Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Personalmotivation und -honorierung

verfasst von : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Erschienen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Motivation von gegenwärtigen und zukünftigen Mitarbeitenden ist eine zentrale Aufgabe des Personalmanagements. Verschiedene Motivationstheorien geben Hinweise, welche Faktoren wesentlich und demzufolge zu beachten sind. Dabei kann zwischen Inhaltstheorien, welche die Eigenschaften eines Individuums beachtet, und Prozesstheorien, welche erklären, wie ein bestimmtes Verhalten erzeugt oder beeinflusst werden kann, unterschieden werden. Bei der Gestaltung eines Anreizsystems können materielle und immaterielle Anreize unterschieden werden. Grundlage der materiellen Anreize bildet eine Arbeitsbewertung, die entweder summarisch oder analytisch vorgenommen werden kann, und eine Leistungsbewertung. Um die individuellen Leistungsunterschiede zu berücksichtigen, stehen mehrere Lohnformen zur Verfügung. Zu nennen ist der Zeitlohn, der Akkordlohn und der Prämienlohn als traditionelle Formen. Moderne Ansätze sind die Erfolgs- und Kapitalbeteiligung. Als weitere monetäre Anreize sind auch die betrieblichen Sozialleistungen sowie das betriebliche Vorschlagswesen zu erwähnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sozialisation ist ein „Begriff zur Beschreibung und Erklärung aller Vorgänge und Prozesse, in deren Verlauf der Mensch zum Mitglied einer Gesellschaft und Kultur wird“ (Hartfiel 1976, S. 603).
 
2
Dieser und ähnlichen Fragen ist die Betriebswirtschaftslehre als wertfreie Wissenschaft lange Zeit aus dem Wege gegangen (vgl. dazu Abschn. 1.​3). Allerdings wurde in jüngster Zeit der Wertbezug der Betriebswirtschaftslehre wieder vermehrt erkannt und als Thema behandelt. Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang das Teilgebiet „Unternehmensethik“ erwähnt (Kap. 47).
 
3
Zu nennen wäre auch das betriebliche Vorschlagswesen, das aber wegen seiner monetären Komponenten bereits bei der Darstellung der monetären Anreize besprochen worden ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adams, J. S.: Toward an Understanding of Inequity. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 67. Jg., 1963, S. 422–436CrossRef Adams, J. S.: Toward an Understanding of Inequity. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 67. Jg., 1963, S. 422–436CrossRef
Zurück zum Zitat Greif, S.: Konzepte der Organisationspsychologie. Bern u.a.O. 1983 Greif, S.: Konzepte der Organisationspsychologie. Bern u.a.O. 1983
Zurück zum Zitat Hartfiel, G.: Lexikon der Soziologie. Zürich 1976 Hartfiel, G.: Lexikon der Soziologie. Zürich 1976
Zurück zum Zitat Herzberg, F.: One More Time: How Do You Motivate Employees? In: Harvard Business Review, Vol. 46, January/February 1968, S. 53–63 Herzberg, F.: One More Time: How Do You Motivate Employees? In: Harvard Business Review, Vol. 46, January/February 1968, S. 53–63
Zurück zum Zitat Herzberg, F./Mausner, B./Snydermann, B. B.: The Motivation to Work. New York 1959 Herzberg, F./Mausner, B./Snydermann, B. B.: The Motivation to Work. New York 1959
Zurück zum Zitat Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P.: Organisationslehre 1. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme. 5., überarbeitete Auflage, Bern/Stuttgart 1994 Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P.: Organisationslehre 1. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme. 5., überarbeitete Auflage, Bern/Stuttgart 1994
Zurück zum Zitat Imai, M.: Kaizen. The Key to Japan’s Competitive Success. New York 1986 (deutsch: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. München 1992) Imai, M.: Kaizen. The Key to Japan’s Competitive Success. New York 1986 (deutsch: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. München 1992)
Zurück zum Zitat Kupsch, P. U./Marr, R.: Personalwirtschaft. In: Heinen, Edmund (Hrsg.): Industriebetriebslehre. 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1991, S. 729–896 Kupsch, P. U./Marr, R.: Personalwirtschaft. In: Heinen, Edmund (Hrsg.): Industriebetriebslehre. 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1991, S. 729–896
Zurück zum Zitat Lattmann, Ch.: Die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Führung des Mitarbeiters. Bern/ Stuttgart 1982 Lattmann, Ch.: Die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Führung des Mitarbeiters. Bern/ Stuttgart 1982
Zurück zum Zitat Maslow, A. H.: Motivation and Personality. New York u.a.O. 1954 (deutsch: Motivation und Persönlichkeit. Olten/Freiburg i. Br. 1977) Maslow, A. H.: Motivation and Personality. New York u.a.O. 1954 (deutsch: Motivation und Persönlichkeit. Olten/Freiburg i. Br. 1977)
Zurück zum Zitat Maslow, A. H.: A Theory of Human Motivation. In: Psychological Review, 50. Jg., 1943, S. 370–396CrossRef Maslow, A. H.: A Theory of Human Motivation. In: Psychological Review, 50. Jg., 1943, S. 370–396CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, L. W./Lawler, E. E.: Managerial Attitudes and Performance. Homewood, III. 1968 Porter, L. W./Lawler, E. E.: Managerial Attitudes and Performance. Homewood, III. 1968
Zurück zum Zitat Staehle, W. H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage, Stuttgart 1999 Staehle, W. H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage, Stuttgart 1999
Zurück zum Zitat Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1997 Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 1997
Zurück zum Zitat Thom, N.: Betriebliches Vorschlagswesen. Ein Instrument der Betriebsführung und des Verbesserungsmanagements. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage, Bern 2003 Thom, N.: Betriebliches Vorschlagswesen. Ein Instrument der Betriebsführung und des Verbesserungsmanagements. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage, Bern 2003
Zurück zum Zitat Weinert, A. B.: Lehrbuch der Organisationspsychologie. 2., erweiterte Auflage, München/Weinheim 1987 Weinert, A. B.: Lehrbuch der Organisationspsychologie. 2., erweiterte Auflage, München/Weinheim 1987
Zurück zum Zitat Wunderer, R./Grundwald, W.: Führungslehre. Band 1: Grundlagen der Führung. Berlin New York 1980 Wunderer, R./Grundwald, W.: Führungslehre. Band 1: Grundlagen der Führung. Berlin New York 1980
Metadaten
Titel
Personalmotivation und -honorierung
verfasst von
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_35

Premium Partner