Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Psychologisches Nachhaltigkeitscoaching im Management

Warum die Große Transformation stockt

verfasst von : Erik Müller-Schoppen, Roland Pfennig

Erschienen in: Nachhaltiges Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auch wenn man die Zahl jener Menschen ausklammert, die Nachhaltigkeitsbestrebungen als unnötige Konsequenzen verschwörungstheoretischer Aktivitäten und wirtschaftlich motivierter Störmanöver expansiver Staaten einordnet, verbleiben immer noch zu viele Führungspersönlichkeiten aus Politik und Unternehmen, die ihre Mission nahezu ausschließlich darin sehen, gute ökonomische Kennzahlen zu generieren, um die Shareholder zufriedenzustellen. Das Credo lautet: „Wohlstand ist nachhaltig“. Dieser Satz verkürzt in der einen Lesart auf gefährliche Weise die Erkenntnisse aktueller Nachhaltigkeitsforschung und ist in der anderen Lesart ein selbstaffirmatives Quartalsreporting mit der latenten Hoffnung, dass es genau so weitergehen wird.
Sehr häufig fehlt es bei den Autoren solcher Leitbilder an spezifischen Soft Skills und letztlich an angemessener Bildung, die eine Übernahme echter Verantwortung auch für das Gemeinwesen und die ökologische Umwelt ermöglichen würde.
Basierend auf der Adler’schen Theorie der Charakterentwicklung wird ein individualpsychologisches Grundverständnis (Menschenkenntnis) für die das Thema Nachhaltigkeit ablehnende Menschen geschaffen und dabei gleichzeitig die Möglichkeit aufgezeigt, die eigene Haltung und Rolle im Kontext zu klären (Selbsterkenntnis).
Schließlich wird mit dem Psychologischen Nachhaltigkeitscoaching eine wirksame Möglichkeit vorgestellt, die Effektivität einer Arbeitskraft zu unterstützen. Demotivierende Strebungen können ersetzt werden durch Motivation in Richtung sozialer Verantwortung gegenüber Kollegen und Mitarbeitern und ökologischer Verantwortung für unsere Umwelt und unseren Planeten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ansbacher, H., & Ansbacher, R. (1982). Alfred Adlers Individualpsychologie. München: Reinhardt. Ansbacher, H., & Ansbacher, R. (1982). Alfred Adlers Individualpsychologie. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Coutu, D., & Kauffman, C. (2009). What can coaches do for you? Harvard Business Review January 2009. Coutu, D., & Kauffman, C. (2009). What can coaches do for you? Harvard Business Review January 2009.
Zurück zum Zitat Cox, E., Bachkirova, T., & Clutterbuck, D. (2007). The complete handbook of coaching. London: Routledge, Chapman & Hall. Cox, E., Bachkirova, T., & Clutterbuck, D. (2007). The complete handbook of coaching. London: Routledge, Chapman & Hall.
Zurück zum Zitat Dreikurs, R. (2014). Grundbegriffe der Individualpsychologie (mit einem Vorwort von Alfred Adler) (14. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Dreikurs, R. (2014). Grundbegriffe der Individualpsychologie (mit einem Vorwort von Alfred Adler) (14. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Ely, K. (2010). Evaluating leadership coaching: A review and integrated framework. The Leadership Quarterly, 21(4), 585–599.CrossRef Ely, K. (2010). Evaluating leadership coaching: A review and integrated framework. The Leadership Quarterly, 21(4), 585–599.CrossRef
Zurück zum Zitat Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung, Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler. Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung, Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (2013). Unternehmensethik (3. Aufl.). Konstanz: UVK. Göbel, E. (2013). Unternehmensethik (3. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Hall, D., et al. (1999). What really happens in executive coaching. Organizational Dynamics, 27(3), 39–53.CrossRef Hall, D., et al. (1999). What really happens in executive coaching. Organizational Dynamics, 27(3), 39–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Handelsblatt online. (07. Januar 2006). Karrieristen ohne Kinderstube. Handelsblatt online. (07. Januar 2006). Karrieristen ohne Kinderstube.
Zurück zum Zitat Harvard Business School Press. (2007). Coaching people: Expert solutions to everyday challenges. Boston: Harvard Business School Press. Harvard Business School Press. (2007). Coaching people: Expert solutions to everyday challenges. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Harvard Business School Press. (2008). Closing gaps and improving performance: The basics of coaching. Boston: Harvard Business School Press. Harvard Business School Press. (2008). Closing gaps and improving performance: The basics of coaching. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Jacoby, H. (1974). Alfred Adlers Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Jacoby, H. (1974). Alfred Adlers Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Krazmien, M., & Berger, F. (1997). The coaching paradox. International Journal of Hospitality Management, 16(1), 3–10.CrossRef Krazmien, M., & Berger, F. (1997). The coaching paradox. International Journal of Hospitality Management, 16(1), 3–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Levy, A., & Mackenthun, G. (Hrsg.). (2001). Gestalten um Alfred Adler. Würzburg: Königshausen & Neumann. Levy, A., & Mackenthun, G. (Hrsg.). (2001). Gestalten um Alfred Adler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (2014). Nachhaltiges Management. Einführung in die Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten. Baden-Baden: Nomos. Müller-Christ, G. (2014). Nachhaltiges Management. Einführung in die Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Nitschke, J., & Mackiewicz, K. (2005). Prefrontal and Anterior Cingulate Contributions to Volition. International Review of Neurobiology, 67, 73–94.CrossRef Nitschke, J., & Mackiewicz, K. (2005). Prefrontal and Anterior Cingulate Contributions to Volition. International Review of Neurobiology, 67, 73–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Rattner, J. (1980). Die Individualpsychologie Alfred Adlers. München: Kindler Taschenbücher. Rattner, J. (1980). Die Individualpsychologie Alfred Adlers. München: Kindler Taschenbücher.
Zurück zum Zitat rtwe.de. (2017). Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg (6.6.2017). rtwe.de. (2017). Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg (6.6.2017).
Zurück zum Zitat Schmidt, R. (Hrsg.). (1989). Die Individualpsychologie Alfred Adlers: Ein Lehrbuch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Schmidt, R. (Hrsg.). (1989). Die Individualpsychologie Alfred Adlers: Ein Lehrbuch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Spiegel online. (8. Oktober 2013a). Bluffen gehört zum Geschäft. spiegel-online Karriere Spiegel. Spiegel online. (8. Oktober 2013a). Bluffen gehört zum Geschäft. spiegel-online Karriere Spiegel.
Zurück zum Zitat Spiegel online. (25. September 2013b). Lüge niemals für einen Psychopathen! spiegel-online Karriere Spiegel. Spiegel online. (25. September 2013b). Lüge niemals für einen Psychopathen! spiegel-online Karriere Spiegel.
Zurück zum Zitat Sumich, K. (2013). Sports science for coaching children. Camberwell: Acer Press. Sumich, K. (2013). Sports science for coaching children. Camberwell: Acer Press.
Zurück zum Zitat Wirtschaftswoche online. (10. Dezember 2013). Studenten von heute – Gehetzt, gedopt, gemein. Wirtschaftswoche online. (10. Dezember 2013). Studenten von heute – Gehetzt, gedopt, gemein.
Metadaten
Titel
Psychologisches Nachhaltigkeitscoaching im Management
verfasst von
Erik Müller-Schoppen
Roland Pfennig
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57693-9_20

Premium Partner