Skip to main content
Erschienen in: Standort 3/2023

05.07.2023 | Angewandte Geographie

Neugestaltete öffentliche Räume

Wie Stadt, Privatwirtschaft und zivilgesellschaftliche Initiativen die Hamburger Innenstadt verändern

verfasst von: Heiner Schote

Erschienen in: Standort | Ausgabe 3/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Initiative zur Neugestaltung von öffentlichen Räumen geht vielerorts von der Stadt aus. In Hamburg dagegen werden viele Projekte von der Privatwirtschaft initiiert. Häufig wird hierfür das Instrument der Business Improvement Districts (BIDs) genutzt. In jüngster Zeit ist in Hamburg eine neue Tendenz zu beobachten: Projekte werden auch von der Zivilgesellschaft und – wie andernorts – von der Stadt angestoßen. Dieser Beitrag untersucht die Straßen und Plätze in der Hamburger Innenstadt, die zwischen 2005 und 2020 dauerhaft oder temporär neugestaltet wurden. Er zeigt, von wem die Initiative ausging, wie und mit welchem Ziel die öffentlichen Räume neugestaltet wurden und wie die Projekte finanziert wurden, die bisher insgesamt als Erfolg anzusehen sind. Für die Zukunft stellen sich neue Fragen: Werden die Innenstädte, die in den vergangenen Jahren von verstärkter Aufmerksamkeit profitiert haben, auch weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit stehen? Welche neuen Herausforderungen kommen bei der Gestaltung der öffentlichen Räume auf die Städte zu, und wie können sie ihnen begegnen?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anders S, Kreutz S, Krüger T (2020) Corona und die Folgen für die Innenstädte. Informationen zur Raumentwicklung 47(4):56–67 Anders S, Kreutz S, Krüger T (2020) Corona und die Folgen für die Innenstädte. Informationen zur Raumentwicklung 47(4):56–67
Zurück zum Zitat Bahr O (2011) Entstehung einer temporären Installation. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg) Hamburgs Wiege. Der Domplatz. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg, S 22–23 Bahr O (2011) Entstehung einer temporären Installation. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg) Hamburgs Wiege. Der Domplatz. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg, S 22–23
Zurück zum Zitat Bruun B (2011) Die Entwurfsidee. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg) Hamburgs Wiege. Der Domplatz. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg, S 24–27 Bruun B (2011) Die Entwurfsidee. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg) Hamburgs Wiege. Der Domplatz. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg, S 24–27
Zurück zum Zitat Dorigoni G, Rebentisch G (1993) Passagen unter freiem Himmel. Hamburger Wirtschaft 47(4):8–12 Dorigoni G, Rebentisch G (1993) Passagen unter freiem Himmel. Hamburger Wirtschaft 47(4):8–12
Zurück zum Zitat Flükiger S, Leuba J (2015) Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität. Fussverkehr Schweiz, Zürich Flükiger S, Leuba J (2015) Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität. Fussverkehr Schweiz, Zürich
Zurück zum Zitat Freie und Hansestadt Hamburg (2020a) Binnenalster. Studie zur öffentlichen Nutzbarkeit der Uferbereiche. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg (2020a) Binnenalster. Studie zur öffentlichen Nutzbarkeit der Uferbereiche. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg
Zurück zum Zitat Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Handelskammer Hamburg (2016) 10 Jahre Business Improvement Districts in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Handelskammer Hamburg, Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Handelskammer Hamburg (2016) 10 Jahre Business Improvement Districts in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Handelskammer Hamburg, Hamburg
Zurück zum Zitat Gall I (2019) Autofrei im Rathausquartier – ein voller Erfolg. In: Hamburger Abendblatt vom 28. Okt. 2019 Gall I (2019) Autofrei im Rathausquartier – ein voller Erfolg. In: Hamburger Abendblatt vom 28. Okt. 2019
Zurück zum Zitat Gehl J (2006) Life between buildings. Using Public Space, Kopenhagen Gehl J (2006) Life between buildings. Using Public Space, Kopenhagen
Zurück zum Zitat IFH Institut für Handelsforschung Köln (Hrsg) (2016) Vitale Innenstädte. Auswertungsergebnisse für Hamburg (unveröffentlichte Studie). Köln IFH Institut für Handelsforschung Köln (Hrsg) (2016) Vitale Innenstädte. Auswertungsergebnisse für Hamburg (unveröffentlichte Studie). Köln
Zurück zum Zitat Klemme M (2022) Transformation der Innenstädte: zwischen Krise und Innovation. Informationen zur Raumentwicklung 49(2):4–15 Klemme M (2022) Transformation der Innenstädte: zwischen Krise und Innovation. Informationen zur Raumentwicklung 49(2):4–15
Zurück zum Zitat Rieper A, Schote H (2022) Die Hamburger Innenstadt – Auf dem Weg von der Einzelhandels- und Bürocity zum multifunktionalen Quartier? In: Appel A, Hardaker S (Hrsg) Innenstädte, Einzelhandel und Corona in Deutschland. Geographische Handelsforschung 31, S 43–60 Rieper A, Schote H (2022) Die Hamburger Innenstadt – Auf dem Weg von der Einzelhandels- und Bürocity zum multifunktionalen Quartier? In: Appel A, Hardaker S (Hrsg) Innenstädte, Einzelhandel und Corona in Deutschland. Geographische Handelsforschung 31, S 43–60
Zurück zum Zitat Schote H (2008) BIDs – privates Engagement und private Investitionen für gewachsene innerstädtische Lagen. Überblick über die Anwendung des BID-Instrumentariums in Deutschland und Erfahrungen aus Hamburg. In: Pütz R (Hrsg) Business Improvement Districts. Ein neues Governance-Modell aus Perspektive von Praxis und Stadtforschung. Geographische Handelsforschung 14, S 61–77 Schote H (2008) BIDs – privates Engagement und private Investitionen für gewachsene innerstädtische Lagen. Überblick über die Anwendung des BID-Instrumentariums in Deutschland und Erfahrungen aus Hamburg. In: Pütz R (Hrsg) Business Improvement Districts. Ein neues Governance-Modell aus Perspektive von Praxis und Stadtforschung. Geographische Handelsforschung 14, S 61–77
Zurück zum Zitat Schote H (2020) Business Improvement Districts – Quartiersentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung Heidelberg, S 147–156CrossRef Schote H (2020) Business Improvement Districts – Quartiersentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung Heidelberg, S 147–156CrossRef
Zurück zum Zitat Schote H (2021) „Fußgängerzone auf Zeit“ – Erfahrungen eines Modellprojekts im Rathausquartier in der Hamburger Innenstadt. Standort Z Angew Geogr 45(2):108–110 Schote H (2021) „Fußgängerzone auf Zeit“ – Erfahrungen eines Modellprojekts im Rathausquartier in der Hamburger Innenstadt. Standort Z Angew Geogr 45(2):108–110
Zurück zum Zitat Stein S (2019) Barrierefreie öffentlicher Raum. Park- und Grünanlagen. Informationen zur Raumentwicklung 46(5):42–55 Stein S (2019) Barrierefreie öffentlicher Raum. Park- und Grünanlagen. Informationen zur Raumentwicklung 46(5):42–55
Zurück zum Zitat Stimpel R (2020) Gehen in der Stadt. Straßenraum und Verkehr auf die Füße stellen. Planerin 2020(4):17–19 Stimpel R (2020) Gehen in der Stadt. Straßenraum und Verkehr auf die Füße stellen. Planerin 2020(4):17–19
Zurück zum Zitat Twickel C (2020) Ziemlich komplizierte Kiste. In: Die Zeit vom 30. Dez. 2020 (Hamburg-Ausgabe), S 17 Twickel C (2020) Ziemlich komplizierte Kiste. In: Die Zeit vom 30. Dez. 2020 (Hamburg-Ausgabe), S 17
Zurück zum Zitat Walter J (2003) Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Jungfernstiegs. In: Engel D (Hrsg) Der Jungfernstieg. Gestern – heute – morgen, S 79–88 Walter J (2003) Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Jungfernstiegs. In: Engel D (Hrsg) Der Jungfernstieg. Gestern – heute – morgen, S 79–88
Zurück zum Zitat Wehberg H (2003) Die Neugestaltung des Jungfernstiegs. In: Engel D (Hrsg) Der Jungfernstieg. Gestern – heute – morgen Hamburg, S 89–92 Wehberg H (2003) Die Neugestaltung des Jungfernstiegs. In: Engel D (Hrsg) Der Jungfernstieg. Gestern – heute – morgen Hamburg, S 89–92
Metadaten
Titel
Neugestaltete öffentliche Räume
Wie Stadt, Privatwirtschaft und zivilgesellschaftliche Initiativen die Hamburger Innenstadt verändern
verfasst von
Heiner Schote
Publikationsdatum
05.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Standort / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0174-3635
Elektronische ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-023-00870-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Standort 3/2023 Zur Ausgabe

Meinung

Meinung

Organe des Verbandes

Organe des Verbandes

Editorial

Editorial