Skip to main content
Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 1/2021

17.03.2021 | Aufsätze

Mehr Marketing als Prinzipientreue. Die Soziale Marktwirtschaft entsprach weder Erhards Intention noch neoliberalen Prinzipien

verfasst von: Michael von Prollius

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 1/2021

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Entsprach die Soziale Marktwirtschaft jemals der Intention von Ludwig Erhard, dem Wirtschaftsminister, Bundeskanzler und Vater des Wirtschaftswunders? Skepsis ist angebracht. Es fehlte nicht nur ein klares Konzept. Vielmehr ist die Realisierung der Sozialen Marktwirtschaft mit zahlreichen fundamentalen Verstößen gegen zentrale Auffassungen Erhards und gegen liberale Prinzipien verbunden. Das vermeintliche liberale Wirtschaftswunder wies beträchtliche etatistische, durch Lobby-Interessen und staatliche Eingriffe gestaltete Zäsuren auf. Gleichwohl wäre Erhard heute als Wirtschaftsminister und Vizekanzler ein Segen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die Wirtschaftswissenschaften siehe z. B. Schäfer (2018), Schlecht (1990), Grosser et al. (1988), Cassel und Rauhut (1998), Dürr (1988) und summarisch ordoliberal Hans Willgerodt, Horst Siebert, Herbert Giersch und Joachim Starbatty, für die Geschichtswissenschaft z. B. Abelshauser (2009), Jaeger (1988), Lindlar (1997), Nützenadel (2005), Spoerer (2007) und zur Strukturbruchthese summarisch die etwas älteren Positionen im Rahmen eines Historikerstreits von Knut Borchardt, Karl Häuser und Rainer Klump.
 
2
Angelehnt an die kompakte Charakterisierung von Richard Reichel an auf dem Symposium „Herkunft und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Was haben uns Konrad Adenauer und Ludwig Erhard heute noch zu sagen?“ der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Berlin im November 2019. Siehe dazu den Beitrag von Reichel in diesem Heft.
 
3
Spoerer (2019) sieht hingegen Wettbewerbsintensität, materiellen Wohlstand und dessen Verteilung sowie Produzenten- und Konsumentensouveränität in der ordnungspolitischen Tradition der Weimarer Zeit.
 
4
Erhard führt weiter aus: „Es bedeutet nach meiner festen Überzeugung den denkbar schwersten volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fehler, wenn der Maßstab aus der Beziehung zu irgendeiner nominellen Wertgröße abgeleitet wird.“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abelshauser, W. (2009). Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft. München: Roman Herzog Institut. Abelshauser, W. (2009). Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft. München: Roman Herzog Institut.
Zurück zum Zitat Cassel, D., & Rauhut, S. (1998). Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand. In D. Cassel (Hrsg.), 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, (Bd. 57, S. 3–31). Stuttgart: Lucius & Lucius. Cassel, D., & Rauhut, S. (1998). Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand. In D. Cassel (Hrsg.), 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschaftspolitischen Konzeption. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, (Bd. 57, S. 3–31). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Dürr, E. (1988). Die Soziale Marktwirtschaft. Ausgangssituation, Programm, Realisierung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 6, 270–276. Dürr, E. (1988). Die Soziale Marktwirtschaft. Ausgangssituation, Programm, Realisierung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 6, 270–276.
Zurück zum Zitat Erhard, L. (1957). Wohlstand für alle. Düsseldorf: Econ. Erhard, L. (1957). Wohlstand für alle. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Erhard, L. (1970). Marktwirtschaft und individuelle Freiheit. Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur, 49, 259–267. Erhard, L. (1970). Marktwirtschaft und individuelle Freiheit. Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur, 49, 259–267.
Zurück zum Zitat Erhard, L. (1988). Die Soziale Marktwirtschaft: Ein nach einheitlichen Prinzipien geordnetes System. In K. Hohmann & a (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft (Bd. 2, S. 17–19). Stuttgart-New York: Fischer. Erhard, L. (1988). Die Soziale Marktwirtschaft: Ein nach einheitlichen Prinzipien geordnetes System. In K. Hohmann & a (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft (Bd. 2, S. 17–19). Stuttgart-New York: Fischer.
Zurück zum Zitat Geppert, D., & Schwarz, H.-P. (Hrsg.). (2019). Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorfer Ausgabe, Bd. 19. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Geppert, D., & Schwarz, H.-P. (Hrsg.). (2019). Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorfer Ausgabe, Bd. 19. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Grosser, D., et al. (1988). Soziale Marktwirtschaft. Geschichte – Konzept – Leistung. Stuttgart: Kohlhammer. Grosser, D., et al. (1988). Soziale Marktwirtschaft. Geschichte – Konzept – Leistung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hellwig, H. (1955). Wir brauchen kein Kartellgesetz. Monatsblätter für freiheitliche Wirtschaftspolitik, 1, 16–19. Hellwig, H. (1955). Wir brauchen kein Kartellgesetz. Monatsblätter für freiheitliche Wirtschaftspolitik, 1, 16–19.
Zurück zum Zitat Holcombe, R. G. (2018). Political capitalism. How economic and political power is made and maintained. Cambridge: Cambridge University Press. Holcombe, R. G. (2018). Political capitalism. How economic and political power is made and maintained. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Jaeger, H. (1988). Geschichte der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Jaeger, H. (1988). Geschichte der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lindlar, L. (1997). Das mißverstandene Wirtschaftswunder. Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität. Tübingen: Mohr Siebeck. Lindlar, L. (1997). Das mißverstandene Wirtschaftswunder. Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Löffler, B. (2002). Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. Stuttgart: Steiner. Löffler, B. (2002). Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Mierzejewski, A. C. (2006). Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Biografie. München: Pantheon. Mierzejewski, A. C. (2006). Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Biografie. München: Pantheon.
Zurück zum Zitat von Mises, L. (1966). Human action. Chicago: Contemporary Books. von Mises, L. (1966). Human action. Chicago: Contemporary Books.
Zurück zum Zitat Müller-Armack, A. (1976). Die zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre Ergänzung durch das Leitbild einer neuen Gesellschaftspolitik. In A. Müller-Armack (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration</i> (S. 267–291). Bern: Paul Haupt. Müller-Armack, A. (1976). Die zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre Ergänzung durch das Leitbild einer neuen Gesellschaftspolitik. In A. Müller-Armack (Hrsg.), Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration</i> (S. 267–291). Bern: Paul Haupt.
Zurück zum Zitat Nützenadel, A. (2005). Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 166. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Nützenadel, A. (2005). Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 166. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat von Prollius, M. (2009). Die Pervertierung der Marktwirtschaft. Der Weg in die Staatswirtschaft und zurück zur Sozialen Marktwirtschaft. München: Olzog. von Prollius, M. (2009). Die Pervertierung der Marktwirtschaft. Der Weg in die Staatswirtschaft und zurück zur Sozialen Marktwirtschaft. München: Olzog.
Zurück zum Zitat von Prollius, M. (2019). Christian Otto Schlecht, Ökonom und Staatssekretär. In F. L. Sepaintner (Hrsg.), Baden-Württembergische Biographien (Bd. 7, S. 471–475). Stuttgart: Kohlhammer. von Prollius, M. (2019). Christian Otto Schlecht, Ökonom und Staatssekretär. In F. L. Sepaintner (Hrsg.), Baden-Württembergische Biographien (Bd. 7, S. 471–475). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Rhonheimer, M. (2017). Ludwig Erhards Konzept der sozialen Marktwirtschaft und seine wettbewerbstheoretischen Grundlagen. Journal for Markets and Ethics/Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, 5, 83–106.CrossRef Rhonheimer, M. (2017). Ludwig Erhards Konzept der sozialen Marktwirtschaft und seine wettbewerbstheoretischen Grundlagen. Journal for Markets and Ethics/Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, 5, 83–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Ritschl, A. (2016). Soziale Marktwirtschaft in der Praxis. In W. Abelshauser (Hrsg.), Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 (Bd. 4, S. 265–389). Berlin, Boston: De Gruyter-Oldenbourg. Ritschl, A. (2016). Soziale Marktwirtschaft in der Praxis. In W. Abelshauser (Hrsg.), Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990 (Bd. 4, S. 265–389). Berlin, Boston: De Gruyter-Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Röpke, W. (1950). Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig? Analyse und Kritik. Stuttgart: Kohlhammer. Röpke, W. (1950). Ist die deutsche Wirtschaftspolitik richtig? Analyse und Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Röpke, W. (2009). Jenseits von Angebot und Nachfrage. Düsseldorf: Verlagsanstalt Handwerk. Röpke, W. (2009). Jenseits von Angebot und Nachfrage. Düsseldorf: Verlagsanstalt Handwerk.
Zurück zum Zitat Schäfer, W. (2018). 70 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform: Von der Rekonstruktionstheorie zur Ordnungspolitik. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 69 (S. 85–95). Schäfer, W. (2018). 70 Jahre Wirtschafts- und Währungsreform: Von der Rekonstruktionstheorie zur Ordnungspolitik. ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 69 (S. 85–95).
Zurück zum Zitat Schlecht, O. (1990). Grundlagen und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, Bd. 27. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Schlecht, O. (1990). Grundlagen und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft. Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen, Bd. 27. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Spoerer, M. (2007). Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft. In T. Hertfelder & A. Rödder (Hrsg.), Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? (S. 28–43). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Spoerer, M. (2007). Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft. In T. Hertfelder & A. Rödder (Hrsg.), Modell Deutschland. Erfolgsgeschichte oder Illusion? (S. 28–43). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Spoerer, M. (2019). Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik. Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft, 20, 383–392.CrossRef Spoerer, M. (2019). Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik. Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft, 20, 383–392.CrossRef
Zurück zum Zitat Wünsche, H. F. (2015). Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft. Wissenschaftliche Grundlage und politische Fehldeutungen. München: Olzog. Wünsche, H. F. (2015). Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft. Wissenschaftliche Grundlage und politische Fehldeutungen. München: Olzog.
Metadaten
Titel
Mehr Marketing als Prinzipientreue. Die Soziale Marktwirtschaft entsprach weder Erhards Intention noch neoliberalen Prinzipien
verfasst von
Michael von Prollius
Publikationsdatum
17.03.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-021-00216-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 1/2021 Zur Ausgabe