of 28 September 1970—VIII ZR 166/68, VersR 1971, 80.
 
53
Federal Court of Justice, judgment of 17 October 1967—VI ZR 70/66, NJW 1968, 247, 248.
 
54
Higher Regional Court Cologne, judgment of 16 November 1990—19 U 129/89, NJW-RR 1991, 740.
 
55
District Court Munich, judgment of 19 April 1999—154 C 35416/98, NJW-RR 2001, 321.
 
56
Federal Court of Justice, judgment of 17 October 1967—VI ZR 70/66, NJW 1968, 247, 248.
 
57
Established case law, see Federal Court of Justice, judgment of 26 November 1968—VI ZR 212/66, NJW 1969, 269, 274; Federal Court of Justice, judgment of 7 June 1988—VI ZR 91/87, NJW 1988, 2611, 2613; Regional Court Berlin, judgment of 10 February 2012—19 O 263/11, VersR 2013, 1454, 1455.
 
58
ECJ, Judgment of 5 March 2015—C-503/13, C-504/13 (Boston Scientific Medizintechnik GmbH/AOK Sachsen-Anhalt et al.), NJW 2015, 1163.
 
59
Spindler (2020), BGB Sect. 823, margin no. 649; Wagner (2020b), ProdHaftG Sect. 3, marginno. 54.
 
60
Burckhardt (2015), p. 662.
 
61
Federal Court of Justice, judgment of 13 February 1975—VI ZR 44/74, NJW 1975, 1457; Federal Court of Justice, judgment of 12 November 1991—VI ZR 7/91, NJW 1992, 560; Federal Court of Justice, decision of 10 June 1998—V ZR 324–97, NJW 1998, 2905; Federal Court of Justice, judgment of 7 October 1986—VI ZR 187/85, NJW 1987, 372.
 
62
Higher Regional Court Frankfurt/Main, judgment of 2 March 1993—22 U 212/91, NJW-RR, 1994, 346, 347.
 
63
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2954; Federal Court of Justice, judgment of 11 July 1972—VI ZR 194/70, NJW 1972, 2217, 2220.
 
64
Federal Court of Justice, judgment of 25 October 1988—VI ZR 344/87, NJW 1989, 707; Federal Court of Justice, judgment of 24 January 1989—VI ZR 112/88, NJW 1989, 1542; Federal Court of Justice, judgment of 12 November 1991—VI ZR 7/91, NJW 1992, 560; Federal Court of Justice, judgment of 27 September 1994—VI ZR 150/93, NJW 1994, 3349, 3350; Higher Regional Court Bamberg, judgment of 26 October 2009—4 U 250/08, VersR 2010, 403; Dahm-Loraing and Koyuncu (2010), p. 142.
 
65
Federal Court of Justice, judgment of 5 February 2013—VI ZR 1/12, NJW 2013, 1302 margin no. 13; Federal Court of Justice, judgment of 12 November 1991—VI ZR 7/91, NJW 1992, 560, 561.
 
66
Higher Regional Court Karlsruhe, judgment of 28 March 1996—7 U 61/94 VersR 1998, 63, 64.
 
67
Staudinger (2019), BGB Sect. 823, margin no. 176.
 
68
Federal Court of Justice, judgment of 16 December 2008—VI ZR 170/07, NJW 2009, 1080; Federal Court of Justice, judgment of 17 March 1981—VI ZR 286/78, NJW 1981, 1606; Federal Court of Justice, judgment of 27 September 1994—VI ZR 150/93, NJW 1994, 3349, 3350; Kullmann (2002), p. 6; Michalski (1998), p. 963.
 
69
Michalski (1998), pp. 962 et seq.
 
70
Federal Court of Justice, judgment of 7 December 1993—VI ZR 74/93, NJW 1994, 517, 519; Federal Court of Justice, judgment of 6 December 1994—VI ZR 229/93, NJW-RR 1995, 342, 343; Foerste (1994), p. 909; Michalski (1998), p. 963; Staudinger (2019), BGB Sect. 823, margin no.176.
 
71
Federal Court of Justice, judgment of 12 November 1991—VI ZR 7/91, NJW 1992, 560; Federal Court of Justice, judgment of 17 March 1981—VI ZR 191/79, NJW 1981, 1603; Federal Court of Justice, judgment of 31 January 1995—VI ZR 27/94, NJW 1995, 1286, 1287 et seq.; Federal Court of Justice, judgment of 28 September 1970—VIII ZR 166/68, VersR 1971, 80, 81 et seq.; Brüggemeier (1982), pp. 1301 et seq.
 
72
Federal Court of Justice, judgment of 17 October 1989—VI ZR 258/88, NJW 1990, 906, 907; Kunz (1994), p. 450; Michalski (1998), p. 963.
 
73
Spindler (2020), BGB Sect. 823, margin no. 662.
 
74
Chibanguza and Schubmann (2019), p. 316.
 
75
Hofmann (2020), p. 286.
 
76
Sack (1985), pp. 815 et seq.
 
77
Federal Court of Justice, judgment of 9 December 1986—VI ZR 65/86, NJW 1987, 1009; Federal Court of Justice, judgment of 31 January 1995—VI ZR 27/94, NJW 1995, 1286, 1287 et seq.; Kunz (1994), p. 451.
 
78
Ulmer (1988), p. 579; Spindler (2020), BGB Sect. 823, margin no. 665.
 
79
Federal Court of Justice, judgment of 9 December 1986—VI ZR 65/86, NJW 1987, 1009; Spindler (2020), BGB Sect. 823, margin no. 661.
 
80
Spindler (2020), BGB Sect. 823, margin no. 665.
 
81
Federal Court of Justice, judgment of 7 December 1993—VI ZR 74/93, NJW 1994, 517; Federal Court of Justice, judgment of 16 December 2008—VI ZR 170/07, NJW 2009, 1080.
 
82
Thürmann (1999), p. 146.
 
83
Raue (2017), p. 1841; Wiesemann et al. (2020), p. 139.
 
84
Opposing such obligation: Rockstroh and Kunkel (2017), p. 81; Schrader and Engstler (2018), p. 360; Spindler (2004), p. 3148; affirming the obligation to provide software updates: Raue (2017), p. 1844 and, with regard to the Product Safety Act, Wiebe (2019), p. 625.
 
85
Federal Court of Justice, judgment of 24 January 1989—VI ZR 112/88, NJW 1989, 1542, 1545; Federal Court of Justice, judgment of 12 November 1991—VI ZR 7/91, NJW 1992, 560, 562 et seq.; Federal Court of Justice, judgment of 29 September 1981—VI ZR 147/80; VersR 1981, 1181, 1182; Higher Regional Court Karlsruhe, judgment of 10 October 2001—7 U 117/99, VersR 2003, 1584, 1586.
 
86
Zech (2019), p. 207.
 
87
On the liability of robots, see also Kluge and Müller (2017), pp. 24 et seq.
 
88
Borges (2016), pp. 279 et seq.; Bräutigam and Klindt (2015), p. 1137; Schaub (2017), p. 348.
 
89
European Parliament resolution of 16 February 2017 with recommendations to the Commission on civil regulation in the field of robotics (2015/2103 [INL])—P8_TA(2017)0051, p. 18, paras 58, 59.
 
90
Spindler (2015), p. 775; opposing view: Horner and Kaulartz (2016), p. 14.
 
91
Opposing view at least in relation to low-risk artificial intelligence: von Westphalen (2020), p. 254, who considers strict liability and shifting the burden of proof to be sufficient.
 
92
von Bodungen and Hoffmann (2016b), p. 508; Grützmacher (2016), pp. 697 et seq.; von Westphalen (2020), p. 254.
 
93
SAE International (2021), p. 31.
 
94
SAE International (2021), p. 31.
 
95
SAE J3016, version 4/2021, p. 32.
 
97
Federal Statistical Office (2018), p. 49.
 
98
See in detail von Bodungen and Hoffmann (2016a, b); Hey (2019), pp. 138 et seq.
 
99
Federal Court of Justice, judgment of 22 March 1977—VI ZR 80/75, BeckRS 1977, 2968; Schrader (2016), p. 245; von Bodungen and Hoffmann (2016a), p. 452; Walter (2019), StVG Sect. 18, margin no. 6.
 
100
Bewersdorf (2005), p. 106; Fleck and Thomas (2015), p. 1395; Schrader (2015), p. 3541.
 
101
Schrader (2016), p. 245.
 
102
Also Buck-Heeb and Dieckmann (2020), Chap. 3.1.1, margin no. 36.
 
103
Greger (2018), p. 2.
 
104
See in detail von Bodungen and Mühlon (2022), p. 10.
 
105
Federal Court of Justice, judgment of 9 February 1982—VI ZR 59/80, VersR 1982, 442.
 
106
Kaufmann (2020), Chap. 25, margin no. 321.
 
107
Federal Court of Justice, judgment of 9 May 1995—VI ZR 128/94 NZV 1995, 310.
 
108
Armbrüster (2016), p. 208.
 
109
von Kaler and Wieser (2018), p. 371; Balke (2018), p. 7; Greger (2018), p. 3; Schirmer (2017), p. 255.
 
110
Radlmayr and Bengler (2015), p. 27.
 
111
Krems and Beggiato (2020), Chap. 2.1.2, margin no. 22.
 
112
Cf. Bundestag printed matter 18/11776, p. 10.
 
113
Such broad understanding is advocated by Berndt (2017), p. 125; Wolfers (2017), p. 12.
 
114
In this vein, Kütük-Markendorf (2017), p. 353 advocate a narrow interpretation.
 
115
Stender-Vorwachs and Steege (2020), Chap. 3.6.1, margin no. 201.
 
116
Bundestag printed matter 18/11300, p. 24; Brockmeyer (2018), p. 260.
 
117
Bundestag printed matter 18/11534, p. 26; König (2017), p. 252.
 
118
Armbrüster (2017), p. 84; with regard to the opening of a source of danger also Federal Court of Justice, judgment of 26 April 2005—VI ZR 168/04, NJW 2005, 2081, 2082.
 
119
See, e.g., Deutscher Verkehrsgerichtstag (2018); Buck-Heeb and Dieckmann (2020), Chap. 3.1.1, margin no. 17 et seq.
 
120
von Bodungen and Hoffmann (2016a), p. 451; Ternig (2016), p. 306.
 
121
Borges (2016), p. 274; Franke (2016), pp. 62 et seq.
 
122
Greger (2018), p. 2; Borges (2016), p. 274; Fleck and Thomas (2015), p. 1394.
 
123
Hammel (2016), p. 207; Ternig (2016), p. 306 takes a dissenting view in this context.
 
124
Federal Court of Justice, judgment of 12 February 1963—VI ZR 70/62, NJW 1963, 953.
 
125
Bundestag printed matter 19/27439, p. 25.
 
126
For further details in this regard, see Haupt (2022), pp. 167 et seq.; Steege (2022), pp. 165 et seq.
 
127
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2953; Spindler (2020), BGB Sect. 823, margin no. 638; von Bodungen (2022a), p. 4.
 
128
Horner and Kaulartz (2016), p. 11; Steege (2021a), margin no. 56; von Bodungen (2022a), p. 3.
 
129
Hey (2019), p. 52; Gomille (2016), p. 77.
 
130
For a more detailed illustration of this combined standard, see von Bodungen (2022b), pp. 337 et seq.
 
131
Hartmann (2017), pp. 7 et seq.; Zech (2019), p. 209; von Bodungen (2022a), p. 4.
 
132
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2953 et seq.; Wagner (2017), p. 733.
 
133
For further details, see von Bodungen (2022b), p. 341.
 
134
Detailed requirements for the accident prevention system have now been set out in Sect. 3 para. 8 of the Ordinance on the approval and operation of motor vehicles with autonomous driving functions in specified operating areas; see in this regard also Steege (2022), p. 163.
 
135
Greger (2018), p. 4; Ehring (2020), p. 1161; von Bodungen (2022a), p. 4.
 
136
Gollrad (2020), p. 104; von Bodungen (2022b), p. 340.
 
137
von Bodungen and Hoffmann (2018), p. 102; Gollrad (2020), p. 104; von Bodungen (2022a), p. 4.
 
138
Federal Court of Justice, judgment of 16 June 2009—VI ZR 107/08, NJW 2009, 2952, 2954; Wagner (2017), p. 748; von Bodungen (2022b), p. 342.
 
139
Spindler (2015), p. 769; Hey (2019), p. 82; von Bodungen and Hoffmann (2016b), p. 505.
 
140
Kessel and von Bodungen (2018), p. 234; Freise (2019), p. 70; von Bodungen (2022b), p. 342.
 
141
Kessel and von Bodungen (2018), p. 234.
 
142
von Bodungen and Hoffmann (2016b), p. 505; Hey (2019), p. 84; von Bodungen (2022b), p. 342.
 
143
Kessel and von Bodungen (2018), p. 235.
 
144
Federal Court of Justice, judgment of 25 October 1988—VI ZR 344/87, NJW 1989, 707; Federal Court of Justice, judgment of 27 September 1994—VI ZR 150/93, NJW 1994, 3349, 3350.
 
145
Gomille (2016), p. 80; Greger (2018), p. 4; von Bodungen (2020), p. 558; Steege (2021c), p. 6.
 
146
Hacker (2020), p. 2145; Wagner (2020c), p. 729; von Bodungen (2022a), p. 5.
 
147
Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, and repealing Directive 95/46/EC O.J. L 119/1 (2016).
 
148
Hartmann (2017), p. 45; Steege (2019a), pp. 512 et seq.
 
149
SAE International (2021), p. 32.
 
150
Balke (2018), p. 6; Lange (2017), p. 349; Stender-Vorwachs and Steege (2017), p. 115; von Kaler and Wieser (2018), p. 370; Walter (2019), StVG Sect. 18, margin no. 15.
 
151
von Bodungen and Hoffmann (2015), p. 524; Kreutz (2020), Chap. 3.1.2, margin no. 41 et seq.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Armbrüster C (2016) Verantwortungsverlagerungen und Versicherungsschutz – Das Beispiel des automatisierten Fahrens. In: Gless S, Seelmann K (eds) Intelligente Agenten und das Recht. Nomos, Baden-Baden, pp 205–224CrossRef Armbrüster C (2016) Verantwortungsverlagerungen und Versicherungsschutz – Das Beispiel des automatisierten Fahrens. In: Gless S, Seelmann K (eds) Intelligente Agenten und das Recht. Nomos, Baden-Baden, pp 205–224CrossRef
Zurück zum Zitat Armbrüster C (2017) Automatisiertes Fahren – Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? ZRP 50:83–86 Armbrüster C (2017) Automatisiertes Fahren – Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? ZRP 50:83–86
Zurück zum Zitat Balke R (2018) Automatisiertes Fahren. SVR 18:5–8 Balke R (2018) Automatisiertes Fahren. SVR 18:5–8
Zurück zum Zitat Berndt S (2017) Der Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes – ein Überblick. SVR 17:121–127 Berndt S (2017) Der Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes – ein Überblick. SVR 17:121–127
Zurück zum Zitat Bewersdorf C (2005) Zulassung und Haftung bei Fahrerassistenzsystemen im Straßenverkehr. Zur Verantwortlichkeit von Staat, Fahrer, Halter und Hersteller für die Sicherheit des Straßenverkehrs. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Bewersdorf C (2005) Zulassung und Haftung bei Fahrerassistenzsystemen im Straßenverkehr. Zur Verantwortlichkeit von Staat, Fahrer, Halter und Hersteller für die Sicherheit des Straßenverkehrs. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Booth L, Norman R, Pettigrew S (2020) The potential effects of autonomous vehicles on alcohol consumption and drink-driving behaviours. Drug Alcohol Rev 39:604–607CrossRef Booth L, Norman R, Pettigrew S (2020) The potential effects of autonomous vehicles on alcohol consumption and drink-driving behaviours. Drug Alcohol Rev 39:604–607CrossRef
Zurück zum Zitat Borges G (2016) Haftung für selbstfahrende Autos. CR 32:272–280 Borges G (2016) Haftung für selbstfahrende Autos. CR 32:272–280
Zurück zum Zitat Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 68:1137–1142 Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 68:1137–1142
Zurück zum Zitat Brockmeyer H (2018) Treuhänder für Mobilitätsdaten – Zukunftsmodell für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge? ZD 9:258–263 Brockmeyer H (2018) Treuhänder für Mobilitätsdaten – Zukunftsmodell für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge? ZD 9:258–263
Zurück zum Zitat Brüggemeier G (1982) Produzentenhaftung nach § 823 Abs. 1 BGB. WM 36:1294–1309 Brüggemeier G (1982) Produzentenhaftung nach § 823 Abs. 1 BGB. WM 36:1294–1309
Zurück zum Zitat Buck-Heeb P, Dieckmann A (2020) Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahrfunktionen. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 3.1.1 Buck-Heeb P, Dieckmann A (2020) Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahrfunktionen. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 3.1.1
Zurück zum Zitat Burckhardt M (2015) EuGH: Haftung für fehlerhafte Produkte (BB-Commentary). BB 25:661–662 Burckhardt M (2015) EuGH: Haftung für fehlerhafte Produkte (BB-Commentary). BB 25:661–662
Zurück zum Zitat Chan C-Y (2017) Advancements, prospects, and impacts of automated driving systems. IJTST 6:208–216 Chan C-Y (2017) Advancements, prospects, and impacts of automated driving systems. IJTST 6:208–216
Zurück zum Zitat Chibanguza K, Schubmann D (2019) Die Produktbeobachungspflicht im Wandel der Digitalisierung und die Haftung der handelnden Personen. GmbHR 110:313–321 Chibanguza K, Schubmann D (2019) Die Produktbeobachungspflicht im Wandel der Digitalisierung und die Haftung der handelnden Personen. GmbHR 110:313–321
Zurück zum Zitat Dahm-Loraing R, Koyuncu A (2010) Haftung für Medizinprodukte – Teil 2: Die deliktische Produzentenhaftung gem. § 823 BGB. PHI n/a:142–145 Dahm-Loraing R, Koyuncu A (2010) Haftung für Medizinprodukte – Teil 2: Die deliktische Produzentenhaftung gem. § 823 BGB. PHI n/a:142–145
Zurück zum Zitat Deutscher Verkehrsgerichtstag (2018) Empfehlungen des 56. Deutschen Verkehrsgerichtstags 2018. NZV 31:69–71 Deutscher Verkehrsgerichtstag (2018) Empfehlungen des 56. Deutschen Verkehrsgerichtstags 2018. NZV 31:69–71
Zurück zum Zitat Ehring P (2020) Produktverantwortung bei Konstruktion und Betrieb automatisierter Fahrzeuge. MDR 74:1156–1162 Ehring P (2020) Produktverantwortung bei Konstruktion und Betrieb automatisierter Fahrzeuge. MDR 74:1156–1162
Zurück zum Zitat Fleck J, Thomas A (2015) Automatisierung im Straßenverkehr. NJOZ 15:1393–1397 Fleck J, Thomas A (2015) Automatisierung im Straßenverkehr. NJOZ 15:1393–1397
Zurück zum Zitat Foerste U (1994) Neues zur Produkthaftung – Passive Beobachtungspflicht und Äquivalenzinteresse. NJW 47:909–911 Foerste U (1994) Neues zur Produkthaftung – Passive Beobachtungspflicht und Äquivalenzinteresse. NJW 47:909–911
Zurück zum Zitat Franke U (2016) Rechtsprobleme beim automatisierten Fahren – ein Überblick. DAR 86:61–66 Franke U (2016) Rechtsprobleme beim automatisierten Fahren – ein Überblick. DAR 86:61–66
Zurück zum Zitat Freise R (2019) Rechtsfragen des automatisierten Fahrens. VersR 70:65–79 Freise R (2019) Rechtsfragen des automatisierten Fahrens. VersR 70:65–79
Zurück zum Zitat Genus A, Stirling A (2018) Collingridge and the dilemma of control: towards responsible and accountable innovation. RP 47:61–69 Genus A, Stirling A (2018) Collingridge and the dilemma of control: towards responsible and accountable innovation. RP 47:61–69
Zurück zum Zitat Gollrad M (2020) Baukastenmodell statt Automatisierungsstufen – Anknüpfungspunkte für die Regulierung automatisierter Fahrzeuge. RAW 8:103–108 Gollrad M (2020) Baukastenmodell statt Automatisierungsstufen – Anknüpfungspunkte für die Regulierung automatisierter Fahrzeuge. RAW 8:103–108
Zurück zum Zitat Gomille C (2016) Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge. JZ 71:76–82CrossRef Gomille C (2016) Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge. JZ 71:76–82CrossRef
Zurück zum Zitat Greger R (2018) Haftungsfragen beim automatisierten Fahren. NZV 31:1–5 Greger R (2018) Haftungsfragen beim automatisierten Fahren. NZV 31:1–5
Zurück zum Zitat Gruel W, Stanford JM (2016) Assessing the long-term effects of autonomous vehicles: a speculative approach. Transp Res Proc 13:18–29 Gruel W, Stanford JM (2016) Assessing the long-term effects of autonomous vehicles: a speculative approach. Transp Res Proc 13:18–29
Zurück zum Zitat Grützmacher M (2016) Die deliktische Haftung für autonome Systeme – Industrie 4.0 als Herausforderung für das bestehende Recht? CR 31:695–698 Grützmacher M (2016) Die deliktische Haftung für autonome Systeme – Industrie 4.0 als Herausforderung für das bestehende Recht? CR 31:695–698
Zurück zum Zitat Hacker P (2020) Europäische und nationale Regulierung von Künstlicher Intelligenz. NJW 73:2142–2147 Hacker P (2020) Europäische und nationale Regulierung von Künstlicher Intelligenz. NJW 73:2142–2147
Zurück zum Zitat Hammel T (2016) Haftung und Versicherung bei Personenkraftwagen mit Fahrerassistenzsystemen, 1st edn. VVW GmbH, Karlsruhe Hammel T (2016) Haftung und Versicherung bei Personenkraftwagen mit Fahrerassistenzsystemen, 1st edn. VVW GmbH, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Hartmann V (2017) Here come the robots - Produkthaftung und Robotik am Beispiel des automatisierten und autonomen Fahrens, Teil 1: Anforderungen an die Konstruktion. PHI n/a:2–17 Hartmann V (2017) Here come the robots - Produkthaftung und Robotik am Beispiel des automatisierten und autonomen Fahrens, Teil 1: Anforderungen an die Konstruktion. PHI n/a:2–17
Zurück zum Zitat Haupt T (2022) Die Verordnung zum Gesetz zum autonomen Fahren. NZV 35:166–169 Haupt T (2022) Die Verordnung zum Gesetz zum autonomen Fahren. NZV 35:166–169
Zurück zum Zitat Heß R (2022) StVG Sect. 18 Ersatzpflicht des Fahrzeugführers. In: Burmann M, Heß R, Hühnermann K, Jahnke J (eds) Straßenverkehrsrecht, 27th edn. C.H. Beck, Munich Heß R (2022) StVG Sect. 18 Ersatzpflicht des Fahrzeugführers. In: Burmann M, Heß R, Hühnermann K, Jahnke J (eds) Straßenverkehrsrecht, 27th edn. C.H. Beck, Munich
Zurück zum Zitat Hey T (2019) Die außervertragliche Haftung des Herstellers autonomer Fahrzeuge bei Unfällen im Straßenverkehr, 1st edn. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Hey T (2019) Die außervertragliche Haftung des Herstellers autonomer Fahrzeuge bei Unfällen im Straßenverkehr, 1st edn. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann F (2020) Der Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf das Haftungsrecht. CR 35:282–288 Hofmann F (2020) Der Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf das Haftungsrecht. CR 35:282–288
Zurück zum Zitat Horner S, Kaulartz M (2016) Haftung 4.0. InTeR 4:22–27 Horner S, Kaulartz M (2016) Haftung 4.0. InTeR 4:22–27
Zurück zum Zitat Kaufmann M (2020) Haftung des Kraftfahrzeughalters und -führers. In: Haag K (ed) Geigel, Der Haftpflichtprozess mit Einschluss des materiellen Haftpflichtrechts, 28th edn. C.H. Beck, Munich Kaufmann M (2020) Haftung des Kraftfahrzeughalters und -führers. In: Haag K (ed) Geigel, Der Haftpflichtprozess mit Einschluss des materiellen Haftpflichtrechts, 28th edn. C.H. Beck, Munich
Zurück zum Zitat Kessel C, von Bodungen B (2018) Germany’s new road traffic law – legal risks and ramifications for the design of human-machine interaction in automated vehicles. In: Zachäus C, Müller B, Meyer G (eds) Advanced microsystems for automotive applications 2017. Springer International Publishing, Cham, pp 227–236CrossRef Kessel C, von Bodungen B (2018) Germany’s new road traffic law – legal risks and ramifications for the design of human-machine interaction in automated vehicles. In: Zachäus C, Müller B, Meyer G (eds) Advanced microsystems for automotive applications 2017. Springer International Publishing, Cham, pp 227–236CrossRef
Zurück zum Zitat Kleeman S, Arzt C (2021) Das Gesetz zum “autonomen” Fahren in Deutschland. RAW 9:99–105 Kleeman S, Arzt C (2021) Das Gesetz zum “autonomen” Fahren in Deutschland. RAW 9:99–105
Zurück zum Zitat Kluge V, Müller A-K (2017) Autonome Systeme. InTeR 5:24–31 Kluge V, Müller A-K (2017) Autonome Systeme. InTeR 5:24–31
Zurück zum Zitat König C (2017) Gesetzgeber ebnet Weg für automatisiertes Fahren – weitgehend gelungen. NZV 6:249–253 König C (2017) Gesetzgeber ebnet Weg für automatisiertes Fahren – weitgehend gelungen. NZV 6:249–253
Zurück zum Zitat Krems JF, Beggiato M (2020) Verkehrspsychologische Aspekte im Kontext automatisierter und autonomer Fahrzeuge. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 2.1.2 Krems JF, Beggiato M (2020) Verkehrspsychologische Aspekte im Kontext automatisierter und autonomer Fahrzeuge. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 2.1.2
Zurück zum Zitat Kreutz P (2020) Autonomes Fahren: Produkt- und Produzentenhaftung. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 3.1.2 Kreutz P (2020) Autonomes Fahren: Produkt- und Produzentenhaftung. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 3.1.2
Zurück zum Zitat Kullmann H (2002) Produkthaftung für Verkehrsmittel - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. NZV 15:1–10 Kullmann H (2002) Produkthaftung für Verkehrsmittel - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. NZV 15:1–10
Zurück zum Zitat Kunz J (1994) Die Produktbeobachtungs- und die Befundsicherungspflicht als Verkehrssicherungspflichten des Warenherstellers. BB 49:450–455 Kunz J (1994) Die Produktbeobachtungs- und die Befundsicherungspflicht als Verkehrssicherungspflichten des Warenherstellers. BB 49:450–455
Zurück zum Zitat Kütük-Markendorf M (2017) Die hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktion als Vorstufe zum autonomen Fahren. CR 32:349–355 Kütük-Markendorf M (2017) Die hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktion als Vorstufe zum autonomen Fahren. CR 32:349–355
Zurück zum Zitat Lange U (2017) Automatisiertes und autonomes Fahren – eine verkehrs-, wirtschafts- und rechtspolitische Einordnung. NZV 30:345–352 Lange U (2017) Automatisiertes und autonomes Fahren – eine verkehrs-, wirtschafts- und rechtspolitische Einordnung. NZV 30:345–352
Zurück zum Zitat Michalski L (1998) Produktbeobachtung und Rückrufpflicht des Produzenten. BB 53:961–966 Michalski L (1998) Produktbeobachtung und Rückrufpflicht des Produzenten. BB 53:961–966
Zurück zum Zitat Moriarty P, Wang SJ (2017) Could automated vehicles reduce transport energy? Energy Proc 142:2109–2113CrossRef Moriarty P, Wang SJ (2017) Could automated vehicles reduce transport energy? Energy Proc 142:2109–2113CrossRef
Zurück zum Zitat Müller D (2022) Automatisiertes Fahren, künstliche Verkehrsintelligenz und polizeiliche Arbeit. ZdiW 2:22–27 Müller D (2022) Automatisiertes Fahren, künstliche Verkehrsintelligenz und polizeiliche Arbeit. ZdiW 2:22–27
Zurück zum Zitat Podszus S, Degirmenci K, Breitner B (2020) Wirtschaftliche Auswirkungen/Autonomous driving: framework development for a successful transition and adoption. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 2.3 Podszus S, Degirmenci K, Breitner B (2020) Wirtschaftliche Auswirkungen/Autonomous driving: framework development for a successful transition and adoption. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 2.3
Zurück zum Zitat Raue B (2017) Haftung für unsichere Software. NJW 70:1841–1846 Raue B (2017) Haftung für unsichere Software. NJW 70:1841–1846
Zurück zum Zitat Renn O (2014) Mit Sicherheit ins Ungewisse. Möglichkeiten und Grenzen der Technikfolgenabschätzung. APuZ 64(6–7):3–10 Renn O (2014) Mit Sicherheit ins Ungewisse. Möglichkeiten und Grenzen der Technikfolgenabschätzung. APuZ 64(6–7):3–10
Zurück zum Zitat Rockstroh S, Kunkel H (2017) IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen – Verantwortlichkeit von Herstellern für Schwachstellen in ihren Industriekomponenten. MMR 20:77–82 Rockstroh S, Kunkel H (2017) IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen – Verantwortlichkeit von Herstellern für Schwachstellen in ihren Industriekomponenten. MMR 20:77–82
Zurück zum Zitat Sack R (1985) Produzentenhaftung und Produktbeobachtungspflicht. BB 40:813–821 Sack R (1985) Produzentenhaftung und Produktbeobachtungspflicht. BB 40:813–821
Zurück zum Zitat SAE International (2021) Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles J3016TM APR202 SAE International (2021) Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles J3016TM APR202
Zurück zum Zitat Schirmer J-E (2017) Augen auf beim automatisierten Fahren! Die StVG-Novelle ist ein Montagsstück. NZV 30:253–257 Schirmer J-E (2017) Augen auf beim automatisierten Fahren! Die StVG-Novelle ist ein Montagsstück. NZV 30:253–257
Zurück zum Zitat Schrader P (2015) Haftungsrechtlicher Begriff des Fahrzeugführers bei zunehmender Automatisierung von Kraftfahrzeugen. NJW 68:3537–3542 Schrader P (2015) Haftungsrechtlicher Begriff des Fahrzeugführers bei zunehmender Automatisierung von Kraftfahrzeugen. NJW 68:3537–3542
Zurück zum Zitat Schrader P (2016) Haftungsfragen für Schäden beim Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. DAR 86:242–246 Schrader P (2016) Haftungsfragen für Schäden beim Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. DAR 86:242–246
Zurück zum Zitat Schrader P, Engstler J (2018) Anspruch auf Bereitstellung von Software-Updates? Unklare Begründung eines eingeschränkt notwendigen Anspruchs. MMR 6:356–361 Schrader P, Engstler J (2018) Anspruch auf Bereitstellung von Software-Updates? Unklare Begründung eines eingeschränkt notwendigen Anspruchs. MMR 6:356–361
Zurück zum Zitat Spindler G (2004) IT-Sicherheit und Produkthaftung - Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller und der Softwarenutzer. NJW 57:3145–3150 Spindler G (2004) IT-Sicherheit und Produkthaftung - Sicherheitslücken, Pflichten der Hersteller und der Softwarenutzer. NJW 57:3145–3150
Zurück zum Zitat Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbststeuernde Kfz- Braucht das Recht neue Haftungskategorien? CR 30:766–776 Spindler G (2015) Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbststeuernde Kfz- Braucht das Recht neue Haftungskategorien? CR 30:766–776
Zurück zum Zitat Spindler G (2020) BGB Sect. 823 Schadensersatzpflicht. In: Spickhoff A (ed) beck-online.GROSSKOMMENTAR, status: 1.3.2022. C.H. Beck, München Spindler G (2020) BGB Sect. 823 Schadensersatzpflicht. In: Spickhoff A (ed) beck-online.GROSSKOMMENTAR, status: 1.3.2022. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Staudinger A (2019) BGB Sect. 823 Schadensersatzpflicht. In: Schulze R (ed) Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 10th edn. Nomos, Baden-Baden Staudinger A (2019) BGB Sect. 823 Schadensersatzpflicht. In: Schulze R (ed) Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 10th edn. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Steege H (2019a) Autonomes Fahren und die staatliche Durchsetzung des Verbots der Rechtswidrigkeit. NZV 32:459–467 Steege H (2019a) Autonomes Fahren und die staatliche Durchsetzung des Verbots der Rechtswidrigkeit. NZV 32:459–467
Zurück zum Zitat Steege H (2021a) Annex III to Sects 1a – 1c StVG. In: Haus K-L, Krumm C, Quarch M (eds) Gesamtes Verkehrsrecht, 3rd edn. Nomos, Baden-Baden Steege H (2021a) Annex III to Sects 1a – 1c StVG. In: Haus K-L, Krumm C, Quarch M (eds) Gesamtes Verkehrsrecht, 3rd edn. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Steege H (2021b) Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren (Level 4). SVR 21:128–137 Steege H (2021b) Gesetzesentwurf zum autonomen Fahren (Level 4). SVR 21:128–137
Zurück zum Zitat Steege H (2021c) Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Produzentenhaftung in Verkehr und Mobilität. NZV 34:6–13 Steege H (2021c) Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Produzentenhaftung in Verkehr und Mobilität. NZV 34:6–13
Zurück zum Zitat Steege H (2022) Das (vorerst) letzte Puzzlestück – das autonome Fahren nimmt Fahrt auf. SVR 22:161–168 Steege H (2022) Das (vorerst) letzte Puzzlestück – das autonome Fahren nimmt Fahrt auf. SVR 22:161–168
Zurück zum Zitat Stender-Vorwachs J, Steege H (2017) Facetten Automatisierten Fahrens – von Datenschutz über Fahrerflucht bis zur Verkehrskontrolle. BRJ 10:114–118 Stender-Vorwachs J, Steege H (2017) Facetten Automatisierten Fahrens – von Datenschutz über Fahrerflucht bis zur Verkehrskontrolle. BRJ 10:114–118
Zurück zum Zitat Stender-Vorwachs J, Steege H (2020) Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 3.6.1 Stender-Vorwachs J, Steege H (2020) Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens. In: Oppermann BH, Stender-Vorwachs J (eds) Autonomes Fahren, 2nd edn. C.H. Beck, München. Chap. 3.6.1
Zurück zum Zitat Strand R, Spaapen J (2021) Locomotive breath? Post festum reflections on the EC Expert Group on policy indicators for responsible research and innovation. In: Yaghmaei E, van de Poel I (eds) Assessment of responsible innovation. Routledge, London, pp 42–59 Strand R, Spaapen J (2021) Locomotive breath? Post festum reflections on the EC Expert Group on policy indicators for responsible research and innovation. In: Yaghmaei E, van de Poel I (eds) Assessment of responsible innovation. Routledge, London, pp 42–59
Zurück zum Zitat Ternig E (2016) Automatisiertes Fahren: Wer führt – Mensch oder Maschine? zfs 37:304–310 Ternig E (2016) Automatisiertes Fahren: Wer führt – Mensch oder Maschine? zfs 37:304–310
Zurück zum Zitat Thürmann D (1999) Rückruf und Haftpflichtversicherung nach AHB oder ProdHB. NVersZ 2:145–192 Thürmann D (1999) Rückruf und Haftpflichtversicherung nach AHB oder ProdHB. NVersZ 2:145–192
Zurück zum Zitat Ulmer P (1988) Produktbeobachtungs-, Prüfungs- und Warnpflichten eines Warenherstellers in bezug auf Fremdprodukte. ZHR 152:564–599 Ulmer P (1988) Produktbeobachtungs-, Prüfungs- und Warnpflichten eines Warenherstellers in bezug auf Fremdprodukte. ZHR 152:564–599
Zurück zum Zitat von Bodungen B (2020) Automatisiertes Fahren (Automotive). In: Sassenberg T, Faber T (eds) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2nd edn. C.H. Beck, Munich, pp 537–562 von Bodungen B (2020) Automatisiertes Fahren (Automotive). In: Sassenberg T, Faber T (eds) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2nd edn. C.H. Beck, Munich, pp 537–562
Zurück zum Zitat von Bodungen B (2022a) Zivilrechtliche Haftung beim Einsatz künstlicher Intelligenz im autonomen Straßenverkehr von morgen – Geltendes Recht und Reformbestrebungen auf EU-Ebene. SVR 22:1–6 von Bodungen B (2022a) Zivilrechtliche Haftung beim Einsatz künstlicher Intelligenz im autonomen Straßenverkehr von morgen – Geltendes Recht und Reformbestrebungen auf EU-Ebene. SVR 22:1–6
Zurück zum Zitat von Bodungen B (2022b) Automatisiertes Fahren – Produkthafungsrecht. In: Chibanguza K, Kuß C, Steege H (eds) Künstliche Intelligenz, Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, 1st edn. Nomos, Baden-Baden, pp 329–346 von Bodungen B (2022b) Automatisiertes Fahren – Produkthafungsrecht. In: Chibanguza K, Kuß C, Steege H (eds) Künstliche Intelligenz, Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, 1st edn. Nomos, Baden-Baden, pp 329–346
Zurück zum Zitat von Bodungen B, Hoffmann M (2015) Belgien und Schweden schlagen vor: Das Fahrsystem soll Fahrer werden! NZV 28:521–526 von Bodungen B, Hoffmann M (2015) Belgien und Schweden schlagen vor: Das Fahrsystem soll Fahrer werden! NZV 28:521–526
Zurück zum Zitat von Bodungen B, Hoffmann M (2016a) Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain? (1. Teil). NZV 29:449–454 von Bodungen B, Hoffmann M (2016a) Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain? (1. Teil). NZV 29:449–454
Zurück zum Zitat von Bodungen B, Hoffmann M (2016b) Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain? (2. Teil). NZV 29:503–509 von Bodungen B, Hoffmann M (2016b) Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain? (2. Teil). NZV 29:503–509
Zurück zum Zitat von Bodungen B, Hoffmann M (2018) Hoch- und vollautomatisiertes Fahren ante portas – Auswirkungen des 8. StVG-Änderungsgesetzes auf die Herstellerhaftung. NZV 31:97–102 von Bodungen B, Hoffmann M (2018) Hoch- und vollautomatisiertes Fahren ante portas – Auswirkungen des 8. StVG-Änderungsgesetzes auf die Herstellerhaftung. NZV 31:97–102
Zurück zum Zitat von Bodungen B, Mühlon S (2022) Roboter im Regelbetrieb – Überblick über das Gesetz zum autonomen Fahren. ZdiW 1:5–11 von Bodungen B, Mühlon S (2022) Roboter im Regelbetrieb – Überblick über das Gesetz zum autonomen Fahren. ZdiW 1:5–11
Zurück zum Zitat von Kaler M, Wieser S (2018) Weiterer Rechtsetzungsbedarf beim automatisierten Fahren. NVwZ 37:369–373 von Kaler M, Wieser S (2018) Weiterer Rechtsetzungsbedarf beim automatisierten Fahren. NVwZ 37:369–373
Zurück zum Zitat von Westphalen F (1990) Das neue Produkthaftungsgesetz. NJW 43:83–93 von Westphalen F (1990) Das neue Produkthaftungsgesetz. NJW 43:83–93
Zurück zum Zitat von Westphalen F (2020) Produkthaftungsrechtliche Erwägungen beim Versagen Künstlicher Intelligenz (KI) unter Beachtung der Mitteilung der Kommission COM(2020) 64 final. VuR 35:248–254 von Westphalen F (2020) Produkthaftungsrechtliche Erwägungen beim Versagen Künstlicher Intelligenz (KI) unter Beachtung der Mitteilung der Kommission COM(2020) 64 final. VuR 35:248–254
Zurück zum Zitat Wagner G (2017) Produkthaftung für autonome Systeme. AcP 217:707–765CrossRef Wagner G (2017) Produkthaftung für autonome Systeme. AcP 217:707–765CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner G (2020a) BGB Sect. 823 Schadensersatzpflicht. In: Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (eds) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8th edn. C.H. Beck, Munich Wagner G (2020a) BGB Sect. 823 Schadensersatzpflicht. In: Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (eds) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8th edn. C.H. Beck, Munich
Zurück zum Zitat Wagner G (2020b) ProdHaftG Sect. 3 Fehler. In: Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (eds) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8th edn. C.H. Beck, Munich Wagner G (2020b) ProdHaftG Sect. 3 Fehler. In: Säcker F, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (eds) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8th edn. C.H. Beck, Munich
Zurück zum Zitat Wagner G (2020c) Verantwortlichkeit im Zeichen digitaler Techniken. VersR 71:717–741 Wagner G (2020c) Verantwortlichkeit im Zeichen digitaler Techniken. VersR 71:717–741
Zurück zum Zitat Walter A (2019) StVG Sect. 18 Ersatzpflicht des Fahrzeugführers. In: Spickhoff A (ed) beck-online.GROSSKOMMENTAR, status: 01.09.2019. C.H. Beck, Munich Walter A (2019) StVG Sect. 18 Ersatzpflicht des Fahrzeugführers. In: Spickhoff A (ed) beck-online.GROSSKOMMENTAR, status: 01.09.2019. C.H. Beck, Munich
Zurück zum Zitat Wiebe G (2019) Produktsicherheitsrechtliche Pflicht zur Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates. NJW 72:625–630 Wiebe G (2019) Produktsicherheitsrechtliche Pflicht zur Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates. NJW 72:625–630
Zurück zum Zitat Wiesemann H, Mattheis C, Wense S (2020) Software-Updates bei vernetzten Geräten. MMR 23: 139-144 Wiesemann H, Mattheis C, Wense S (2020) Software-Updates bei vernetzten Geräten. MMR 23: 139-144
Zurück zum Zitat Wolfers B (2017) Selbstfahrende Autos: Ist das erlaubt? RAW 5:2–13 Wolfers B (2017) Selbstfahrende Autos: Ist das erlaubt? RAW 5:2–13
Zurück zum Zitat Zech H (2019) Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen. ZfPW 5:198–219 Zech H (2019) Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen. ZfPW 5:198–219
Metadaten
Titel
Liability for Automated and Autonomous Driving in Germany
verfasst von
Benjamin von Bodungen
Hans Steege
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-41992-8_12