Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Pädosexuelle Überzeugungstäter im Netz

verfasst von : Rita Steffes-enn, Helga Ihm

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die Arbeit von Ermittlungsbehörden ins Hellfeld gekommene Online-Plattformen wie „Elysium“ oder „Boystown“ zeigen in drastischer Weise auf, wie weit verbreitet sexueller Kindesmissbrauch und entsprechend dokumentierte Taten in den digitalen Medien sind. Doch dies ist nicht die einzige Erkenntnis daraus, sondern es wird auch deutlich, wie verbreitet die teils weltweite Vernetzung pädosexuell interessierter Menschen ist. Denn der Cyberspace bietet Möglichkeiten, deviante sexuelle Interessen in einem abgeschotteten Raum auszuleben und sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Da entsprechende Plattformen und Foren meist frei von einer Gesellschaft mit korrektiven, missbrauchsächtenden Haltungen sind, werden deviante Fantasien ungebremst kommuniziert und wechselseitig bestärkt. Das vorliegende Kapitel befasst sich daher mit Einflussfaktoren durch die digitale Vernetzung pädosexuell interessierter Menschen auf die Integration missbrauchsbegünstigender Einstellungen in die eigene Identität und somit auf die Erhöhung des Risikos der Begehung sexueller Missbrauchstaten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als pädosexuelle Aktivitäten werden im Beitrag jedwede Form des sexuellen Missbrauchs, der sexuellen Ausbeutung von Kindern bzw. sexualisierte Abbildungen von Kindern sowie jedwede Vernetzung mit anderen pädosexuell interessierten Menschen bezeichnet.
 
2
Missbrauchsabbildungen umfasst als Begriff neben sog. Kinderpornographie auch Abbildungen von Kindern, die nicht pornografisch sind, aber dem Nutzer zur sexuellen Stimulation dienen. Der Begriff Kinderpornographie wird im vorliegenden Beitrag ausschließlich verwendet, wenn sich die Ausführungen explizit auf Inhalte beziehen, die dem § 184b Strafgesetzbuch Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte zuzuordnen sind.
 
3
Der vorliegende Beitrag gibt Auszüge des Exposés zu einem aktuellen Forschungsvorhaben am Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung I ZKPF wieder, ohne dass die entsprechenden Passagen nachfolgend im Text entsprechend kenntlich gemacht werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th edition: DSM-5. American Psychiatric Association.CrossRef American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th edition: DSM-5. American Psychiatric Association.CrossRef
Zurück zum Zitat Attrill-Smith, A. (2019). The online self. In A. Attrill-Smith, C. Fullwood, M. Keep, & D. J. Kuss (Hrsg.), The Oxford handbook of cyberpsychology (S. 17–34). Oxford University Press.CrossRef Attrill-Smith, A. (2019). The online self. In A. Attrill-Smith, C. Fullwood, M. Keep, & D. J. Kuss (Hrsg.), The Oxford handbook of cyberpsychology (S. 17–34). Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Babchishin, K. M., Hanson, R. K., & VanZuylen, H. (2014). Online child pornography offenders are different: A meta-analysis of the characteristics of online and offline sex offenders. Archives of Sexual Behavior, 44(1), 45–66.CrossRef Babchishin, K. M., Hanson, R. K., & VanZuylen, H. (2014). Online child pornography offenders are different: A meta-analysis of the characteristics of online and offline sex offenders. Archives of Sexual Behavior, 44(1), 45–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Borum, R. (2003). Understanding the terrorist mind-set. FBI Law Enforcement Bulletin, 7, 7–11. Borum, R. (2003). Understanding the terrorist mind-set. FBI Law Enforcement Bulletin, 7, 7–11.
Zurück zum Zitat Carnes, P. J., Delmonico, D. L., & Griffin, E. (2007). In the shadows of the net: Breaking free of compulsive online sexual behavior. Hazelden Publishing. Carnes, P. J., Delmonico, D. L., & Griffin, E. (2007). In the shadows of the net: Breaking free of compulsive online sexual behavior. Hazelden Publishing.
Zurück zum Zitat Cialdini, R. B. (2007). Die Psychologie des Überzeugens. Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen (5., überarb. Aufl.). Hans Huber. Cialdini, R. B. (2007). Die Psychologie des Überzeugens. Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen (5., überarb. Aufl.). Hans Huber.
Zurück zum Zitat Cialdini, R. B., Reno, R. R., & Kallgren, C. A. (1990). A focus theory of normative conduct: Recycling the concept of norms to reduce littering in public places. Journal of Personality and Social Psychology, 58(6), 1015–1026.CrossRef Cialdini, R. B., Reno, R. R., & Kallgren, C. A. (1990). A focus theory of normative conduct: Recycling the concept of norms to reduce littering in public places. Journal of Personality and Social Psychology, 58(6), 1015–1026.CrossRef
Zurück zum Zitat Cialdini, R. B., Kallgren, C. A., & Reno, R. R. (1991). A focus theory of normative conduct: A theoretical refinement and reevaluation of the role of norms in human behavior. Advances in Experimental Social Psychology, 24, 201–234.CrossRef Cialdini, R. B., Kallgren, C. A., & Reno, R. R. (1991). A focus theory of normative conduct: A theoretical refinement and reevaluation of the role of norms in human behavior. Advances in Experimental Social Psychology, 24, 201–234.CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper, A., & Griffin-Shelley, E. (2002). Introduction. The internet: The next sexual revolution. In A. Cooper (Hrsg.), Sex and the internet (S. 1–15). Brunner-Routledge. Cooper, A., & Griffin-Shelley, E. (2002). Introduction. The internet: The next sexual revolution. In A. Cooper (Hrsg.), Sex and the internet (S. 1–15). Brunner-Routledge.
Zurück zum Zitat Eberhaut, S., Briken, P., & Eher, R. (2020). Die Bedeutung kognitiver Verzerrungen für die Diagnose einer pädosexuellen Präferenzstörung bei inhaftierten Tätern mit Sexualdelikten in Österreich. Zeitschrift für Sexualforschung, 33(01), 17–28.CrossRef Eberhaut, S., Briken, P., & Eher, R. (2020). Die Bedeutung kognitiver Verzerrungen für die Diagnose einer pädosexuellen Präferenzstörung bei inhaftierten Tätern mit Sexualdelikten in Österreich. Zeitschrift für Sexualforschung, 33(01), 17–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Elliott, I. A., Beech, A. R., Mandeville-Norden, T., & Hayes, E. (2008). Psychological profiles of internet sexual offenders. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 21, 76–92.CrossRef Elliott, I. A., Beech, A. R., Mandeville-Norden, T., & Hayes, E. (2008). Psychological profiles of internet sexual offenders. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 21, 76–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Emcke, C. (2010). Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen (2. Aufl.). Campus. Emcke, C. (2010). Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Franke, I., & Graf, M. (2016). Kinderpornografie. Übersicht und aktuelle Entwicklungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10, 87–97.CrossRef Franke, I., & Graf, M. (2016). Kinderpornografie. Übersicht und aktuelle Entwicklungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10, 87–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Fullwood, C. (2019). Impression management and self-presentation online. In A. Attrill-Smith, C. Fullwood, M. Keep, & D. J. Kuss (Hrsg.), The Oxford handbook of cyberpsychology (S. 35–56). Oxford University Press. Fullwood, C. (2019). Impression management and self-presentation online. In A. Attrill-Smith, C. Fullwood, M. Keep, & D. J. Kuss (Hrsg.), The Oxford handbook of cyberpsychology (S. 35–56). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Suhrkamp. Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (2001). Interaktion und Geschlecht (2. Aufl.). Campus. Goffman, E. (2001). Interaktion und Geschlecht (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (2016). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (23. Aufl.). Suhrkamp. Goffman, E. (2016). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (23. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Springer. Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Springer.
Zurück zum Zitat Haenfler, R. (2014). Subcultures. The basincs. Routledge. Haenfler, R. (2014). Subcultures. The basincs. Routledge.
Zurück zum Zitat Hanson, R. K., & Bussière, M. T. (1998). Predicting relapse: A meta-analysis of sexual offender recidivism studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 348–362.CrossRef Hanson, R. K., & Bussière, M. T. (1998). Predicting relapse: A meta-analysis of sexual offender recidivism studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 348–362.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanson, R. K., & Morton-Bourgon, E. M. (2005). The characteristics of persistent sexual offenders: A meta-analysis of recidivism studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73, 1154–1163.CrossRef Hanson, R. K., & Morton-Bourgon, E. M. (2005). The characteristics of persistent sexual offenders: A meta-analysis of recidivism studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73, 1154–1163.CrossRef
Zurück zum Zitat Holt, T. J., Blevins, K. R., & Burkert, N. (2010). Considering the pedophile subculture online. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 22(1), 3–24.CrossRef Holt, T. J., Blevins, K. R., & Burkert, N. (2010). Considering the pedophile subculture online. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 22(1), 3–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Houtepen, J. A. B. M., Sijtsema, J. J., & Bogaerts, S. (2014). From child pornography offending to child sexual abuse: A review of child pornography offender characteristics and risks for cross-over. Aggression and Violent Behavior, 19(5), 466–473.CrossRef Houtepen, J. A. B. M., Sijtsema, J. J., & Bogaerts, S. (2014). From child pornography offending to child sexual abuse: A review of child pornography offender characteristics and risks for cross-over. Aggression and Violent Behavior, 19(5), 466–473.CrossRef
Zurück zum Zitat Iffland, J. & Briken, P. (2021). Pädosexuelle Delikte: Tätertypologie, Rückfallrisiko und Risk Assessment. In N. Saimeh, P. Briken, & J. L. Müller (Hrsg.), Sexualstraftäter. Diagnostik, Begutachtung, Risk Assessment, Therapie (S. 275–286). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Iffland, J. & Briken, P. (2021). Pädosexuelle Delikte: Tätertypologie, Rückfallrisiko und Risk Assessment. In N. Saimeh, P. Briken, & J. L. Müller (Hrsg.), Sexualstraftäter. Diagnostik, Begutachtung, Risk Assessment, Therapie (S. 275–286). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Ihm, H., & Frier, S. (2019). Überzeugende Überzeuger – der „Charismatic Catcher“ als Anwerber für extremistische Gruppierungen und deren Rolle im Radikalisierungsprozess. In R. Steffes-enn & H. Ihm (Hrsg.), Täter und Taten als Informationsquellen. Anamnese und Fallarbeit (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 489–498). Polizeiwissenschaft. Ihm, H., & Frier, S. (2019). Überzeugende Überzeuger – der „Charismatic Catcher“ als Anwerber für extremistische Gruppierungen und deren Rolle im Radikalisierungsprozess. In R. Steffes-enn & H. Ihm (Hrsg.), Täter und Taten als Informationsquellen. Anamnese und Fallarbeit (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 489–498). Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Janis, I. (1991). Groupthink. In E. Griffin (Hrsg.), A First Look at. Communication Theory (S. 235–246). McGrawHill. Janis, I. (1991). Groupthink. In E. Griffin (Hrsg.), A First Look at. Communication Theory (S. 235–246). McGrawHill.
Zurück zum Zitat Jenkins, P. (2001). Beyond Tolerance: Child Pornography on the Internet. University Press. Jenkins, P. (2001). Beyond Tolerance: Child Pornography on the Internet. University Press.
Zurück zum Zitat Lautmann, R. (1994). Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen. Klein. Lautmann, R. (1994). Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen. Klein.
Zurück zum Zitat Logvinov, M. (2021). Ausstieg und Deradikalisierung. Modelle, Befunde und Implikationen. Kriminalistik, 2, 105–108. Logvinov, M. (2021). Ausstieg und Deradikalisierung. Modelle, Befunde und Implikationen. Kriminalistik, 2, 105–108.
Zurück zum Zitat Meier, B. D. (2013). Kinderpornographie im Internet. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In D. Dölling & J. M. Jehle (Hrsg.), Taten – Täter – Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (S. 374–391). Forum Verlag Godesberg. Meier, B. D. (2013). Kinderpornographie im Internet. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In D. Dölling & J. M. Jehle (Hrsg.), Taten – Täter – Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (S. 374–391). Forum Verlag Godesberg.
Zurück zum Zitat Meyer, B., & Pilkonis, P. A. (2008). Bindungstheorie und Persönlichkeitsstörungen: konzeptuelle Zusammenhänge, empirische Ergebnisse und Behandlungsimplikationen. In B. Strauß (Hrsg.), Bindung und Psychopathologie (S. 212–252). Klett-Cotta. Meyer, B., & Pilkonis, P. A. (2008). Bindungstheorie und Persönlichkeitsstörungen: konzeptuelle Zusammenhänge, empirische Ergebnisse und Behandlungsimplikationen. In B. Strauß (Hrsg.), Bindung und Psychopathologie (S. 212–252). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Michael, G. (2012). Lone wolf terror and the rise of leaderless resistance. Vanderbilt University Press.CrossRef Michael, G. (2012). Lone wolf terror and the rise of leaderless resistance. Vanderbilt University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Rettenberger, M., & Briken, P. (2017). Kriminalprognose und Antisozialität. In B. Dulz, P. Briken, O. F. Kernberg, & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung (S. 183–194). Schattauer. Rettenberger, M., & Briken, P. (2017). Kriminalprognose und Antisozialität. In B. Dulz, P. Briken, O. F. Kernberg, & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung (S. 183–194). Schattauer.
Zurück zum Zitat Sageman, M. (2017). Misunderstanding terrorism. University of Pennsylvania Press. Sageman, M. (2017). Misunderstanding terrorism. University of Pennsylvania Press.
Zurück zum Zitat Scherner, G., Amelung, T., Schuler, M., Grundmann, D., & Beier, K. M. (2018). Pädophilie und Hebephilie. In K. M. Beier (Hrsg.), Pädophilie, Hebephilie und sexueller Kindesmissbrauch. Die Berliner Dissexualitätstherapie (S. 1–14). Springer-Verlag GmbH Deutschland. Scherner, G., Amelung, T., Schuler, M., Grundmann, D., & Beier, K. M. (2018). Pädophilie und Hebephilie. In K. M. Beier (Hrsg.), Pädophilie, Hebephilie und sexueller Kindesmissbrauch. Die Berliner Dissexualitätstherapie (S. 1–14). Springer-Verlag GmbH Deutschland.
Zurück zum Zitat Scherr, A. (2004). Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚post-industriellen Wissensgesellschaft‘. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp. Scherr, A. (2004). Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚post-industriellen Wissensgesellschaft‘. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Seibt, J., & Nørskov, M. (2012). „Embodying“ the internet: Towards the moral self via communication robots? Philosophy & Technology, 25(3), 285–307.CrossRef Seibt, J., & Nørskov, M. (2012). „Embodying“ the internet: Towards the moral self via communication robots? Philosophy & Technology, 25(3), 285–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Seto, M. C. (2008). Pedophilia and sexual offending against children: Theory, assessment, and intervention (2. Aufl.). American Psychological Association. Seto, M. C. (2008). Pedophilia and sexual offending against children: Theory, assessment, and intervention (2. Aufl.). American Psychological Association.
Zurück zum Zitat Seto, M. C. (2013). Internet sex offenders. American Psychological Association.CrossRef Seto, M. C. (2013). Internet sex offenders. American Psychological Association.CrossRef
Zurück zum Zitat Seto, M. C. (2017). The motivation-facilitation model of sexual offending. Sexual Abuse, 7, 3–24. Seto, M. C. (2017). The motivation-facilitation model of sexual offending. Sexual Abuse, 7, 3–24.
Zurück zum Zitat Seto, M. C., & Eke, A. W. (2005). The criminal histories and later offending of child pornography offenders. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 17, 201–210.CrossRef Seto, M. C., & Eke, A. W. (2005). The criminal histories and later offending of child pornography offenders. Sexual Abuse: A Journal of Research and Treatment, 17, 201–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, J. R., & Louis, W. R. (2008). Do as we say and as we do: The interplay of descriptive and injunctive group norms in the attitude-behaviour relationship. British Journal of Social Psychology, 47, 647–666.CrossRef Smith, J. R., & Louis, W. R. (2008). Do as we say and as we do: The interplay of descriptive and injunctive group norms in the attitude-behaviour relationship. British Journal of Social Psychology, 47, 647–666.CrossRef
Zurück zum Zitat Steffes-enn, R. (2010). Sex sells. Über die Sexualisierung in den Neuen Medien. In F. J. Robertz & R. P. Wickenhäuser (Hrsg.), Orte der Wirklichkeit. Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher (S. 79–100). Springer. Steffes-enn, R. (2010). Sex sells. Über die Sexualisierung in den Neuen Medien. In F. J. Robertz & R. P. Wickenhäuser (Hrsg.), Orte der Wirklichkeit. Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher (S. 79–100). Springer.
Zurück zum Zitat Steffes-enn, R. (2020). Entwicklung einer „Pädophilen Identität“ als Radikalisierungsprozess!? – Bedeutung von Medien-Nutzungsverhalten und pädosexueller Online-Kommunikation. In B. U. Reinhardt & P. Born (Hrsg.), Hainer Forensik Seminare 2019. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen im Internet. Institut für Forensische Psychiatrie Haina. Steffes-enn, R. (2020). Entwicklung einer „Pädophilen Identität“ als Radikalisierungsprozess!? – Bedeutung von Medien-Nutzungsverhalten und pädosexueller Online-Kommunikation. In B. U. Reinhardt & P. Born (Hrsg.), Hainer Forensik Seminare 2019. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen im Internet. Institut für Forensische Psychiatrie Haina.
Zurück zum Zitat Steffes-enn, R. (2021). Sexuelle Missbrauchsabbildungen – Die Bedeutung von Bildinhalten, Ablagestrukturen, Online-Nutzung und -kontakten. In N. Saimeh, P. Briken, & J. L. Müller (Hrsg.), Sexualstraftäter. Diagnostik, Begutachtung, Risk Assessment, Therapie (S. 31–49). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Steffes-enn, R. (2021). Sexuelle Missbrauchsabbildungen – Die Bedeutung von Bildinhalten, Ablagestrukturen, Online-Nutzung und -kontakten. In N. Saimeh, P. Briken, & J. L. Müller (Hrsg.), Sexualstraftäter. Diagnostik, Begutachtung, Risk Assessment, Therapie (S. 31–49). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Sykes, G. M., & Matza, D. (1979). Techniken der Neutralisierung. Eine Theorie der Delinquenz. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (3. Aufl., S. 360–371). Akademische Verlagsgesellschaft. Sykes, G. M., & Matza, D. (1979). Techniken der Neutralisierung. Eine Theorie der Delinquenz. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (3. Aufl., S. 360–371). Akademische Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Treibel, A. (2011). Zur Notwendigkeit von Bildanalysen kinderpornografischen Materials aus dem Internet. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5, 68–70.CrossRef Treibel, A. (2011). Zur Notwendigkeit von Bildanalysen kinderpornografischen Materials aus dem Internet. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5, 68–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogt, P. (2006). Pädophilie: Leipziger Studie zur gesellschaftlichen und psychischen Situation pädophiler Männer. Pabst Publisher. Vogt, P. (2006). Pädophilie: Leipziger Studie zur gesellschaftlichen und psychischen Situation pädophiler Männer. Pabst Publisher.
Zurück zum Zitat Wagner, T., Jahnke, S., Beier, K. M., Hoyer, J., & Scherner, G. (2016). Pädophile Neigungen offenbaren: Stigma-Management bei Patienten aus dem Berliner Präventionsprojekt Dunkelfeld. Zeitschrift für Sexualforschung, 29(2), 106–130.CrossRef Wagner, T., Jahnke, S., Beier, K. M., Hoyer, J., & Scherner, G. (2016). Pädophile Neigungen offenbaren: Stigma-Management bei Patienten aus dem Berliner Präventionsprojekt Dunkelfeld. Zeitschrift für Sexualforschung, 29(2), 106–130.CrossRef
Zurück zum Zitat Zick, A., Böckler, N., Roth, V., & Stetten, L. (2016). Ultimative Identitäten und expressive Gewalt. Radikalisierungsmechanismen im Zuge von extremistischen Mehrfachtötungen und Attentaten an Schulen in Deutschland. Forum Kriminalprävention, 2, 27–31. Zick, A., Böckler, N., Roth, V., & Stetten, L. (2016). Ultimative Identitäten und expressive Gewalt. Radikalisierungsmechanismen im Zuge von extremistischen Mehrfachtötungen und Attentaten an Schulen in Deutschland. Forum Kriminalprävention, 2, 27–31.
Zurück zum Zitat Ziemer, G. (2013). Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. transcript. Ziemer, G. (2013). Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. transcript.
Zurück zum Zitat ZKPF | Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung. (2021). Entwicklungspfade pädosexueller Überzeugungstäter. Exposé zum Forschungsvorhaben. ZKPF | Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung. (2021). Entwicklungspfade pädosexueller Überzeugungstäter. Exposé zum Forschungsvorhaben.
Metadaten
Titel
Pädosexuelle Überzeugungstäter im Netz
verfasst von
Rita Steffes-enn
Helga Ihm
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_33

Premium Partner