Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2018

17.04.2018 | Beitrag/Article

Raummuster: Demographischer Wandel und Klimawandel in deutschen Städten

verfasst von: Viola Schulze Dieckhoff, Dennis Becker, Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Prof. Dr. Stefan Greiving

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 3/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Klimawandel und demographischer Wandel hängen miteinander zusammen, denn die Auswirkungen des Klimawandels resultieren nicht allein aus den klimatischen Veränderungen, sondern auch aus gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen und deren räumlicher Manifestation. Individuelle Dispositionen in einer ausdifferenzierten Bevölkerungsstruktur führen zu kleinräumig divergierenden Empfindlichkeiten gegenüber Klimaänderungen und klimatischen Extremereignissen. Zentral für die Stadt- und Raumentwicklung werden damit die Fragen, wer gegenüber was, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort sensitiv ist. Diese Fragen haben die Verwirklichung nachhaltiger Städte und Siedlungen, ein gesundes Leben und Wohlbefinden sowie Gleichheit für alle zum Ziel. Die Demographie ist neben der Politik, der Kultur, der Wirtschaft, der Bildung und der Religion ein für diese Fragestellung zentraler, da projizierbarer Einflussfaktor auf Klimawirkungen. Ziel des Beitrags ist es, die Raummuster aus demographischem Wandel und Klimawandel für Deutschland zu analysieren. Durch die integrierte Betrachtung von Klimasignalen und demographischen Indikatoren für die Zeiträume Gegenwart und Zukunft zeigen sich für Deutschland zentrale Raummuster: Stadtwachstum in wärmeren Klimaraumtypen sowie Rückbau und Leerstand im trockeneren Klima. In beiden Fällen findet eine starke Veränderung des Bevölkerungsvolumens und/oder der Bevölkerungsstruktur statt, bei gleichzeitig zunehmenden klimatischen Belastungen. Dies erhöht das Anpassungserfordernis städtischer Strukturen. Vor diesem Hintergrund müssen die Planungswissenschaft und -praxis, so die zentrale Schlussfolgerung, ihre Tabus (Siedlungsrückzug) und Prämissen (Innen- vor Außenentwicklung) erneut diskutieren und neue Erkenntnisse (adaptive Strategien) sowie technische Neuerungen (digitale Informationsquellen) einbinden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Shared Socioeconomic Pathways beschreiben plausible alternative Entwicklungen hinsichtlich demographischer, ökonomischer, technologischer, sozialer, Governance- und ökologischer Faktoren. Neben qualitativen Beschreibungen von globalen Entwicklungstrends beinhalten sie quantitative Aussagen zu Schlüsselindikatoren, die als Input für weitere Modellberechnungen im Rahmen von Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen dienen können (O’Neill/Kriegler/Ebi et al. 2017: 171). Potenzielle neue Richtlinien in den Bereichen Klimaanpassung und Klimamitigation sowie klimatische Veränderungen bleiben in den Shared Socioeconomic Pathways unberücksichtigt (Ebi 2014: 34).
 
2
Auf Basis sozioökonomischer und siedlungsstruktureller Merkmale wurden sechs Kreisregionstypen für die Analysen des Netzwerks Vulnerabilität gebildet: Standorte industrieller ‚Global Player‘, Strukturstarke, hoch verdichtete Dienstleistungszentren, Standorte mit bedeutsamen Produktions- und Dienstleistungspotenzialen, Hoch verdichtete Regionen mit strukturellen Schwächen, Peripher gelegene und gering verdichtete Regionen mit ausgeprägten touristischen Potenzialen, Teilweise peripher gelegene Regionen mit starken strukturellen Defiziten (adelphi/PRC/EURAC 2015: 654).
 
3
Der Beitrag basiert auf dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Einfluss des demographischen Wandels auf die Empfindlichkeit von Städten gegenüber dem Klimawandel“ an der Technischen Universität Dortmund (Förderkennzeichen: WI 2660/8-1), welches die Wechselwirkungen zwischen demographischem Wandel und Klimawandel auf städtischer Ebene und deren raumplanerische Relevanz untersucht.
 
4
Eine generelle Diskussion der unterschiedlichen Definitionen, Methoden und Konzepte findet sich bei Adger (2006), Eakin/Luers (2006), Wolf/Hinkel/Hallier et al. (2013), Räsänen/Juhola/Nygren et al. (2016), Fleischhauer/Greiving/Lindner et al. (2017) und Jurgilevich/Räsänen/Groundstroem et al. (2017).
 
5
Normalisierung meint hier die relationale Anordnung der Werte zwischen 0 und 1.
 
6
Mit steigendem Alter und der damit einhergehenden Zunahme an Einpersonenhaushalten kann der Energieverbrauch (hier Wärmeenergie; vgl. Timpe 2015) steigen oder im ländlichen Raum der Wasserverbrauch sinken (Wagner/Hollbach-Grömig/Langel et al. 2013: 35). Der steigende Bedarf einer alternden, individualisierten Gesellschaft an barrierefreiem Wohnraum, an Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie einer wetterunabhängigen Mobilität und kurzen Wegen erfordert eine Anpassung städtischer Strukturen und Standards, die räumliche Veränderungen implizieren.
 
7
Drei der sechs hier verwendeten Demographietypen setzen sich aus jeweils zwei der ursprünglich von der Bertelsmann Stiftung entwickelten Demographietypen zusammen: der Demographietyp I aus den Clustern 1 und 4 der Bertelsmann Stiftung, der Demographietyp IV aus den Clustern 5 und 6 sowie der Demographietyp VI aus den Clustern 8 und 9.
 
8
Ensemble von Klimaprojektionen basieren auf verschiedenen Kombinationen regionaler und globaler Klimamodelle und zeigen so eine Bandbreite zu erwartender Klimaänderungen auf. Grundlage der Klimasignale sind Klimaprojektionen, welche auf dem A1B-Emissions-Szenario aus dem „Special Report on Emissions Scenarios“ des IPCC beruhen (adelphi/PRC/EURAC 2015: 42 f.).
 
9
Datensatz der Bertelsmann Stiftung: www.​wegweiser-kommune.​de (20.12.2017).
 
10
Die Demographiedaten der Bertelsmann Stiftung projizieren die Ergebnisse für das Jahr 2030, wohingegen die Klimadaten des Netzwerks Vulnerabilität für den Zeitraum der nahen Zukunft (2021-2050) vorliegen.
 
11
Altenquotient: Anzahl der Personen im Alter von 65 Jahren und älter je 100 Personen im Alter von 20 bis unter 65 Jahren.
 
12
Das am 13. Mai 2017 in Kraft getretene „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt“ beinhaltet unter anderem wesentliche Neuerungen der Baunutzungsverordnung und hinsichtlich der Neuinanspruchnahme von Außenbereichsflächen: Der neue Gebietstyp „Urbanes Gebiet“ (§ 6a BauNVO) hat eine verstärkte Nachverdichtung und Nutzungsmischung von Wohnen und Gewerbe zum Zweck. § 13b BauGB ermöglicht ein beschleunigtes Bebauungsplanverfahren zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen für den Wohnungsbau bis Ende 2019.
 
Literatur
Zurück zum Zitat adelphi/PRC/EURAC (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Dessau-Roßlau. = Climate Change 24/2015 adelphi/PRC/EURAC (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Dessau-Roßlau. = Climate Change 24/2015
Zurück zum Zitat Adger, W. N. (2006): Vulnerability. In: Global Environmental Change 16, 3, 268-281. doi:10.1016/j.gloenvcha.2006.02.006 Adger, W. N. (2006): Vulnerability. In: Global Environmental Change 16, 3, 268-281. doi:10.1016/j.gloenvcha.2006.02.006
Zurück zum Zitat ARGEBAU – Bauministerkonferenz (2008): Klimaschutz in den Bereichen Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung. Vorlage des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen der Bauministerkonferenz. Berlin. ARGEBAU – Bauministerkonferenz (2008): Klimaschutz in den Bereichen Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung. Vorlage des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen der Bauministerkonferenz. Berlin.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2015): Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland. Stellungnahme zum zweiten Entwurf der MKRO (2015). Hannover. = Positionspapier aus der ARL 103. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2015): Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland. Stellungnahme zum zweiten Entwurf der MKRO (2015). Hannover. = Positionspapier aus der ARL 103.
Zurück zum Zitat BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2010): Bevölkerungsverhalten und Möglichkeiten des Krisenmanagements und Katastrophenmanagements in multikulturellen Gesellschaften. Bonn. = Forschung im Bevölkerungsschutz 11. BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2010): Bevölkerungsverhalten und Möglichkeiten des Krisenmanagements und Katastrophenmanagements in multikulturellen Gesellschaften. Bonn. = Forschung im Bevölkerungsschutz 11.
Zurück zum Zitat BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2013): Abschätzung der Verwundbarkeit gegenüber Hitzewellen und Starkregen. Bonn. = Praxis im Bevölkerungsschutz 11. BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2013): Abschätzung der Verwundbarkeit gegenüber Hitzewellen und Starkregen. Bonn. = Praxis im Bevölkerungsschutz 11.
Zurück zum Zitat BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Raumordnungsbericht 2011. Bonn. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2012): Raumordnungsbericht 2011. Bonn.
Zurück zum Zitat BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2016): Klimaschutz und Klimaanpassung im Stadtumbau Ost und West. Bonn. = BBSR-Online-Publikation 11/2016. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2016): Klimaschutz und Klimaanpassung im Stadtumbau Ost und West. Bonn. = BBSR-Online-Publikation 11/2016.
Zurück zum Zitat BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Klimaresilienter Stadtumbau. Bilanz und Transfer von StadtKlimaExWoSt. Bonn. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2017): Klimaresilienter Stadtumbau. Bilanz und Transfer von StadtKlimaExWoSt. Bonn.
Zurück zum Zitat Berlin‐Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009): Demografischer Wandel. Ein Politikvorschlag unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Länder. Berlin. Berlin‐Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009): Demografischer Wandel. Ein Politikvorschlag unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Länder. Berlin.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2013): Stadt – Land – Umland. Handlungsansätze für Kommunen im demographischen Wandel. Gütersloh. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2013): Stadt – Land – Umland. Handlungsansätze für Kommunen im demographischen Wandel. Gütersloh.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung (2015): Demographietypen. Abrufbar unter: http://www.wegweiser-kommune.de/demographietypen. Zuletzt geprüft am 10.04.2018 Bertelsmann Stiftung (2015): Demographietypen. Abrufbar unter: http://​www.​wegweiser-kommune.​de/​demographietypen​.​ Zuletzt geprüft am 10.04.2018
Zurück zum Zitat Birg, H. (2005): Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München. Birg, H. (2005): Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München.
Zurück zum Zitat Birkmann, J. (2014): Schutz, Anpassung oder Transformation? In: Nachrichten der ARL 44, 1, 10-12. Birkmann, J. (2014): Schutz, Anpassung oder Transformation? In: Nachrichten der ARL 44, 1, 10-12.
Zurück zum Zitat Birkmann, J.; Bach, C.; Vollmer, M. (2012): Tools for Resilience Building and Adaptive Spatial Governance – Challenges for Spatial and Urban Planning in Dealing with Vulnerability. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 293-308. doi: 10.1007/s13147-012-0172-0 Birkmann, J.; Bach, C.; Vollmer, M. (2012): Tools for Resilience Building and Adaptive Spatial Governance – Challenges for Spatial and Urban Planning in Dealing with Vulnerability. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 293-308. doi: 10.1007/s13147-012-0172-0
Zurück zum Zitat Birkmann, J.; Fleischhauer, M. (2013): Vulnerabilität von Raumnutzungen, Raumfunktionen und Raumstrukturen. In: Birkmann, J.; Vollmer, M.; Schanze, J. (Hrsg.): Raumentwicklung im Klimawandel – Herausforderungen für die räumliche Planung. Hannover, 44-68. = Forschungsberichte der ARL 2. Birkmann, J.; Fleischhauer, M. (2013): Vulnerabilität von Raumnutzungen, Raumfunktionen und Raumstrukturen. In: Birkmann, J.; Vollmer, M.; Schanze, J. (Hrsg.): Raumentwicklung im Klimawandel – Herausforderungen für die räumliche Planung. Hannover, 44-68. = Forschungsberichte der ARL 2.
Zurück zum Zitat Birkmann, J.; Greiving, S.; Serdeczny, O. (2017): Das Assessment von Vulnerabilität, Risiken und Unsicherheiten. In: Brasseur, G. P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Heidelberg, 267-276. Birkmann, J.; Greiving, S.; Serdeczny, O. (2017): Das Assessment von Vulnerabilität, Risiken und Unsicherheiten. In: Brasseur, G. P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Heidelberg, 267-276.
Zurück zum Zitat Black, R.; Kniveton, D.; Skeldon, R.; Coppard, D.; Murata, A.; Schmidt-Verkerk, K. (2008): Demographics and Climate Change: Future Trends and their Policy Implications for Migration. Brighton. = Working Paper T‑27, Development Research Centre on Mitigation, Globalisation and Poverty. Black, R.; Kniveton, D.; Skeldon, R.; Coppard, D.; Murata, A.; Schmidt-Verkerk, K. (2008): Demographics and Climate Change: Future Trends and their Policy Implications for Migration. Brighton. = Working Paper T‑27, Development Research Centre on Mitigation, Globalisation and Poverty.
Zurück zum Zitat BMI – Bundesministerium des Inneren (2011): Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin. BMI – Bundesministerium des Inneren (2011): Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2011): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Berlin. = Forschungen 149. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2011): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Berlin. = Forschungen 149.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013a): Alles im Wandel. Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung. Bonn. = BMVBS-Online-Publikation 23/2013. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013a): Alles im Wandel. Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung. Bonn. = BMVBS-Online-Publikation 23/2013.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013b): Methodenhandbuch zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung. Berlin. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013b): Methodenhandbuch zur regionalen Klimafolgenbewertung in der räumlichen Planung. Berlin.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Rolle der bestehenden städtebaulichen Leitbilder und Instrumente. Bonn. = BBSR-Online-Publikation 24/2009. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Rolle der bestehenden städtebaulichen Leitbilder und Instrumente. Bonn. = BBSR-Online-Publikation 24/2009.
Zurück zum Zitat Böhm, J.; Böhme, C.; Bunzel, A.; Kühnau, C.; Landua, D.; Reinke, M. (2016): Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben „Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement“. Bonn. = BfN-Skripten 444. Böhm, J.; Böhme, C.; Bunzel, A.; Kühnau, C.; Landua, D.; Reinke, M. (2016): Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben „Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement“. Bonn. = BfN-Skripten 444.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel – vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Berlin. Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel – vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2017): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2016. Kabinettbeschluss vom 11. Januar 2017. Berlin. Bundesregierung (2017): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2016. Kabinettbeschluss vom 11. Januar 2017. Berlin.
Zurück zum Zitat Buth, M.; Kahlenborn, W.; Savelsberg, J.; Becker, N.; Bubeck, P.; Kabisch, S.; Kind, C.; Tempel, A.; Tucci, F.; Greiving, S.; Fleischhauer, M.; Lindner, C.; Lückenkötter, M.; Schonlau, M.; Schmitt, H.; Hurth, F.; Othmer, F.; Augustin, R.; Becker, D.; Abel, M.; Bornemann, T.; Steiner, H.; Zebisch, M.; Schneiderbauer, S.; Kofler, C. (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Dessau-Roßlau. = Climate Change 24/2015. Buth, M.; Kahlenborn, W.; Savelsberg, J.; Becker, N.; Bubeck, P.; Kabisch, S.; Kind, C.; Tempel, A.; Tucci, F.; Greiving, S.; Fleischhauer, M.; Lindner, C.; Lückenkötter, M.; Schonlau, M.; Schmitt, H.; Hurth, F.; Othmer, F.; Augustin, R.; Becker, D.; Abel, M.; Bornemann, T.; Steiner, H.; Zebisch, M.; Schneiderbauer, S.; Kofler, C. (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Dessau-Roßlau. = Climate Change 24/2015.
Zurück zum Zitat Christmann, G.; Kilper, H.; Ibert, O. (2016): Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. Berlin = Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 19. Christmann, G.; Kilper, H.; Ibert, O. (2016): Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. Berlin = Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 19.
Zurück zum Zitat Deutscher Städtetag (2012): Positionspapier Anpassung an den Klimawandel – Empfehlungen und Maßnahmen der Städte. Aktenzeichen 70.18.00 D. Köln. Deutscher Städtetag (2012): Positionspapier Anpassung an den Klimawandel – Empfehlungen und Maßnahmen der Städte. Aktenzeichen 70.18.00 D. Köln.
Zurück zum Zitat Eakin, H.; Luers, A. L. (2006): Assessing the vulnerability of social-environmental systems. In: Annual Review of Environment and Resources 31, 365-394. doi: 10.1146/annurev.energy.30.050504.144352 Eakin, H.; Luers, A. L. (2006): Assessing the vulnerability of social-environmental systems. In: Annual Review of Environment and Resources 31, 365-394. doi: 10.1146/annurev.energy.30.050504.144352
Zurück zum Zitat Ebi, K. L. (2014): Health in the New Scenarios for Climate Change Research. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 11, 1, 30-46. doi: https://doi.org/10.3390%2Fijerph110100030 Ebi, K. L. (2014): Health in the New Scenarios for Climate Change Research. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 11, 1, 30-46. doi: https://​doi.​org/​10.​3390%2Fijerph110100030
Zurück zum Zitat EEA – European Environment Agency (2012): Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2012. An indicator-based report. Kopenhagen. = EEA Report 12/2012. EEA – European Environment Agency (2012): Climate change, impacts and vulnerability in Europe 2012. An indicator-based report. Kopenhagen. = EEA Report 12/2012.
Zurück zum Zitat EEA – European Environment Agency (2013): Adaptation in Europe. Addressing risks and opportunities from climate change in the context of socio-economic developments. Kopenhagen. = EEA-Report 3/2013. EEA – European Environment Agency (2013): Adaptation in Europe. Addressing risks and opportunities from climate change in the context of socio-economic developments. Kopenhagen. = EEA-Report 3/2013.
Zurück zum Zitat Fekkak, M.; Fleischhauer, M.; Greiving, S.; Lucas, R.; Schinkel, J.; von Winterfeld, U. (2016): Resiliente Stadt – Zukunftsstadt. Forschungsgutachten im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. Fekkak, M.; Fleischhauer, M.; Greiving, S.; Lucas, R.; Schinkel, J.; von Winterfeld, U. (2016): Resiliente Stadt – Zukunftsstadt. Forschungsgutachten im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Fleischhauer, M.; Greiving, S.; Lindner, C.; Lückenkötter, J.; Schauser, I. (2017): Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken. In: Brasseur, G. P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Heidelberg, 225-234. Fleischhauer, M.; Greiving, S.; Lindner, C.; Lückenkötter, J.; Schauser, I. (2017): Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken. In: Brasseur, G. P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Heidelberg, 225-234.
Zurück zum Zitat Fouillet, A.; Rey, G.; Laurent, F.; Pavillon, G.; Bellec, S.; Guihenneuc-Jouyaux, C.; Clavel, J.; Jougla, E.; Hémon, D. (2007): Excess mortality related to the August 2003 heat wave in France. In: International Archives of Occupational and Environmental Health 80, 1, 16-24. doi: 10.1007/s00420-006-0089-4 Fouillet, A.; Rey, G.; Laurent, F.; Pavillon, G.; Bellec, S.; Guihenneuc-Jouyaux, C.; Clavel, J.; Jougla, E.; Hémon, D. (2007): Excess mortality related to the August 2003 heat wave in France. In: International Archives of Occupational and Environmental Health 80, 1, 16-24. doi: 10.1007/s00420-006-0089-4
Zurück zum Zitat Franck, E.; Overbeck, G. (2012): Raumplanerische Strategien vor dem Hintergrund des Klimawandels. In: Birkmann, J.; Schanze, J.; Müller, P.; Stock, M. (Hrsg.): Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Hannover, 89-105. = E‑Paper der ARL 13. Franck, E.; Overbeck, G. (2012): Raumplanerische Strategien vor dem Hintergrund des Klimawandels. In: Birkmann, J.; Schanze, J.; Müller, P.; Stock, M. (Hrsg.): Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Hannover, 89-105. = E‑Paper der ARL 13.
Zurück zum Zitat Franck, U.; Krüger, M; Schwarz, N.; Großmann, K.; Röder, S.; Schlink, U. (2013): Heat stress in urban areas: Indoor and outdoor temperatures in different urban structure types and subjectively reported well-being during a heat wave in the city of Leipzig. In: Meteorologische Zeitschrift 22, 6, 167-177. doi: 10.1127/0941-2948/2013/0384 Franck, U.; Krüger, M; Schwarz, N.; Großmann, K.; Röder, S.; Schlink, U. (2013): Heat stress in urban areas: Indoor and outdoor temperatures in different urban structure types and subjectively reported well-being during a heat wave in the city of Leipzig. In: Meteorologische Zeitschrift 22, 6, 167-177. doi: 10.1127/0941-2948/2013/0384
Zurück zum Zitat Füssel, H.-M.; Klein, R. J. T. (2006): Climate change vulnerability assessments: An evolution of conceptual thinking. In: Climatic Change 75, 3, 301-329. doi: 10.1007/s10584-006-0329-3 Füssel, H.-M.; Klein, R. J. T. (2006): Climate change vulnerability assessments: An evolution of conceptual thinking. In: Climatic Change 75, 3, 301-329. doi: 10.1007/s10584-006-0329-3
Zurück zum Zitat Gallopin, G. C. (2006): Linkages between vulnerability, resilience, and adaptive capacity. In: Global Environmental Change 16, 3, 293-303. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2006.02.004 Gallopin, G. C. (2006): Linkages between vulnerability, resilience, and adaptive capacity. In: Global Environmental Change 16, 3, 293-303. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2006.02.004
Zurück zum Zitat Gans, P.; Leibert, T. (2007): Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa. In: Horn, M.; Köppen, B. (Hrsg.): Demographischer Wandel in Deutschland. Die lokale und regionale Perspektive. Berlin, 13-26. Gans, P.; Leibert, T. (2007): Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa. In: Horn, M.; Köppen, B. (Hrsg.): Demographischer Wandel in Deutschland. Die lokale und regionale Perspektive. Berlin, 13-26.
Zurück zum Zitat Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.) (2006): Demographische Trends in Deutschland – Folgen für Städte und Regionen. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 226. Gans, P.; Schmitz-Veltin, A. (Hrsg.) (2006): Demographische Trends in Deutschland – Folgen für Städte und Regionen. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 226.
Zurück zum Zitat Gravert, A.; Günzel, M.; Volkmann, A.; Wiechmann, T. (2013): Agenda Setting in der Planung: zur Karriere von stadtplanerischen Modethemen. In: Raumplanung 167, 2, 27-32. Gravert, A.; Günzel, M.; Volkmann, A.; Wiechmann, T. (2013): Agenda Setting in der Planung: zur Karriere von stadtplanerischen Modethemen. In: Raumplanung 167, 2, 27-32.
Zurück zum Zitat Greiving, S. (2012): Die integrierte Betrachtung von Klimawandel und demographischem Wandel als zentrale Herausforderung für die Raumplanung. In: Hill, A.; Prossek, A. (Hrsg.): Metropolis und Region. Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Detmold, 27-49. = Metropolis und Region 8. Greiving, S. (2012): Die integrierte Betrachtung von Klimawandel und demographischem Wandel als zentrale Herausforderung für die Raumplanung. In: Hill, A.; Prossek, A. (Hrsg.): Metropolis und Region. Aktuelle Herausforderungen für Stadtforschung und Raumplanung. Detmold, 27-49. = Metropolis und Region 8.
Zurück zum Zitat Greiving, S.; Arens, S.; Snowdon-Mahnke, A.; Flex, F. (2016): Ein ganzheitlicher Ansatz zur Abschätzung der hitzeinduzierten Gesundheitsbelastungen durch Klimawandel und demographischen Wandel in der Umweltprüfung. In: UVP-Report 30, 4, 212-221. doi: 10.17442/uvp-report.030.32 Greiving, S.; Arens, S.; Snowdon-Mahnke, A.; Flex, F. (2016): Ein ganzheitlicher Ansatz zur Abschätzung der hitzeinduzierten Gesundheitsbelastungen durch Klimawandel und demographischen Wandel in der Umweltprüfung. In: UVP-Report 30, 4, 212-221. doi: 10.17442/uvp-report.030.32
Zurück zum Zitat Greiving, S.; Hartz, A.; Hurth, F.; Saad, S. (2016): Raumordnerische Risikovorsorge am Beispiel der Planungsregion Köln. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 2, 83-99. doi: 10.1007/s13147-016-0387-6 Greiving, S.; Hartz, A.; Hurth, F.; Saad, S. (2016): Raumordnerische Risikovorsorge am Beispiel der Planungsregion Köln. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 2, 83-99. doi: 10.1007/s13147-016-0387-6
Zurück zum Zitat Greiving, S.; Zebisch, M.; Schneiderbauer, S.; Fleischhauer, M.; Lindner, C.; Lückenkötter, J.; Buth, M.; Kahlenborn, W.; Schauser, I. (2015): A consensus based vulnerability assessment to climate change in Germany. In: International Journal of Climate Change Strategies and Management 7, 3, 306-326. doi: 10.1108/IJCCSM-11-2013-0124 Greiving, S.; Zebisch, M.; Schneiderbauer, S.; Fleischhauer, M.; Lindner, C.; Lückenkötter, J.; Buth, M.; Kahlenborn, W.; Schauser, I. (2015): A consensus based vulnerability assessment to climate change in Germany. In: International Journal of Climate Change Strategies and Management 7, 3, 306-326. doi: 10.1108/IJCCSM-11-2013-0124
Zurück zum Zitat Gronlund, C. J. (2014): Racial and Socioeconomic Disparities in Heat-Related Health Effects and Their Mechanisms: A Review. In: Current Epidemiology Reports 1, 3, 165-173. doi: 10.1007/s40471-014-0014-4 Gronlund, C. J. (2014): Racial and Socioeconomic Disparities in Heat-Related Health Effects and Their Mechanisms: A Review. In: Current Epidemiology Reports 1, 3, 165-173. doi: 10.1007/s40471-014-0014-4
Zurück zum Zitat Großmann, K.; Franck, U.; Heyde, M.; Schlink, U.; Schwarz, N.; Stark, K. (2017): Sozial-räumliche Aspekte der Anpassung an Hitze in Städten. In: Marx, A. (Hrsg.): Klimaanpassung in Forschung und Politik. Wiesbaden. 199-214. Großmann, K.; Franck, U.; Heyde, M.; Schlink, U.; Schwarz, N.; Stark, K. (2017): Sozial-räumliche Aspekte der Anpassung an Hitze in Städten. In: Marx, A. (Hrsg.): Klimaanpassung in Forschung und Politik. Wiesbaden. 199-214.
Zurück zum Zitat Großmann, K.; Franck, U.; Krüger, M.; Schlink, U.; Schwarz, N.; Stark, K. (2012): Soziale Dimensionen von Hitzebelastung in Grossstädten. In: disP – The Planning Review 48, 4, 56-68. doi: 10.1080/02513625.2012.776818 Großmann, K.; Franck, U.; Krüger, M.; Schlink, U.; Schwarz, N.; Stark, K. (2012): Soziale Dimensionen von Hitzebelastung in Grossstädten. In: disP – The Planning Review 48, 4, 56-68. doi: 10.1080/02513625.2012.776818
Zurück zum Zitat Hinkel, J. (2011): “Indicators of vulnerability and adaptive capacity”: Towards a clarification of the science-policy interface. In: Global Environmental Change 21, 1, 198-208. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2010.08.002 Hinkel, J. (2011): “Indicators of vulnerability and adaptive capacity”: Towards a clarification of the science-policy interface. In: Global Environmental Change 21, 1, 198-208. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2010.08.002
Zurück zum Zitat IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Genf. IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Climate Change 2007: Synthesis Report. Genf.
Zurück zum Zitat IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2014): Summary for policymakers. Climate change 2014: Impacts, adaptation, and vulnerability. Part A: Global and sectoral aspects. In: Field, C. B.; Barros, V. R.; Dokken, D. J.; Mach, K. J.; Mastrandrea, M. D.; Bilir, T. E.; Chatterjee, M.; Ebi, K. L.; Estrada, Y. O.; Genova, R. C.; Girma, B.; Kissel, E. S.; Levy, A. N.; MacCracken, S.; Mastrandrea, P. R.; White, L. L. (Hrsg.): Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, 1‑32. IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2014): Summary for policymakers. Climate change 2014: Impacts, adaptation, and vulnerability. Part A: Global and sectoral aspects. In: Field, C. B.; Barros, V. R.; Dokken, D. J.; Mach, K. J.; Mastrandrea, M. D.; Bilir, T. E.; Chatterjee, M.; Ebi, K. L.; Estrada, Y. O.; Genova, R. C.; Girma, B.; Kissel, E. S.; Levy, A. N.; MacCracken, S.; Mastrandrea, P. R.; White, L. L. (Hrsg.): Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge, 1‑32.
Zurück zum Zitat Janssen, G.; Rubel, C.; Schulze, F.; Keimeyer, F. (2016): Siedlungsrückzug – Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel. Dessau-Roßlau. = Climate Change 21/2016. Janssen, G.; Rubel, C.; Schulze, F.; Keimeyer, F. (2016): Siedlungsrückzug – Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel. Dessau-Roßlau. = Climate Change 21/2016.
Zurück zum Zitat Jiang, L.; O’Neill, B. C. (2017): Global urbanization projections for the Shared Socioeconomic Pathways. In: Global Environmental Change 42, 193-199. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2015.03.008 Jiang, L.; O’Neill, B. C. (2017): Global urbanization projections for the Shared Socioeconomic Pathways. In: Global Environmental Change 42, 193-199. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2015.03.008
Zurück zum Zitat Jurgilevich, A.; Räsänen, A.; Groundstroem, F.; Juhola, S. (2017): A systematic review of the dynamics in climate risk and vulnerability assessments. In: Environmental Research Letters 12, 1, 013002. doi: 10.1088/1748-9326/aa5508 Jurgilevich, A.; Räsänen, A.; Groundstroem, F.; Juhola, S. (2017): A systematic review of the dynamics in climate risk and vulnerability assessments. In: Environmental Research Letters 12, 1, 013002. doi: 10.1088/1748-9326/aa5508
Zurück zum Zitat KC, S.; Lutz, W. (2017): The human core of the shared socioeconomic pathways: Population scenarios by age, sex and level of education for all countries to 2100. In: Global Environmental Change, 42, 181-192. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2014.06.004 KC, S.; Lutz, W. (2017): The human core of the shared socioeconomic pathways: Population scenarios by age, sex and level of education for all countries to 2100. In: Global Environmental Change, 42, 181-192. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2014.06.004
Zurück zum Zitat Klonner, C.; Marx, S.; Usón, T.; Porto de Albuquerque, J.; Höfle, B. (2016): Volunteered Geographic Information in Natural Hazard Analysis: A Systematic Literature Review of Current Approaches with a focus on Preparedness and Mitigation. In: ISPRS. International Journal of Geo-Information 5, 7, 103. doi: https://doi.org/10.3390/ijgi5070103 Klonner, C.; Marx, S.; Usón, T.; Porto de Albuquerque, J.; Höfle, B. (2016): Volunteered Geographic Information in Natural Hazard Analysis: A Systematic Literature Review of Current Approaches with a focus on Preparedness and Mitigation. In: ISPRS. International Journal of Geo-Information 5, 7, 103. doi: https://​doi.​org/​10.​3390/​ijgi5070103
Zurück zum Zitat Knieling, J.; Kretschmann, N.; Kunert, L.; Zimmermann, T. (2012): Klimawandel und Siedlungsstruktur: Anpassungspotenzial von Leitbildern und Konzepten. Hamburg. = neopolis working papers: urban and regional studies 12. Knieling, J.; Kretschmann, N.; Kunert, L.; Zimmermann, T. (2012): Klimawandel und Siedlungsstruktur: Anpassungspotenzial von Leitbildern und Konzepten. Hamburg. = neopolis working papers: urban and regional studies 12.
Zurück zum Zitat Koppe, C.; Kovats, S. R.; Jendritzky, G.; Menne, B. (2004): Heat-waves: risks and responses. Kopenhagen. = Health and Global Environmental Change Series 2. Koppe, C.; Kovats, S. R.; Jendritzky, G.; Menne, B. (2004): Heat-waves: risks and responses. Kopenhagen. = Health and Global Environmental Change Series 2.
Zurück zum Zitat Kriegler, E.; O’Neill, B. C.; Hallegatte, S.; Kram, T.; Lempert, R.J.; Moss, R. H.; Wilbanks, T. (2012): The need for and use of socio-economic scenarios for climate change analysis: A new approach based on shared socio-economic pathways. In: Global Environmental Change 22, 4, 807-822. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2012.05.005 Kriegler, E.; O’Neill, B. C.; Hallegatte, S.; Kram, T.; Lempert, R.J.; Moss, R. H.; Wilbanks, T. (2012): The need for and use of socio-economic scenarios for climate change analysis: A new approach based on shared socio-economic pathways. In: Global Environmental Change 22, 4, 807-822. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2012.05.005
Zurück zum Zitat Kristof, K. (2010): Wege zum Wandel. Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. München. Kristof, K. (2010): Wege zum Wandel. Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. München.
Zurück zum Zitat Kunz-Plapp, T.; Hackenbruch, J.; Schipper, J. W. (2016): Factors of subjective heat stress of urban citizens in contexts of everyday life. In: Natural Hazards and Earth System Sciences 16, 4, 977-994. doi: 10.5194/nhess-16-977-2016 Kunz-Plapp, T.; Hackenbruch, J.; Schipper, J. W. (2016): Factors of subjective heat stress of urban citizens in contexts of everyday life. In: Natural Hazards and Earth System Sciences 16, 4, 977-994. doi: 10.5194/nhess-16-977-2016
Zurück zum Zitat Kuttler, W.; Oßenbrügge, J.; Halbig, G. (2017): Städte. In: Brasseur, G.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Heidelberg, 225-234. doi: 10.1007/978-3-662-50397-3_22 Kuttler, W.; Oßenbrügge, J.; Halbig, G. (2017): Städte. In: Brasseur, G.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Heidelberg, 225-234. doi: 10.1007/978-3-662-50397-3_22
Zurück zum Zitat Luber, G. E.; Sanchez, C. A.; Conkin, L. M. (2006): Heat Related Death – United States, 1999-2003. In: Morbidity and Mortality Weekly Report 55, 29, 796-798. Luber, G. E.; Sanchez, C. A.; Conkin, L. M. (2006): Heat Related Death – United States, 1999-2003. In: Morbidity and Mortality Weekly Report 55, 29, 796-798.
Zurück zum Zitat Lückenkötter, J.; Lindner, C.; Greiving, S. (2013): Methodology for an integrated climate change vulnerability assessment. In: Schmidt-Thomé, P.; Greiving, S. (Hrsg.): European Climate Vulnerabilities and Adaptation: A Spatial Planning Perspective. London, 5‑15. doi: 10.1002/9781118474822 Lückenkötter, J.; Lindner, C.; Greiving, S. (2013): Methodology for an integrated climate change vulnerability assessment. In: Schmidt-Thomé, P.; Greiving, S. (Hrsg.): European Climate Vulnerabilities and Adaptation: A Spatial Planning Perspective. London, 5‑15. doi: 10.1002/9781118474822
Zurück zum Zitat Lutz, W.; Muttarak, R.; Striessnig, E. (2014): Universal education is key to enhanced climate adaption. In: Science 346, 6213, 1061-1062. doi: 10.1126/science.1257975 Lutz, W.; Muttarak, R.; Striessnig, E. (2014): Universal education is key to enhanced climate adaption. In: Science 346, 6213, 1061-1062. doi: 10.1126/science.1257975
Zurück zum Zitat Mäding, H. (2009): Herausforderungen und Konsequenzen des demografischen Wandels für die Kommunalpolitik und -verwaltung. In: Bauer, H.; Büchner, C.; Gründel, O. (Hrsg.): Demografie im Wandel. Herausforderungen für die Kommunen. Potsdam, 33-43. = KWI-Schriften 2. Mäding, H. (2009): Herausforderungen und Konsequenzen des demografischen Wandels für die Kommunalpolitik und -verwaltung. In: Bauer, H.; Büchner, C.; Gründel, O. (Hrsg.): Demografie im Wandel. Herausforderungen für die Kommunen. Potsdam, 33-43. = KWI-Schriften 2.
Zurück zum Zitat Mahrenholz, P.; Knieling, J.; Knierim, A.; Martinez, G.; Molitor, H.; Schlipf, S. (2016): Optionen zur Weiterentwicklung von Anpassungsstrategien. In: Brasseur, G.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Berlin/Heidelberg, 335-344. Mahrenholz, P.; Knieling, J.; Knierim, A.; Martinez, G.; Molitor, H.; Schlipf, S. (2016): Optionen zur Weiterentwicklung von Anpassungsstrategien. In: Brasseur, G.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Berlin/Heidelberg, 335-344.
Zurück zum Zitat Martinez, G.; Frick, F.; Gee, K. (2014): Zwei Küstengemeinden im Klimawandel – Zum sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund von Küstenschutz für Planung, Umsetzung und Transfer von Anpassungsmaßnahmen. In: Beese, K.; Fekkak, M.; Katz, C.; Körner, C.; Molitor, H. (Hrsg.): Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. München, 293-306. = Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten: Klimzug 2. Martinez, G.; Frick, F.; Gee, K. (2014): Zwei Küstengemeinden im Klimawandel – Zum sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund von Küstenschutz für Planung, Umsetzung und Transfer von Anpassungsmaßnahmen. In: Beese, K.; Fekkak, M.; Katz, C.; Körner, C.; Molitor, H. (Hrsg.): Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. München, 293-306. = Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten: Klimzug 2.
Zurück zum Zitat Mielck, A.; Lüngen, M.; Siegel, M.; Korber, K. (2012): Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit. Gütersloh. Mielck, A.; Lüngen, M.; Siegel, M.; Korber, K. (2012): Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit. Gütersloh.
Zurück zum Zitat Milan, B.F.; Creutzig, F. (2015): Reducing urban heat wave risk in the 21st century. In: Current Opinion in Environmental Sustainability 14, 221-231. doi: 10.1016/j.cosust.2015.08.002 Milan, B.F.; Creutzig, F. (2015): Reducing urban heat wave risk in the 21st century. In: Current Opinion in Environmental Sustainability 14, 221-231. doi: 10.1016/j.cosust.2015.08.002
Zurück zum Zitat MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016. Bonn. MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016. Bonn.
Zurück zum Zitat Muttarak, R.; Lutz, W.; Jiang, L. (2015): Introduction. What can demographers contribute to the study of vulnerability? In: Vienna Yearbook of Population Research 13, 1‑13. doi: 10.1553/populationyearbook2015s001 Muttarak, R.; Lutz, W.; Jiang, L. (2015): Introduction. What can demographers contribute to the study of vulnerability? In: Vienna Yearbook of Population Research 13, 1‑13. doi: 10.1553/populationyearbook2015s001
Zurück zum Zitat O’Brien, K.; Eriksen, S.; Nygaard, L. P.; Schjolden, A. (2007): Why different interpretations of vulnerability matter in climate change discourses. In: Climate Policy 7, 1, 73-88. doi: 10.1080/14693062.2007.9685639 O’Brien, K.; Eriksen, S.; Nygaard, L. P.; Schjolden, A. (2007): Why different interpretations of vulnerability matter in climate change discourses. In: Climate Policy 7, 1, 73-88. doi: 10.1080/14693062.2007.9685639
Zurück zum Zitat O’Neill, B. C.; Kriegler, E.; Ebi, K. L.; Kemp-Benedict, E.; Riahi, K.; Rothman, D. S.; van Ruijven, B. J.; van Vuuren, D. P.; Birkmann, J.; Kok, K.; Levy, M.; Solecki, W. (2017): The roads ahead: Narratives for shared socioeconomic pathways describing world futures in the 21st century. In: Global Environmental Change 42, 169-180. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2015.01.004 O’Neill, B. C.; Kriegler, E.; Ebi, K. L.; Kemp-Benedict, E.; Riahi, K.; Rothman, D. S.; van Ruijven, B. J.; van Vuuren, D. P.; Birkmann, J.; Kok, K.; Levy, M.; Solecki, W. (2017): The roads ahead: Narratives for shared socioeconomic pathways describing world futures in the 21st century. In: Global Environmental Change 42, 169-180. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2015.01.004
Zurück zum Zitat Räsänen, A.; Juhola, S.; Nygren, A.; Käkönen, M.; Monge Monge, A.; Kanninen, M. (2016): Climate change, multiple stressors and human vulnerability: a systematic review. In: Regional Environmental Change, 16, 8, 2291-2302. doi: 10.1007/s10113-016-0974-7 Räsänen, A.; Juhola, S.; Nygren, A.; Käkönen, M.; Monge Monge, A.; Kanninen, M. (2016): Climate change, multiple stressors and human vulnerability: a systematic review. In: Regional Environmental Change, 16, 8, 2291-2302. doi: 10.1007/s10113-016-0974-7
Zurück zum Zitat Resch, B.; Summa, A.; Zeile, P.; Strube, M. (2016): Citizen-Centric Urban Planning through Extracting Emotion Information from Twitter in an Interdisciplinary Space-Time-Linguistics Algorithm. In: Urban Planning 1, 2, 114-127. doi: 10.17645/up.v1i2.617 Resch, B.; Summa, A.; Zeile, P.; Strube, M. (2016): Citizen-Centric Urban Planning through Extracting Emotion Information from Twitter in an Interdisciplinary Space-Time-Linguistics Algorithm. In: Urban Planning 1, 2, 114-127. doi: 10.17645/up.v1i2.617
Zurück zum Zitat RKI – Robert-Koch-Institut (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin. RKI – Robert-Koch-Institut (2015): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin.
Zurück zum Zitat Robinson, D.; Bruse, M. (2011): Pedestrian Comfort. In: Robinson, D. (Hrsg.): Computer Modelling for Sustainable Urban Design. Physical Principles, Methods and Applications. London. 95-110. Robinson, D.; Bruse, M. (2011): Pedestrian Comfort. In: Robinson, D. (Hrsg.): Computer Modelling for Sustainable Urban Design. Physical Principles, Methods and Applications. London. 95-110.
Zurück zum Zitat Scherber, K. (2014): Auswirkungen von Wärme- und Luftschadstoffbelastungen auf vollstationäre Patientenaufnahmen und Sterbefälle im Krankenhaus während Sommermonaten in Berlin und Brandenburg. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin. Scherber, K. (2014): Auswirkungen von Wärme- und Luftschadstoffbelastungen auf vollstationäre Patientenaufnahmen und Sterbefälle im Krankenhaus während Sommermonaten in Berlin und Brandenburg. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin.
Zurück zum Zitat Schnur, O. (2010): Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren. Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-92464-9 Schnur, O. (2010): Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren. Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-92464-9
Zurück zum Zitat Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen (2014): Flächennutzungsplan Bremen. Begründung. Angepasste Fassung vom 4. Dezember 2014. Bremen. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen (2014): Flächennutzungsplan Bremen. Begründung. Angepasste Fassung vom 4. Dezember 2014. Bremen.
Zurück zum Zitat Siebel, W. (Hrsg.) (2004): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main. Siebel, W. (Hrsg.) (2004): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Stadt Leipzig (2015): Befragung zum Klimawandel in Leipzig 2015 – Ergebnisbericht 1/15. Leipzig. Stadt Leipzig (2015): Befragung zum Klimawandel in Leipzig 2015 – Ergebnisbericht 1/15. Leipzig.
Zurück zum Zitat Timpe, P. (2015): Infrastrukturfolgekosten des demografischen Wandels bei der Fernwärmeversorgung privater Haushalte. Dissertation, Technische Universität Dortmund. Timpe, P. (2015): Infrastrukturfolgekosten des demografischen Wandels bei der Fernwärmeversorgung privater Haushalte. Dissertation, Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat UBA – Umweltbundesamt (2017): Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen. Empfehlungen der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel der Bundesregierung. Dessau-Roßlau. UBA – Umweltbundesamt (2017): Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen. Empfehlungen der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel der Bundesregierung. Dessau-Roßlau.
Zurück zum Zitat UN – United Nations (2016): New Urban Agenda. Resolution adopted by the General Assembly on 23 December 2016. A/RES/71/256. UN – United Nations (2016): New Urban Agenda. Resolution adopted by the General Assembly on 23 December 2016. A/RES/71/256.
Zurück zum Zitat Van Ruijven, B. J.; Levy, M. A.; Agrawal, A.; Biermann, F.; Birkmann, J.; Carter, T. R.; Ebi, K. L.; Garschagen, M.; Jones, B.; Jones, R.; Kemp-Benedict, E.; Kok, M.; Kok, K.; Lemos, M. C.; Lucas, P. L.; Orlove, B.; Pachauri, S.; Parris, T. M.; Patwardhan, A.; Petersen, A.; Preston, B. L.; Ribot, J.; Rothman, D. S.; Schweizer, V. J. (2014): Enhancing the relevance of Shared Socioeconomic Pathways for climate change impacts, adaptation and vulnerability research. In: Climatic Change 122, 3, 481-494. doi: 10.1007/s10584-013-0931-0 Van Ruijven, B. J.; Levy, M. A.; Agrawal, A.; Biermann, F.; Birkmann, J.; Carter, T. R.; Ebi, K. L.; Garschagen, M.; Jones, B.; Jones, R.; Kemp-Benedict, E.; Kok, M.; Kok, K.; Lemos, M. C.; Lucas, P. L.; Orlove, B.; Pachauri, S.; Parris, T. M.; Patwardhan, A.; Petersen, A.; Preston, B. L.; Ribot, J.; Rothman, D. S.; Schweizer, V. J. (2014): Enhancing the relevance of Shared Socioeconomic Pathways for climate change impacts, adaptation and vulnerability research. In: Climatic Change 122, 3, 481-494. doi: 10.1007/s10584-013-0931-0
Zurück zum Zitat Vollmer, M.; Birkmann, J. (2012): Indikatoren und Monitoring zur Vulnerabilität und Anpassung an den Klimawandel. In: Birkmann, J.; Schanze, J.; Müller, P.; Stock, M. (Hrsg.): Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Hannover, 66-88. = E‑Paper der ARL 13. Vollmer, M.; Birkmann, J. (2012): Indikatoren und Monitoring zur Vulnerabilität und Anpassung an den Klimawandel. In: Birkmann, J.; Schanze, J.; Müller, P.; Stock, M. (Hrsg.): Anpassung an den Klimawandel durch räumliche Planung – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Hannover, 66-88. = E‑Paper der ARL 13.
Zurück zum Zitat Wagner, A.; Hollbach-Grömig, B.; Langel, N.; Gundurat, C.; Schormöller, A.-K.; Beckmann, K.J. (2013): Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Teil I: Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstands und Aufarbeitung für die Ressortaufgaben. Dessau-Roßlau. http://www.uba.de/uba-info-medien/4570.html (20.12.2017). Wagner, A.; Hollbach-Grömig, B.; Langel, N.; Gundurat, C.; Schormöller, A.-K.; Beckmann, K.J. (2013): Demographischer Wandel – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Teil I: Literaturstudie zur Aktualisierung und Verifizierung des vorliegenden Erkenntnisstands und Aufarbeitung für die Ressortaufgaben. Dessau-Roßlau. http://​www.​uba.​de/​uba-info-medien/​4570.​html (20.12.2017).
Zurück zum Zitat WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Berlin. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2016): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Berlin.
Zurück zum Zitat Wiechmann, T. (2015): Das Schrumpfen akzeptieren: Europas Städte im demografischen Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 31-32, 27-33. Wiechmann, T. (2015): Das Schrumpfen akzeptieren: Europas Städte im demografischen Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 31-32, 27-33.
Zurück zum Zitat Wolf, S.; Hinkel, J.; Hallier, M.; Bisaro, S.; Lincke, D.; Ionescu, C.; Klein, R. J. T. (2013): Clarifying vulnerability definitions and assessments using formalisation. In: International Journal of Climate Change Strategies and Management 5, 1, 54-70. doi: 10.1108/17568691311299363 Wolf, S.; Hinkel, J.; Hallier, M.; Bisaro, S.; Lincke, D.; Ionescu, C.; Klein, R. J. T. (2013): Clarifying vulnerability definitions and assessments using formalisation. In: International Journal of Climate Change Strategies and Management 5, 1, 54-70. doi: 10.1108/17568691311299363
Metadaten
Titel
Raummuster: Demographischer Wandel und Klimawandel in deutschen Städten
verfasst von
Viola Schulze Dieckhoff
Dennis Becker
Prof. Dr. Thorsten Wiechmann
Prof. Dr. Stefan Greiving
Publikationsdatum
17.04.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-018-0530-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2018 Zur Ausgabe