Skip to main content

2023 | Buch

Nicht-elektrischer Explosionsschutz

Grundlagen – Zündgefahrenbewertung – Zündschutzarten

verfasst von: Frank Engelmann, Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold, Clife Hermanowski

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch stellt zusammenfassend die Grundlagen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes dar. Dies sind u. a. Themen wie die grundlegende Definition einer Explosion, die allgemeinen Grundlagen des Explosionsschutzes, die Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes, die Zündgefahrenbewertung, die möglichen Maßnahmen zur Vermeidung von wirksamen Zündquellen, Hinweise zur Instandhaltung im Bereich des nicht-elektrischen Explosionsschutzes und der Rechtsrahmen, der zu berücksichtigen ist. Mithilfe des Fachbuchs sollen die Transparenz und die Verständlichkeit speziell für den nicht-elektrischen Explosionsschutz erhöht und seine korrekte Anwendung gefördert werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Der zusammenfassende Überblick im Kapitel Einleitung führt in das übergreifende Thema des Fachbuchs ein. Des Weiteren werden die Ziele, die Adressanten und der Aufbau des Buchs detailliert dargestellt.
Frank Engelmann, Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold, Clife Hermanowski
2. Definition der Explosion
Zusammenfassung
Dieses Kapitel definiert den im Buch behandelten Explosionsbegriff. Darüber hinaus wird die Explosion im Rahmen der Verbrennungsvorgänge charakterisiert. Grundlagen der physikalischen Chemie werden vorgestellt, um das Verständnis für die Vorgänge und Parameter, die eine Explosion bedingen, zu erhöhen. Dazu zählen beispielsweise die Redoxreaktion und die Aktivierungsenergie.
Frank Engelmann, Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold, Clife Hermanowski
3. Historie des Explosionsschutzes in Deutschland und Europa
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel gibt einen umfassenden Überblick zu den allgemeinen Anfängen des Explosionsschutzes, zur jeweiligen Entwicklung des elektrischen Explosionsschutzes und des nicht-elektrischen Explosionsschutzes. Die dargestellten Zusammenhänge fördern das Verständnis für die derzeitig bestehenden Strukturen, Methoden und Anforderungen im Explosionsschutz.
Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold
4. Grundlagen des Explosionsschutzes
Zusammenfassung
Tätigkeiten und Entscheidungen im Explosionsschutz erfordern ein umfangreiches Fachwissen. Dazu zählen u. a. das Explosionsdreieck, die sicherheitstechnischen Kenngrößen oder die Prinzipien des integrierten Explosionsschutzes. Diese Grundlagen werden im vorliegenden Kapitel zusammenfassend dargestellt und bilden die Basis für die Durchführung der Zündgefahrenbewertung und die Ableitung der Maßnahmen zur Gewährleistung des nicht-elektrischen Explosionsschutzes.
Frank Engelmann, Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold, Clife Hermanowski
5. Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes
Zusammenfassung
Die Anwendung des nicht-elektrischen Explosionsschutzes birgt in der Praxis häufig große Herausforderungen. Dazu zählen beispielsweise die Berücksichtigung der Anforderungen, die Anwendung der Methoden und die normkonforme Nutzung der Zündschutzarten. Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu möglichen Problem- und Fragenstellungen bei der Integration des nicht-elektrischen Explosionsschutzes.
Frank Engelmann, Sabrina Herbst
6. Zündgefahrenbewertung
Zusammenfassung
Die Zündgefahrenbewertung ist die zentrale Methode des nicht-elektrischen Explosionsschutzes. Neben den Grundlagen wird die Vorgehensweise an einem konkreten Beispiel praxisnah erklärt. Darüber hinaus werden Hinweise u. a. zur Bewertung von Baugruppen aus elektrischen und nicht-elektrischen Komponenten aufgezeigt sowie Vor- und Nachteile dieser Methode benannt.
Frank Engelmann, Sabrina Herbst
7. Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen
Zusammenfassung
In der Zündgefahrenbewertung sind Maßnahmen zur Vermeidung des Wirksamwerdens potenzieller Zündquellen zu definieren. Diese Aufgabe ist mit umfangreichen Herausforderungen verbunden. Dieses Kapitel stellt präventive Maßnahmen und die Zündschutzarten des nicht-elektrischen Explosionsschutzes praxisnah vor. Insbesondere die Anwendung der Zündschutzart „Konstruktive Sicherheit“ wird an ausgewählten Maschinenelementen detailliert erklärt.
Frank Engelmann, Sabrina Herbst
8. Instandhaltung
Zusammenfassung
Zentrale Aufgabe der Instandhaltung ist die Erhaltung der Betriebsfähigkeit eines Systems, einer Maschine bzw. eines Geräts. Die Instandhaltung nicht-elektrischer Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen stellt aufgrund des angestrebten Sicherheitsniveaus und des Rechtsrahmens einige besondere Anforderungen dar. Diese spezifischen Themen sind Inhalt des Kapitels.
Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold
9. Rechtlicher Rahmen
Zusammenfassung
Der nicht-elektrische Explosionsschutz wird durch einen umfangreichen rechtlichen Rahmen geprägt. Dazu zählen u. a. Anforderungen zur Erreichung der Konformität mit der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, die Rechte und Pflichten der unterschiedlichen Akteure im europäischen Markt sowie die harmonisierten Normen. Das Kapitel zeigt die grundlegenden Zusammenhänge der europäischen rechtlichen Grundlagen auf und stellt die globale Konformitätsbewertung mit dem IECEx-System vor.
Sabrina Herbst, Thorsten Arnhold
Backmatter
Metadaten
Titel
Nicht-elektrischer Explosionsschutz
verfasst von
Frank Engelmann
Sabrina Herbst
Thorsten Arnhold
Clife Hermanowski
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67887-9
Print ISBN
978-3-662-67886-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67887-9

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.