Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Marketing-Mix: Übergreifende Instrumente

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Prof. Dr. Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr., Prof. Dr. Maik Eisenbeiß

Erschienen in: Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der praktischen Ausgestaltung des Marketing haben sich diverse Instrumente entwickelt, welche sich nicht allein einem Mix-Element zuordnen lassen. Ferner setzt die Ausgestaltung dieser Instrumente eine gleichzeitige Berücksichtigung aller/mehrerer Marketing-Mix-Elemente voraus. Diesen übergreifenden Instrumenten wird im nachfolgenden Kapitel Beachtung geschenkt. Zu den hier betrachteten Marketinginstrumenten zählt das Key-Account-Management, welches insbesondere in B2B-Geschäftsfeldern eine hohe Relevanz besitzt. Weiterhin wird die Ausgestaltung des Beschwerdemanagements dargestellt, welches der Erhaltung von Kundenbeziehungen dient. Abschließend wird im Abschnitt zur Corporate Social Responsibility die Verantwortung von Unternehmen in den Fokus der Betrachtung gelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alvarez, L., R. Casielles, und A.M. Diaz Martin. 2011. Analysis of the role of complaint management in the context of relationship marketing. Journal of Marketing Management 27(1/2):143–164. Alvarez, L., R. Casielles, und A.M. Diaz Martin. 2011. Analysis of the role of complaint management in the context of relationship marketing. Journal of Marketing Management 27(1/2):143–164.
Zurück zum Zitat Ang, L., und F. Buttle. 2006. Customer retention management process. Journal of Marketing 40(1/2):83–99. Ang, L., und F. Buttle. 2006. Customer retention management process. Journal of Marketing 40(1/2):83–99.
Zurück zum Zitat Belz, F.-M., und K. Peattie. 2012. Sustainable Marketing, 2. Aufl. Chichester: Wiley. Belz, F.-M., und K. Peattie. 2012. Sustainable Marketing, 2. Aufl. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Belz, C., M. Müllner, und D. Zupancic. 2014. Spitzenleistungen im Key Account Management – Das St. Galler KAM-Konzept, 3. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Belz, C., M. Müllner, und D. Zupancic. 2014. Spitzenleistungen im Key Account Management – Das St. Galler KAM-Konzept, 3. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Biesel, H.H. 2013. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen – Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Biesel, H.H. 2013. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen – Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bonifield, C., und C. Cole. 2008. Better him than me: social comparison theory and service recovery. Journal of the Academy of Marketing Science 36:565–577.CrossRef Bonifield, C., und C. Cole. 2008. Better him than me: social comparison theory and service recovery. Journal of the Academy of Marketing Science 36:565–577.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., T. Halaszovich, M. Schade, und R. Piehler. 2018. Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., T. Halaszovich, M. Schade, und R. Piehler. 2018. Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Chang, C. 2008. Choice, perceived control, and customer satisfaction: the psychology of online service recovery. Journal of Cyber Psychology & Behavior 11(3):321–328.CrossRef Chang, C. 2008. Choice, perceived control, and customer satisfaction: the psychology of online service recovery. Journal of Cyber Psychology & Behavior 11(3):321–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2001. Grünbuch – Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Brüssel: Europäische Kommission. Europäische Kommission. 2001. Grünbuch – Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen. Brüssel: Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. 2011. Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Brüssel: Europäische Kommission. Europäische Kommission. 2011. Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Brüssel: Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Filip, A. 2013. Complaint management: a customer satisfaction learning process. Journal Procedia – Social and Behavioral Sciences 93:271–275.CrossRef Filip, A. 2013. Complaint management: a customer satisfaction learning process. Journal Procedia – Social and Behavioral Sciences 93:271–275.CrossRef
Zurück zum Zitat Gregorie, Y., T.M. Tripp, und R. Legoux. 2009. When customer love turns into lasting hate: the effects of relationship strength and time on customer revenge and avoidance. Journal of Marketing 73(6):18–32.CrossRef Gregorie, Y., T.M. Tripp, und R. Legoux. 2009. When customer love turns into lasting hate: the effects of relationship strength and time on customer revenge and avoidance. Journal of Marketing 73(6):18–32.CrossRef
Zurück zum Zitat GRI. 2015. G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Amsterdam: GRI. GRI. 2015. G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Amsterdam: GRI.
Zurück zum Zitat Hadwich, K., und F. Becker. 2013. Überwindung von Beschwerdebarrieren durch innovative Technologien – Eine empirische Untersuchung am Beispiel von iFeedback. In Dienstleistungsmanagement und Social Media, Hrsg. M. Bruhn, K. Hadwich. Wiesbaden: Springer Gabler. Hadwich, K., und F. Becker. 2013. Überwindung von Beschwerdebarrieren durch innovative Technologien – Eine empirische Untersuchung am Beispiel von iFeedback. In Dienstleistungsmanagement und Social Media, Hrsg. M. Bruhn, K. Hadwich. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hadwich, K., und C. Keller. 2013. Einflussfaktoren und Auswirkungen der Beschwerdezufriedenheit im Social Media-Bereich: Eine empirische Untersuchung. In Dienstleistungsmanagement und Social Media, Hrsg. M. Bruhn, K. Hadwich. Wiesbaden: Springer Gabler. Hadwich, K., und C. Keller. 2013. Einflussfaktoren und Auswirkungen der Beschwerdezufriedenheit im Social Media-Bereich: Eine empirische Untersuchung. In Dienstleistungsmanagement und Social Media, Hrsg. M. Bruhn, K. Hadwich. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C. 2017. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Homburg, C. 2017. Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., A. Fürst, und N. Koschate. 2010. On the importance of complaint handling design: a multi-level analysis of the impact in specific complaint situations. Journal of the Academy of Marketing Science 38:265–287.CrossRef Homburg, C., A. Fürst, und N. Koschate. 2010. On the importance of complaint handling design: a multi-level analysis of the impact in specific complaint situations. Journal of the Academy of Marketing Science 38:265–287.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., H. Schäfer, und J. Schneider. 2016. Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C., H. Schäfer, und J. Schneider. 2016. Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Istanbulluoglu, D. 2017. Complaint handling on social media: the impact of multiple response times on consumer statisfaction. Journal of Computers in Human Behavior 74:72–82.CrossRef Istanbulluoglu, D. 2017. Complaint handling on social media: the impact of multiple response times on consumer statisfaction. Journal of Computers in Human Behavior 74:72–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Karande, K., V. Magnini, und L. Tam. 2007. Recovery voice and satisfaction after service failure: an experimental investigation of mediating and moderating factors. Journal of Service Research 10(2):187–203.CrossRef Karande, K., V. Magnini, und L. Tam. 2007. Recovery voice and satisfaction after service failure: an experimental investigation of mediating and moderating factors. Journal of Service Research 10(2):187–203.CrossRef
Zurück zum Zitat King, R.A., P. Racherla, und V.D. Bush. 2014. What we know and don’t know about online word-of-mouth: a review and synthesis of the literature. Journal of Interactive Marketing 28:167–183.CrossRef King, R.A., P. Racherla, und V.D. Bush. 2014. What we know and don’t know about online word-of-mouth: a review and synthesis of the literature. Journal of Interactive Marketing 28:167–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Lueg, R., und A.L. Carvalho e Silva. 2013. When one size does not fit all: a literature review on the modifications of the balanced scorecard. Journal of Problems and Perspectives in Management 11(3):61–69. Lueg, R., und A.L. Carvalho e Silva. 2013. When one size does not fit all: a literature review on the modifications of the balanced scorecard. Journal of Problems and Perspectives in Management 11(3):61–69.
Zurück zum Zitat De Matos, C.A., J.L. Henrique, und C.A. Vargas Rossi. 2007. Service Recovery Paradox, A Meta-Analysis. Journal of Service Research 10(1):60–77.CrossRef De Matos, C.A., J.L. Henrique, und C.A. Vargas Rossi. 2007. Service Recovery Paradox, A Meta-Analysis. Journal of Service Research 10(1):60–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg. 2014. Sustainable marketing management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg. 2014. Sustainable marketing management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Michel, S., und M.L. Meuter. 2008. The service recovery paradox: true but over rated? International Journal of Service Industry Management 19(4):441–457.CrossRef Michel, S., und M.L. Meuter. 2008. The service recovery paradox: true but over rated? International Journal of Service Industry Management 19(4):441–457.CrossRef
Zurück zum Zitat Nee, I. 2016. Managing negative word-of-mouth on social media platforms – the effect of hotel management responses on observers’ purchase intention. Wiesbaden: Springer Gabler. Nee, I. 2016. Managing negative word-of-mouth on social media platforms – the effect of hotel management responses on observers’ purchase intention. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Oliver, R.L. 2010. Satisfaction: a behavioral perspective on the consumer, 2. Aufl. Armonk: M.E. Sharpe. Oliver, R.L. 2010. Satisfaction: a behavioral perspective on the consumer, 2. Aufl. Armonk: M.E. Sharpe.
Zurück zum Zitat Orsinger, C., S. Valentini, und M. Angelis. 2010. A meta-analysis of satisfaction with complaint handling in services. Journal of the Academy of Marketing Science 38:169–186.CrossRef Orsinger, C., S. Valentini, und M. Angelis. 2010. A meta-analysis of satisfaction with complaint handling in services. Journal of the Academy of Marketing Science 38:169–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Redwitz, C. 2014. Korruption als wirtschaftliche Handlung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Redwitz, C. 2014. Korruption als wirtschaftliche Handlung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Roschk, H. 2011. Gerechtigkeit bei der Beschwerdebehandlung: Der moderierende Einfluss von Kunden- und Situationsmerkmalen, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Roschk, H. 2011. Gerechtigkeit bei der Beschwerdebehandlung: Der moderierende Einfluss von Kunden- und Situationsmerkmalen, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, A., und R. Schmidpeter (Hrsg.). 2015. Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. Schneider, A., und R. Schmidpeter (Hrsg.). 2015. Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Sidow, H. 2014. Key Account Marketing & Key Account Selling – Wie Sie Ihr Geschäft mit Schlüsselkunden nachhaltig sichern und ausbauen. Wiesbaden: Gabler. Sidow, H. 2014. Key Account Marketing & Key Account Selling – Wie Sie Ihr Geschäft mit Schlüsselkunden nachhaltig sichern und ausbauen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Sieck, H. 2011. Key Account Management – Wie Sie erfolgreich KAM im Mittelstand oder im global agierenden Konzern einführen und professionell weiterentwickeln, 2. Aufl. Norderstedt: Books on Demand. Sieck, H. 2011. Key Account Management – Wie Sie erfolgreich KAM im Mittelstand oder im global agierenden Konzern einführen und professionell weiterentwickeln, 2. Aufl. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Sieck, H. 2016. Der Key Account Manager – Aufgaben, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren. München: Vahlen. Sieck, H. 2016. Der Key Account Manager – Aufgaben, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Stauss, B., und F. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement – Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe, 5. Aufl. München: Hanser.CrossRef Stauss, B., und F. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement – Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe, 5. Aufl. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Suchanek, A., und M. Kirchgeorg. (2009). Marketing und Corporate Responsibility. Forum Wirtschaftsethik 17(3):7–17. Suchanek, A., und M. Kirchgeorg. (2009). Marketing und Corporate Responsibility. Forum Wirtschaftsethik 17(3):7–17.
Zurück zum Zitat Tax, S.S., S.W. Brown, und M. Chandrashekaran. 1998. Customer evaluations of service complaint experiences: Implications for relationship marketing. Journal of Marketing 62:60–76.CrossRef Tax, S.S., S.W. Brown, und M. Chandrashekaran. 1998. Customer evaluations of service complaint experiences: Implications for relationship marketing. Journal of Marketing 62:60–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Ward, J.C., und A.L. Ostrom. 2006. Complaining to the masses: the role of protest framing in customer-created complaint web sites. Journal of Consumer Research 33(2):220–230.CrossRef Ward, J.C., und A.L. Ostrom. 2006. Complaining to the masses: the role of protest framing in customer-created complaint web sites. Journal of Consumer Research 33(2):220–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Belz, C., M. Müllner, und D. Zupancic. 2014. Spitzenleistungen im Key Account Management – Das St. Galler KAM-Konzept, 3. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Belz, C., M. Müllner, und D. Zupancic. 2014. Spitzenleistungen im Key Account Management – Das St. Galler KAM-Konzept, 3. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg. 2014. Sustainable marketing management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., P. Kenning, und M. Kirchgeorg. 2014. Sustainable marketing management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss, B., und F. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement – Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe, 5. Aufl. München: Hanser.CrossRef Stauss, B., und F. Seidel. 2014. Beschwerdemanagement – Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe, 5. Aufl. München: Hanser.CrossRef
Metadaten
Titel
Marketing-Mix: Übergreifende Instrumente
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
Prof. Dr. Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg, Prof. Dr.
Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21196-7_9