Skip to main content

2023 | Buch

Quick Guide Sound Websites

Wie Sie mit Sound Websites Ihre Marke stärken

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in das Thema Sound Websites. Paul Steiner untersucht die Wirkung einer akustisch gestalteten Marken-Website auf unterschiedliche Nutzer und bietet zahlreiche pragmatische Hilfestellungen für die Umsetzung. Für die Unternehmenspraxis werden wichtige Ansatzpunkte zur akustischen Gestaltung von (Marken)Websites geliefert, um so Konsumenten langfristig und mit mehreren Sinnen an eine Marke zu binden und damit Markeninhalte tiefgreifend zu verankern. Dies wird durch ein konkretes Beispiel der BMW Marken-Website illustriert.
Der InhaltWahrnehmung und Wirkung akustischer ReizeTheoretische Grundlagen zur akustischen Gestaltung von Sound Websites Praxisbeispiel – BMW Sound Website Fazit und Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Grundsätzlich stehen Unternehmen im Rahmen der Online-Markenkommunikation mehrere Marketing-Maßnahmen zur Verfügung, wie u. a. Suchmaschinen-Marketing, Social Media-Marketing und das Betreiben von Websites. Dabei nimmt die Website als zentraler Markenauftritt, sozusagen als Hauptbahnhof der Marke in den digitalen Medien, für viele Unternehmen einen bedeutenden Stellenwert ein. Unternehmen verfolgen mit Marken-Websites das Ziel, einen Mehrwert zu schaffen, der sich für die Marke bzw. für das Unternehmen in einer Stärkung der emotionalen Bindung zwischen User und Marke und in einer Festigung des Vertrauens des Kunden in die Marke äußert. Der Einsatz akustischer Stimuli, deren Formen vom gesprochenen und gesungenen Text, über Geräusche, einzelne Töne bis hin zur Musik reichen, kann für den Rezipienten der Website u. a. den Unterhaltungswert steigern, zur besseren Benutzerfreundlichkeit beitragen oder als Wiedererkennungsmerkmal für einzelne Produkte oder Marken dienen.
Paul Steiner
Kapitel 2. Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize
Zusammenfassung
Vielfach wurde nachgewiesen, dass das Ohr im „Orchester der Sinne“ eine besondere, integrierende Funktion einnimmt. Die Verarbeitung und Speicherung von akustischen Reizen ist noch nicht vollständig erforscht. Daher verwundert es nicht, dass neurophysiologische Grundlagen der Wahrnehmung von Musik als komplexem akustischem Reiz bisher nur ansatzweise aufgeklärt sind. Grundsätzlich können akustische Reize sowohl emotionale als auch kognitive (Marken)Informationen vermitteln, wobei dies vor allem für Musik im Zusammenhang mit dem Auslösen von Emotionen nachgewiesen werden konnte. Akustische Reize, insbesondere Musik, können Bedeutungen in zwei unterschiedlichen Richtungen transportieren. Zum einen können akustische Stimuli den Sinnesgehalt von konkreten Sounds (u. a. Vogelgezwitscher) vermitteln. Zum anderen eignen sich akustische Elemente, um abstrakte Klänge (u. a. Sound Logo) zu kommunizieren.
Paul Steiner
Kapitel 3. Theoretische Grundlagen zur akustischen Gestaltung von Sound Websites
Zusammenfassung
Grundsätzlich bietet die Gestaltung von Websites den Unternehmen einen hohen Freiheitsgrad. Dennoch sind Struktur und Inhalt vieler Marken-Websites weitgehend vergleichbar mit denen ihrer Wettbewerber. Folglich stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Marken-Website unverwechselbar zu gestalten. Obwohl Websites durch die Eigenschaft der Multimodalität, d. h. die parallele Nutzung des visuellen und auditiven Sinneskanals zur Übermittlung von Informationen, gekennzeichnet sind, kommen auf Marken-Websites überwiegend optische Stimuli zum Einsatz. Die akustische Gestaltung von Marken-Websites wird in Fachkreisen noch immer weitestgehend unterschätzt und viel zu wenig systematisch vorgenommen. Akustische (Online-)Markenkommunikation bietet für Unternehmen die Möglichkeit u. a. Markenbotschaften zu transportieren, die Verweildauer der Besucher zu erhöhen und die Alleinstellung der Marke gegenüber Mitbewerbern zu unterstützen.
Paul Steiner
Kapitel 4. Praxisbeispiel – BMW Sound Website
Zusammenfassung
Mit der akustischen Gestaltung von Marken-Websites ist auch die enorme Komplexität der Wirkung akustischer Reize im Internet verknüpft. Es gibt eine Vielzahl möglicher Größen, die bei der Umsetzung einer akustischen Marken-Website beachtet werden müssen, da sie Einfluss auf das Ergebnis ausüben können. Da Internetnutzer abhängig von ihren jeweiligen Bedürfnissen und Erwartungen unterschiedliche Ziele verfolgen, sollte eine akustische Marken-Website jedenfalls Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen gerecht werden. So wollen beispielsweise einige Nutzer unterhalten werden und bevorzugen daher u. a. eine reizstarke (audio)visuelle Umgebung im Internet. Aus den unterschiedlichen Besuchszielen einer Website resultieren die Ansprüche der Nutzer an die (akustische) Gestaltung eines Internetauftritts. Im Rahmen eines Web-Experiments wird der Einfluss einer akustischen Gestaltung der BMW-Website auf Online-User untersucht.
Paul Steiner
Kapitel 5. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war die Beobachtung, dass Struktur und Inhalt vieler Marken-Websites weitgehend vergleichbar mit denen ihrer Wettbewerber sind und folglich Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre Marken-Website unverwechselbar zu gestalten. Obwohl Websites durch die Eigenschaft der Multimodalität, d. h. die parallele Nutzung des visuellen und auditiven Sinneskanals zur Übermittlung von Informationen, gekennzeichnet sind, kommen auf Marken-Websites überwiegend optische Stimuli zum Einsatz. Die akustische Gestaltung von Marken-Websites wird in Fachkreisen noch immer weitestgehend unterschätzt und viel zu wenig systematisch vorgenommen.
Paul Steiner
Metadaten
Titel
Quick Guide Sound Websites
verfasst von
Paul Steiner
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43220-1
Print ISBN
978-3-658-43219-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43220-1