Skip to main content

21.12.2023 | Aufsätze

Ordnung und technologische Disruption in einer Kulturgeschichte des Aufstiegs und Falls der Industriemoderne (1700–2000)

verfasst von: Peter Itzen

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entstehung und das Ende der Industriemoderne hängen grundlegend mit dem Wechselverhältnis von politischen Ordnungsversuchen und technologischen Innovationen zusammen. Dabei lässt sich kein eindeutiges Verhältnis bestimmen, vielmehr ergaben sich in den historischen Gesellschaften des Westens immer wieder komplexe Mischungsverhältnisse, die Umbrüche von gesellschaftlich-wirtschaftlichen Systemen bewirkten. Es ist problematisch, Wertungen mit den jeweiligen Ordnungssystemen zu verknüpfen. So stellt sich die rigide gesellschaftliche Ordnung der Vormoderne als unter ihren Bedingungen vergleichsweise funktional heraus, ohne zugleich Innovationen gänzlich im Weg zu stehen. Die Pioniergesellschaften Niederlande und Großbritannien konnten daher modellhaft Strukturen ausbilden, die in den kontinentaleuropäischen Gesellschaften adaptiert werden konnten. Technologische Umbrüche wie die Einführung der Dampfmaschine oder die Telegrafie wirkten hier oft als Beschleuniger der Entwicklung. Weder von technologischen Basisinnovationen noch vom institutionellen Rahmenwerk ging allerdings ein Automatismus aus, wie sich bei der Rolle der Digitalisierung im Rahmen der Globalisierung und dem Ende der Industriellen Moderne seit den 1970er-Jahren zeigte, die vorbereitet und begleitet wurde von wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die die nachträgliche Kontrolle der Folgen on Digitalisierung und Globalisierung jedoch erschwerten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung ‚Digitale Ordnungspolitik‘, den Gutachtern des vorliegenden Textes sowie meiner Kollegin Dr. Birgit Metzger für wertvolle Hinweise.
 
2
Der Charakter des Textes als Überblick einer längeren Entwicklung lässt es nicht sinnvoll erscheinen, detaillierte Literaturnachweise anzuführen. Genannt werden jeweils stellvertretend Veröffentlichungen zu den jeweiligen Teilthemen, über die weitere Nachweise zu beziehen sind.
 
3
Die Düsternis ist bei Eric Hobsbawm allerdings nicht vollkommen. In dem Zerstörungswerk des Kapitalismus sieht der Wirtschaftshistoriker auch einen Funken Hoffnung auf die Aufrichtung einer neuen, nichtkapitalistischen Ordnung.
 
4
Die folgenden Ausführungen zur Frühen Neuzeit lehnen sich unter anderem an Überlegungen Franz-Josef Brüggemeiers (2014) an.
 
5
Die Ausführungen zu den Niederlanden orientieren sich an den Bemerkungen Lademachers (1983), von de Vries (2019), Kleinschmidts (2017) und von de Vries und van der Woude (1997).
 
6
In der Bewertung der Krise besteht in der Literatur keine Einigkeit: Zum Teil wird darauf abgestellt, dass die Niederlande über keine dauerhafte Möglichkeit verfügt hätten, selbsttragendes Wachstum zu erzeugen (Wrigley 2004; Plumpe 2019), zum Teil wird auf den überaus modernen Charakter der niederländischen Wirtschaftsordnung verwiesen (de Vries und van der Woude 1997).
 
7
Zum Analyse-Konzept der Emergenz: Greve und Schnabel (2011).
 
8
Dieses wird zum Teil als entscheidend für den industriellen Durchbruch angesehen. Diese Sichtweise hatte sich vor allem unter dem Einfluss der Neuen Institutionen Ökonomik verbreitet (North 1988), stößt jedoch in der neueren Literatur zum Teil auf eine eher skeptische Beurteilung (vgl. z. B. Plumpe 2019, S. 173–184).
 
9
Dies gilt zum Beispiel für den lange Zeit als reaktionär verrufenen Staatskanzler Metternich: vgl. Siemann (2012).
 
10
Diese Binnenwanderungen und die Ankunft in der Welt der Industrie verlief dabei oft nicht spannungsfrei, da die Neuankömmlinge zum Teil an den Anforderungen der frühen industriellen Welt scheiterten.
 
11
Diese Etablierung setzte allerdings die Einführung des allgemeinen Wahlrechts und den daraus folgenden politischen Druck voraus: Reinhard (1999, S. 462).
 
12
Als ein Beispiel dafür kann die ostfriesische Teefirma Onno Behrends gelten, die ihren aus Ostasien stammenden Tee als ‚Wadi-Kisan-Thee‘ vermarktete und ihn in Annoncen von mit Turban ausgestatteten Kellnern anbieten ließ: Rast (1987, S. 30).
 
13
Der Begriff des ‚Organisierten Kapitalismus‘ ist als Idealtypus zur Kennzeichnung der Wirtschaftsordnung im Kaiserreich umstritten, kann aber m. E. hilfreich benutzt werden, um den höheren Organisationsgrad und die Verdichtung industriellen Wirtschaftens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu kennzeichnen. Zum Begriff und zur Diskussion vgl. Ambrosius (1996, 1996b).
 
14
Die folgenden Überlegungen gehen im Wesentlichen von den Arbeiten Wirschings (2012), Wolfrums (2013), Thers (2014), Raphaels (2019) aus. Das Feld der Digitalisierung verlangt noch eine eingehende historische Untersuchung, wie überhaupt die Epoche nach 1990 erst seit etwa 2008 Gegenstand der geschichtswissenschaftlichen Forschung ist.
 
15
Die Literatur, die zu diesem Themenkomplex in den 1990er und frühen 2000er Jahren erschienen ist, ist beinahe uferlos und verlangt eine systematische Erschließung und Auswertung. Als zwei Beispiele für die krisenhaft geführte Debatte: Dahrendorf (2003) und Nolte (2004).
 
16
Dieser Kurswechsel folgte, wie damalige Akteure im Rückblick deutlich zu machen versuchen, nicht notwendigerweise aus Überzeugung gegenüber dem Kapitalismus, sondern versuchte, im Rahmen eines ‚incremental change‘ Mechanismen zu entwickeln, um innerhalb der als etabliert geltenden global-kapitalistischen Ordnung soziale Ungleichheit zu verringern und niedrigeren Einkommensklassen bessere Lebenschancen zu verschaffen. Vgl. dazu insbesondere Brown (2018, S. 127–138).
 
17
Dass die Europäischen Gemeinschaften im Wesentlichen ein „kapitalistisches Projekt“ seien, stellte in den 1960er und frühen 1970er-Jahren einen klassischen Kritikpunkt der damaligen Labour Party in Großbritannien dar.
 
18
Auf die umfangreiche, zu diesem Thema entstehende politikwissenschaftliche und soziologische Literatur kann hier nur stellvertretend mit Manow (2018) und Reckwitz (2019) hingewiesen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abelshauser, W. (2011). Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Abelshauser, W. (2011). Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Allen, R. C. (2009). The British industrial revolution in global perspective. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Allen, R. C. (2009). The British industrial revolution in global perspective. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ambrosius, G. (1996). Wirtschaftsordnungen. In G. Ambrosius, W. Plumpe & D. Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen (S. 339–354). München: Oldenbourg. Ambrosius, G. (1996). Wirtschaftsordnungen. In G. Ambrosius, W. Plumpe & D. Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen (S. 339–354). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Ambrosius, G. (1996b). Staat und Wirtschaft. In G. Ambrosius, W. Plumpe & D. Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen (S. 355–374). München: Oldenbourg. Ambrosius, G. (1996b). Staat und Wirtschaft. In G. Ambrosius, W. Plumpe & D. Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen (S. 355–374). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Bemmann, M. (2012). Beschädigte Vegetation und sterbender Wald: zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893–1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bemmann, M. (2012). Beschädigte Vegetation und sterbender Wald: zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893–1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Bösch, F. (2019). Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. München: C. H. Beck. Bösch, F. (2019). Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Brown, G. (2018). My life, our times. London: Vintage. Brown, G. (2018). My life, our times. London: Vintage.
Zurück zum Zitat Brüggemeier, F.-J. (2018). Grubengold. Das Zeitalter der Kohle. München: C. H. Beck. Brüggemeier, F.-J. (2018). Grubengold. Das Zeitalter der Kohle. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Brüggemeier, F.-J. (1994). Das unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikodebatten im 19. Jahrhundert. Essen: Klartext. Brüggemeier, F.-J. (1994). Das unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikodebatten im 19. Jahrhundert. Essen: Klartext.
Zurück zum Zitat Brüggemeier, F.-J. (2010). Geschichte Großbritanniens im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck..CrossRef Brüggemeier, F.-J. (2010). Geschichte Großbritanniens im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck..CrossRef
Zurück zum Zitat Brüggemeier, F. J. (2014). Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente, 1750 bis heute. Essen: Klartext. Brüggemeier, F. J. (2014). Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente, 1750 bis heute. Essen: Klartext.
Zurück zum Zitat von Contzen, E., Huff, T., & Itzen, P. (2018). Risikogesellschaften: Eine Einführung. Reden über Risiko jenseits der Disziplinengrenzen. In E. von Contzen, T. Huff & P. Itzen (Hrsg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven (S. 7–32). Bielefeld: transcript.CrossRef von Contzen, E., Huff, T., & Itzen, P. (2018). Risikogesellschaften: Eine Einführung. Reden über Risiko jenseits der Disziplinengrenzen. In E. von Contzen, T. Huff & P. Itzen (Hrsg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven (S. 7–32). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (2003). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.. Dahrendorf, R. (2003). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck..
Zurück zum Zitat Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2010). Nach dem Boom, Perspektiven auf die Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2010). Nach dem Boom, Perspektiven auf die Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Eichengreen, B., & Baten, J. (2010). The economic impact of European integration. In S. N. Broadberry (Hrsg.), Cambridge economic history of modern Europe (S. 267–295). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Eichengreen, B., & Baten, J. (2010). The economic impact of European integration. In S. N. Broadberry (Hrsg.), Cambridge economic history of modern Europe (S. 267–295). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisenberg, C. (2009). Englands Weg in die Marktgesellschaft. Götttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Eisenberg, C. (2009). Englands Weg in die Marktgesellschaft. Götttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Eitler, P. (2016). Lebensführung, Menschenführung und die Gesellschaftsgeschichte Westdeutschlands um 1968. In C. Lepp, H. Oelke & D. Pollack (Hrsg.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er-Jahre (S. 31–63). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eitler, P. (2016). Lebensführung, Menschenführung und die Gesellschaftsgeschichte Westdeutschlands um 1968. In C. Lepp, H. Oelke & D. Pollack (Hrsg.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er-Jahre (S. 31–63). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Elis, V. (2009). Von Amerika nach Japan – und zurück. Die historischen Wurzeln und Transformationen des Toyotismus. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 6, 255–275. Elis, V. (2009). Von Amerika nach Japan – und zurück. Die historischen Wurzeln und Transformationen des Toyotismus. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 6, 255–275.
Zurück zum Zitat Fehrenbach, E. (2008). Vom Ancien Régine zum Wiener Kongress. München: Oldenbourg.CrossRef Fehrenbach, E. (2008). Vom Ancien Régine zum Wiener Kongress. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Fremdling, R. (1975). Eisenbahnen und deutsches Wirtschaftswachstum 1840–1879: ein Beitrag zur Entwicklungstheorie und zur Theorie der Infrastruktur. Dortmund: Ges. für Westfäl. Wirtschaftsgeschichte. Fremdling, R. (1975). Eisenbahnen und deutsches Wirtschaftswachstum 1840–1879: ein Beitrag zur Entwicklungstheorie und zur Theorie der Infrastruktur. Dortmund: Ges. für Westfäl. Wirtschaftsgeschichte.
Zurück zum Zitat Frevert, U. (2020). Kapitalismus, Märkte und Moral. München: dtv. Frevert, U. (2020). Kapitalismus, Märkte und Moral. München: dtv.
Zurück zum Zitat Geißler, S. (2018). Die Lloyd’s List. Information und Risiko in der frühneuzeitlichen Marineversicherung. In E. von Contzen, T. Huff & P. Itzen (Hrsg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven (S. 115–134). Bielefeld: transcript.CrossRef Geißler, S. (2018). Die Lloyd’s List. Information und Risiko in der frühneuzeitlichen Marineversicherung. In E. von Contzen, T. Huff & P. Itzen (Hrsg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven (S. 115–134). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Greve, J., & Schnabel, A. (2011). Emergenz. Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Greve, J., & Schnabel, A. (2011). Emergenz. Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Herbert, U. (2014). Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck..CrossRef Herbert, U. (2014). Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck..CrossRef
Zurück zum Zitat Hobsbawm, E. (1962). The Age of Revolution, 1789–1848. London: Weidenfeld & Nicholson. Hobsbawm, E. (1962). The Age of Revolution, 1789–1848. London: Weidenfeld & Nicholson.
Zurück zum Zitat Hobsbawm, E. (1975). The age of capital, 1848–1875. London: Weidenfeld & Nicholson. Hobsbawm, E. (1975). The age of capital, 1848–1875. London: Weidenfeld & Nicholson.
Zurück zum Zitat Hobsbawm, E. (1987). The age of empire, 1875–1914. London: Weidenfeld & Nicholson. Hobsbawm, E. (1987). The age of empire, 1875–1914. London: Weidenfeld & Nicholson.
Zurück zum Zitat Hobsbawm, E. (1995). The age of extremes, 1914–1991. London: Abacus. Hobsbawm, E. (1995). The age of extremes, 1914–1991. London: Abacus.
Zurück zum Zitat Högselius, P., Kaijser, A., & van der Vleuten, E. (2016). Europe’s infrastructure transition. Economy, war, nature. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Högselius, P., Kaijser, A., & van der Vleuten, E. (2016). Europe’s infrastructure transition. Economy, war, nature. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Huff, T. (2018). „Weniger ist besser als nichts“. Risiko in der Vormoderne am Beispiel der Landwirtschaft. In E. von Contzen, T. Huff & P. Itzen (Hrsg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven (S. 69–94). Bielefeld: transcript.CrossRef Huff, T. (2018). „Weniger ist besser als nichts“. Risiko in der Vormoderne am Beispiel der Landwirtschaft. In E. von Contzen, T. Huff & P. Itzen (Hrsg.), Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven (S. 69–94). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Itzen, P. (2012). Streitbare Kirche. Die Church of England vor den Herausforderungen des Wandels. Baden-Baden: Nomos. Itzen, P. (2012). Streitbare Kirche. Die Church of England vor den Herausforderungen des Wandels. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Itzen, P. (2013). The politics of de-Industrialisation: industrial regions, political allegiances and electoral systems in west Germany and the United Kingdom. In P. Itzen & C. Müller (Hrsg.), The invention of industrial pasts. Heritagem political culture and economic debates in Great Britain and Germany, 1850–2010. Augsburg: Wissner. Itzen, P. (2013). The politics of de-Industrialisation: industrial regions, political allegiances and electoral systems in west Germany and the United Kingdom. In P. Itzen & C. Müller (Hrsg.), The invention of industrial pasts. Heritagem political culture and economic debates in Great Britain and Germany, 1850–2010. Augsburg: Wissner.
Zurück zum Zitat Kaelble, H. (2011). Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945–1989. München: C. H. Beck.CrossRef Kaelble, H. (2011). Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945–1989. München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinschmidt, C. (2007). Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.CrossRef Kleinschmidt, C. (2007). Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinschmidt, C. (2017). Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Die Weltwirtschaft 1500–1850. München: C. H. Beck.CrossRef Kleinschmidt, C. (2017). Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Die Weltwirtschaft 1500–1850. München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Kocka, J. (2014). Geschichte des Kapitalismus. München: C. H. Beck. Kocka, J. (2014). Geschichte des Kapitalismus. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Koselleck, R. (1989). Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Wahlrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848. München: dtv. Koselleck, R. (1989). Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Wahlrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848. München: dtv.
Zurück zum Zitat Koselleck, R. (1989b). Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien. In R. Koselleck (Hrsg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Koselleck, R. (1989b). Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien. In R. Koselleck (Hrsg.), Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kramper, P. (2019). The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914. Berlin Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Kramper, P. (2019). The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914. Berlin Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kriedte, P., Medick, H., & Schlumbohn, J. (1978). Industrialisierung vor der Industrialisierung : gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kriedte, P., Medick, H., & Schlumbohn, J. (1978). Industrialisierung vor der Industrialisierung : gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Lademacher, H. (1983). Geschichte der Niederlande. Politik, Verfassung, Wirtschaft. Darmstadt: WBG. Lademacher, H. (1983). Geschichte der Niederlande. Politik, Verfassung, Wirtschaft. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Manow, P. (2018). Die politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp. Manow, P. (2018). Die politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mokyr, J. (2009a). The enlightened economy. An economic history of Britain, 1700–1850. New Haven, London: Yale University Press. Mokyr, J. (2009a). The enlightened economy. An economic history of Britain, 1700–1850. New Haven, London: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Mokyr, J. (2009b). Intellectual property rights, the industrial revolution, and the beginnings of modern economic growth. American Economic Review, 99, 349–355.CrossRef Mokyr, J. (2009b). Intellectual property rights, the industrial revolution, and the beginnings of modern economic growth. American Economic Review, 99, 349–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Mokyr, J. (2017). Culture of growth. The origins of the modern economy. Princeton Oxford: Princeton University Press.CrossRef Mokyr, J. (2017). Culture of growth. The origins of the modern economy. Princeton Oxford: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Moses, J. (2018). The first modern risk. Workplace accidents and the origins of European social states. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Moses, J. (2018). The first modern risk. Workplace accidents and the origins of European social states. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, S. M. (2016). Wiring the world: the social and cultural creation of global telegraph networks. New York: Columbia University Press.CrossRef Müller, S. M. (2016). Wiring the world: the social and cultural creation of global telegraph networks. New York: Columbia University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Munro, J. H. (1996). Patterns of trade, money, and credit. In T. A. Brady, H. A. Oberman & J. D. Tracy (Hrsg.), Handbook of European history, 1400–1600. Late middle ages, renaissance, and reformation (S. 147–195). Grand Rapids: William B. Eerdmanns Publishing Company. Munro, J. H. (1996). Patterns of trade, money, and credit. In T. A. Brady, H. A. Oberman & J. D. Tracy (Hrsg.), Handbook of European history, 1400–1600. Late middle ages, renaissance, and reformation (S. 147–195). Grand Rapids: William B. Eerdmanns Publishing Company.
Zurück zum Zitat Niemann, H.-W. (2009). Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: WBG. Niemann, H.-W. (2009). Europäische Wirtschaftsgeschichte. Vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Nipperdey, T. (1990). Arbeitswelt und Bürgergeist. Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 1. München: C. H. Beck.. Nipperdey, T. (1990). Arbeitswelt und Bürgergeist. Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 1. München: C. H. Beck..
Zurück zum Zitat Nolte, P. (2004). Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. München: C. H. Beck. Nolte, P. (2004). Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat North, D. C. (1988). Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr. North, D. C. (1988). Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat North, M. (2014). Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit. München: Oldenbourg.CrossRef North, M. (2014). Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Osterhammel, J., & Petersson, N. P. (2019). Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. München: C. H. Beck.CrossRef Osterhammel, J., & Petersson, N. P. (2019). Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfister, C. (1994). Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie. München: Oldenbourg. Pfister, C. (1994). Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Plumpe, W. (2010). Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck. Plumpe, W. (2010). Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Plumpe, W. (2019). Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Plumpe, W. (2019). Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Radkau, J. (2016). Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt a. M.: Campus. Radkau, J. (2016). Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Raphael, L. (2019). Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom. Berlin: Suhrkamp. Raphael, L. (2019). Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rast, F. (1987). Onno Behrends Tee. Die Geschichte eines ostfriesischen Teehauses, 1887–1987. Norden. Rast, F. (1987). Onno Behrends Tee. Die Geschichte eines ostfriesischen Teehauses, 1887–1987. Norden.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reinhard, W. (1999). Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck. Reinhard, W. (1999). Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Ryckbosch, W. (2019). From spice to tea: on consumer choice and the justification of value in the early modern low countries. Past and Present, 242, 37–78.CrossRef Ryckbosch, W. (2019). From spice to tea: on consumer choice and the justification of value in the early modern low countries. Past and Present, 242, 37–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Saul, K. (1996). Wider die „Lärmpest“. Lärmkritik und Lärmbekämpfung im deutschen Kaiserreich. In D. Machule (Hrsg.), Macht Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit (S. 151–192). Hamburg: Dölling und Galitz. Saul, K. (1996). Wider die „Lärmpest“. Lärmkritik und Lärmbekämpfung im deutschen Kaiserreich. In D. Machule (Hrsg.), Macht Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit (S. 151–192). Hamburg: Dölling und Galitz.
Zurück zum Zitat Siemann, W. (2012). Metternich’s Britain. London: German Historical Institute. Siemann, W. (2012). Metternich’s Britain. London: German Historical Institute.
Zurück zum Zitat Spree, R. (1996). Wachstum. In G. Ambrosius, W. Plumpe & D. Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen (S. 137–156). München: Oldenbourg. Spree, R. (1996). Wachstum. In G. Ambrosius, W. Plumpe & D. Petzina (Hrsg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen (S. 137–156). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Ther, P. (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ther, P. (2014). Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Thompson, E. P. (1980). Plebeische Kultur und moralische Ökonomie: Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Ullstein. Thompson, E. P. (1980). Plebeische Kultur und moralische Ökonomie: Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Ullstein.
Zurück zum Zitat Torp, C. (2004). Weltwirtschaft vor dem Weltkrieg. Die erste Welle ökonomischer Globalisierung vor 1914. Historische Zeitschrift, 279, 561–609.CrossRef Torp, C. (2004). Weltwirtschaft vor dem Weltkrieg. Die erste Welle ökonomischer Globalisierung vor 1914. Historische Zeitschrift, 279, 561–609.CrossRef
Zurück zum Zitat Trentmann, F. (2016). Empire of things. How we became a world of consumers, from the fifthteenth century to the twenty-first. London: Allen Lane. Trentmann, F. (2016). Empire of things. How we became a world of consumers, from the fifthteenth century to the twenty-first. London: Allen Lane.
Zurück zum Zitat Vernon, J. (2017). Modern Britain, 1750 to the present. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Vernon, J. (2017). Modern Britain, 1750 to the present. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, B. (1983). Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg 1810–20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Vogel, B. (1983). Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg 1810–20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat de Vries, J. (2008). The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef de Vries, J. (2008). The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat de Vries, J. (2019). The price of bread. Regulating the market in the Dutch republic. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef de Vries, J. (2019). The price of bread. Regulating the market in the Dutch republic. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat de Vries, J., & van der Woude, A. (1997). The first modern economy. Success, failure, and perseverance of the Dutch economy, 1500–1815. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef de Vries, J., & van der Woude, A. (1997). The first modern economy. Success, failure, and perseverance of the Dutch economy, 1500–1815. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (1987). Vom Feudalismus des Alten Reichs bis zur Defensiven Modernisierung der Reformzeit, 1700–1815. Bd. 1. München: C. H. Beck.. Wehler, H.-U. (1987). Vom Feudalismus des Alten Reichs bis zur Defensiven Modernisierung der Reformzeit, 1700–1815. Bd. 1. München: C. H. Beck..
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (1995). Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, 1849–1914. Bd. 3. München: C. H. Beck.. Wehler, H.-U. (1995). Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, 1849–1914. Bd. 3. München: C. H. Beck..
Zurück zum Zitat Wehler, H.-U. (2008). Bundesrepublik und DDR, 1949–1990. Bd. 5. München: C. H. Beck.. Wehler, H.-U. (2008). Bundesrepublik und DDR, 1949–1990. Bd. 5. München: C. H. Beck..
Zurück zum Zitat Wienfort, M. (2015). Geschichte Preußens. München: C. H. Beck. Wienfort, M. (2015). Geschichte Preußens. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: C. H. Beck.CrossRef Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfrum, E. (2013). Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005. München: C. H. Beck.CrossRef Wolfrum, E. (2013). Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005. München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Wrigley, E. A. (2004). Poverty, Progress, and Population. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Wrigley, E. A. (2004). Poverty, Progress, and Population. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Metadaten
Titel
Ordnung und technologische Disruption in einer Kulturgeschichte des Aufstiegs und Falls der Industriemoderne (1700–2000)
verfasst von
Peter Itzen
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-023-00257-y