Skip to main content

2022 | Buch

Politisches Krisenmanagement

Band 3: Führung – Recht – Organisation

herausgegeben von: Prof. Dr. Thomas Jäger, Prof. Dr. Anna Daun, Dr. Dirk Freudenberg

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Band thematisiert Fragen von Führung, Recht und Organisation in Krisensituationen: Welche Ansätze gibt es für die Führung von Menschen in Krisen und welche kritischen Eigenschaften sollten führende Personen selbst reflektieren? Für welche Fälle wappnet das Grundgesetz und welche aktuellen Fragen stellen sich zwischen Cyberwar, künstlicher Intelligenz und Covid-19? Und welche Antworten diskutieren Organisationen, die kritische Infrastrukturen für unsere Gesellschaft bereitstellen? Die Autoren des Bandes beleuchten diese Aspekte aus Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Führung

Frontmatter
Menschliche Verhaltensfehler im Umgang mit Katastrophen: Overconfidence und Risikobewertung
Zusammenfassung
Die Welt im 21. Jahrhundert ist geprägt vom stetigen Wandel. Auch in der Sicherheitspolitik sind die Auswirkungen dieser Veränderungen bemerkbar: Durch den Klimawandel treten Extremwetterereignisse mit verheerenden Ausmaßen häufiger auf. Terroristische Anschläge nehmen zu und die Taktiken der Angreifer werden vielseitiger. Im Zuge voranschreitender Digitalisierungsprozesse erhöht sich die Vulnerabilität von Gesellschaft, Industrie und kritischer Infrastruktur gegenüber Cyberangriffen.
Katharina Berninger
Der Ansatz der preußischen Reformer. Geistige Grundlage und zielführender Impuls für ein modernes Führungsdenken
Zusammenfassung
Modernes Führungsdenken muss ständig seine Werte und kulturellen Grundlagen überprüfen und gegebenenfalls an den Erfordernissen der Gegenwart und Zukunft erneuern. Dazu bedarf es allerdings zunächst der geistigen Auseinandersetzungen mit den Grundlagen des Berufes. Wenngleich also die moderne Polizei, die erst im 18. Und 19. Jahrhundert entstand, ihren Ursprung nicht im Bereich der bewaffneten Macht des Staates, dem Militär, sondern, wie der Name schon sagt, im Politikfeld der „Policey“, der innenpolitischen Sorge um das Gemeinwohl hat ist Führung in der Polizei zumindest bis in die 1970er Jahre militärisch geprägt.
Dirk Freudenberg
Streiflichter auf den Begriff „Haltung“ im Kontext soldatischen Dienens
Zusammenfassung
In dem vorangestellten Ausspruch Friedrich des Großen kommt eine Einsicht und zugleich Einstellung zum Ausdruck, welche den kategorischen Imperativ Immanuel Kants in gewisser Weise vorwegnimmt; allerdings eingedenk des realistischen Bewusstseins der Möglichkeit des eigenen Fehlens und dementsprechend in der Gewissheit, der Maxime niemals wirklich in vollem Umfang gerecht werden zu können. Und so unterscheidet die Lebenswirklichkeit Ideale als Vorbilder und Beispiel von eigentlichen Individuen, welche diesen Idealen (zumeist) nur nacheifern können, ohne ihnen ausnahmslos und in allen Lebenslagen vollumfänglich gerecht werden zu können oder ihnen gar vollkommen zu entsprechen. Hier geht es um ein fundamentales Problem, dass bewusst bleiben muss, weil es wohl niemals gelöst werden kann.
Dirk Freudenberg

Recht

Frontmatter
Die Strategischen Fälle des Grundgesetzes und die faktische Existenz des übergesetzlichen Notstandes
Zusammenfassung
Ein Hauptproblem, vitale Bedrohungen für den Staat antizipatorisch zu analysieren und schlussendlich auch rechtlich zu kodifizieren, besteht darin, dass man keineswegs nur von einer einzigen möglichen Katastrophe oder Verteidigungslage ausgehen darf; im Gegenteil, die Möglichkeiten der Gefahr sind vielfältig. Dementsprechend ist das staatliche Krisenmanagement auch umfassend und antizipatorisch anzulegen. Problematisch ist allerdings, diese Möglichkeiten in ihrer Komplexität und Breite zu erfassen, ausreichend, angemessen sowie gleichzeitig hinreichend bestimmte Rechtsgrundlagen für Zuständigkeiten und Kompetenzen zu schaffen, um mit entsprechenden Erscheinungen fertig zu werden.
Dirk Freudenberg
Weltrisikogesellschaft, Copter Law und integriertes Krisenmanagement. Aktuelle Fragen 2021 ff.?
Zusammenfassung
Bereits 1986 hat der Soziologe Ulrich Beck festgestellt, dass wir uns im Zeitalter der Risikogesellschaft befinden. Zwanzig Jahre später erfolgte die Erweiterung zur „Weltrisikogesellschaft“. Schon eine grobe Analyse der Medien lässt Risiko und Gefahr als allgegenwärtig erscheinen, vgl. z. B. die Berichterstattung über den Corona Virus an dem am 29. Januar 2020 in Deutschland vier Menschen erkrankt sind, die sich wahrscheinlich in einer einzigen Schulung angesteckt haben. Welches Risiko bedeutet der Einsatz von KI-gesteuerten Kampfdrohnen?
Stefan Voßschmidt

Organisationen

Frontmatter
Disruptive Technologien – Chancen und Risiken im Kontext hybrider Gefahrenlagen
Zusammenfassung
Bei aller durchaus begründeten Sorge vis-à-vis Ländern wie Russland und China, Iran und Nordkorea – in NATO, Europäischer Union und deren Mitgliedstaaten rechnet niemand ernsthaft damit, dass sich einer dieser Staaten auf einen größeren Krieg vorbereitet. Das schließt allerdings die Möglichkeit längerer, weniger intensiver oder auch kürzerer, hochintensiver Aggressionen sowie Angriffe auf Unternehmen und kritische Infrastrukturen nicht aus. Tatsächlich etabliert sich der Einsatz militärischer Gewalt als Mittel der Politik wieder Zug um Zug; nicht nur zur Abschreckung, sondern auch zur Veränderung etablierter Machtstrukturen oder als Hebel zur Durchsetzung anderer nationaler Ziele und Interessen (Schmid, Johann und Thiele, Ralph (2019). Hybrid Warfare – Orchestrating the Technology Revelution. NATO at 70. Stratpol., S. 211).
Ralph Thiele
Künstliche Intelligenz im Bevölkerungsschutz: Potenziale und Risiken
Zusammenfassung
Die ersten zwei Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts haben gezeigt, dass Krisen und Katastrophen zunehmen und komplexer werden. Internationaler Terrorismus, Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur, massive Folgen des Klimawandels, wie z. B. Extremwetterereignisse wie Dürren oder Sturmfluten, sowie die Migration aus anderen Teilen der Welt stellt staatliche Sicherheitspolitik als Ganzes, aber auch den Bereich des Bevölkerungsschutzes im Speziellen vor neue Herausforderungen. Dabei stellt sich die Frage, ob man solchen komplexen Problemen mit technologischer Innovation begegnen kann.
Patrick B. Kessler
Bevölkerungsschutz und Terrorlagen: Innere Unsicherheit zwischen Szenarien, Schutzmaßnahmen und Schrecken
Zusammenfassung
Die größte Leistung des westlich-liberalen Wohlfahrts- und Rechtsstaates ist es, den individuellen Kampf der Menschen ums tägliche Überleben vollständig eliminiert zu haben. Die Verfassungsstaaten verfügen über das innerstaatliche Gewaltmonopol und die Fähigkeit, es gegen jede Form von Gesetzlosigkeit, Anarchie und Willkür durchzusetzen. Selbst für den Fall eines Notstandes kann dies als gesichert angesehen werden.
Elmar Janssen
Krisenkommunikation mit 280 Zeichen – ein internationaler Vergleich polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit in Krisenfällen über den sozialen Kurznachrichtendienst Twitter
Zusammenfassung
Kommunikation im Krisenfall ist ein essenzieller Baustein der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit: Vor allem bei Großschadenslagen sowie im Kontext von herausragenden Polizeieinsätzen mit hohem öffentlichem Interesse sind die kommunikativen Anforderungen an die Sicherheitsbehörden zumeist komplex. Dabei haben die Digitalisierung und der damit verbundene Bedeutungsgewinn innovativer Informationstechnologien die behördliche Organisationskommunikation der vergangenen Jahre nachhaltig verändert. Besonders die sozialen Medien bieten den Sicherheitsbehörden weltweit neue Chancen und Möglichkeiten einer progressiv ausgerichteten, zeitnahen und transparenten Öffentlichkeitsarbeit, wenngleich diese neue Kommunikationsstrategien, -prozesse und Methoden erfordert.
Steffen Tzscheuschner
Die steigende Erwartungshaltung an private Sicherheitsdienstleister – Herausforderungen und Möglichkeiten einer effektiven Aufgabenwahrnehmung zur Steigerung der Sicherheit an deutschen Bahnhöfen
Zusammenfassung
Die Geiselnahme am 15. Oktober 2018 am Kölner Hauptbahnhof erschütterte die Bevölkerung, Angehörige, Behörden und private Sicherheitsunternehmen. Zugleich verdeutlichte sie die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit der am Einsatzort befindlichen Sicherheitskräfte. Durch das Entzünden eines Molotowcocktails in einer McDonalds-Filiale verletzte der Täter eine junge Frau, ließ weitere Sprengsätze zurück, flüchtete in die gegenüberliegende Apotheke, in der er eine Mitarbeiterin in seine Gewalt nahm und an ihr explosive Gaskartuschen mit präparierten Stahlkugeln befestigte.
Julia Heiden
Die Veranstaltungssicherheit als integraler Bestandteil der Unternehmenssicherheit: Herausforderungen und strategische Ausrichtung
Zusammenfassung
Lässt man die durch die Covid-19-Pandemie für die nächsten Jahre noch nicht abschätzbaren negativen Auswirkungen auf die Veranstaltungsbranche außen vor, belegt das von dem Europäischen Institut für Tagungswirtschaft herausgegebene Meeting- und Eventbarometer die stetig wachsende Beliebtheit von Veranstaltungen unterschiedlichster Art in der deutschen Bevölkerung eindrucksvoll. Trotz rückläufiger Zahlen von abgehaltenen Veranstaltungen lässt der erneute Rekordwert von 423 Mio. Besucher*innen im Jahr 2019 erahnen, welche gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Veranstaltungsindustrie zukommt (vgl. Abb. 1).
Martin Kupke
Institutionelle Korruption: Der Fall Wirecard
Zusammenfassung
Zu den Auswirkungen eines Bilanzbetrugs zählen nicht nur die materiellen Schäden, sondern auch die Zerstörung der Integrität des Marktes sowie die Beschädigung des Vertrauens in den Finanzplatz. Anhand des Wirecard-Skandals wird aufgezeigt, dass bestehende Regulierungen zur Vorbeugung wirtschaftskrimineller Delikte nicht immer wirksam sind. Mit Hilfe des Konzepts der Institutionellen Korruption soll herausgefunden werden, wie die betrügerischen Machenschaften und die gesetzlichen Regelungen einander bedingen. Ferner wird analysiert, welche Hinweise Institutionelle Korruption auf die Funktionsweise des Wirecard-Skandals, aber auch zur Verhinderung zukünftiger Skandale liefern kann. Betrug kann durch kein bestehendes Rechtssystem verhindert werden. Was sich aber ändern lässt, sind jene Gegebenheiten, die Wirtschaftskriminalität begünstigen. Hierfür müssen unter anderem die Corporate Governance, die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und die behördlichen Aufsichtsorgane gestärkt werden.
Marlene Jäger
Das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten
Zusammenfassung
Sicherheit und Risikomanagement haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten wird beleuchtet und es werden Empfehlungen erarbeitet, welcher Grad der Integration zwischen den beiden Managementdisziplinen erfolgversprechend istuntersucht werden.das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten untersucht werden. Ein Modell zur Bewertung des unternehmensinternen Synergiepotentials zeigt auf, dass neben der Tiefe der Integration auch die verschiedenen Aspekte der Integration zu beachten sind, um Kosten zu sparen und qualitative Vorteile zu erreichen.
Dirk Leonhardt
Metadaten
Titel
Politisches Krisenmanagement
herausgegeben von
Prof. Dr. Thomas Jäger
Prof. Dr. Anna Daun
Dr. Dirk Freudenberg
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-33761-2
Print ISBN
978-3-658-33760-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2

Premium Partner