Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Pflegeroboter und Medizinische Informationssysteme – Digitalisierungsansätze des Gesundheitswesens

verfasst von : Lisanne Kremer

Erschienen in: Mensch-Roboter-Kollaboration

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen das angespannte Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Dazu zählen eine schwierige Personalsituation, hohe Kosten, Patientensicherheit, die Zunahme an Dokumentationsverpflichtungen sowie infrastrukturelle Probleme. Mit zunehmendem Druck auf das System steigen die Anforderungen sowie die Belastung und Beanspruchung des medizinischen Personals. Unterstützung sollen Medizinische Informationssysteme (MIS) und zukünftig auch Pflegeroboter leisten. Roboter werden bereits z. B. in verschiedenen Bereichen von Krankenhäusern unterstützend eingesetzt. Dabei ist nicht nur die Anbindung an bestehende Systeme herausfordernd, sondern auch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern. Standardisierungen und Strukturen des Gesundheitswesens sollten sowohl auf technischer, auf organisationaler als auch auf Ebene der Datenstrukturen Berücksichtigung finden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bendel, O. (2015). Surgical, therapeutic, nursing and sex robots in machine and information ethics. In S. P. van Rysewyk & M. Pontier (Hrsg.), Machine medical ethics (Intelligent systems, control and automation: Science and engineering, S. 17–32). Berlin: Springer. Bendel, O. (2015). Surgical, therapeutic, nursing and sex robots in machine and information ethics. In S. P. van Rysewyk & M. Pontier (Hrsg.), Machine medical ethics (Intelligent systems, control and automation: Science and engineering, S. 17–32). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Breil, B. (2017). Technische Standards bei eHealth-Anwendungen. In F. Fischer & A. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungstrukturen. New York: Springer. Breil, B. (2017). Technische Standards bei eHealth-Anwendungen. In F. Fischer & A. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland – Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungstrukturen. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Decker, M. (2012). Technology assessment of service robotics. In M. Decker & M. Gutmann (Hrsg.), Robo- and informationethics: Some fundamentals (S. 53–88). Münster: LIT. Decker, M. (2012). Technology assessment of service robotics. In M. Decker & M. Gutmann (Hrsg.), Robo- and informationethics: Some fundamentals (S. 53–88). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Decker, M. (2013). Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik. In A. Bogner (Hrsg.), Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik: Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung (S. 215–231). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Decker, M. (2013). Mein Roboter handelt moralischer als ich? Ethische Aspekte einer Technikfolgenabschätzung der Servicerobotik. In A. Bogner (Hrsg.), Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik: Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung (S. 215–231). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörries, M., Gensorowsky, D., & Greiner, W. (2017). Digitalisierung im Gesundheitswesen – hochwertige und effizientere Versorgung, erschienen. Wirtschaftsdienst: Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung, 97(10), 692–696. Dörries, M., Gensorowsky, D., & Greiner, W. (2017). Digitalisierung im Gesundheitswesen – hochwertige und effizientere Versorgung, erschienen. Wirtschaftsdienst: Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung, 97(10), 692–696.
Zurück zum Zitat Dugas, M. (2017). Medizininformatik – ein Kompendium für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Dugas, M. (2017). Medizininformatik – ein Kompendium für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Dugas, M., Thun, S., Frankewitsch, T., & Heitman, K. U. (2009). LOINC codes for hospital information systems documents: A case study. Journal of the American Medical Informatics Association, 16(3), 400–403.CrossRef Dugas, M., Thun, S., Frankewitsch, T., & Heitman, K. U. (2009). LOINC codes for hospital information systems documents: A case study. Journal of the American Medical Informatics Association, 16(3), 400–403.CrossRef
Zurück zum Zitat Johner, C., & Haas, P. (2009). Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen: Erfolgreich einführen, entwickeln, anwenden und betreiben. München: Carl Hanser.CrossRef Johner, C., & Haas, P. (2009). Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen: Erfolgreich einführen, entwickeln, anwenden und betreiben. München: Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, S., Rudin, R., Perry, T., & Shekelle, P. (2014). Health information technology: An updated systematic review with a focus on meaningful use. Annals of Internal Medicine, 160, 48–54.CrossRef Jones, S., Rudin, R., Perry, T., & Shekelle, P. (2014). Health information technology: An updated systematic review with a focus on meaningful use. Annals of Internal Medicine, 160, 48–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Juchli, L. (1997). Pflege. Stuttgart: Thieme. Juchli, L. (1997). Pflege. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Klein, B., Graf, B., Schlömer, I., Roßberg, H., Röhricht, K., & Baumgarten, S. (2017). Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potentiale (Stiftung Münch (Hrsg.)). Heidelberg: Medhochzwei. Klein, B., Graf, B., Schlömer, I., Roßberg, H., Röhricht, K., & Baumgarten, S. (2017). Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potentiale (Stiftung Münch (Hrsg.)). Heidelberg: Medhochzwei.
Zurück zum Zitat Lux, T., Breil, B., Dörries, M., Gensorowsky, D., Greiner, W., Pfeiffer, D., Rebitschek, F., Gigerenzer, G., & Wagner, G. (2017). Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaftsdienst, 97(10), 687–703.CrossRef Lux, T., Breil, B., Dörries, M., Gensorowsky, D., Greiner, W., Pfeiffer, D., Rebitschek, F., Gigerenzer, G., & Wagner, G. (2017). Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaftsdienst, 97(10), 687–703.CrossRef
Zurück zum Zitat Schachinger, A. (2014). Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Baden-Baden: Nomos. Schachinger, A. (2014). Der digitale Patient. Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Shaddish, W., Cook, T., & Campbell, D. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal interference. Boston: Houghton Mifflin. Shaddish, W., Cook, T., & Campbell, D. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal interference. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Tanck, H. (2015). Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie – Struktur, Integration und Prozessoptimierung. In R. Kramme (Hrsg.), Medizintechnik (S. 1–10). Heidelberg: Springer Reference Technik. Tanck, H. (2015). Fusion von Medizintechnik und Informationstechnologie – Struktur, Integration und Prozessoptimierung. In R. Kramme (Hrsg.), Medizintechnik (S. 1–10). Heidelberg: Springer Reference Technik.
Zurück zum Zitat Vidulich, M., & Tsang, P. (2012). Mental workload and situation awareness. In G. Salvendy (Hrsg.), Handbook of human factors and ergonomics (4. Aufl., S. 243–264). Hoboken: Wiley.CrossRef Vidulich, M., & Tsang, P. (2012). Mental workload and situation awareness. In G. Salvendy (Hrsg.), Handbook of human factors and ergonomics (4. Aufl., S. 243–264). Hoboken: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Winter, A., Ammenwerth, E., Brigl, B., & Haux, R. (2002). Krankenhausinformationssysteme. In T. Lehmann & E. Meyer zu Bexten (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Informatik. München/Wien: Carl Hanser. Winter, A., Ammenwerth, E., Brigl, B., & Haux, R. (2002). Krankenhausinformationssysteme. In T. Lehmann & E. Meyer zu Bexten (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Informatik. München/Wien: Carl Hanser.
Metadaten
Titel
Pflegeroboter und Medizinische Informationssysteme – Digitalisierungsansätze des Gesundheitswesens
verfasst von
Lisanne Kremer
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28307-0_15