Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Nachhaltige Unternehmensführung – Voraussetzung einer glaubwürdigen nachhaltigen Markenführung

verfasst von : Ralf T. Kreutzer

Erschienen in: Nachhaltiges Markenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die nachhaltige Unternehmensführung ist eine zwingende Voraussetzung für Green Branding. Erst die Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen oder zumindest in großen Teilen davon schafft die Voraussetzungen für eine glaubwürdige und authentische grüne Markenführung. Nur wenn ein Unternehmen sich ernsthaft für Nachhaltigkeit einsetzt, kann es sich als nachhaltige Marke positionieren. Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten zuerst an zentralen Nachhaltigkeitskriterien ausrichten muss, bevor eine Marke „ergrünen“ kann und darf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ajzen, I., & Fishbein, M. (1973). Attitudinal and normative variables as predictors of specific behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 27(1), 41–57.CrossRef Ajzen, I., & Fishbein, M. (1973). Attitudinal and normative variables as predictors of specific behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 27(1), 41–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Ajzen, I., & Fishbein, M. (2005). The influence of attitudes on behavior. In D. Albarracín, B. T. Johnson, & M. P. Zanna (Hrsg.), The handbook of attitudes (S. 173.221). Lawrence Erlbaum Associates. Ajzen, I., & Fishbein, M. (2005). The influence of attitudes on behavior. In D. Albarracín, B. T. Johnson, & M. P. Zanna (Hrsg.), The handbook of attitudes (S. 173.221). Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Balderjahn, I. (2021). Nachhaltiges Management und Konsumverhalten (2. Aufl.). UVK. Balderjahn, I. (2021). Nachhaltiges Management und Konsumverhalten (2. Aufl.). UVK.
Zurück zum Zitat Beuchler, T. (2022). Grüne Farbe bekennen. Interview. Horizont, 36–37(2022), 58–60. Beuchler, T. (2022). Grüne Farbe bekennen. Interview. Horizont, 36–37(2022), 58–60.
Zurück zum Zitat Errichiello, O., & Zschiesche, A. (2021). Grüne Markenführung: Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltiges Brand- und Innovationsmanagement (2. Aufl.). Springer Gabler. Errichiello, O., & Zschiesche, A. (2021). Grüne Markenführung: Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltiges Brand- und Innovationsmanagement (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2019). Identität der Corporate Brand entwickeln und schärfen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management, Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (4. Aufl., S. 81–105). Springer Gabler. Esch, F.-R. (2019). Identität der Corporate Brand entwickeln und schärfen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management, Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (4. Aufl., S. 81–105). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grunwald, G., & Schwill, J. (2022). Nachhaltigkeitsmarketing. Schäffer Poeschel. Grunwald, G., & Schwill, J. (2022). Nachhaltigkeitsmarketing. Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2021a). Toolbox für Digital Business. Leadership, Geschäftsmodelle, Technologien und Change-Management für das digitale Zeitalter. Springer Gabler. Kreutzer, R. (2021a). Toolbox für Digital Business. Leadership, Geschäftsmodelle, Technologien und Change-Management für das digitale Zeitalter. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2021b). Kundendialog online und offline. Springer Gabler. Kreutzer, R. (2021b). Kundendialog online und offline. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2023). Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen. Springer Gabler. Kreutzer, R. (2023). Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Peterson, M. (2021). Sustainable marketing (2. Aufl.). Sage. Peterson, M. (2021). Sustainable marketing (2. Aufl.). Sage.
Zurück zum Zitat Rieke, N., & Schwingen, H.-C. (2021). Wie Werte Marken stark machen: Mit dem Leitsystem für werteorientierte Markenführung mehr gesellschaftlichen Impact erzielen. Haufe. Rieke, N., & Schwingen, H.-C. (2021). Wie Werte Marken stark machen: Mit dem Leitsystem für werteorientierte Markenführung mehr gesellschaftlichen Impact erzielen. Haufe.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2010). Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein. Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2010). Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein.
Zurück zum Zitat Weigand, H. (2020). Green Marketing – nachhaltig erfolgreich. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 47–69). Haufe. Weigand, H. (2020). Green Marketing – nachhaltig erfolgreich. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 47–69). Haufe.
Metadaten
Titel
Nachhaltige Unternehmensführung – Voraussetzung einer glaubwürdigen nachhaltigen Markenführung
verfasst von
Ralf T. Kreutzer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_2