Skip to main content

2023 | Buch

Quick Guide Inflations-Management

Wie Sie mit finanziellen Maßnahmen die Preissteigerung steuern

verfasst von: Ulrich Egle, Thomas K Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Quick Guide

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Unternehmensumwelt hat sich grundlegend gewandelt. Auf die Pandemie folgt als nächste Bewährungsprobe die Inflation. Die hohen Inflationsraten haben finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Stakeholder, weil Umstrukturierungen, Effizienzsteigerungen und Liquiditätsmanagement an Relevanz gewinnen, um der Inflation entgegenzuwirken. Die Preis- und Mengeneffekte der Inflation wirken sich auf alle Wertschöpfungsstufen im Unternehmen aus, was wiederum die Unternehmenssteuerung, insbesondere das Financial Reporting beeinflusst. In den Unternehmen resultiert daraus eine große Unsicherheit, da oftmals Erfahrungswerte im Umgang mit der Inflation fehlen.
CFO, Corporate Treasurer und die Finanzfunktion im Allgemeinen müssen sich intensiv mit den Konsequenzen der Inflation auseinandersetzen und gezielte Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung ergreifen. Der Quick Guide Inflations-Management bietet konkrete Lösungsansätze sowie operative und strategische Instrumente zur Inflationsbekämpfung und stellt Maßnahmen zum Aufbau von Inflationsresilienz vor.
Aus Sicht der Finanzfunktion wird anhand von Beiträgen aus den Bereichen Inflation Management, Inflation Finance, Inflation Controlling und Accounting Inflation aufgezeigt, wie die Finanzfunktion die Inflation über die gesamte Wertschöpfungskette zielgerichtet bekämpfen kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Inflation im Überblick
Zusammenfassung
Dieses Kapitel wird den Leserinnen und Lesern erläutern, wie sich das komplexe Themenfeld Inflation auf die gesamte inner- und zwischenbetriebliche Wertschöpfungskette auswirkt. Es wird aufgezeigt, welche Veränderungen vom hohen Preisniveau ausgehen und welche Folgen sich dadurch für Unternehmen ergeben. Die Verunsicherung im Umgang mit der Inflation ist bei Unternehmen und Konsumentinnen und Konsumenten oftmals aufgrund fehlender Erfahrung und Unkenntnis groß. Das Inflationsmanagement hat die Aufgabe, die Auswirkungen der Inflation auf das Geschäftsmodell zu erfassen, zu bewerten und mit adäquaten Instrumenten und Maßnahmen darauf zu reagieren.
Ulrich Egle, Thomas K. Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi
2. Inflation als Aufgabe des CFOs
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des CFOs im Umgang mit der Inflation. CFOs bauen Inflationsresilienz auf der Grundlage von Inflation Finance, Inflation Controlling und Inflation Accounting auf, um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells zu sichern. Die Grundlage für eine erfolgreiche Inflationsresilienz ist ein modernes CFO-Verständnis und zukunftsgerichtete Kompetenzprofile der Mitarbeitenden in der Finanzfunktion. CFOs übernehmen aufgrund der finanziellen Auswirkungen eine Führungsrolle bei der Umsetzung der Inflationsmaßnahmen, dabei werden sie von den Mitarbeitenden der Finanzfunktion aktiv unterstützt.
Ulrich Egle, Thomas K. Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi
3. Inflation Finance
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den vordergründigen Auswirkungen der Inflation im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung. So wird unter anderem anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, wie sich Kapitalkosten, Projektwert und Projektrendite von Investitionsprojekten bei Inflation verändern. Zudem wird dargelegt, wie Unternehmen Einkommens- und Werteffekte aus Zinsveränderungen abschätzen und vorausschauend steuern können.
Ulrich Egle, Thomas K. Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi
4. Inflation Controlling
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle vom Inflation Controlling zur systematischen Lösung der Inflationsherausforderungen im Unternehmen. Das operative und strategische Inflation Controlling unterstützt mit wirkungsvollen Controllinginstrumenten die Inflationsmaßnahmen im Unternehmen, von der Inflationsstrategie bis zur konkreten Umsetzung und Erfolgsmessung. Die Inflation erfordert im Unternehmen auch ein fundiertes Kostenmanagement zur Gestaltung von Kostenniveau, Kostenstruktur und Kostenverlauf, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Außerdem sind adäquate Kennzahlen für die betroffenen Leistungsbereiche im Unternehmen zu definieren beziehungsweise zu aktualisieren. Das Inflation Controlling sichert ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Kostensenkungsmaßnahmen und der Wertgestaltung für die Zukunft.
Ulrich Egle, Thomas K. Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi
5. Inflation Accounting
Zusammenfassung
Die Relevanz eines Inflation Accountings ist einerseits aufgrund der Bewertungssystematik zu beurteilen. Vor allem die Anwendung fortgeführter Anschaffungskosten, wie sie handelsrechtlich üblich ist, kann bei nicht-monetären Vermögenswerten zu Verzerrungen führen. Besondere Probleme können sich auch dadurch ergeben, dass Inflation die Wiederbeschaffung von Vermögenswerten verteuert, womit die Abschreibungen auf Basis der (historischen) Anschaffungswerte handelsrechtlich durch Abschreibungen auf dem Wiederbeschaffungswert ersetzt werden können. Buchhalterisch ist dies gemäß Schweizer Recht möglich; eine wenig beachtete Bestimmung zur Bewertung von Aktiven erlaubt es, entsprechende Werte zu führen. Weniger weit, aber teilweise auch hilfreich, sind die Möglichkeiten zur Verwendung von beobachtbaren Marktpreisen. Andererseits sind inflationäre Effekte auch im Kontext der Fremdwährungsumrechnung zu analysieren. Hierzu machen sowohl das Handelsrecht als auch Swiss GAAP FER keine konkreten Vorgaben, im Unterschied zu den IFRS, die Inflation Accounting und Fremdwährungsumrechnung miteinander in Verbindung setzen können.
Ulrich Egle, Thomas K. Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi
6. Roadmap Inflations-Management
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Umsetzung der Roadmap Inflations-Management, um zielgerichtet und strukturiert die Bekämpfung der Inflation im Unternehmen anzugehen. Der Weg zur Inflationsbekämpfung wird in vier Phasen beschrieben. Die Phasen der Roadmap umfassen die Ist-Analyse, die Planung, die Umsetzung und das Monitoring der Inflationsmaßnahmen. Für diese vier Bereiche wird ein Rahmen vorgestellt, der Anknüpfungspunkte für Unternehmen bietet. CFOs und der Finanzfunktion kommt beim Aufbau und der Realisierung der Roadmap eine bedeutende Rolle zu, da sich die Maßnahmen erheblich auf die finanzielle Steuerung von einem Unternehmen auswirken.
Ulrich Egle, Thomas K. Birrer, Markus Rupp, Marco Passardi
Metadaten
Titel
Quick Guide Inflations-Management
verfasst von
Ulrich Egle
Thomas K Birrer
Markus Rupp
Marco Passardi
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42509-8
Print ISBN
978-3-658-42508-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42509-8